Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Geschichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf-
fassung, die er hinzubringt, arbeitet aus jener Spannung der Kräfte auf
den Moment, der sich geschichtlich verewigt, die rein menschlichen Züge und
die Zustände heraus, die sich unter den Jahrzahlen der Geschichte im ruhigen
Kreislaufe des Lebens gleich bleiben, und die Thaten behalten ihre Größe,
werden aber dennoch in die Beleuchtung des Zuständlichen gerückt. Man
könnte näher auf das geschichtliche Sittenbild hinweisen, namentlich bei dem
historischen Romane.

§. 868.

Durch diese Fülle des Inhalts gibt die epische Poesie ein ganzes Welt-
bild
: ein Nationalleben, ein Zeitalter in der Gesammtheit seiner Zustände,
und darin ausdrücklicher, als es andere Kunstformen vermögen, einen Spiegel
des Menschenlebens überhaupt, also eine Totalität. Dieses Gemälde der
breiten Verkettung des Weltverlaufs ist durchdrungen von Schicksalsgefühl, aber
das Schicksal waltet im Sinne des Verhängnisses, d. h. als das Ergebniß
dunkler Zusammenwirkung unendlicher äußerer Ursachen mit dem menschlichen
Willen; der Zufall spielt darin eine Rolle, die sich rechtfertigt, das Tragische
in seiner ersten Form, als Gesetz des Universums, entspricht wesentlich dem
ganzen Standpuncte, der Ausgang aber ist zwar nicht nothwendig, doch vor-
herrschend ein glücklicher.

Totalität im intensiven Sinne ist Grundbestimmung alles Schönen
als eines Mikrokosmus; in keinem Zweige der Kunst gilt sie so sehr auch
im extensiven Sinne, wie im Epos. Es gibt durch seine Breite ein relativ
Ganzes von ungleich größerem Umfang, als irgend ein anderes Werk der
Kunst: ganze Nationen werden nach allen Seiten ihres Lebens, Bildungs-
zustands, Strebens, dazu im Conflicte mit andern geschildert. Der Roman,
wiewohl er die großen Lebensäußerungen weitgreifender That nicht oder
nur als Hintergrund in sich aufnimmt, gibt doch in seiner wahren Gestalt
ebenfalls ein umfassendes Bild der Gesellschaft, Nation, Zeit. Die kleineren
Formen, Idylle und Novelle, können keinen Einwand gegen diese Natur
der epischen Poesie begründen, denn auch sie dehnen doch ihre Darstellung
so vielseitig auf die Lebenszustände aus, daß von dem zwar engeren Saum
überall die sichtbaren Fäden hängen, an die wir leicht die Vorstellung der
Zustände des größeren Kreises knüpfen. Nun ist natürlich zwischen dem
sehr Vielen, dem relativ Ganzen, welches sich in der epischen Dichtung vor
uns ausbreitet, und dem wirklichen Ganzen der Menschheit, Geschichte und
Natur die Kluft an sich nicht weniger unendlich, als wenn jenes relativ
Ganze ein kleineres wäre, allein eine Dichtung, die ausdrücklich sehr viel

auf Geſchichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf-
faſſung, die er hinzubringt, arbeitet aus jener Spannung der Kräfte auf
den Moment, der ſich geſchichtlich verewigt, die rein menſchlichen Züge und
die Zuſtände heraus, die ſich unter den Jahrzahlen der Geſchichte im ruhigen
Kreislaufe des Lebens gleich bleiben, und die Thaten behalten ihre Größe,
werden aber dennoch in die Beleuchtung des Zuſtändlichen gerückt. Man
könnte näher auf das geſchichtliche Sittenbild hinweiſen, namentlich bei dem
hiſtoriſchen Romane.

§. 868.

Durch dieſe Fülle des Inhalts gibt die epiſche Poeſie ein ganzes Welt-
bild
: ein Nationalleben, ein Zeitalter in der Geſammtheit ſeiner Zuſtände,
und darin ausdrücklicher, als es andere Kunſtformen vermögen, einen Spiegel
des Menſchenlebens überhaupt, alſo eine Totalität. Dieſes Gemälde der
breiten Verkettung des Weltverlaufs iſt durchdrungen von Schickſalsgefühl, aber
das Schickſal waltet im Sinne des Verhängniſſes, d. h. als das Ergebniß
dunkler Zuſammenwirkung unendlicher äußerer Urſachen mit dem menſchlichen
Willen; der Zufall ſpielt darin eine Rolle, die ſich rechtfertigt, das Tragiſche
in ſeiner erſten Form, als Geſetz des Univerſums, entſpricht weſentlich dem
ganzen Standpuncte, der Ausgang aber iſt zwar nicht nothwendig, doch vor-
herrſchend ein glücklicher.

Totalität im intenſiven Sinne iſt Grundbeſtimmung alles Schönen
als eines Mikrokoſmus; in keinem Zweige der Kunſt gilt ſie ſo ſehr auch
im extenſiven Sinne, wie im Epos. Es gibt durch ſeine Breite ein relativ
Ganzes von ungleich größerem Umfang, als irgend ein anderes Werk der
Kunſt: ganze Nationen werden nach allen Seiten ihres Lebens, Bildungs-
zuſtands, Strebens, dazu im Conflicte mit andern geſchildert. Der Roman,
wiewohl er die großen Lebensäußerungen weitgreifender That nicht oder
nur als Hintergrund in ſich aufnimmt, gibt doch in ſeiner wahren Geſtalt
ebenfalls ein umfaſſendes Bild der Geſellſchaft, Nation, Zeit. Die kleineren
Formen, Idylle und Novelle, können keinen Einwand gegen dieſe Natur
der epiſchen Poeſie begründen, denn auch ſie dehnen doch ihre Darſtellung
ſo vielſeitig auf die Lebenszuſtände aus, daß von dem zwar engeren Saum
überall die ſichtbaren Fäden hängen, an die wir leicht die Vorſtellung der
Zuſtände des größeren Kreiſes knüpfen. Nun iſt natürlich zwiſchen dem
ſehr Vielen, dem relativ Ganzen, welches ſich in der epiſchen Dichtung vor
uns ausbreitet, und dem wirklichen Ganzen der Menſchheit, Geſchichte und
Natur die Kluft an ſich nicht weniger unendlich, als wenn jenes relativ
Ganze ein kleineres wäre, allein eine Dichtung, die ausdrücklich ſehr viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0136" n="1272"/> <hi rendition="#et">auf Ge&#x017F;chichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, die er hinzubringt, arbeitet aus jener Spannung der Kräfte auf<lb/>
den Moment, der &#x017F;ich ge&#x017F;chichtlich verewigt, die rein men&#x017F;chlichen Züge und<lb/>
die Zu&#x017F;tände heraus, die &#x017F;ich unter den Jahrzahlen der Ge&#x017F;chichte im ruhigen<lb/>
Kreislaufe des Lebens gleich bleiben, und die Thaten behalten ihre Größe,<lb/>
werden aber dennoch in die Beleuchtung des Zu&#x017F;tändlichen gerückt. Man<lb/>
könnte näher auf das ge&#x017F;chichtliche Sittenbild hinwei&#x017F;en, namentlich bei dem<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Romane.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 868.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Durch die&#x017F;e Fülle des Inhalts gibt die epi&#x017F;che Poe&#x017F;ie ein <hi rendition="#g">ganzes Welt-<lb/>
bild</hi>: ein Nationalleben, ein Zeitalter in der Ge&#x017F;ammtheit &#x017F;einer Zu&#x017F;tände,<lb/>
und darin ausdrücklicher, als es andere Kun&#x017F;tformen vermögen, einen Spiegel<lb/>
des Men&#x017F;chenlebens überhaupt, al&#x017F;o eine <hi rendition="#g">Totalität</hi>. Die&#x017F;es Gemälde der<lb/>
breiten Verkettung des Weltverlaufs i&#x017F;t durchdrungen von Schick&#x017F;alsgefühl, aber<lb/>
das Schick&#x017F;al waltet im Sinne des <hi rendition="#g">Verhängni&#x017F;&#x017F;es</hi>, d. h. als das Ergebniß<lb/>
dunkler Zu&#x017F;ammenwirkung unendlicher äußerer Ur&#x017F;achen mit dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Willen; der Zufall &#x017F;pielt darin eine Rolle, die &#x017F;ich rechtfertigt, das Tragi&#x017F;che<lb/>
in &#x017F;einer er&#x017F;ten Form, als Ge&#x017F;etz des Univer&#x017F;ums, ent&#x017F;pricht we&#x017F;entlich dem<lb/>
ganzen Standpuncte, der Ausgang aber i&#x017F;t zwar nicht nothwendig, doch vor-<lb/>
herr&#x017F;chend ein glücklicher.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Totalität im inten&#x017F;iven Sinne i&#x017F;t Grundbe&#x017F;timmung alles Schönen<lb/>
als eines Mikroko&#x017F;mus; in keinem Zweige der Kun&#x017F;t gilt &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr auch<lb/>
im exten&#x017F;iven Sinne, wie im Epos. Es gibt durch &#x017F;eine Breite ein relativ<lb/>
Ganzes von ungleich größerem Umfang, als irgend ein anderes Werk der<lb/>
Kun&#x017F;t: ganze Nationen werden nach allen Seiten ihres Lebens, Bildungs-<lb/>
zu&#x017F;tands, Strebens, dazu im Conflicte mit andern ge&#x017F;childert. Der Roman,<lb/>
wiewohl er die großen Lebensäußerungen weitgreifender That nicht oder<lb/>
nur als Hintergrund in &#x017F;ich aufnimmt, gibt doch in &#x017F;einer wahren Ge&#x017F;talt<lb/>
ebenfalls ein umfa&#x017F;&#x017F;endes Bild der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, Nation, Zeit. Die kleineren<lb/>
Formen, Idylle und Novelle, können keinen Einwand gegen die&#x017F;e Natur<lb/>
der epi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie begründen, denn auch &#x017F;ie dehnen doch ihre Dar&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;o viel&#x017F;eitig auf die Lebenszu&#x017F;tände aus, daß von dem zwar engeren Saum<lb/>
überall die &#x017F;ichtbaren Fäden hängen, an die wir leicht die Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Zu&#x017F;tände des größeren Krei&#x017F;es knüpfen. Nun i&#x017F;t natürlich zwi&#x017F;chen dem<lb/>
&#x017F;ehr Vielen, dem relativ Ganzen, welches &#x017F;ich in der epi&#x017F;chen Dichtung vor<lb/>
uns ausbreitet, und dem wirklichen Ganzen der Men&#x017F;chheit, Ge&#x017F;chichte und<lb/>
Natur die Kluft an &#x017F;ich nicht weniger unendlich, als wenn jenes relativ<lb/>
Ganze ein kleineres wäre, allein eine Dichtung, die ausdrücklich &#x017F;ehr viel<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1272/0136] auf Geſchichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf- faſſung, die er hinzubringt, arbeitet aus jener Spannung der Kräfte auf den Moment, der ſich geſchichtlich verewigt, die rein menſchlichen Züge und die Zuſtände heraus, die ſich unter den Jahrzahlen der Geſchichte im ruhigen Kreislaufe des Lebens gleich bleiben, und die Thaten behalten ihre Größe, werden aber dennoch in die Beleuchtung des Zuſtändlichen gerückt. Man könnte näher auf das geſchichtliche Sittenbild hinweiſen, namentlich bei dem hiſtoriſchen Romane. §. 868. Durch dieſe Fülle des Inhalts gibt die epiſche Poeſie ein ganzes Welt- bild: ein Nationalleben, ein Zeitalter in der Geſammtheit ſeiner Zuſtände, und darin ausdrücklicher, als es andere Kunſtformen vermögen, einen Spiegel des Menſchenlebens überhaupt, alſo eine Totalität. Dieſes Gemälde der breiten Verkettung des Weltverlaufs iſt durchdrungen von Schickſalsgefühl, aber das Schickſal waltet im Sinne des Verhängniſſes, d. h. als das Ergebniß dunkler Zuſammenwirkung unendlicher äußerer Urſachen mit dem menſchlichen Willen; der Zufall ſpielt darin eine Rolle, die ſich rechtfertigt, das Tragiſche in ſeiner erſten Form, als Geſetz des Univerſums, entſpricht weſentlich dem ganzen Standpuncte, der Ausgang aber iſt zwar nicht nothwendig, doch vor- herrſchend ein glücklicher. Totalität im intenſiven Sinne iſt Grundbeſtimmung alles Schönen als eines Mikrokoſmus; in keinem Zweige der Kunſt gilt ſie ſo ſehr auch im extenſiven Sinne, wie im Epos. Es gibt durch ſeine Breite ein relativ Ganzes von ungleich größerem Umfang, als irgend ein anderes Werk der Kunſt: ganze Nationen werden nach allen Seiten ihres Lebens, Bildungs- zuſtands, Strebens, dazu im Conflicte mit andern geſchildert. Der Roman, wiewohl er die großen Lebensäußerungen weitgreifender That nicht oder nur als Hintergrund in ſich aufnimmt, gibt doch in ſeiner wahren Geſtalt ebenfalls ein umfaſſendes Bild der Geſellſchaft, Nation, Zeit. Die kleineren Formen, Idylle und Novelle, können keinen Einwand gegen dieſe Natur der epiſchen Poeſie begründen, denn auch ſie dehnen doch ihre Darſtellung ſo vielſeitig auf die Lebenszuſtände aus, daß von dem zwar engeren Saum überall die ſichtbaren Fäden hängen, an die wir leicht die Vorſtellung der Zuſtände des größeren Kreiſes knüpfen. Nun iſt natürlich zwiſchen dem ſehr Vielen, dem relativ Ganzen, welches ſich in der epiſchen Dichtung vor uns ausbreitet, und dem wirklichen Ganzen der Menſchheit, Geſchichte und Natur die Kluft an ſich nicht weniger unendlich, als wenn jenes relativ Ganze ein kleineres wäre, allein eine Dichtung, die ausdrücklich ſehr viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/136
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/136>, abgerufen am 21.01.2025.