Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Hier ist nur noch das Nöthige zur Rechtfertigung der Stelle zu sagen, die
dem Lyrischen gegeben ist. Es scheint der Zeit und dem Begriffe nach,
oder, wenn man will: der Zeit nach, weil dem Begriffe nach vielmehr
das Erste zu sein, denn die Poesie ist die enge Nachbarinn der Musik,
kommt aus ihr und schickt sich an, aus der Innerlichkeit der Empfindung
die Welt der Objecte wieder zu erschließen und auszubreiten, ihr Wesen ist
die Entfaltung der innerlich verarbeiteten Welt; daher waren lyrische Er-
gießungen der unmittelbaren Empfindung nothwendig überall die ersten
Aeußerungen der dichterischen Phantasie. Ein Interesse der bloßen logischen
Consequenz, die Kategorie der Objectivität um jeden Preis voranzustellen,
wäre nur eine Verirrung der Abstraction und das System könnte ganz
ebensogut hier dem Subjectiven die erste Stelle anweisen, dann das Objec-
tive aus ihm hervortreten lassen, endlich beide vereinigen, als in der Gruppe
der bildenden Künste umgekehrt die subjectivste unter ihnen, die Malerei,
als dritte, nicht als zweite gesetzt worden ist. Allein genauer betrachtet
verhält sich die Sache anders: die ältesten Lieder waren überall objectiven
Inhalts, priesen Thaten der Götter und Menschen; freilich in lyrischem
Tone, und man kann insofern sagen, es liege hier eine noch unentwickelte
Einheit des Lyrischen und Epischen vor, allein es war keine Einheit, die
ein Gleichgewicht enthielt, vielmehr das objective, epische Element herrschte
und gestaltete sich zuerst weiter zu bestimmten Formen, zu Heldenliedern,
die dann zu Epen zusammenwuchsen, während das subjective, lyrische noch
lange Zeit viel zu unentwickelt blieb, um als entschiedene Form in das
Licht der Geschichte der Poesie herauszutreten, vielmehr die späte Reife der
Bildung abwarten mußte, die dem erfahrungsvolleren, durcharbeiteten Ge-
müthe des Menschen erst die tiefere und reichere Resonanz gibt, ihm die
Menge von Saiten aufzieht, welche erklingen muß, wenn von einer lyrischen
Dichtung als stehendem Zweige soll die Rede sein können. Historisch und
psychologisch hat den Beweis für den Vorgang des Epischen Wackernagel
geführt (Schweiz. Mus. f. histor. Wissensch. "Die epische Poesie" B. 1 u. 2).
Wir haben den innern Grund mit der letzten Bemerkung bereits angedeutet:
der ideale Weltgehalt erscheint dem Individuum, das noch nicht durch die
Arbeit der Bildung in sich zurückgetreten ist, als objectives Sein, Macht,
Geschichte. Kindliche Bewunderung all' des Vielen und Herrlichen, was
es gibt, ist der erste Standpunct. Dennoch behält jener Begriff einer
ursprünglichen, unentwickelten Einheit des Lyrischen und Epischen in den
ältesten erzählenden Liedern seine relative Richtigkeit; jenes war im Keime
vorhanden, mußte dann diesem den Vortritt lassen, nahm aber, als es selbst
an die Reihe der Entwicklung kam, die Form wieder auf, in der es einst
neben dem Epischen geschlummert hatte, und gab ihr wirklich lyrische Ge-
stalt; dieß wird an seinem Orte näher erklärt werden.


Hier iſt nur noch das Nöthige zur Rechtfertigung der Stelle zu ſagen, die
dem Lyriſchen gegeben iſt. Es ſcheint der Zeit und dem Begriffe nach,
oder, wenn man will: der Zeit nach, weil dem Begriffe nach vielmehr
das Erſte zu ſein, denn die Poeſie iſt die enge Nachbarinn der Muſik,
kommt aus ihr und ſchickt ſich an, aus der Innerlichkeit der Empfindung
die Welt der Objecte wieder zu erſchließen und auszubreiten, ihr Weſen iſt
die Entfaltung der innerlich verarbeiteten Welt; daher waren lyriſche Er-
gießungen der unmittelbaren Empfindung nothwendig überall die erſten
Aeußerungen der dichteriſchen Phantaſie. Ein Intereſſe der bloßen logiſchen
Conſequenz, die Kategorie der Objectivität um jeden Preis voranzuſtellen,
wäre nur eine Verirrung der Abſtraction und das Syſtem könnte ganz
ebenſogut hier dem Subjectiven die erſte Stelle anweiſen, dann das Objec-
tive aus ihm hervortreten laſſen, endlich beide vereinigen, als in der Gruppe
der bildenden Künſte umgekehrt die ſubjectivſte unter ihnen, die Malerei,
als dritte, nicht als zweite geſetzt worden iſt. Allein genauer betrachtet
verhält ſich die Sache anders: die älteſten Lieder waren überall objectiven
Inhalts, prieſen Thaten der Götter und Menſchen; freilich in lyriſchem
Tone, und man kann inſofern ſagen, es liege hier eine noch unentwickelte
Einheit des Lyriſchen und Epiſchen vor, allein es war keine Einheit, die
ein Gleichgewicht enthielt, vielmehr das objective, epiſche Element herrſchte
und geſtaltete ſich zuerſt weiter zu beſtimmten Formen, zu Heldenliedern,
die dann zu Epen zuſammenwuchſen, während das ſubjective, lyriſche noch
lange Zeit viel zu unentwickelt blieb, um als entſchiedene Form in das
Licht der Geſchichte der Poeſie herauszutreten, vielmehr die ſpäte Reife der
Bildung abwarten mußte, die dem erfahrungsvolleren, durcharbeiteten Ge-
müthe des Menſchen erſt die tiefere und reichere Reſonanz gibt, ihm die
Menge von Saiten aufzieht, welche erklingen muß, wenn von einer lyriſchen
Dichtung als ſtehendem Zweige ſoll die Rede ſein können. Hiſtoriſch und
pſychologiſch hat den Beweis für den Vorgang des Epiſchen Wackernagel
geführt (Schweiz. Muſ. f. hiſtor. Wiſſenſch. „Die epiſche Poeſie“ B. 1 u. 2).
Wir haben den innern Grund mit der letzten Bemerkung bereits angedeutet:
der ideale Weltgehalt erſcheint dem Individuum, das noch nicht durch die
Arbeit der Bildung in ſich zurückgetreten iſt, als objectives Sein, Macht,
Geſchichte. Kindliche Bewunderung all’ des Vielen und Herrlichen, was
es gibt, iſt der erſte Standpunct. Dennoch behält jener Begriff einer
urſprünglichen, unentwickelten Einheit des Lyriſchen und Epiſchen in den
älteſten erzählenden Liedern ſeine relative Richtigkeit; jenes war im Keime
vorhanden, mußte dann dieſem den Vortritt laſſen, nahm aber, als es ſelbſt
an die Reihe der Entwicklung kam, die Form wieder auf, in der es einſt
neben dem Epiſchen geſchlummert hatte, und gab ihr wirklich lyriſche Ge-
ſtalt; dieß wird an ſeinem Orte näher erklärt werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0126" n="1262"/>
Hier i&#x017F;t nur noch das Nöthige zur Rechtfertigung der Stelle zu &#x017F;agen, die<lb/>
dem Lyri&#x017F;chen gegeben i&#x017F;t. Es &#x017F;cheint der Zeit und dem Begriffe nach,<lb/>
oder, wenn man will: der Zeit nach, <hi rendition="#g">weil</hi> dem Begriffe nach vielmehr<lb/>
das Er&#x017F;te zu &#x017F;ein, denn die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t die enge Nachbarinn der Mu&#x017F;ik,<lb/>
kommt aus ihr und &#x017F;chickt &#x017F;ich an, aus der Innerlichkeit der Empfindung<lb/>
die Welt der Objecte wieder zu er&#x017F;chließen und auszubreiten, ihr We&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
die Entfaltung der innerlich verarbeiteten Welt; daher waren lyri&#x017F;che Er-<lb/>
gießungen der unmittelbaren Empfindung nothwendig überall die er&#x017F;ten<lb/>
Aeußerungen der dichteri&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie. Ein Intere&#x017F;&#x017F;e der bloßen logi&#x017F;chen<lb/>
Con&#x017F;equenz, die Kategorie der Objectivität um jeden Preis voranzu&#x017F;tellen,<lb/>
wäre nur eine Verirrung der Ab&#x017F;traction und das Sy&#x017F;tem könnte ganz<lb/>
eben&#x017F;ogut hier dem Subjectiven die er&#x017F;te Stelle anwei&#x017F;en, dann das Objec-<lb/>
tive aus ihm hervortreten la&#x017F;&#x017F;en, endlich beide vereinigen, als in der Gruppe<lb/>
der bildenden Kün&#x017F;te umgekehrt die &#x017F;ubjectiv&#x017F;te unter ihnen, die Malerei,<lb/>
als dritte, nicht als zweite ge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t. Allein genauer betrachtet<lb/>
verhält &#x017F;ich die Sache anders: die älte&#x017F;ten Lieder waren überall objectiven<lb/>
Inhalts, prie&#x017F;en Thaten der Götter und Men&#x017F;chen; freilich in lyri&#x017F;chem<lb/>
Tone, und man kann in&#x017F;ofern &#x017F;agen, es liege hier eine noch unentwickelte<lb/>
Einheit des Lyri&#x017F;chen und Epi&#x017F;chen vor, allein es war keine Einheit, die<lb/>
ein Gleichgewicht enthielt, vielmehr das objective, epi&#x017F;che Element herr&#x017F;chte<lb/>
und ge&#x017F;taltete &#x017F;ich zuer&#x017F;t weiter zu be&#x017F;timmten Formen, zu Heldenliedern,<lb/>
die dann zu Epen zu&#x017F;ammenwuch&#x017F;en, während das &#x017F;ubjective, lyri&#x017F;che noch<lb/>
lange Zeit viel zu unentwickelt blieb, um als ent&#x017F;chiedene Form in das<lb/>
Licht der Ge&#x017F;chichte der Poe&#x017F;ie herauszutreten, vielmehr die &#x017F;päte Reife der<lb/>
Bildung abwarten mußte, die dem erfahrungsvolleren, durcharbeiteten Ge-<lb/>
müthe des Men&#x017F;chen er&#x017F;t die tiefere und reichere Re&#x017F;onanz gibt, ihm die<lb/>
Menge von Saiten aufzieht, welche erklingen muß, wenn von einer lyri&#x017F;chen<lb/>
Dichtung als &#x017F;tehendem Zweige &#x017F;oll die Rede &#x017F;ein können. Hi&#x017F;tori&#x017F;ch und<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;ch hat den Beweis für den Vorgang des Epi&#x017F;chen Wackernagel<lb/>
geführt (Schweiz. Mu&#x017F;. f. hi&#x017F;tor. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. &#x201E;Die epi&#x017F;che Poe&#x017F;ie&#x201C; B. 1 u. 2).<lb/>
Wir haben den innern Grund mit der letzten Bemerkung bereits angedeutet:<lb/>
der ideale Weltgehalt er&#x017F;cheint dem Individuum, das noch nicht durch die<lb/>
Arbeit der Bildung in &#x017F;ich zurückgetreten i&#x017F;t, als objectives Sein, Macht,<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Kindliche Bewunderung all&#x2019; des Vielen und Herrlichen, was<lb/>
es gibt, i&#x017F;t der er&#x017F;te Standpunct. Dennoch behält jener Begriff einer<lb/>
ur&#x017F;prünglichen, unentwickelten Einheit des Lyri&#x017F;chen und Epi&#x017F;chen in den<lb/>
älte&#x017F;ten erzählenden Liedern &#x017F;eine relative Richtigkeit; jenes war im Keime<lb/>
vorhanden, mußte dann die&#x017F;em den Vortritt la&#x017F;&#x017F;en, nahm aber, als es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an die Reihe der Entwicklung kam, die Form wieder auf, in der es ein&#x017F;t<lb/>
neben dem Epi&#x017F;chen ge&#x017F;chlummert hatte, und gab ihr wirklich lyri&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;talt; dieß wird an &#x017F;einem Orte näher erklärt werden.</hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1262/0126] Hier iſt nur noch das Nöthige zur Rechtfertigung der Stelle zu ſagen, die dem Lyriſchen gegeben iſt. Es ſcheint der Zeit und dem Begriffe nach, oder, wenn man will: der Zeit nach, weil dem Begriffe nach vielmehr das Erſte zu ſein, denn die Poeſie iſt die enge Nachbarinn der Muſik, kommt aus ihr und ſchickt ſich an, aus der Innerlichkeit der Empfindung die Welt der Objecte wieder zu erſchließen und auszubreiten, ihr Weſen iſt die Entfaltung der innerlich verarbeiteten Welt; daher waren lyriſche Er- gießungen der unmittelbaren Empfindung nothwendig überall die erſten Aeußerungen der dichteriſchen Phantaſie. Ein Intereſſe der bloßen logiſchen Conſequenz, die Kategorie der Objectivität um jeden Preis voranzuſtellen, wäre nur eine Verirrung der Abſtraction und das Syſtem könnte ganz ebenſogut hier dem Subjectiven die erſte Stelle anweiſen, dann das Objec- tive aus ihm hervortreten laſſen, endlich beide vereinigen, als in der Gruppe der bildenden Künſte umgekehrt die ſubjectivſte unter ihnen, die Malerei, als dritte, nicht als zweite geſetzt worden iſt. Allein genauer betrachtet verhält ſich die Sache anders: die älteſten Lieder waren überall objectiven Inhalts, prieſen Thaten der Götter und Menſchen; freilich in lyriſchem Tone, und man kann inſofern ſagen, es liege hier eine noch unentwickelte Einheit des Lyriſchen und Epiſchen vor, allein es war keine Einheit, die ein Gleichgewicht enthielt, vielmehr das objective, epiſche Element herrſchte und geſtaltete ſich zuerſt weiter zu beſtimmten Formen, zu Heldenliedern, die dann zu Epen zuſammenwuchſen, während das ſubjective, lyriſche noch lange Zeit viel zu unentwickelt blieb, um als entſchiedene Form in das Licht der Geſchichte der Poeſie herauszutreten, vielmehr die ſpäte Reife der Bildung abwarten mußte, die dem erfahrungsvolleren, durcharbeiteten Ge- müthe des Menſchen erſt die tiefere und reichere Reſonanz gibt, ihm die Menge von Saiten aufzieht, welche erklingen muß, wenn von einer lyriſchen Dichtung als ſtehendem Zweige ſoll die Rede ſein können. Hiſtoriſch und pſychologiſch hat den Beweis für den Vorgang des Epiſchen Wackernagel geführt (Schweiz. Muſ. f. hiſtor. Wiſſenſch. „Die epiſche Poeſie“ B. 1 u. 2). Wir haben den innern Grund mit der letzten Bemerkung bereits angedeutet: der ideale Weltgehalt erſcheint dem Individuum, das noch nicht durch die Arbeit der Bildung in ſich zurückgetreten iſt, als objectives Sein, Macht, Geſchichte. Kindliche Bewunderung all’ des Vielen und Herrlichen, was es gibt, iſt der erſte Standpunct. Dennoch behält jener Begriff einer urſprünglichen, unentwickelten Einheit des Lyriſchen und Epiſchen in den älteſten erzählenden Liedern ſeine relative Richtigkeit; jenes war im Keime vorhanden, mußte dann dieſem den Vortritt laſſen, nahm aber, als es ſelbſt an die Reihe der Entwicklung kam, die Form wieder auf, in der es einſt neben dem Epiſchen geſchlummert hatte, und gab ihr wirklich lyriſche Ge- ſtalt; dieß wird an ſeinem Orte näher erklärt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/126
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/126>, abgerufen am 04.12.2024.