anderntheils des einseitig Klangvollen und Breiten von ihm abzuwehren haben, der durch das Vorherrschen der verschiedenen Gattungen von Blas- instrumenten entstehen würde. Auch innerhalb ihrer selbst besitzen sie eine sehr ausgesprochene Mannigfaltigkeit von Charaktereigenthümlichkeiten, durch welche sie vom übrigen Orchester gleichfalls als eigene, weit selbständigere Instrumentalgattung sich unterscheiden. In der Violine sind die Eigen- schaften der Streichorgane überhaupt am vollständigsten vereinigt, obwohl wegen der höhern Lage unter Vorherrschen des Scharfen und Spitzen, wie des Leichten und Beweglichen, des Weichen und Flüssigen, sowie mit einem Charakter größerer Helligkeit, der eben mit der Höhe und mit der Leichtig- keit dieses kurz- und dünnsaitigen Instruments gegeben ist. In der Viola wird, ähnlich wie bei den der Altregion angehörigen Blasinstrumenten, der Ton wie der Bau des Instruments schon schwerer, härter, weniger dünn und hell, auch bei sanftem Anstreichen kräftiger und gewichtiger, daher sie zur Violine durch alles dieses höchst reizend und ausdrucksvoll contrastiren kann. Bei dem Violoncell ist Haupteigenthümlichkeit das völlige Auf- hören der Helligkeit des Tones, seine völlige Bedecktheit; dieselbe schließt zwar eine bei starkem Anstreichen sich ergebende klangvollere Resonanz gar nicht aus, aber sie herrscht durchaus vor, sie gibt dem Instrument in höhern Lagen etwas fein Näselndes und damit etwas theils Liebliches, theils Hu- moristisches (das eben in dem Verdeckten, Zurückhaltenden, in dem sich gleichsam Versteckthalten des Tones liegt), in den mittlern und tiefern Lagen dagegen etwas gedämpft Ernstes, welches im Verein mit der immer auch vorhandenen ungemeinen Elasticität und Biegsamkeit des Tones auf dem Violoncell vorzugsweise das gemessen und doch sanft Intensive der Streich- organe hervortreten läßt. Der Contrabaß hat das Leichte, Weiche, Klangvollere, Bewegliche nicht mehr; er ist schwer zur Ansprache zu bringen, seine Töne lassen dieß deutlich erkennen, sie sind selber schwer, aber absolut intensiv, sie sind Töne, welche in Folge der sie erzeugenden herbern Friction etwas durchaus Gespanntes, Gedrungenes, Straffgezogenes, ebendamit aber etwas durchaus Energisches, Substantielles haben, sie sind einerseits wegen des schwer beweglichen Saitenkörpers materiell dumpf, andrerseits wegen des starken und entschiedenen Striches, welcher sie der stark bebenden Saite abpreßt, ungemein kraftvoll, erschütternd, weltbewegend mächtig, tiefernst und tiefsterregend, und dabei doch im Piano und mezzo Forte von einem ansprechenden feinen Zug, dem man das Kräftige wohl anmerkt, obwohl es ganz zurückzuweichen und sich im Dunkeln halten zu wollen scheint. Dieß die Kräfte und Tugenden des Streichquartetts, durch die es den kräf- tigsten und doch zugleich feinsten Theil des Gesammtchors der Instrumente bildet. -- Ungerecht jedoch wäre es, wenn man eine Einseitigkeit verkennen wollte, die ihm anhängt und die ebendeßwegen seine Ergänzung durch andere
anderntheils des einſeitig Klangvollen und Breiten von ihm abzuwehren haben, der durch das Vorherrſchen der verſchiedenen Gattungen von Blas- inſtrumenten entſtehen würde. Auch innerhalb ihrer ſelbſt beſitzen ſie eine ſehr ausgeſprochene Mannigfaltigkeit von Charaktereigenthümlichkeiten, durch welche ſie vom übrigen Orcheſter gleichfalls als eigene, weit ſelbſtändigere Inſtrumentalgattung ſich unterſcheiden. In der Violine ſind die Eigen- ſchaften der Streichorgane überhaupt am vollſtändigſten vereinigt, obwohl wegen der höhern Lage unter Vorherrſchen des Scharfen und Spitzen, wie des Leichten und Beweglichen, des Weichen und Flüſſigen, ſowie mit einem Charakter größerer Helligkeit, der eben mit der Höhe und mit der Leichtig- keit dieſes kurz- und dünnſaitigen Inſtruments gegeben iſt. In der Viola wird, ähnlich wie bei den der Altregion angehörigen Blasinſtrumenten, der Ton wie der Bau des Inſtruments ſchon ſchwerer, härter, weniger dünn und hell, auch bei ſanftem Anſtreichen kräftiger und gewichtiger, daher ſie zur Violine durch alles dieſes höchſt reizend und ausdrucksvoll contraſtiren kann. Bei dem Violoncell iſt Haupteigenthümlichkeit das völlige Auf- hören der Helligkeit des Tones, ſeine völlige Bedecktheit; dieſelbe ſchließt zwar eine bei ſtarkem Anſtreichen ſich ergebende klangvollere Reſonanz gar nicht aus, aber ſie herrſcht durchaus vor, ſie gibt dem Inſtrument in höhern Lagen etwas fein Näſelndes und damit etwas theils Liebliches, theils Hu- moriſtiſches (das eben in dem Verdeckten, Zurückhaltenden, in dem ſich gleichſam Verſteckthalten des Tones liegt), in den mittlern und tiefern Lagen dagegen etwas gedämpft Ernſtes, welches im Verein mit der immer auch vorhandenen ungemeinen Elaſticität und Biegſamkeit des Tones auf dem Violoncell vorzugsweiſe das gemeſſen und doch ſanft Intenſive der Streich- organe hervortreten läßt. Der Contrabaß hat das Leichte, Weiche, Klangvollere, Bewegliche nicht mehr; er iſt ſchwer zur Anſprache zu bringen, ſeine Töne laſſen dieß deutlich erkennen, ſie ſind ſelber ſchwer, aber abſolut intenſiv, ſie ſind Töne, welche in Folge der ſie erzeugenden herbern Friction etwas durchaus Geſpanntes, Gedrungenes, Straffgezogenes, ebendamit aber etwas durchaus Energiſches, Subſtantielles haben, ſie ſind einerſeits wegen des ſchwer beweglichen Saitenkörpers materiell dumpf, andrerſeits wegen des ſtarken und entſchiedenen Striches, welcher ſie der ſtark bebenden Saite abpreßt, ungemein kraftvoll, erſchütternd, weltbewegend mächtig, tiefernſt und tiefſterregend, und dabei doch im Piano und mezzo Forte von einem anſprechenden feinen Zug, dem man das Kräftige wohl anmerkt, obwohl es ganz zurückzuweichen und ſich im Dunkeln halten zu wollen ſcheint. Dieß die Kräfte und Tugenden des Streichquartetts, durch die es den kräf- tigſten und doch zugleich feinſten Theil des Geſammtchors der Inſtrumente bildet. — Ungerecht jedoch wäre es, wenn man eine Einſeitigkeit verkennen wollte, die ihm anhängt und die ebendeßwegen ſeine Ergänzung durch andere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0274"n="1036"/>
anderntheils des einſeitig Klangvollen und Breiten von ihm abzuwehren<lb/>
haben, der durch das Vorherrſchen der verſchiedenen Gattungen von Blas-<lb/>
inſtrumenten entſtehen würde. Auch innerhalb ihrer ſelbſt beſitzen ſie eine<lb/>ſehr ausgeſprochene Mannigfaltigkeit von Charaktereigenthümlichkeiten, durch<lb/>
welche ſie vom übrigen Orcheſter gleichfalls als eigene, weit ſelbſtändigere<lb/>
Inſtrumentalgattung ſich unterſcheiden. In der <hirendition="#g">Violine</hi>ſind die Eigen-<lb/>ſchaften der Streichorgane überhaupt am vollſtändigſten vereinigt, obwohl<lb/>
wegen der höhern Lage unter Vorherrſchen des Scharfen und Spitzen, wie<lb/>
des Leichten und Beweglichen, des Weichen und Flüſſigen, ſowie mit einem<lb/>
Charakter größerer Helligkeit, der eben mit der Höhe und mit der Leichtig-<lb/>
keit dieſes kurz- und dünnſaitigen Inſtruments gegeben iſt. In der <hirendition="#g">Viola</hi><lb/>
wird, ähnlich wie bei den der Altregion angehörigen Blasinſtrumenten, der<lb/>
Ton wie der Bau des Inſtruments ſchon ſchwerer, härter, weniger dünn<lb/>
und hell, auch bei ſanftem Anſtreichen kräftiger und gewichtiger, daher ſie<lb/>
zur Violine durch alles dieſes höchſt reizend und ausdrucksvoll contraſtiren<lb/>
kann. Bei dem <hirendition="#g">Violoncell</hi> iſt Haupteigenthümlichkeit das völlige Auf-<lb/>
hören der Helligkeit des Tones, ſeine völlige Bedecktheit; dieſelbe ſchließt<lb/>
zwar eine bei ſtarkem Anſtreichen ſich ergebende klangvollere Reſonanz gar<lb/>
nicht aus, aber ſie herrſcht durchaus vor, ſie gibt dem Inſtrument in höhern<lb/>
Lagen etwas fein Näſelndes und damit etwas theils Liebliches, theils Hu-<lb/>
moriſtiſches (das eben in dem Verdeckten, Zurückhaltenden, in dem ſich<lb/>
gleichſam Verſteckthalten des Tones liegt), in den mittlern und tiefern Lagen<lb/>
dagegen etwas gedämpft Ernſtes, welches im Verein mit der immer auch<lb/>
vorhandenen ungemeinen Elaſticität und Biegſamkeit des Tones auf dem<lb/>
Violoncell vorzugsweiſe das gemeſſen und doch ſanft Intenſive der Streich-<lb/>
organe hervortreten läßt. Der <hirendition="#g">Contrabaß</hi> hat das Leichte, Weiche,<lb/>
Klangvollere, Bewegliche nicht mehr; er iſt ſchwer zur Anſprache zu bringen,<lb/>ſeine Töne laſſen dieß deutlich erkennen, ſie ſind ſelber ſchwer, aber abſolut<lb/>
intenſiv, ſie ſind Töne, welche in Folge der ſie erzeugenden herbern Friction<lb/>
etwas durchaus Geſpanntes, Gedrungenes, Straffgezogenes, ebendamit aber<lb/>
etwas durchaus Energiſches, Subſtantielles haben, ſie ſind einerſeits wegen<lb/>
des ſchwer beweglichen Saitenkörpers materiell dumpf, andrerſeits wegen<lb/>
des ſtarken und entſchiedenen Striches, welcher ſie der ſtark bebenden Saite<lb/>
abpreßt, ungemein kraftvoll, erſchütternd, weltbewegend mächtig, tiefernſt<lb/>
und tiefſterregend, und dabei doch im <hirendition="#aq">Piano</hi> und <hirendition="#aq">mezzo Forte</hi> von einem<lb/>
anſprechenden feinen Zug, dem man das Kräftige wohl anmerkt, obwohl<lb/>
es ganz zurückzuweichen und ſich im Dunkeln halten zu wollen ſcheint.<lb/>
Dieß die Kräfte und Tugenden des Streichquartetts, durch die es den kräf-<lb/>
tigſten und doch zugleich feinſten Theil des Geſammtchors der Inſtrumente<lb/>
bildet. — Ungerecht jedoch wäre es, wenn man eine Einſeitigkeit verkennen<lb/>
wollte, die ihm anhängt und die ebendeßwegen ſeine Ergänzung durch andere<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1036/0274]
anderntheils des einſeitig Klangvollen und Breiten von ihm abzuwehren
haben, der durch das Vorherrſchen der verſchiedenen Gattungen von Blas-
inſtrumenten entſtehen würde. Auch innerhalb ihrer ſelbſt beſitzen ſie eine
ſehr ausgeſprochene Mannigfaltigkeit von Charaktereigenthümlichkeiten, durch
welche ſie vom übrigen Orcheſter gleichfalls als eigene, weit ſelbſtändigere
Inſtrumentalgattung ſich unterſcheiden. In der Violine ſind die Eigen-
ſchaften der Streichorgane überhaupt am vollſtändigſten vereinigt, obwohl
wegen der höhern Lage unter Vorherrſchen des Scharfen und Spitzen, wie
des Leichten und Beweglichen, des Weichen und Flüſſigen, ſowie mit einem
Charakter größerer Helligkeit, der eben mit der Höhe und mit der Leichtig-
keit dieſes kurz- und dünnſaitigen Inſtruments gegeben iſt. In der Viola
wird, ähnlich wie bei den der Altregion angehörigen Blasinſtrumenten, der
Ton wie der Bau des Inſtruments ſchon ſchwerer, härter, weniger dünn
und hell, auch bei ſanftem Anſtreichen kräftiger und gewichtiger, daher ſie
zur Violine durch alles dieſes höchſt reizend und ausdrucksvoll contraſtiren
kann. Bei dem Violoncell iſt Haupteigenthümlichkeit das völlige Auf-
hören der Helligkeit des Tones, ſeine völlige Bedecktheit; dieſelbe ſchließt
zwar eine bei ſtarkem Anſtreichen ſich ergebende klangvollere Reſonanz gar
nicht aus, aber ſie herrſcht durchaus vor, ſie gibt dem Inſtrument in höhern
Lagen etwas fein Näſelndes und damit etwas theils Liebliches, theils Hu-
moriſtiſches (das eben in dem Verdeckten, Zurückhaltenden, in dem ſich
gleichſam Verſteckthalten des Tones liegt), in den mittlern und tiefern Lagen
dagegen etwas gedämpft Ernſtes, welches im Verein mit der immer auch
vorhandenen ungemeinen Elaſticität und Biegſamkeit des Tones auf dem
Violoncell vorzugsweiſe das gemeſſen und doch ſanft Intenſive der Streich-
organe hervortreten läßt. Der Contrabaß hat das Leichte, Weiche,
Klangvollere, Bewegliche nicht mehr; er iſt ſchwer zur Anſprache zu bringen,
ſeine Töne laſſen dieß deutlich erkennen, ſie ſind ſelber ſchwer, aber abſolut
intenſiv, ſie ſind Töne, welche in Folge der ſie erzeugenden herbern Friction
etwas durchaus Geſpanntes, Gedrungenes, Straffgezogenes, ebendamit aber
etwas durchaus Energiſches, Subſtantielles haben, ſie ſind einerſeits wegen
des ſchwer beweglichen Saitenkörpers materiell dumpf, andrerſeits wegen
des ſtarken und entſchiedenen Striches, welcher ſie der ſtark bebenden Saite
abpreßt, ungemein kraftvoll, erſchütternd, weltbewegend mächtig, tiefernſt
und tiefſterregend, und dabei doch im Piano und mezzo Forte von einem
anſprechenden feinen Zug, dem man das Kräftige wohl anmerkt, obwohl
es ganz zurückzuweichen und ſich im Dunkeln halten zu wollen ſcheint.
Dieß die Kräfte und Tugenden des Streichquartetts, durch die es den kräf-
tigſten und doch zugleich feinſten Theil des Geſammtchors der Inſtrumente
bildet. — Ungerecht jedoch wäre es, wenn man eine Einſeitigkeit verkennen
wollte, die ihm anhängt und die ebendeßwegen ſeine Ergänzung durch andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.