Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

hinaus und sucht eine vollere Entfaltung, ohne sie schon recht zu finden;
sein Genius entwickelt sich vollkommen doch nur an schon vorliegenden
festen Formen, wie die Oper und die dem Componisten klarer als Quartett
und Clavier eine bestimmte Aufgabe vorzeichnende Orchestermusik. Haydn
hat daher vor Mozart vielfach eine einfache und doch farbenreichere, charak-
teristischere Instrumentalcomposition voraus, er ist ächt malerisch, Mozart
dramatisch plastisch, ohne diesen Typus schon überall befriedigend durchführen
zu können, wozu ihm auch die Zeit nicht gegeben war. So viel, um beiden
Männern gerecht zu sein; weiteres ließe sich nur unter Berücksichtigung
der einzelnen Hauptwerke und Hauptperioden der beiden Meister näher
erörtern; auch Männer, welche vor und neben Haydn die Epoche des freien
Styls eröffnen und neben ihm und Mozart wirken, E. Bach, später der
Komiker Dittersdorf u. s. w., können nicht speziell besprochen werden.

§. 830.

Die Epoche des freien Styls ist mit Haydn und Mozart nicht abgeschlossen,
sondern erst angefangen, es bleibt ihm neben jenen noch ein weites Gebiet
übrig in der Gefühls- wie in der dramatischen Musik, dieses Gebiet wird jetzt
ergriffen von den verschiedensten Seiten her, und zwar einerseits unter dem
vorbildlichen Einfluß Mozart'scher Fülle und Idealität, andrerseits mit der in
der Natur des Entwicklungsganges selbst liegenden Tendenz auf concretere Stoffe,
mannigfaltigere und individuellere Stylgestaltung, charakteristischere Tonmalerei,
vielseitigern und stärkern Ausdruck und Effect, als der schöne Styl gestattete; kurz
der indirecte Idealismus tritt aus demjenigen Bunde mit dem directen wieder
heraus, den er in Mozart geschlossen, er wird wieder das überwiegende Element.
Ein zweiter Genius des freien Geistes tritt zunächst in Beethoven auf, der
die Form nun ganz dem Inhalte und zwar einem subjectiven Inhalte dienstbar
macht; die Musik wird Darstellung der Subjectivität, des in sich vertieften,
auf sich und seine Beziehung zur objectiven Welt reflectirenden, die Anziehung
wie die Abstoßung des Subjects durch die Objectivität gleich stark bis in's
Innerste hinein und nach allen Seiten hin fühlenden, in Allem seiner selbst
kräftig bewußten und mit gleicher Kraft und phantasievollster Reflexion über
die Tonmittel gebietenden, sie zur Herausstellung des mächtigen Gefühlsinhalts,
von dem es erfüllt ist, ächt deutsch in stets neuer, sich selbst nie genügender
Weise verwendenden Ichs.

Gleich starkes und nach allen Seiten, um die es sich in diesem Gebiete
handeln kann, sich erstreckendes innerlichstes Fühlen sowohl der Anziehung
als der Abstoßung zwischen Subject und Object ist das Charakteristische des
Beethoven'schen Genius. Es ist das volle Herz in ihm, das der Wirk-

74*

hinaus und ſucht eine vollere Entfaltung, ohne ſie ſchon recht zu finden;
ſein Genius entwickelt ſich vollkommen doch nur an ſchon vorliegenden
feſten Formen, wie die Oper und die dem Componiſten klarer als Quartett
und Clavier eine beſtimmte Aufgabe vorzeichnende Orcheſtermuſik. Haydn
hat daher vor Mozart vielfach eine einfache und doch farbenreichere, charak-
teriſtiſchere Inſtrumentalcompoſition voraus, er iſt ächt maleriſch, Mozart
dramatiſch plaſtiſch, ohne dieſen Typus ſchon überall befriedigend durchführen
zu können, wozu ihm auch die Zeit nicht gegeben war. So viel, um beiden
Männern gerecht zu ſein; weiteres ließe ſich nur unter Berückſichtigung
der einzelnen Hauptwerke und Hauptperioden der beiden Meiſter näher
erörtern; auch Männer, welche vor und neben Haydn die Epoche des freien
Styls eröffnen und neben ihm und Mozart wirken, E. Bach, ſpäter der
Komiker Dittersdorf u. ſ. w., können nicht ſpeziell beſprochen werden.

§. 830.

Die Epoche des freien Styls iſt mit Haydn und Mozart nicht abgeſchloſſen,
ſondern erſt angefangen, es bleibt ihm neben jenen noch ein weites Gebiet
übrig in der Gefühls- wie in der dramatiſchen Muſik, dieſes Gebiet wird jetzt
ergriffen von den verſchiedenſten Seiten her, und zwar einerſeits unter dem
vorbildlichen Einfluß Mozart’ſcher Fülle und Idealität, andrerſeits mit der in
der Natur des Entwicklungsganges ſelbſt liegenden Tendenz auf concretere Stoffe,
mannigfaltigere und individuellere Stylgeſtaltung, charakteriſtiſchere Tonmalerei,
vielſeitigern und ſtärkern Ausdruck und Effect, als der ſchöne Styl geſtattete; kurz
der indirecte Idealiſmus tritt aus demjenigen Bunde mit dem directen wieder
heraus, den er in Mozart geſchloſſen, er wird wieder das überwiegende Element.
Ein zweiter Genius des freien Geiſtes tritt zunächſt in Beethoven auf, der
die Form nun ganz dem Inhalte und zwar einem ſubjectiven Inhalte dienſtbar
macht; die Muſik wird Darſtellung der Subjectivität, des in ſich vertieften,
auf ſich und ſeine Beziehung zur objectiven Welt reflectirenden, die Anziehung
wie die Abſtoßung des Subjects durch die Objectivität gleich ſtark bis in’s
Innerſte hinein und nach allen Seiten hin fühlenden, in Allem ſeiner ſelbſt
kräftig bewußten und mit gleicher Kraft und phantaſievollſter Reflexion über
die Tonmittel gebietenden, ſie zur Herausſtellung des mächtigen Gefühlsinhalts,
von dem es erfüllt iſt, ächt deutſch in ſtets neuer, ſich ſelbſt nie genügender
Weiſe verwendenden Ichs.

Gleich ſtarkes und nach allen Seiten, um die es ſich in dieſem Gebiete
handeln kann, ſich erſtreckendes innerlichſtes Fühlen ſowohl der Anziehung
als der Abſtoßung zwiſchen Subject und Object iſt das Charakteriſtiſche des
Beethoven’ſchen Genius. Es iſt das volle Herz in ihm, das der Wirk-

74*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0383" n="1145"/>
hinaus und &#x017F;ucht eine vollere Entfaltung, ohne &#x017F;ie &#x017F;chon recht zu finden;<lb/>
&#x017F;ein Genius entwickelt &#x017F;ich vollkommen doch nur an &#x017F;chon vorliegenden<lb/>
fe&#x017F;ten Formen, wie die Oper und die dem Componi&#x017F;ten klarer als Quartett<lb/>
und Clavier eine be&#x017F;timmte Aufgabe vorzeichnende Orche&#x017F;termu&#x017F;ik. Haydn<lb/>
hat daher vor Mozart vielfach eine einfache und doch farbenreichere, charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;chere In&#x017F;trumentalcompo&#x017F;ition voraus, er i&#x017F;t ächt maleri&#x017F;ch, Mozart<lb/>
dramati&#x017F;ch pla&#x017F;ti&#x017F;ch, ohne die&#x017F;en Typus &#x017F;chon überall befriedigend durchführen<lb/>
zu können, wozu ihm auch die Zeit nicht gegeben war. So viel, um beiden<lb/>
Männern gerecht zu &#x017F;ein; weiteres ließe &#x017F;ich nur unter Berück&#x017F;ichtigung<lb/>
der einzelnen Hauptwerke und Hauptperioden der beiden Mei&#x017F;ter näher<lb/>
erörtern; auch Männer, welche vor und neben Haydn die Epoche des freien<lb/>
Styls eröffnen und neben ihm und Mozart wirken, E. Bach, &#x017F;päter der<lb/>
Komiker Dittersdorf u. &#x017F;. w., können nicht &#x017F;peziell be&#x017F;prochen werden.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 830.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Die Epoche des freien Styls i&#x017F;t mit Haydn und Mozart nicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern er&#x017F;t angefangen, es bleibt ihm neben jenen noch ein weites Gebiet<lb/>
übrig in der Gefühls- wie in der dramati&#x017F;chen Mu&#x017F;ik, die&#x017F;es Gebiet wird jetzt<lb/>
ergriffen von den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Seiten her, und zwar einer&#x017F;eits unter dem<lb/>
vorbildlichen Einfluß Mozart&#x2019;&#x017F;cher Fülle und Idealität, andrer&#x017F;eits mit der in<lb/>
der Natur des Entwicklungsganges &#x017F;elb&#x017F;t liegenden Tendenz auf concretere Stoffe,<lb/>
mannigfaltigere und individuellere Stylge&#x017F;taltung, charakteri&#x017F;ti&#x017F;chere Tonmalerei,<lb/>
viel&#x017F;eitigern und &#x017F;tärkern Ausdruck und Effect, als der &#x017F;chöne Styl ge&#x017F;tattete; kurz<lb/>
der indirecte Ideali&#x017F;mus tritt aus demjenigen Bunde mit dem directen wieder<lb/>
heraus, den er in Mozart ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, er wird wieder das überwiegende Element.<lb/>
Ein zweiter Genius des freien Gei&#x017F;tes tritt zunäch&#x017F;t in <hi rendition="#g">Beethoven</hi> auf, der<lb/>
die Form nun ganz dem Inhalte und zwar einem &#x017F;ubjectiven Inhalte dien&#x017F;tbar<lb/>
macht; die Mu&#x017F;ik wird Dar&#x017F;tellung der Subjectivität, des in &#x017F;ich vertieften,<lb/>
auf &#x017F;ich und &#x017F;eine Beziehung zur objectiven Welt reflectirenden, die Anziehung<lb/>
wie die Ab&#x017F;toßung des Subjects durch die Objectivität gleich &#x017F;tark bis in&#x2019;s<lb/>
Inner&#x017F;te hinein und nach allen Seiten hin fühlenden, in Allem &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kräftig bewußten und mit gleicher Kraft und phanta&#x017F;ievoll&#x017F;ter Reflexion über<lb/>
die Tonmittel gebietenden, &#x017F;ie zur Heraus&#x017F;tellung des mächtigen Gefühlsinhalts,<lb/>
von dem es erfüllt i&#x017F;t, ächt deut&#x017F;ch in &#x017F;tets neuer, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nie genügender<lb/>
Wei&#x017F;e verwendenden Ichs.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Gleich &#x017F;tarkes und nach allen Seiten, um die es &#x017F;ich in die&#x017F;em Gebiete<lb/>
handeln kann, &#x017F;ich er&#x017F;treckendes innerlich&#x017F;tes Fühlen &#x017F;owohl der Anziehung<lb/>
als der Ab&#x017F;toßung zwi&#x017F;chen Subject und Object i&#x017F;t das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che des<lb/><hi rendition="#g">Beethoven&#x2019;</hi>&#x017F;chen Genius. Es i&#x017F;t das volle Herz in ihm, das der Wirk-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">74*</fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1145/0383] hinaus und ſucht eine vollere Entfaltung, ohne ſie ſchon recht zu finden; ſein Genius entwickelt ſich vollkommen doch nur an ſchon vorliegenden feſten Formen, wie die Oper und die dem Componiſten klarer als Quartett und Clavier eine beſtimmte Aufgabe vorzeichnende Orcheſtermuſik. Haydn hat daher vor Mozart vielfach eine einfache und doch farbenreichere, charak- teriſtiſchere Inſtrumentalcompoſition voraus, er iſt ächt maleriſch, Mozart dramatiſch plaſtiſch, ohne dieſen Typus ſchon überall befriedigend durchführen zu können, wozu ihm auch die Zeit nicht gegeben war. So viel, um beiden Männern gerecht zu ſein; weiteres ließe ſich nur unter Berückſichtigung der einzelnen Hauptwerke und Hauptperioden der beiden Meiſter näher erörtern; auch Männer, welche vor und neben Haydn die Epoche des freien Styls eröffnen und neben ihm und Mozart wirken, E. Bach, ſpäter der Komiker Dittersdorf u. ſ. w., können nicht ſpeziell beſprochen werden. §. 830. Die Epoche des freien Styls iſt mit Haydn und Mozart nicht abgeſchloſſen, ſondern erſt angefangen, es bleibt ihm neben jenen noch ein weites Gebiet übrig in der Gefühls- wie in der dramatiſchen Muſik, dieſes Gebiet wird jetzt ergriffen von den verſchiedenſten Seiten her, und zwar einerſeits unter dem vorbildlichen Einfluß Mozart’ſcher Fülle und Idealität, andrerſeits mit der in der Natur des Entwicklungsganges ſelbſt liegenden Tendenz auf concretere Stoffe, mannigfaltigere und individuellere Stylgeſtaltung, charakteriſtiſchere Tonmalerei, vielſeitigern und ſtärkern Ausdruck und Effect, als der ſchöne Styl geſtattete; kurz der indirecte Idealiſmus tritt aus demjenigen Bunde mit dem directen wieder heraus, den er in Mozart geſchloſſen, er wird wieder das überwiegende Element. Ein zweiter Genius des freien Geiſtes tritt zunächſt in Beethoven auf, der die Form nun ganz dem Inhalte und zwar einem ſubjectiven Inhalte dienſtbar macht; die Muſik wird Darſtellung der Subjectivität, des in ſich vertieften, auf ſich und ſeine Beziehung zur objectiven Welt reflectirenden, die Anziehung wie die Abſtoßung des Subjects durch die Objectivität gleich ſtark bis in’s Innerſte hinein und nach allen Seiten hin fühlenden, in Allem ſeiner ſelbſt kräftig bewußten und mit gleicher Kraft und phantaſievollſter Reflexion über die Tonmittel gebietenden, ſie zur Herausſtellung des mächtigen Gefühlsinhalts, von dem es erfüllt iſt, ächt deutſch in ſtets neuer, ſich ſelbſt nie genügender Weiſe verwendenden Ichs. Gleich ſtarkes und nach allen Seiten, um die es ſich in dieſem Gebiete handeln kann, ſich erſtreckendes innerlichſtes Fühlen ſowohl der Anziehung als der Abſtoßung zwiſchen Subject und Object iſt das Charakteriſtiſche des Beethoven’ſchen Genius. Es iſt das volle Herz in ihm, das der Wirk- 74*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/383
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/383>, abgerufen am 02.01.2025.