Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
lichen. Der plastische Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge
lichen. Der plaſtiſche Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0088" n="580"/> lichen. Der plaſtiſche Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge<lb/> und Geſetzlichkeit. Verkennt dieſer ſeine Schranke, eignet er ſich nichts<lb/> von dem bewegteren Bruche der ächt maleriſchen Formgebung an, ſo ge-<lb/> geräth er, wenn er ſich mehr zu ſtarken Formen neigt, in Härte und<lb/> Schwulſt, wenn er dem runderen Fluß der Linie nachgeht, in jenen Froſt,<lb/> von dem ſchon die Rede geweſen iſt. Da die Wärme und Bewegtheit,<lb/> wohin der andere Styl drängt, nach den Grenzen der Muſik und Poeſie hin-<lb/> führt, ſo ſcheint es widerſprechend, wenn man ſagt, der plaſtiſche Styl<lb/> verfalle, wenn er einſeitig wird, leicht auch in ein körperloſes Dichten.<lb/> Allein wir haben geſehen, daß die Zeichnung, wie ſie das Plaſtiſche in<lb/> der Malerei iſt, ſo auch das Moment der Erfindung, den Begriff darſtellt.<lb/> Da nun in der Muſik und Poeſie ſich die innere Erfindung frei im Elemente<lb/> der Zeit entfaltet, ſo iſt klar, daß der Styl der Malerei, der die Erſchei-<lb/> nungen weniger in die volle Körperlichkeit herausführt, nach dieſer Seite<lb/> ſich leicht muß verirren können. Wir werden an anderer Stelle noch<lb/> von der Ideen-Malerei reden. Faßt man dagegen an der Muſik und<lb/> Poeſie die <hi rendition="#g">Leichtigkeit</hi> der Bewegung, das Ungebundenere, weniger<lb/> ſcharf Umriſſene, Schwebende des Tons und der nur innerlich ange-<lb/> ſchauten Geſtalt in’s Auge, ſo iſt ebenſo wahr, daß die entgegengeſetzte,<lb/> ächt maleriſche Richtung, wenn ſie das Wahre der plaſtiſchen verſchmäht<lb/> und das Maaß verliert, nach dieſer Seite hin in das Muſikaliſche und<lb/> Poetiſche ſich verlieren muß: ſie wird knochenlos, vernachläßigt entweder<lb/> das Techniſche der Zeichnung überhaupt oder prinzipiell deren Aufgabe,<lb/> die Beſtimmtheit der Form, geräth daher in das Schweben und Nebeln,<lb/> endlich in das Objectloſe, Leere, wie wir in §. 673 geſehen. Dieß iſt<lb/> die eine Art der ihr nahe liegenden Verirrungen; die andere führt in das<lb/> entgegengeſetzte Extrem, nämlich eine falſche Art der Beſtimmtheit. Auch<lb/> hier ſcheint ein Widerſpruch zu entſtehen, wenn wir dieſe Klippe neben<lb/> der eben genannten aufführen; allein die Farbe hat, wie wir gefunden,<lb/> zweierlei Wirkungen: eine auflöſende und eine andere, wodurch ſie die<lb/> Schärfen des Naturaliſtiſchen und Individualiſirenden mit ſich bringt. Die Ge-<lb/> ſchichte wird zeigen, wie ſich eine Schule mehr auf dieſe, eine andere mehr<lb/> auf jene Seite wirft. Der Naturaliſmus und Individualiſmus in ſeiner<lb/> Einſeitigkeit kann aber ſelbſt wieder auf zweierlei Abwege gerathen. Er<lb/> kann ſich, wie er ſoll, mit dem tiefen Seelen-Ausdruck vermählen, aber<lb/> die Kanten und Ecken der Beſonderheit zugleich in einer Härte und<lb/> Trockenheit ausladen, die aller jener Rundung und Welle entbehrt, welche<lb/> nur die wohlgeübte Zeichnung und das ſchöne Formgefühl entwickelt.<lb/> Er kann aber auch vergeſſen, daß die Schärfe der Hervorhebung des Be-<lb/> ſonderen in der Malerei nur zum Zweck hat, den geiſtigen Ausdruck um<lb/> ſo wärmer herauszuarbeiten, kann ſich mit der Hälfte dieſer Aufgabe<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0088]
lichen. Der plaſtiſche Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge
und Geſetzlichkeit. Verkennt dieſer ſeine Schranke, eignet er ſich nichts
von dem bewegteren Bruche der ächt maleriſchen Formgebung an, ſo ge-
geräth er, wenn er ſich mehr zu ſtarken Formen neigt, in Härte und
Schwulſt, wenn er dem runderen Fluß der Linie nachgeht, in jenen Froſt,
von dem ſchon die Rede geweſen iſt. Da die Wärme und Bewegtheit,
wohin der andere Styl drängt, nach den Grenzen der Muſik und Poeſie hin-
führt, ſo ſcheint es widerſprechend, wenn man ſagt, der plaſtiſche Styl
verfalle, wenn er einſeitig wird, leicht auch in ein körperloſes Dichten.
Allein wir haben geſehen, daß die Zeichnung, wie ſie das Plaſtiſche in
der Malerei iſt, ſo auch das Moment der Erfindung, den Begriff darſtellt.
Da nun in der Muſik und Poeſie ſich die innere Erfindung frei im Elemente
der Zeit entfaltet, ſo iſt klar, daß der Styl der Malerei, der die Erſchei-
nungen weniger in die volle Körperlichkeit herausführt, nach dieſer Seite
ſich leicht muß verirren können. Wir werden an anderer Stelle noch
von der Ideen-Malerei reden. Faßt man dagegen an der Muſik und
Poeſie die Leichtigkeit der Bewegung, das Ungebundenere, weniger
ſcharf Umriſſene, Schwebende des Tons und der nur innerlich ange-
ſchauten Geſtalt in’s Auge, ſo iſt ebenſo wahr, daß die entgegengeſetzte,
ächt maleriſche Richtung, wenn ſie das Wahre der plaſtiſchen verſchmäht
und das Maaß verliert, nach dieſer Seite hin in das Muſikaliſche und
Poetiſche ſich verlieren muß: ſie wird knochenlos, vernachläßigt entweder
das Techniſche der Zeichnung überhaupt oder prinzipiell deren Aufgabe,
die Beſtimmtheit der Form, geräth daher in das Schweben und Nebeln,
endlich in das Objectloſe, Leere, wie wir in §. 673 geſehen. Dieß iſt
die eine Art der ihr nahe liegenden Verirrungen; die andere führt in das
entgegengeſetzte Extrem, nämlich eine falſche Art der Beſtimmtheit. Auch
hier ſcheint ein Widerſpruch zu entſtehen, wenn wir dieſe Klippe neben
der eben genannten aufführen; allein die Farbe hat, wie wir gefunden,
zweierlei Wirkungen: eine auflöſende und eine andere, wodurch ſie die
Schärfen des Naturaliſtiſchen und Individualiſirenden mit ſich bringt. Die Ge-
ſchichte wird zeigen, wie ſich eine Schule mehr auf dieſe, eine andere mehr
auf jene Seite wirft. Der Naturaliſmus und Individualiſmus in ſeiner
Einſeitigkeit kann aber ſelbſt wieder auf zweierlei Abwege gerathen. Er
kann ſich, wie er ſoll, mit dem tiefen Seelen-Ausdruck vermählen, aber
die Kanten und Ecken der Beſonderheit zugleich in einer Härte und
Trockenheit ausladen, die aller jener Rundung und Welle entbehrt, welche
nur die wohlgeübte Zeichnung und das ſchöne Formgefühl entwickelt.
Er kann aber auch vergeſſen, daß die Schärfe der Hervorhebung des Be-
ſonderen in der Malerei nur zum Zweck hat, den geiſtigen Ausdruck um
ſo wärmer herauszuarbeiten, kann ſich mit der Hälfte dieſer Aufgabe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |