Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.ein Wenigstes in eine sehr dunkle Stelle fallen, befindet sich da eine licht- ein Wenigſtes in eine ſehr dunkle Stelle fallen, befindet ſich da eine licht- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0080" n="572"/> <hi rendition="#et">ein Wenigſtes in eine ſehr dunkle Stelle fallen, befindet ſich da eine licht-<lb/> reiche Farbe, ſo faßt ſie es auf und bringt relatives Licht in das Dunkel<lb/> und umgekehrt verdunkelt ſich volles Licht durch lichtarme Farbe, die ſich<lb/> in der beleuchteten Stelle findet: dieß erſt iſt der Gipfel der magiſchen<lb/> Kreuzung der Verhältniſſe, hier erſt öffnet ſich der zarteſte Theil jenes<lb/> Verſchwebens von Licht in Dunkel, d. h. des Helldunkels. Es begreift<lb/> ſich nun, wie große Meiſter von den einfacheren Verhältniſſen abſehen<lb/> und vorzüglich auf dieſes Geheimniß ihre Kräfte wenden mochten, warum<lb/> ſie es liebten, die einzelne Geſtalt oder Gruppe aus einem breiten Dun-<lb/> kel in das Licht herausragen zu laſſen, das nun vom beleuchteten Körper<lb/> ahnungsvoll in die weiten Gründe verzittert, ſo daß das Auge in den<lb/> Maſſen des Dunkels zuerſt nichts zu ſehen glaubt, dann die Localfarben<lb/> erkennt, wie ſie mitten im ſcheinbar dunkelſten Raum relatives Licht be-<lb/> wirken. Correggio und Rembrandt haben, jeder in ſeiner Weiſe, der Eine<lb/> freundlicher, ſüßer, der Andere düſterer, geiſterhafter dieſe Zauber entfal-<lb/> tet. Um dieſes farbige Leuchten im Dunkel durchzuführen, wird in ſolchen<lb/> Stellen eine relativ dünne Behandlung der Farbe nöthig ſein, wogegen<lb/> bei den Lichtſtellen in den höchſten Lichtern der paſtoſe Auftrag immer da-<lb/> durch begründet iſt, daß hier ein Höchſtes eintritt, das keiner Durchdrin-<lb/> gung, keinem Durchſcheinen mehr weichen kann. Für die Darſtellung des<lb/> einzelnen Durchſichtigen dient namentlich die Laſur, d. h. die Ueberziehung<lb/> einer Farbe mit einer andern, welche die erſte durchſcheinen läßt. — Der<lb/> Ton endlich bleibt ohne Farbe natürlich nur eine entfernte Andeutung;<lb/> erſt mit ihr vereinigt vollendet er wahrhaft als letzte feinſte Spitze die<lb/> Summe der Momente, aus denen ſich das Ganze des maleriſchen Ver-<lb/> fahrens aufbaut. Die Brechungen der Farbe durch farbiges Licht, von<lb/> denen die Rede geweſen iſt, rühren im Weſentlichen von ihm her, aber<lb/> es konnte ſich dort ebenſogut von vereinzelten Strahlungen handeln; der<lb/> Ton iſt für ſich zu betrachten. Die Luftperſpective wird durch ihn für<lb/> das einzelne Bild erſt ſpezifizirt, er hebt die Härten aller Diſtanzen auf,<lb/> indem er ſich über Alles herbreitet und zwar ſammt den Entfernungsgra-<lb/> den ſich ſteigert oder ſchwächt, aber doch in allen ſeinen Unterſchieden den<lb/> gleichen Charakter bewahrt, er vollendet jene Lockerung der Umriſſe, er<lb/> hebt und mildert zugleich die Modellirung, er lindert insbeſondere auch<lb/> die Farbencontraſte. Die Localfarben ſollen in ihren Contraſten, wie wir<lb/> geſehen, zugleich eine Harmonie bilden; allein es ſoll über dieſer Harmo-<lb/> nie, welche durch Wechſel-Ergänzung des Beſondern als deſſen Summe<lb/> hervorgeht, eine höhere Harmonie ſtehen, die vom Allgemeinen, von den<lb/> Alles umfaſſenden Medien herrührt. Jede Localfarbe hat ihre Stimmung;<lb/> dieſe Einzelſtimmungen der einzelnen Erſcheinungen und ihrer untergeord-<lb/> neten Gruppen ſollen nun unter eine Geſammtſtimmung befaßt werden.<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0080]
ein Wenigſtes in eine ſehr dunkle Stelle fallen, befindet ſich da eine licht-
reiche Farbe, ſo faßt ſie es auf und bringt relatives Licht in das Dunkel
und umgekehrt verdunkelt ſich volles Licht durch lichtarme Farbe, die ſich
in der beleuchteten Stelle findet: dieß erſt iſt der Gipfel der magiſchen
Kreuzung der Verhältniſſe, hier erſt öffnet ſich der zarteſte Theil jenes
Verſchwebens von Licht in Dunkel, d. h. des Helldunkels. Es begreift
ſich nun, wie große Meiſter von den einfacheren Verhältniſſen abſehen
und vorzüglich auf dieſes Geheimniß ihre Kräfte wenden mochten, warum
ſie es liebten, die einzelne Geſtalt oder Gruppe aus einem breiten Dun-
kel in das Licht herausragen zu laſſen, das nun vom beleuchteten Körper
ahnungsvoll in die weiten Gründe verzittert, ſo daß das Auge in den
Maſſen des Dunkels zuerſt nichts zu ſehen glaubt, dann die Localfarben
erkennt, wie ſie mitten im ſcheinbar dunkelſten Raum relatives Licht be-
wirken. Correggio und Rembrandt haben, jeder in ſeiner Weiſe, der Eine
freundlicher, ſüßer, der Andere düſterer, geiſterhafter dieſe Zauber entfal-
tet. Um dieſes farbige Leuchten im Dunkel durchzuführen, wird in ſolchen
Stellen eine relativ dünne Behandlung der Farbe nöthig ſein, wogegen
bei den Lichtſtellen in den höchſten Lichtern der paſtoſe Auftrag immer da-
durch begründet iſt, daß hier ein Höchſtes eintritt, das keiner Durchdrin-
gung, keinem Durchſcheinen mehr weichen kann. Für die Darſtellung des
einzelnen Durchſichtigen dient namentlich die Laſur, d. h. die Ueberziehung
einer Farbe mit einer andern, welche die erſte durchſcheinen läßt. — Der
Ton endlich bleibt ohne Farbe natürlich nur eine entfernte Andeutung;
erſt mit ihr vereinigt vollendet er wahrhaft als letzte feinſte Spitze die
Summe der Momente, aus denen ſich das Ganze des maleriſchen Ver-
fahrens aufbaut. Die Brechungen der Farbe durch farbiges Licht, von
denen die Rede geweſen iſt, rühren im Weſentlichen von ihm her, aber
es konnte ſich dort ebenſogut von vereinzelten Strahlungen handeln; der
Ton iſt für ſich zu betrachten. Die Luftperſpective wird durch ihn für
das einzelne Bild erſt ſpezifizirt, er hebt die Härten aller Diſtanzen auf,
indem er ſich über Alles herbreitet und zwar ſammt den Entfernungsgra-
den ſich ſteigert oder ſchwächt, aber doch in allen ſeinen Unterſchieden den
gleichen Charakter bewahrt, er vollendet jene Lockerung der Umriſſe, er
hebt und mildert zugleich die Modellirung, er lindert insbeſondere auch
die Farbencontraſte. Die Localfarben ſollen in ihren Contraſten, wie wir
geſehen, zugleich eine Harmonie bilden; allein es ſoll über dieſer Harmo-
nie, welche durch Wechſel-Ergänzung des Beſondern als deſſen Summe
hervorgeht, eine höhere Harmonie ſtehen, die vom Allgemeinen, von den
Alles umfaſſenden Medien herrührt. Jede Localfarbe hat ihre Stimmung;
dieſe Einzelſtimmungen der einzelnen Erſcheinungen und ihrer untergeord-
neten Gruppen ſollen nun unter eine Geſammtſtimmung befaßt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |