Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

beider Hälften haben wir zwei Perioden von Ganztönen, eine zweimalige
Fortschreitung durch Ganztöne (c zu d, d zu e, g zu a, a zu h); der eine
Halbton schließt befriedigend das Ganze (h zu c); der zweite steht nicht,
wie man etwa erwarten könnte und wie es in der sog. lydischen Tonart
wirklich der Fall ist, vor der Quint (vor g), sondern er steht richtiger eine
Stufe weiter zurück, zwischen Terz und Quart; er schließt diese letztere eng
an die Terz an, er faßt die Quart mit der Terz und durch sie mit dem
ersten Abschnitt der Octave überhaupt eng zusammen, während er sie von
der Quint durch den so entstehenden Ganzton (f zu g) abtrennt; er bildet
so aus Prim Secund Terz Quart Eine Periode, was ganz richtig ist,
weil mit der Quint ja selbst schon eine zweite beginnt, er stellt die Quint
nach dieser Seite selbständig hin und weist sie der zweiten Octavhälfte zu,
der sie an sich schon angehört und die ohne sie (d. h. wenn die Quint z. B.
durch die übermäßige Quart fis zur ersten Hälfte gezogen würde) zu klein
ausfiele; er macht also durch seine Stellung die beiden Hälften symmetrisch,
und er muß diese Stellung außerdem auch deswegen haben, weil sonst der
Tonleiter das natürliche Intervall der einfachen Quart verloren gehen oder
ein Widerstreit der Scala mit den Intervallverhältnissen sowie mit den auf
diese gebauten Harmonieverhältnissen entstehen, die Scala eine übermäßige
Quart haben, die Harmonie aber deßungeachtet auf der einfachen Quart
bestehen würde. So aber wird durch diese Stellung des Halbtons der erste
Abschnitt der Octave (c--f) zu einer für sich stehenden, von der zweiten
deutlich geschiedenen und zugleich zu einer in sich selbst vollkommen abge-
rundeten, die Momente des Anfangs, Fortgangs und Abschlusses in sich
vollständig vereinigenden eigenen Periode abgeschlossen, welche eben hiedurch
auf die zweite, nach demselben Gesetze gegliederte Periode (g--c) vorbereitend
hinweist und mit ihr zusammen der Durscala den Charakter eines symme-
trisch periodischgegliederten Ganzen verleiht. Einfaches, entschiedenes Vor-
wärtsgehen oder Aufsteigen, verbunden mit wohlgefälligen Halt- und
Schlußpuncten und schöner Periodicität des Ganzen ist so in Folge der hier
angenommenen Stellung der Halbtöne Charakter der Durleiter, um deß
willen sie als die natürlichste, heiterkräftige und schlechthin befriedigende
Tonfolge erscheint. Auch bei absteigender Bewegung bleibt dieser Charakter,
obwohl er in ihr nicht so scharf hervortritt; auch hier schlüpft die Bewegung
über die Halbtöne, die ja hier nicht als Hemmung eines Aufstrebens,
sondern nur als den Uebergang zu tiefern Tönen vermittelnde und erleich-
ternde Zwischenglieder gefühlt werden können, leicht hinweg, und es scheint
namentlich darin eine Befriedigung zu liegen, daß durch den Beginn mit
der dem Octavton ganz nahe liegenden großen Septime dem Herabgehen
sogleich der Typus des Bleibens in der Scala eben dieses Tones, aus
welchem sich die Tonbewegung mittelst des Halbtons der Septime gleichsam

beider Hälften haben wir zwei Perioden von Ganztönen, eine zweimalige
Fortſchreitung durch Ganztöne (c zu d, d zu e, g zu a, a zu h); der eine
Halbton ſchließt befriedigend das Ganze (h zu c); der zweite ſteht nicht,
wie man etwa erwarten könnte und wie es in der ſog. lydiſchen Tonart
wirklich der Fall iſt, vor der Quint (vor g), ſondern er ſteht richtiger eine
Stufe weiter zurück, zwiſchen Terz und Quart; er ſchließt dieſe letztere eng
an die Terz an, er faßt die Quart mit der Terz und durch ſie mit dem
erſten Abſchnitt der Octave überhaupt eng zuſammen, während er ſie von
der Quint durch den ſo entſtehenden Ganzton (f zu g) abtrennt; er bildet
ſo aus Prim Secund Terz Quart Eine Periode, was ganz richtig iſt,
weil mit der Quint ja ſelbſt ſchon eine zweite beginnt, er ſtellt die Quint
nach dieſer Seite ſelbſtändig hin und weist ſie der zweiten Octavhälfte zu,
der ſie an ſich ſchon angehört und die ohne ſie (d. h. wenn die Quint z. B.
durch die übermäßige Quart fis zur erſten Hälfte gezogen würde) zu klein
ausfiele; er macht alſo durch ſeine Stellung die beiden Hälften ſymmetriſch,
und er muß dieſe Stellung außerdem auch deswegen haben, weil ſonſt der
Tonleiter das natürliche Intervall der einfachen Quart verloren gehen oder
ein Widerſtreit der Scala mit den Intervallverhältniſſen ſowie mit den auf
dieſe gebauten Harmonieverhältniſſen entſtehen, die Scala eine übermäßige
Quart haben, die Harmonie aber deßungeachtet auf der einfachen Quart
beſtehen würde. So aber wird durch dieſe Stellung des Halbtons der erſte
Abſchnitt der Octave (c—f) zu einer für ſich ſtehenden, von der zweiten
deutlich geſchiedenen und zugleich zu einer in ſich ſelbſt vollkommen abge-
rundeten, die Momente des Anfangs, Fortgangs und Abſchluſſes in ſich
vollſtändig vereinigenden eigenen Periode abgeſchloſſen, welche eben hiedurch
auf die zweite, nach demſelben Geſetze gegliederte Periode (g—c) vorbereitend
hinweist und mit ihr zuſammen der Durſcala den Charakter eines ſymme-
triſch periodiſchgegliederten Ganzen verleiht. Einfaches, entſchiedenes Vor-
wärtsgehen oder Aufſteigen, verbunden mit wohlgefälligen Halt- und
Schlußpuncten und ſchöner Periodicität des Ganzen iſt ſo in Folge der hier
angenommenen Stellung der Halbtöne Charakter der Durleiter, um deß
willen ſie als die natürlichſte, heiterkräftige und ſchlechthin befriedigende
Tonfolge erſcheint. Auch bei abſteigender Bewegung bleibt dieſer Charakter,
obwohl er in ihr nicht ſo ſcharf hervortritt; auch hier ſchlüpft die Bewegung
über die Halbtöne, die ja hier nicht als Hemmung eines Aufſtrebens,
ſondern nur als den Uebergang zu tiefern Tönen vermittelnde und erleich-
ternde Zwiſchenglieder gefühlt werden können, leicht hinweg, und es ſcheint
namentlich darin eine Befriedigung zu liegen, daß durch den Beginn mit
der dem Octavton ganz nahe liegenden großen Septime dem Herabgehen
ſogleich der Typus des Bleibens in der Scala eben dieſes Tones, aus
welchem ſich die Tonbewegung mittelſt des Halbtons der Septime gleichſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0104" n="866"/>
beider Hälften haben wir zwei Perioden von Ganztönen, eine zweimalige<lb/>
Fort&#x017F;chreitung durch Ganztöne (<hi rendition="#aq">c</hi> zu <hi rendition="#aq">d, d</hi> zu <hi rendition="#aq">e, g</hi> zu <hi rendition="#aq">a, a</hi> zu <hi rendition="#aq">h</hi>); der eine<lb/>
Halbton &#x017F;chließt befriedigend das Ganze (<hi rendition="#aq">h</hi> zu <hi rendition="#aq">c</hi>); der zweite &#x017F;teht nicht,<lb/>
wie man etwa erwarten könnte und wie es in der &#x017F;og. lydi&#x017F;chen Tonart<lb/>
wirklich der Fall i&#x017F;t, vor der Quint (vor <hi rendition="#aq">g</hi>), &#x017F;ondern er &#x017F;teht richtiger eine<lb/>
Stufe weiter zurück, zwi&#x017F;chen Terz und Quart; er &#x017F;chließt die&#x017F;e letztere eng<lb/>
an die Terz an, er faßt die Quart mit der Terz und durch &#x017F;ie mit dem<lb/>
er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitt der Octave überhaupt eng zu&#x017F;ammen, während er &#x017F;ie von<lb/>
der Quint durch den &#x017F;o ent&#x017F;tehenden Ganzton (<hi rendition="#aq">f</hi> zu <hi rendition="#aq">g</hi>) abtrennt; er bildet<lb/>
&#x017F;o aus Prim Secund Terz Quart Eine Periode, was ganz richtig i&#x017F;t,<lb/>
weil mit der Quint ja &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon eine zweite beginnt, er &#x017F;tellt die Quint<lb/>
nach die&#x017F;er Seite &#x017F;elb&#x017F;tändig hin und weist &#x017F;ie der zweiten Octavhälfte zu,<lb/>
der &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;chon angehört und die ohne &#x017F;ie (d. h. wenn die Quint z. B.<lb/>
durch die übermäßige Quart <hi rendition="#aq">fis</hi> zur er&#x017F;ten Hälfte gezogen würde) zu klein<lb/>
ausfiele; er macht al&#x017F;o durch &#x017F;eine Stellung die beiden Hälften &#x017F;ymmetri&#x017F;ch,<lb/>
und er muß die&#x017F;e Stellung außerdem auch deswegen haben, weil &#x017F;on&#x017F;t der<lb/>
Tonleiter das natürliche Intervall der einfachen Quart verloren gehen oder<lb/>
ein Wider&#x017F;treit der Scala mit den Intervallverhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owie mit den auf<lb/>
die&#x017F;e gebauten Harmonieverhältni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehen, die Scala eine übermäßige<lb/>
Quart haben, die Harmonie aber deßungeachtet auf der einfachen Quart<lb/>
be&#x017F;tehen würde. So aber wird durch die&#x017F;e Stellung des Halbtons der er&#x017F;te<lb/>
Ab&#x017F;chnitt der Octave (<hi rendition="#aq">c&#x2014;f</hi>) zu einer für &#x017F;ich &#x017F;tehenden, von der zweiten<lb/>
deutlich ge&#x017F;chiedenen und zugleich zu einer in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vollkommen abge-<lb/>
rundeten, die Momente des Anfangs, Fortgangs und Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es in &#x017F;ich<lb/>
voll&#x017F;tändig vereinigenden eigenen Periode abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche eben hiedurch<lb/>
auf die zweite, nach dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etze gegliederte Periode (<hi rendition="#aq">g&#x2014;c</hi>) vorbereitend<lb/>
hinweist und mit ihr zu&#x017F;ammen der Dur&#x017F;cala den Charakter eines &#x017F;ymme-<lb/>
tri&#x017F;ch periodi&#x017F;chgegliederten Ganzen verleiht. Einfaches, ent&#x017F;chiedenes Vor-<lb/>
wärtsgehen oder Auf&#x017F;teigen, verbunden mit wohlgefälligen Halt- und<lb/>
Schlußpuncten und &#x017F;chöner Periodicität des Ganzen i&#x017F;t &#x017F;o in Folge der hier<lb/>
angenommenen Stellung der Halbtöne Charakter der Durleiter, um deß<lb/>
willen &#x017F;ie als die natürlich&#x017F;te, heiterkräftige und &#x017F;chlechthin befriedigende<lb/>
Tonfolge er&#x017F;cheint. Auch bei ab&#x017F;teigender Bewegung bleibt die&#x017F;er Charakter,<lb/>
obwohl er in ihr nicht &#x017F;o &#x017F;charf hervortritt; auch hier &#x017F;chlüpft die Bewegung<lb/>
über die Halbtöne, die ja hier nicht als Hemmung eines Auf&#x017F;trebens,<lb/>
&#x017F;ondern nur als den Uebergang zu tiefern Tönen vermittelnde und erleich-<lb/>
ternde Zwi&#x017F;chenglieder gefühlt werden können, leicht hinweg, und es &#x017F;cheint<lb/>
namentlich darin eine Befriedigung zu liegen, daß durch den Beginn mit<lb/>
der dem Octavton ganz nahe liegenden großen Septime dem Herabgehen<lb/>
&#x017F;ogleich der Typus des Bleibens in der Scala eben die&#x017F;es Tones, aus<lb/>
welchem &#x017F;ich die Tonbewegung mittel&#x017F;t des Halbtons der Septime gleich&#x017F;am<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0104] beider Hälften haben wir zwei Perioden von Ganztönen, eine zweimalige Fortſchreitung durch Ganztöne (c zu d, d zu e, g zu a, a zu h); der eine Halbton ſchließt befriedigend das Ganze (h zu c); der zweite ſteht nicht, wie man etwa erwarten könnte und wie es in der ſog. lydiſchen Tonart wirklich der Fall iſt, vor der Quint (vor g), ſondern er ſteht richtiger eine Stufe weiter zurück, zwiſchen Terz und Quart; er ſchließt dieſe letztere eng an die Terz an, er faßt die Quart mit der Terz und durch ſie mit dem erſten Abſchnitt der Octave überhaupt eng zuſammen, während er ſie von der Quint durch den ſo entſtehenden Ganzton (f zu g) abtrennt; er bildet ſo aus Prim Secund Terz Quart Eine Periode, was ganz richtig iſt, weil mit der Quint ja ſelbſt ſchon eine zweite beginnt, er ſtellt die Quint nach dieſer Seite ſelbſtändig hin und weist ſie der zweiten Octavhälfte zu, der ſie an ſich ſchon angehört und die ohne ſie (d. h. wenn die Quint z. B. durch die übermäßige Quart fis zur erſten Hälfte gezogen würde) zu klein ausfiele; er macht alſo durch ſeine Stellung die beiden Hälften ſymmetriſch, und er muß dieſe Stellung außerdem auch deswegen haben, weil ſonſt der Tonleiter das natürliche Intervall der einfachen Quart verloren gehen oder ein Widerſtreit der Scala mit den Intervallverhältniſſen ſowie mit den auf dieſe gebauten Harmonieverhältniſſen entſtehen, die Scala eine übermäßige Quart haben, die Harmonie aber deßungeachtet auf der einfachen Quart beſtehen würde. So aber wird durch dieſe Stellung des Halbtons der erſte Abſchnitt der Octave (c—f) zu einer für ſich ſtehenden, von der zweiten deutlich geſchiedenen und zugleich zu einer in ſich ſelbſt vollkommen abge- rundeten, die Momente des Anfangs, Fortgangs und Abſchluſſes in ſich vollſtändig vereinigenden eigenen Periode abgeſchloſſen, welche eben hiedurch auf die zweite, nach demſelben Geſetze gegliederte Periode (g—c) vorbereitend hinweist und mit ihr zuſammen der Durſcala den Charakter eines ſymme- triſch periodiſchgegliederten Ganzen verleiht. Einfaches, entſchiedenes Vor- wärtsgehen oder Aufſteigen, verbunden mit wohlgefälligen Halt- und Schlußpuncten und ſchöner Periodicität des Ganzen iſt ſo in Folge der hier angenommenen Stellung der Halbtöne Charakter der Durleiter, um deß willen ſie als die natürlichſte, heiterkräftige und ſchlechthin befriedigende Tonfolge erſcheint. Auch bei abſteigender Bewegung bleibt dieſer Charakter, obwohl er in ihr nicht ſo ſcharf hervortritt; auch hier ſchlüpft die Bewegung über die Halbtöne, die ja hier nicht als Hemmung eines Aufſtrebens, ſondern nur als den Uebergang zu tiefern Tönen vermittelnde und erleich- ternde Zwiſchenglieder gefühlt werden können, leicht hinweg, und es ſcheint namentlich darin eine Befriedigung zu liegen, daß durch den Beginn mit der dem Octavton ganz nahe liegenden großen Septime dem Herabgehen ſogleich der Typus des Bleibens in der Scala eben dieſes Tones, aus welchem ſich die Tonbewegung mittelſt des Halbtons der Septime gleichſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/104
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/104>, abgerufen am 23.11.2024.