ungerade Bewegungszahl, also ein in letzterer Beziehung wesentlich ver- schiedenes Bewegungsverhältniß entgegentritt, so auch bei der Terz dasselbe der Fall ist, jedoch mit dem Unterschied, daß die Bewegungsdifferenz geringer und daher die Distanz zwischen Prim und Terz eben nur so groß ist, um der letztern eine Mittelstellung zwischen Prim und Quint anzuweisen -- weßwegen wohl den Alten die Terz als nicht scharf und distinct genug erschien. -- Dieses Zusammentreffen der acustischen Faßlichkeit und Gefällig- keit der Intervalle mit den mathematischen Geschwindigkeitsverhältnissen ist gewiß nicht zufällig. In der Octav empfindet das Gefühl dasselbe Bewe- gungsverhältniß wie im Grundton, es hat hier die Befriedigung in beiden Tönen eine durchaus gleichartige Erregung wiederzufinden, auf der es wie auf einem Ruhepunct stillhält, wenn es sie erreicht hat; in der Quint findet es sich halbwegs der Octave zu gehoben, wie der rechnende Verstand in der Zahl 3 die Mitte zwischen 2 und 4, das mit seiner Hälfte vermehrte (anderthalbfache) Zwei erkennt, das nur noch ein zweites Mal mit seiner Hälfte vermehrt werden darf, um die Zahl Vier zu haben; in der Terz findet immerhin eine ähnliche Erhebung zur Quint hin statt, wie in dieser zur Octave. Sehr einfach, mathematisch einfacher noch als das der Terz ist das Zahlenverhältniß der Quart, nämlich 3 : 4. Die Quart ist ver- möge dieses Verhältnisses das Intervall zwischen der Quint (3) und der obern Octave (4) des Grundtons (2), und sie steht daher zur Quint in engster Beziehung, sie füllt mit ihr zusammen die Octavenreihe aus; aber sie hat doch nicht gleiche Bedeutung mit ihr; vom Grundton aus führt die Quart nicht zur Octave hin, wie die Quint es deßwegen thut, weil die 1 1/2fache Beschleunigung zwischen der einfachen Geschwindigkeit (Grundton) und der verdoppelten (Octavton) in der Mitte oder mit beiden in gleicher Reihe liegt; auch der Terz kommt sie insofern nicht gleich, als sie nicht wie diese vermittelnd zu einem Hauptintervall, wie die Quint, hinführt; die Quart ist ein sehr natürliches, befriedigendes Intervall, aber sie ist von der Prim einerseits zu entfernt, um so ansprechend wie die Terz auf sie zu folgen, und andererseits ihr noch zu nah, um durch sie zur Octav empor- zusteigen. -- Weniger einfach sind die Schwingungszahlverhältnisse der übrigen größern Intervalle. Bei der kleinen Terz, die in ähnlicher Weise die große Terz zur Quint ergänzt, wie die Quart diese zur Octave, ist das Verhältniß 5 : 6, bei der großen Sext 3 : 5, bei der kleinen 5 : 8; bei der kleinen Septime 5 : 9 oder (ohne leicht bemerkbaren Unterschied des Tones) 9 : 16, bei der großen 8 : 15. Diesen weniger einfachen Zahlenverhältnissen entspricht auch die acustische Eigenthümlichkeit dieser Intervalle. Die kleine Terz macht, wenn sie selbständig und nicht blos als naturgemäße Ergänzung der großen Terz zur Quint auftritt, den Eindruck eines weniger natürlichen und distincten Fortschritts; die große und kleine Sext sind vom Grundton
ungerade Bewegungszahl, alſo ein in letzterer Beziehung weſentlich ver- ſchiedenes Bewegungsverhältniß entgegentritt, ſo auch bei der Terz daſſelbe der Fall iſt, jedoch mit dem Unterſchied, daß die Bewegungsdifferenz geringer und daher die Diſtanz zwiſchen Prim und Terz eben nur ſo groß iſt, um der letztern eine Mittelſtellung zwiſchen Prim und Quint anzuweiſen — weßwegen wohl den Alten die Terz als nicht ſcharf und diſtinct genug erſchien. — Dieſes Zuſammentreffen der acuſtiſchen Faßlichkeit und Gefällig- keit der Intervalle mit den mathematiſchen Geſchwindigkeitsverhältniſſen iſt gewiß nicht zufällig. In der Octav empfindet das Gefühl daſſelbe Bewe- gungsverhältniß wie im Grundton, es hat hier die Befriedigung in beiden Tönen eine durchaus gleichartige Erregung wiederzufinden, auf der es wie auf einem Ruhepunct ſtillhält, wenn es ſie erreicht hat; in der Quint findet es ſich halbwegs der Octave zu gehoben, wie der rechnende Verſtand in der Zahl 3 die Mitte zwiſchen 2 und 4, das mit ſeiner Hälfte vermehrte (anderthalbfache) Zwei erkennt, das nur noch ein zweites Mal mit ſeiner Hälfte vermehrt werden darf, um die Zahl Vier zu haben; in der Terz findet immerhin eine ähnliche Erhebung zur Quint hin ſtatt, wie in dieſer zur Octave. Sehr einfach, mathematiſch einfacher noch als das der Terz iſt das Zahlenverhältniß der Quart, nämlich 3 : 4. Die Quart iſt ver- möge dieſes Verhältniſſes das Intervall zwiſchen der Quint (3) und der obern Octave (4) des Grundtons (2), und ſie ſteht daher zur Quint in engſter Beziehung, ſie füllt mit ihr zuſammen die Octavenreihe aus; aber ſie hat doch nicht gleiche Bedeutung mit ihr; vom Grundton aus führt die Quart nicht zur Octave hin, wie die Quint es deßwegen thut, weil die 1 ½fache Beſchleunigung zwiſchen der einfachen Geſchwindigkeit (Grundton) und der verdoppelten (Octavton) in der Mitte oder mit beiden in gleicher Reihe liegt; auch der Terz kommt ſie inſofern nicht gleich, als ſie nicht wie dieſe vermittelnd zu einem Hauptintervall, wie die Quint, hinführt; die Quart iſt ein ſehr natürliches, befriedigendes Intervall, aber ſie iſt von der Prim einerſeits zu entfernt, um ſo anſprechend wie die Terz auf ſie zu folgen, und andererſeits ihr noch zu nah, um durch ſie zur Octav empor- zuſteigen. — Weniger einfach ſind die Schwingungszahlverhältniſſe der übrigen größern Intervalle. Bei der kleinen Terz, die in ähnlicher Weiſe die große Terz zur Quint ergänzt, wie die Quart dieſe zur Octave, iſt das Verhältniß 5 : 6, bei der großen Sext 3 : 5, bei der kleinen 5 : 8; bei der kleinen Septime 5 : 9 oder (ohne leicht bemerkbaren Unterſchied des Tones) 9 : 16, bei der großen 8 : 15. Dieſen weniger einfachen Zahlenverhältniſſen entſpricht auch die acuſtiſche Eigenthümlichkeit dieſer Intervalle. Die kleine Terz macht, wenn ſie ſelbſtändig und nicht blos als naturgemäße Ergänzung der großen Terz zur Quint auftritt, den Eindruck eines weniger natürlichen und diſtincten Fortſchritts; die große und kleine Sext ſind vom Grundton
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0094"n="856"/><hirendition="#et">ungerade Bewegungszahl, alſo ein in letzterer Beziehung weſentlich ver-<lb/>ſchiedenes Bewegungsverhältniß entgegentritt, ſo auch bei der Terz daſſelbe<lb/>
der Fall iſt, jedoch mit dem Unterſchied, daß die Bewegungsdifferenz geringer<lb/>
und daher die Diſtanz zwiſchen Prim und Terz eben nur ſo groß iſt, um<lb/>
der letztern eine Mittelſtellung zwiſchen Prim und Quint anzuweiſen —<lb/>
weßwegen wohl den Alten die Terz als nicht ſcharf und diſtinct genug<lb/>
erſchien. — Dieſes Zuſammentreffen der acuſtiſchen Faßlichkeit und Gefällig-<lb/>
keit der Intervalle mit den mathematiſchen Geſchwindigkeitsverhältniſſen iſt<lb/>
gewiß nicht zufällig. In der Octav empfindet das Gefühl daſſelbe Bewe-<lb/>
gungsverhältniß wie im Grundton, es hat hier die Befriedigung in beiden<lb/>
Tönen eine durchaus gleichartige Erregung wiederzufinden, auf der es wie<lb/>
auf einem Ruhepunct ſtillhält, wenn es ſie erreicht hat; in der Quint<lb/>
findet es ſich halbwegs der Octave zu gehoben, wie der rechnende Verſtand<lb/>
in der Zahl 3 die Mitte zwiſchen 2 und 4, das mit ſeiner Hälfte vermehrte<lb/>
(anderthalbfache) Zwei erkennt, das nur noch ein zweites Mal mit ſeiner<lb/>
Hälfte vermehrt werden darf, um die Zahl Vier zu haben; in der Terz<lb/>
findet immerhin eine ähnliche Erhebung zur Quint hin ſtatt, wie in dieſer<lb/>
zur Octave. Sehr einfach, mathematiſch einfacher noch als das der Terz<lb/>
iſt das Zahlenverhältniß der <hirendition="#g">Quart</hi>, nämlich 3 : 4. Die Quart iſt ver-<lb/>
möge dieſes Verhältniſſes das Intervall zwiſchen der Quint (3) und der<lb/>
obern Octave (4) des Grundtons (2), und ſie ſteht daher zur Quint in<lb/>
engſter Beziehung, ſie füllt mit ihr zuſammen die Octavenreihe aus; aber<lb/>ſie hat doch nicht gleiche Bedeutung mit ihr; vom Grundton aus führt die<lb/>
Quart nicht zur Octave hin, wie die Quint es deßwegen thut, weil die<lb/>
1 ½fache Beſchleunigung zwiſchen der einfachen Geſchwindigkeit (Grundton)<lb/>
und der verdoppelten (Octavton) in der Mitte oder mit beiden in gleicher<lb/>
Reihe liegt; auch der Terz kommt ſie inſofern nicht gleich, als ſie nicht<lb/>
wie dieſe vermittelnd zu einem Hauptintervall, wie die Quint, hinführt;<lb/>
die Quart iſt ein ſehr natürliches, befriedigendes Intervall, aber ſie iſt von<lb/>
der Prim einerſeits zu entfernt, um ſo anſprechend wie die Terz auf ſie zu<lb/>
folgen, und andererſeits ihr noch zu nah, um durch ſie zur Octav empor-<lb/>
zuſteigen. — Weniger einfach ſind die Schwingungszahlverhältniſſe der<lb/>
übrigen größern Intervalle. Bei der <hirendition="#g">kleinen Terz</hi>, die in ähnlicher Weiſe<lb/>
die große Terz zur Quint ergänzt, wie die Quart dieſe zur Octave, iſt das<lb/>
Verhältniß 5 : 6, bei der großen <hirendition="#g">Sext</hi> 3 : 5, bei der kleinen 5 : 8; bei der<lb/>
kleinen <hirendition="#g">Septime</hi> 5 : 9 oder (ohne leicht bemerkbaren Unterſchied des Tones)<lb/>
9 : 16, bei der großen 8 : 15. Dieſen weniger einfachen Zahlenverhältniſſen<lb/>
entſpricht auch die acuſtiſche Eigenthümlichkeit dieſer Intervalle. Die kleine<lb/>
Terz macht, wenn ſie ſelbſtändig und nicht blos als naturgemäße Ergänzung<lb/>
der großen Terz zur Quint auftritt, den Eindruck eines weniger natürlichen<lb/>
und diſtincten Fortſchritts; die große und kleine Sext ſind vom Grundton<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[856/0094]
ungerade Bewegungszahl, alſo ein in letzterer Beziehung weſentlich ver-
ſchiedenes Bewegungsverhältniß entgegentritt, ſo auch bei der Terz daſſelbe
der Fall iſt, jedoch mit dem Unterſchied, daß die Bewegungsdifferenz geringer
und daher die Diſtanz zwiſchen Prim und Terz eben nur ſo groß iſt, um
der letztern eine Mittelſtellung zwiſchen Prim und Quint anzuweiſen —
weßwegen wohl den Alten die Terz als nicht ſcharf und diſtinct genug
erſchien. — Dieſes Zuſammentreffen der acuſtiſchen Faßlichkeit und Gefällig-
keit der Intervalle mit den mathematiſchen Geſchwindigkeitsverhältniſſen iſt
gewiß nicht zufällig. In der Octav empfindet das Gefühl daſſelbe Bewe-
gungsverhältniß wie im Grundton, es hat hier die Befriedigung in beiden
Tönen eine durchaus gleichartige Erregung wiederzufinden, auf der es wie
auf einem Ruhepunct ſtillhält, wenn es ſie erreicht hat; in der Quint
findet es ſich halbwegs der Octave zu gehoben, wie der rechnende Verſtand
in der Zahl 3 die Mitte zwiſchen 2 und 4, das mit ſeiner Hälfte vermehrte
(anderthalbfache) Zwei erkennt, das nur noch ein zweites Mal mit ſeiner
Hälfte vermehrt werden darf, um die Zahl Vier zu haben; in der Terz
findet immerhin eine ähnliche Erhebung zur Quint hin ſtatt, wie in dieſer
zur Octave. Sehr einfach, mathematiſch einfacher noch als das der Terz
iſt das Zahlenverhältniß der Quart, nämlich 3 : 4. Die Quart iſt ver-
möge dieſes Verhältniſſes das Intervall zwiſchen der Quint (3) und der
obern Octave (4) des Grundtons (2), und ſie ſteht daher zur Quint in
engſter Beziehung, ſie füllt mit ihr zuſammen die Octavenreihe aus; aber
ſie hat doch nicht gleiche Bedeutung mit ihr; vom Grundton aus führt die
Quart nicht zur Octave hin, wie die Quint es deßwegen thut, weil die
1 ½fache Beſchleunigung zwiſchen der einfachen Geſchwindigkeit (Grundton)
und der verdoppelten (Octavton) in der Mitte oder mit beiden in gleicher
Reihe liegt; auch der Terz kommt ſie inſofern nicht gleich, als ſie nicht
wie dieſe vermittelnd zu einem Hauptintervall, wie die Quint, hinführt;
die Quart iſt ein ſehr natürliches, befriedigendes Intervall, aber ſie iſt von
der Prim einerſeits zu entfernt, um ſo anſprechend wie die Terz auf ſie zu
folgen, und andererſeits ihr noch zu nah, um durch ſie zur Octav empor-
zuſteigen. — Weniger einfach ſind die Schwingungszahlverhältniſſe der
übrigen größern Intervalle. Bei der kleinen Terz, die in ähnlicher Weiſe
die große Terz zur Quint ergänzt, wie die Quart dieſe zur Octave, iſt das
Verhältniß 5 : 6, bei der großen Sext 3 : 5, bei der kleinen 5 : 8; bei der
kleinen Septime 5 : 9 oder (ohne leicht bemerkbaren Unterſchied des Tones)
9 : 16, bei der großen 8 : 15. Dieſen weniger einfachen Zahlenverhältniſſen
entſpricht auch die acuſtiſche Eigenthümlichkeit dieſer Intervalle. Die kleine
Terz macht, wenn ſie ſelbſtändig und nicht blos als naturgemäße Ergänzung
der großen Terz zur Quint auftritt, den Eindruck eines weniger natürlichen
und diſtincten Fortſchritts; die große und kleine Sext ſind vom Grundton
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/94>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.