eignet sich zu der im Concertsatz stattfindenden Verbindung des virtuosen Einzelspiels, dieses feinsten, gefühlvollsten, belebtesten, siegesgewiß immer höher und höher sich schwingenden Ausdrucks der subjectiven Stimmung, und des Chors der Instrumente, deren voller Zusammenklang die Einzel- stimmung hebt und trägt und ihr gestattet, sich zu der Bedeutsamkeit einer universellen, alldurchdringenden und ebendarum im Chorus vorgetragenen Gesammtheitsstimmung zu erweitern. Gerade die ernstesten und größten Meister haben es daher nicht verschmäht, die Concertform zwar nicht vor- zugsweise, aber doch mit Liebe anzubauen als ein Nebengebiet, das auch sie anzog durch die ihm eigene Verschmelzung des leichten, zarten, freibe- wegten subjectiven Elements mit dem kräftigen Wiederhall voll und gediegen ansprechender Harmoniemusik. Der äußere Umstand, daß das Concert nicht blos Instrumentengruppen, sondern auch das ganze Orchester dem Haupt- instrument beigesellen kann, beweist natürlich dagegen nichts, daß es eine besondere, vom Orchestersatz wesentlich zu unterscheidende Musikart ist; zum Orchestersatz gehört nicht blos dieß Quantitative, daß alle Instrument- gattungen beisammen sind, sondern vor Allem das Qualitative, daß das ganze Tonstück seinem Charakter nach Orchester- und nicht blos ein das Orchester sich beigesellendes Solostück ist; im Concert ist das Hauptinstru- ment die Eine, der Instrumentenchor die andere Hauptstimme, zu der sodann die concertirenden Nebeninstrumente noch als weitere untergeordnete Stim- men hinzutreten, es ist also im Prinzip immer noch ein mehr-, nicht ein allstimmiger Instrumentalsatz.
§. 810.
Der Orchestersatz vereinigt mehr oder weniger alle Hauptgattungen von Instrumenten zu einem Ganzen, in welchem dieselben theils zu Einer alle Schall- kräfte und Klangfarben verschmelzenden gediegenen Tonmasse zusammengenommen, theils vereinzelt und in verschiedenen Verbindungen und Stellungen gegen einan- der geführt werden, so daß sich in ihm der Kunst ein der größten Kraftwir- kungen wie der mannigfaltigsten Combinationen gleich sehr fähiges Organ für Tonwerke größeren Styls darbietet.
1. Das Orchester ist der Chor der Instrumente, der Orchestersatz wie der für Vocalchor der allstimmige Satz, der zwar nicht numerisch alle In- strumentenspecies zusammenstellt, wohl aber qualitativ, indem er ein Ganzes bildet aus den wesentlichen, einander ebenso contrastirend als ergänzend gegenüberstehenden Hauptgattungen. Von numerischer Vollständigkeit kann in mannigfacher Weise abgesehen, dieß und jenes Blasinstrument wegge- lassen und so ein einfacheres Orchester gebildet werden; nur der Chor der
eignet ſich zu der im Concertſatz ſtattfindenden Verbindung des virtuoſen Einzelſpiels, dieſes feinſten, gefühlvollſten, belebteſten, ſiegesgewiß immer höher und höher ſich ſchwingenden Ausdrucks der ſubjectiven Stimmung, und des Chors der Inſtrumente, deren voller Zuſammenklang die Einzel- ſtimmung hebt und trägt und ihr geſtattet, ſich zu der Bedeutſamkeit einer univerſellen, alldurchdringenden und ebendarum im Chorus vorgetragenen Geſammtheitsſtimmung zu erweitern. Gerade die ernſteſten und größten Meiſter haben es daher nicht verſchmäht, die Concertform zwar nicht vor- zugsweiſe, aber doch mit Liebe anzubauen als ein Nebengebiet, das auch ſie anzog durch die ihm eigene Verſchmelzung des leichten, zarten, freibe- wegten ſubjectiven Elements mit dem kräftigen Wiederhall voll und gediegen anſprechender Harmoniemuſik. Der äußere Umſtand, daß das Concert nicht blos Inſtrumentengruppen, ſondern auch das ganze Orcheſter dem Haupt- inſtrument beigeſellen kann, beweist natürlich dagegen nichts, daß es eine beſondere, vom Orcheſterſatz weſentlich zu unterſcheidende Muſikart iſt; zum Orcheſterſatz gehört nicht blos dieß Quantitative, daß alle Inſtrument- gattungen beiſammen ſind, ſondern vor Allem das Qualitative, daß das ganze Tonſtück ſeinem Charakter nach Orcheſter- und nicht blos ein das Orcheſter ſich beigeſellendes Soloſtück iſt; im Concert iſt das Hauptinſtru- ment die Eine, der Inſtrumentenchor die andere Hauptſtimme, zu der ſodann die concertirenden Nebeninſtrumente noch als weitere untergeordnete Stim- men hinzutreten, es iſt alſo im Prinzip immer noch ein mehr-, nicht ein allſtimmiger Inſtrumentalſatz.
§. 810.
Der Orcheſterſatz vereinigt mehr oder weniger alle Hauptgattungen von Inſtrumenten zu einem Ganzen, in welchem dieſelben theils zu Einer alle Schall- kräfte und Klangfarben verſchmelzenden gediegenen Tonmaſſe zuſammengenommen, theils vereinzelt und in verſchiedenen Verbindungen und Stellungen gegen einan- der geführt werden, ſo daß ſich in ihm der Kunſt ein der größten Kraftwir- kungen wie der mannigfaltigſten Combinationen gleich ſehr fähiges Organ für Tonwerke größeren Styls darbietet.
1. Das Orcheſter iſt der Chor der Inſtrumente, der Orcheſterſatz wie der für Vocalchor der allſtimmige Satz, der zwar nicht numeriſch alle In- ſtrumentenſpecies zuſammenſtellt, wohl aber qualitativ, indem er ein Ganzes bildet aus den weſentlichen, einander ebenſo contraſtirend als ergänzend gegenüberſtehenden Hauptgattungen. Von numeriſcher Vollſtändigkeit kann in mannigfacher Weiſe abgeſehen, dieß und jenes Blasinſtrument wegge- laſſen und ſo ein einfacheres Orcheſter gebildet werden; nur der Chor der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0299"n="1061"/>
eignet ſich zu der im Concertſatz ſtattfindenden Verbindung des virtuoſen<lb/>
Einzelſpiels, dieſes feinſten, gefühlvollſten, belebteſten, ſiegesgewiß immer<lb/>
höher und höher ſich ſchwingenden Ausdrucks der ſubjectiven Stimmung,<lb/>
und des Chors der Inſtrumente, deren voller Zuſammenklang die Einzel-<lb/>ſtimmung hebt und trägt und ihr geſtattet, ſich zu der Bedeutſamkeit einer<lb/>
univerſellen, alldurchdringenden und ebendarum im Chorus vorgetragenen<lb/>
Geſammtheitsſtimmung zu erweitern. Gerade die ernſteſten und größten<lb/>
Meiſter haben es daher nicht verſchmäht, die Concertform zwar nicht vor-<lb/>
zugsweiſe, aber doch mit Liebe anzubauen als ein Nebengebiet, das auch<lb/>ſie anzog durch die ihm eigene Verſchmelzung des leichten, zarten, freibe-<lb/>
wegten ſubjectiven Elements mit dem kräftigen Wiederhall voll und gediegen<lb/>
anſprechender Harmoniemuſik. Der äußere Umſtand, daß das Concert nicht<lb/>
blos Inſtrumentengruppen, ſondern auch das ganze Orcheſter dem Haupt-<lb/>
inſtrument beigeſellen kann, beweist natürlich dagegen nichts, daß es eine<lb/>
beſondere, vom Orcheſterſatz weſentlich zu unterſcheidende Muſikart iſt; zum<lb/>
Orcheſterſatz gehört nicht blos dieß Quantitative, daß alle Inſtrument-<lb/>
gattungen beiſammen ſind, ſondern vor Allem das Qualitative, daß das<lb/>
ganze Tonſtück ſeinem Charakter nach Orcheſter- und nicht blos ein das<lb/>
Orcheſter ſich beigeſellendes Soloſtück iſt; im Concert iſt das Hauptinſtru-<lb/>
ment die Eine, der Inſtrumentenchor die andere Hauptſtimme, zu der ſodann<lb/>
die concertirenden Nebeninſtrumente noch als weitere untergeordnete Stim-<lb/>
men hinzutreten, es iſt alſo im Prinzip immer noch ein mehr-, nicht ein<lb/>
allſtimmiger Inſtrumentalſatz.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 810.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Der <hirendition="#g">Orcheſterſatz</hi> vereinigt mehr oder weniger alle Hauptgattungen von<lb/>
Inſtrumenten zu einem Ganzen, in welchem dieſelben theils zu Einer alle Schall-<lb/>
kräfte und Klangfarben verſchmelzenden gediegenen Tonmaſſe zuſammengenommen,<lb/>
theils vereinzelt und in verſchiedenen Verbindungen und Stellungen gegen einan-<lb/>
der geführt werden, ſo daß ſich in ihm der Kunſt ein der größten Kraftwir-<lb/>
kungen wie der mannigfaltigſten Combinationen gleich ſehr fähiges Organ für<lb/>
Tonwerke größeren Styls darbietet.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Das Orcheſter iſt der Chor der Inſtrumente, der Orcheſterſatz wie<lb/>
der für Vocalchor der allſtimmige Satz, der zwar nicht numeriſch alle In-<lb/>ſtrumentenſpecies zuſammenſtellt, wohl aber qualitativ, indem er ein Ganzes<lb/>
bildet aus den weſentlichen, einander ebenſo contraſtirend als ergänzend<lb/>
gegenüberſtehenden Hauptgattungen. Von numeriſcher Vollſtändigkeit kann<lb/>
in mannigfacher Weiſe abgeſehen, dieß und jenes Blasinſtrument wegge-<lb/>
laſſen und ſo ein einfacheres Orcheſter gebildet werden; nur der Chor der<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1061/0299]
eignet ſich zu der im Concertſatz ſtattfindenden Verbindung des virtuoſen
Einzelſpiels, dieſes feinſten, gefühlvollſten, belebteſten, ſiegesgewiß immer
höher und höher ſich ſchwingenden Ausdrucks der ſubjectiven Stimmung,
und des Chors der Inſtrumente, deren voller Zuſammenklang die Einzel-
ſtimmung hebt und trägt und ihr geſtattet, ſich zu der Bedeutſamkeit einer
univerſellen, alldurchdringenden und ebendarum im Chorus vorgetragenen
Geſammtheitsſtimmung zu erweitern. Gerade die ernſteſten und größten
Meiſter haben es daher nicht verſchmäht, die Concertform zwar nicht vor-
zugsweiſe, aber doch mit Liebe anzubauen als ein Nebengebiet, das auch
ſie anzog durch die ihm eigene Verſchmelzung des leichten, zarten, freibe-
wegten ſubjectiven Elements mit dem kräftigen Wiederhall voll und gediegen
anſprechender Harmoniemuſik. Der äußere Umſtand, daß das Concert nicht
blos Inſtrumentengruppen, ſondern auch das ganze Orcheſter dem Haupt-
inſtrument beigeſellen kann, beweist natürlich dagegen nichts, daß es eine
beſondere, vom Orcheſterſatz weſentlich zu unterſcheidende Muſikart iſt; zum
Orcheſterſatz gehört nicht blos dieß Quantitative, daß alle Inſtrument-
gattungen beiſammen ſind, ſondern vor Allem das Qualitative, daß das
ganze Tonſtück ſeinem Charakter nach Orcheſter- und nicht blos ein das
Orcheſter ſich beigeſellendes Soloſtück iſt; im Concert iſt das Hauptinſtru-
ment die Eine, der Inſtrumentenchor die andere Hauptſtimme, zu der ſodann
die concertirenden Nebeninſtrumente noch als weitere untergeordnete Stim-
men hinzutreten, es iſt alſo im Prinzip immer noch ein mehr-, nicht ein
allſtimmiger Inſtrumentalſatz.
§. 810.
Der Orcheſterſatz vereinigt mehr oder weniger alle Hauptgattungen von
Inſtrumenten zu einem Ganzen, in welchem dieſelben theils zu Einer alle Schall-
kräfte und Klangfarben verſchmelzenden gediegenen Tonmaſſe zuſammengenommen,
theils vereinzelt und in verſchiedenen Verbindungen und Stellungen gegen einan-
der geführt werden, ſo daß ſich in ihm der Kunſt ein der größten Kraftwir-
kungen wie der mannigfaltigſten Combinationen gleich ſehr fähiges Organ für
Tonwerke größeren Styls darbietet.
1. Das Orcheſter iſt der Chor der Inſtrumente, der Orcheſterſatz wie
der für Vocalchor der allſtimmige Satz, der zwar nicht numeriſch alle In-
ſtrumentenſpecies zuſammenſtellt, wohl aber qualitativ, indem er ein Ganzes
bildet aus den weſentlichen, einander ebenſo contraſtirend als ergänzend
gegenüberſtehenden Hauptgattungen. Von numeriſcher Vollſtändigkeit kann
in mannigfacher Weiſe abgeſehen, dieß und jenes Blasinſtrument wegge-
laſſen und ſo ein einfacheres Orcheſter gebildet werden; nur der Chor der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1061. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/299>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.