Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
weiterer Grund dazu: die plastische Natur der Zeichnung macht sich wieder §. 665. Das, von dem Ganzen des malerischen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite1. 1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Gestalt enthält, Vischer's Aesthetik. 3. Band. 37
weiterer Grund dazu: die plaſtiſche Natur der Zeichnung macht ſich wieder §. 665. Das, von dem Ganzen des maleriſchen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite1. 1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Geſtalt enthält, Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 37
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0061" n="553"/> weiterer Grund dazu: die plaſtiſche Natur der Zeichnung macht ſich wieder<lb/> geltend und wird von den idealen Geſtalten eines Homer angezogen, de-<lb/> ren Sculpturartige, reine Formen mehr für die Linie, als für die volle<lb/> Realität der Farbe ſich eignen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 665.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das, von dem Ganzen des maleriſchen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite<note place="right">1.</note><lb/> Moment iſt die Herſtellung des Scheins der vollen räumlichen Ausdehnung durch<lb/><hi rendition="#g">Licht- und Schattengebung</hi>. Sie hat das in §. 241—245 dargeſtellte<lb/> Erſcheinungsgebiet nachzubilden. Dabei bringt ſchon die Beſtimmtheit der tech-<note place="right">2.</note><lb/> niſchen Mittel eine gewiſſe Abweichung vom Vorbilde mit ſich; überdieß tritt<lb/> aber die allgemeine Aufgabe der idealen Umbildung jedes Naturſchönen hier<lb/> mit neuen Forderungen auf, insbeſondere mit der, daß die Beleuchtungs-Ver-<lb/> hältniſſe mit der Bedeutung der Gegenſtände in Zuſammenſtimmung gebracht<lb/> werden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Geſtalt enthält,<lb/> den die Phantaſie des Zuſchauers ſich ſelbſt entwickeln kann, ſo muß nun<lb/> doch die Malerei natürlich mit eigenen Mitteln das thun, was am Bild-<lb/> werke das gegebene äußere Licht vollzieht: ſie muß durch Licht und Schat-<lb/> ten, die ſie auf die Fläche legt, den bloßen Umriß ausfüllen und die<lb/> Formen und Entfernungen der Geſtalten aufzeigen. Da im Allgemeinen<lb/> heller Grund der Fläche vorausgeſetzt iſt, ſo iſt dieß Verfahren natürlich<lb/> vorherrſchend Schattiren, doch wird auch Aufſetzung von Lichtern nöthig.<lb/> Auch dieſer Schritt der Malerei kann ſich von der Ergänzung durch die<lb/> Farbe trennen als ausgeführte Zeichnung, als Darſtellung mit flüſſigen<lb/> Mitteln (Touche u. ſ. w., auch Oelfarbe, wo denn das ſogenannte Grau<lb/> in Grau einen Anklang von Farbenton erhalten kann), dann in der ver-<lb/> vielfältigenden Technik des Metallſtichs, Holzſchnitts, Steindrucks. Es<lb/> können dabei verſchiedene Stufen, von der blos leichten Andeutung bis<lb/> zur vollen Ausführung des Schattens, eingehalten werden; jene liegt in<lb/> der unmittelbaren Nähe der bloßen Zeichnung, dieſe nähert ſich ſchon der<lb/> Malerei mit Farbe. In der That iſt in der ausführlichen Licht- und<lb/> Schattengebung die Farbe als ein fühlbarer Anklang mitgeſetzt, denn die<lb/> Unterſchiede der letzteren ſind in ihrer ſpezifiſchen Qualification weſentlich<lb/> zugleich Unterſchiede des Dunkels und auch der ſchattirende Zeichner hat<lb/> im Dunkel einen hellfarbigen Stoff, im Licht einen dunkelfarbigen wohl<lb/> vom Gegentheil zu unterſcheiden, zudem läßt Art und Strich der Lichter<lb/> mit der Beſchaffenheit der Stoffe zugleich auf ihre Farbe ſchließen. Durch<lb/> die Fülle, welche demnach ſchon in den Licht- und Schattenverhältniſſen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 3. Band. 37</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0061]
weiterer Grund dazu: die plaſtiſche Natur der Zeichnung macht ſich wieder
geltend und wird von den idealen Geſtalten eines Homer angezogen, de-
ren Sculpturartige, reine Formen mehr für die Linie, als für die volle
Realität der Farbe ſich eignen.
§. 665.
Das, von dem Ganzen des maleriſchen Verfahrens ebenfalls trennbare, zweite
Moment iſt die Herſtellung des Scheins der vollen räumlichen Ausdehnung durch
Licht- und Schattengebung. Sie hat das in §. 241—245 dargeſtellte
Erſcheinungsgebiet nachzubilden. Dabei bringt ſchon die Beſtimmtheit der tech-
niſchen Mittel eine gewiſſe Abweichung vom Vorbilde mit ſich; überdieß tritt
aber die allgemeine Aufgabe der idealen Umbildung jedes Naturſchönen hier
mit neuen Forderungen auf, insbeſondere mit der, daß die Beleuchtungs-Ver-
hältniſſe mit der Bedeutung der Gegenſtände in Zuſammenſtimmung gebracht
werden.
1. Obwohl der Umriß bereits den Keim der ganzen Geſtalt enthält,
den die Phantaſie des Zuſchauers ſich ſelbſt entwickeln kann, ſo muß nun
doch die Malerei natürlich mit eigenen Mitteln das thun, was am Bild-
werke das gegebene äußere Licht vollzieht: ſie muß durch Licht und Schat-
ten, die ſie auf die Fläche legt, den bloßen Umriß ausfüllen und die
Formen und Entfernungen der Geſtalten aufzeigen. Da im Allgemeinen
heller Grund der Fläche vorausgeſetzt iſt, ſo iſt dieß Verfahren natürlich
vorherrſchend Schattiren, doch wird auch Aufſetzung von Lichtern nöthig.
Auch dieſer Schritt der Malerei kann ſich von der Ergänzung durch die
Farbe trennen als ausgeführte Zeichnung, als Darſtellung mit flüſſigen
Mitteln (Touche u. ſ. w., auch Oelfarbe, wo denn das ſogenannte Grau
in Grau einen Anklang von Farbenton erhalten kann), dann in der ver-
vielfältigenden Technik des Metallſtichs, Holzſchnitts, Steindrucks. Es
können dabei verſchiedene Stufen, von der blos leichten Andeutung bis
zur vollen Ausführung des Schattens, eingehalten werden; jene liegt in
der unmittelbaren Nähe der bloßen Zeichnung, dieſe nähert ſich ſchon der
Malerei mit Farbe. In der That iſt in der ausführlichen Licht- und
Schattengebung die Farbe als ein fühlbarer Anklang mitgeſetzt, denn die
Unterſchiede der letzteren ſind in ihrer ſpezifiſchen Qualification weſentlich
zugleich Unterſchiede des Dunkels und auch der ſchattirende Zeichner hat
im Dunkel einen hellfarbigen Stoff, im Licht einen dunkelfarbigen wohl
vom Gegentheil zu unterſcheiden, zudem läßt Art und Strich der Lichter
mit der Beſchaffenheit der Stoffe zugleich auf ihre Farbe ſchließen. Durch
die Fülle, welche demnach ſchon in den Licht- und Schattenverhältniſſen
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 37
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |