Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

weiterer Grund dazu: die plastische Natur der Zeichnung macht sich wieder
geltend und wird von den idealen Gestalten eines Homer angezogen, de-
ren Sculpturartige, reine Formen mehr für die Linie, als für die volle
Realität der Farbe sich eignen.

§. 665.

Das, von dem Ganzen des malerischen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite1.
Moment ist die Herstellung des Scheins der vollen räumlichen Ausdehnung durch
Licht- und Schattengebung. Sie hat das in §. 241--245 dargestellte
Erscheinungsgebiet nachzubilden. Dabei bringt schon die Bestimmtheit der tech-2.
nischen Mittel eine gewisse Abweichung vom Vorbilde mit sich; überdieß tritt
aber die allgemeine Aufgabe der idealen Umbildung jedes Naturschönen hier
mit neuen Forderungen auf, insbesondere mit der, daß die Beleuchtungs-Ver-
hältnisse mit der Bedeutung der Gegenstände in Zusammenstimmung gebracht
werden.

1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Gestalt enthält,
den die Phantasie des Zuschauers sich selbst entwickeln kann, so muß nun
doch die Malerei natürlich mit eigenen Mitteln das thun, was am Bild-
werke das gegebene äußere Licht vollzieht: sie muß durch Licht und Schat-
ten, die sie auf die Fläche legt, den bloßen Umriß ausfüllen und die
Formen und Entfernungen der Gestalten aufzeigen. Da im Allgemeinen
heller Grund der Fläche vorausgesetzt ist, so ist dieß Verfahren natürlich
vorherrschend Schattiren, doch wird auch Aufsetzung von Lichtern nöthig.
Auch dieser Schritt der Malerei kann sich von der Ergänzung durch die
Farbe trennen als ausgeführte Zeichnung, als Darstellung mit flüssigen
Mitteln (Touche u. s. w., auch Oelfarbe, wo denn das sogenannte Grau
in Grau einen Anklang von Farbenton erhalten kann), dann in der ver-
vielfältigenden Technik des Metallstichs, Holzschnitts, Steindrucks. Es
können dabei verschiedene Stufen, von der blos leichten Andeutung bis
zur vollen Ausführung des Schattens, eingehalten werden; jene liegt in
der unmittelbaren Nähe der bloßen Zeichnung, diese nähert sich schon der
Malerei mit Farbe. In der That ist in der ausführlichen Licht- und
Schattengebung die Farbe als ein fühlbarer Anklang mitgesetzt, denn die
Unterschiede der letzteren sind in ihrer spezifischen Qualification wesentlich
zugleich Unterschiede des Dunkels und auch der schattirende Zeichner hat
im Dunkel einen hellfarbigen Stoff, im Licht einen dunkelfarbigen wohl
vom Gegentheil zu unterscheiden, zudem läßt Art und Strich der Lichter
mit der Beschaffenheit der Stoffe zugleich auf ihre Farbe schließen. Durch
die Fülle, welche demnach schon in den Licht- und Schattenverhältnissen

Vischer's Aesthetik. 3. Band. 37

weiterer Grund dazu: die plaſtiſche Natur der Zeichnung macht ſich wieder
geltend und wird von den idealen Geſtalten eines Homer angezogen, de-
ren Sculpturartige, reine Formen mehr für die Linie, als für die volle
Realität der Farbe ſich eignen.

§. 665.

Das, von dem Ganzen des maleriſchen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite1.
Moment iſt die Herſtellung des Scheins der vollen räumlichen Ausdehnung durch
Licht- und Schattengebung. Sie hat das in §. 241—245 dargeſtellte
Erſcheinungsgebiet nachzubilden. Dabei bringt ſchon die Beſtimmtheit der tech-2.
niſchen Mittel eine gewiſſe Abweichung vom Vorbilde mit ſich; überdieß tritt
aber die allgemeine Aufgabe der idealen Umbildung jedes Naturſchönen hier
mit neuen Forderungen auf, insbeſondere mit der, daß die Beleuchtungs-Ver-
hältniſſe mit der Bedeutung der Gegenſtände in Zuſammenſtimmung gebracht
werden.

1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Geſtalt enthält,
den die Phantaſie des Zuſchauers ſich ſelbſt entwickeln kann, ſo muß nun
doch die Malerei natürlich mit eigenen Mitteln das thun, was am Bild-
werke das gegebene äußere Licht vollzieht: ſie muß durch Licht und Schat-
ten, die ſie auf die Fläche legt, den bloßen Umriß ausfüllen und die
Formen und Entfernungen der Geſtalten aufzeigen. Da im Allgemeinen
heller Grund der Fläche vorausgeſetzt iſt, ſo iſt dieß Verfahren natürlich
vorherrſchend Schattiren, doch wird auch Aufſetzung von Lichtern nöthig.
Auch dieſer Schritt der Malerei kann ſich von der Ergänzung durch die
Farbe trennen als ausgeführte Zeichnung, als Darſtellung mit flüſſigen
Mitteln (Touche u. ſ. w., auch Oelfarbe, wo denn das ſogenannte Grau
in Grau einen Anklang von Farbenton erhalten kann), dann in der ver-
vielfältigenden Technik des Metallſtichs, Holzſchnitts, Steindrucks. Es
können dabei verſchiedene Stufen, von der blos leichten Andeutung bis
zur vollen Ausführung des Schattens, eingehalten werden; jene liegt in
der unmittelbaren Nähe der bloßen Zeichnung, dieſe nähert ſich ſchon der
Malerei mit Farbe. In der That iſt in der ausführlichen Licht- und
Schattengebung die Farbe als ein fühlbarer Anklang mitgeſetzt, denn die
Unterſchiede der letzteren ſind in ihrer ſpezifiſchen Qualification weſentlich
zugleich Unterſchiede des Dunkels und auch der ſchattirende Zeichner hat
im Dunkel einen hellfarbigen Stoff, im Licht einen dunkelfarbigen wohl
vom Gegentheil zu unterſcheiden, zudem läßt Art und Strich der Lichter
mit der Beſchaffenheit der Stoffe zugleich auf ihre Farbe ſchließen. Durch
die Fülle, welche demnach ſchon in den Licht- und Schattenverhältniſſen

Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0061" n="553"/>
weiterer Grund dazu: die pla&#x017F;ti&#x017F;che Natur der Zeichnung macht &#x017F;ich wieder<lb/>
geltend und wird von den idealen Ge&#x017F;talten eines Homer angezogen, de-<lb/>
ren Sculpturartige, reine Formen mehr für die Linie, als für die volle<lb/>
Realität der Farbe &#x017F;ich eignen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 665.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Das, von dem Ganzen des maleri&#x017F;chen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite<note place="right">1.</note><lb/>
Moment i&#x017F;t die Her&#x017F;tellung des Scheins der vollen räumlichen Ausdehnung durch<lb/><hi rendition="#g">Licht- und Schattengebung</hi>. Sie hat das in §. 241&#x2014;245 darge&#x017F;tellte<lb/>
Er&#x017F;cheinungsgebiet nachzubilden. Dabei bringt &#x017F;chon die Be&#x017F;timmtheit der tech-<note place="right">2.</note><lb/>
ni&#x017F;chen Mittel eine gewi&#x017F;&#x017F;e Abweichung vom Vorbilde mit &#x017F;ich; überdieß tritt<lb/>
aber die allgemeine Aufgabe der idealen Umbildung jedes Natur&#x017F;chönen hier<lb/>
mit neuen Forderungen auf, insbe&#x017F;ondere mit der, daß die Beleuchtungs-Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e mit der Bedeutung der Gegen&#x017F;tände in Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung gebracht<lb/>
werden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Ge&#x017F;talt enthält,<lb/>
den die Phanta&#x017F;ie des Zu&#x017F;chauers &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entwickeln kann, &#x017F;o muß nun<lb/>
doch die Malerei natürlich mit eigenen Mitteln das thun, was am Bild-<lb/>
werke das gegebene äußere Licht vollzieht: &#x017F;ie muß durch Licht und Schat-<lb/>
ten, die &#x017F;ie auf die Fläche legt, den bloßen Umriß ausfüllen und die<lb/>
Formen und Entfernungen der Ge&#x017F;talten aufzeigen. Da im Allgemeinen<lb/>
heller Grund der Fläche vorausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t dieß Verfahren natürlich<lb/>
vorherr&#x017F;chend Schattiren, doch wird auch Auf&#x017F;etzung von Lichtern nöthig.<lb/>
Auch die&#x017F;er Schritt der Malerei kann &#x017F;ich von der Ergänzung durch die<lb/>
Farbe trennen als ausgeführte Zeichnung, als Dar&#x017F;tellung mit flü&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Mitteln (Touche u. &#x017F;. w., auch Oelfarbe, wo denn das &#x017F;ogenannte Grau<lb/>
in Grau einen Anklang von Farbenton erhalten kann), dann in der ver-<lb/>
vielfältigenden Technik des Metall&#x017F;tichs, Holz&#x017F;chnitts, Steindrucks. Es<lb/>
können dabei ver&#x017F;chiedene Stufen, von der blos leichten Andeutung bis<lb/>
zur vollen Ausführung des Schattens, eingehalten werden; jene liegt in<lb/>
der unmittelbaren Nähe der bloßen Zeichnung, die&#x017F;e nähert &#x017F;ich &#x017F;chon der<lb/>
Malerei mit Farbe. In der That i&#x017F;t in der ausführlichen Licht- und<lb/>
Schattengebung die Farbe als ein fühlbarer Anklang mitge&#x017F;etzt, denn die<lb/>
Unter&#x017F;chiede der letzteren &#x017F;ind in ihrer &#x017F;pezifi&#x017F;chen Qualification we&#x017F;entlich<lb/>
zugleich Unter&#x017F;chiede des Dunkels und auch der &#x017F;chattirende Zeichner hat<lb/>
im Dunkel einen hellfarbigen Stoff, im Licht einen dunkelfarbigen wohl<lb/>
vom Gegentheil zu unter&#x017F;cheiden, zudem läßt Art und Strich der Lichter<lb/>
mit der Be&#x017F;chaffenheit der Stoffe zugleich auf ihre Farbe &#x017F;chließen. Durch<lb/>
die Fülle, welche demnach &#x017F;chon in den Licht- und Schattenverhältni&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 3. Band. 37</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0061] weiterer Grund dazu: die plaſtiſche Natur der Zeichnung macht ſich wieder geltend und wird von den idealen Geſtalten eines Homer angezogen, de- ren Sculpturartige, reine Formen mehr für die Linie, als für die volle Realität der Farbe ſich eignen. §. 665. Das, von dem Ganzen des maleriſchen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite Moment iſt die Herſtellung des Scheins der vollen räumlichen Ausdehnung durch Licht- und Schattengebung. Sie hat das in §. 241—245 dargeſtellte Erſcheinungsgebiet nachzubilden. Dabei bringt ſchon die Beſtimmtheit der tech- niſchen Mittel eine gewiſſe Abweichung vom Vorbilde mit ſich; überdieß tritt aber die allgemeine Aufgabe der idealen Umbildung jedes Naturſchönen hier mit neuen Forderungen auf, insbeſondere mit der, daß die Beleuchtungs-Ver- hältniſſe mit der Bedeutung der Gegenſtände in Zuſammenſtimmung gebracht werden. 1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Geſtalt enthält, den die Phantaſie des Zuſchauers ſich ſelbſt entwickeln kann, ſo muß nun doch die Malerei natürlich mit eigenen Mitteln das thun, was am Bild- werke das gegebene äußere Licht vollzieht: ſie muß durch Licht und Schat- ten, die ſie auf die Fläche legt, den bloßen Umriß ausfüllen und die Formen und Entfernungen der Geſtalten aufzeigen. Da im Allgemeinen heller Grund der Fläche vorausgeſetzt iſt, ſo iſt dieß Verfahren natürlich vorherrſchend Schattiren, doch wird auch Aufſetzung von Lichtern nöthig. Auch dieſer Schritt der Malerei kann ſich von der Ergänzung durch die Farbe trennen als ausgeführte Zeichnung, als Darſtellung mit flüſſigen Mitteln (Touche u. ſ. w., auch Oelfarbe, wo denn das ſogenannte Grau in Grau einen Anklang von Farbenton erhalten kann), dann in der ver- vielfältigenden Technik des Metallſtichs, Holzſchnitts, Steindrucks. Es können dabei verſchiedene Stufen, von der blos leichten Andeutung bis zur vollen Ausführung des Schattens, eingehalten werden; jene liegt in der unmittelbaren Nähe der bloßen Zeichnung, dieſe nähert ſich ſchon der Malerei mit Farbe. In der That iſt in der ausführlichen Licht- und Schattengebung die Farbe als ein fühlbarer Anklang mitgeſetzt, denn die Unterſchiede der letzteren ſind in ihrer ſpezifiſchen Qualification weſentlich zugleich Unterſchiede des Dunkels und auch der ſchattirende Zeichner hat im Dunkel einen hellfarbigen Stoff, im Licht einen dunkelfarbigen wohl vom Gegentheil zu unterſcheiden, zudem läßt Art und Strich der Lichter mit der Beſchaffenheit der Stoffe zugleich auf ihre Farbe ſchließen. Durch die Fülle, welche demnach ſchon in den Licht- und Schattenverhältniſſen Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/61
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/61>, abgerufen am 02.01.2025.