Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

auch der Unterschied des Farb-Materials, des Verfahrens bei beiderlei
Fläche und in der Lehre vom Style der hiermit gegebene Unterschied der
Auffassungs- und Darstellungsweise zur Sprache kommt, was dann eine
der Grundlagen für die Eintheilung der Zweige abgibt; es zeigt sich also
schon hier, daß über die äußere Bestimmtheit an sich in der Lehre von
der Malerei sich ungleich weniger sagen läßt, als in der Lehre von der
Sculptur. Der Gegensatz des Monumentalen, wie solches im Wandge-
mälde auftritt, und des Häuslichen, wie es sich an das Staffeleibild
knüpft, ist übrigens kein absoluter. Das Staffeleibild kann in großem
Maaßstabe große Stoffe behandeln und sie im Festsaale öffentlicher Ge-
bäude dem Volke, den wechselnden Geschlechtern im monumentalen Sinne
vor Augen stellen; hat ja doch der christliche Gottesdienst für den öffent-
lichsten aller Zwecke einen Innenbau hergestellt, der in seinem geschützten
Raum, nachdem die großen Mauerflächen, die sich dem Wandgemälde
und der Mosaik darboten, weggefallen waren, der reichsten Entfaltung der
Tafelmalerei, vorzüglich am Altare, die Stätte öffnete. Umgekehrt mag
auch die Freske die Wände der Privatwohnung schmücken, wie in Pom-
peji und Herkulanum. -- Hiemit sind hier nur die wichtigsten Arten des
Materials berührt worden; sogleich an dieser Stelle bewährt sich, was zu
1. von der Mannigfaltigkeit der Darstellungsweisen gesagt ist, in welche
diese freier schaltende Kunst auseinandergeht. Auf Metall (namentlich
Kupfer), Thon (in neuerer Zeit namentlich Porzellain), Elfenbein, Leder,
Pergament, Papier, Sammt u. s. w., kann gemalt, das Gemälde kann
als Stickerei und Weberei in weichen Stoffen dargestellt werden. In
diese Vielheit einzugehen muß nun aber offenbar einer spezielleren, auf
das einzelne Gebiet sich beschränkenden Kunstlehre anheimgegeben werden;
nur allgemein ist aufzustellen, daß, je kleinere Flächen das Material mit
sich bringt, je mehr es seiner Natur nach in einem Stoffe besteht, der üb-
rigens ein Geräthe, den Ausschmückungstheil eines Raums bildet oder zu
einem solchen gehört, je vergänglicher ferner der Stoff ist, desto bestimm-
ter die freie Kunst in das blos anhängende Gebiet der Zierkunst übergeht;
was sich auf die genannten verschiedenen Materiale leicht von selbst an-
wendet. Es kommt dabei allerdings auch der Grad in Betracht, in wel-
chem der Stoff eine rein künstlerische Durchführung zuläßt; Uebertragung
in Weberei z. B. ist entschieden dem Kunstwerke schädlich, was trotz aller
Geschicklichkeit der Wirker von Arras an den Tapeten Raphael's so fühl-
bar sich aufdrängt, daß man die herrlichen Compositionen um diese Be-
stimmung bedauert.

2. Es ist bezeichnend für das innere Wesen der Malerei, daß sie den
Körper, mit welchem sie darstellt, in verschiedenen Weisen auflöst; wie
sie im höheren Sinn die Körperwelt sozusagen verdünnt, daß sie

auch der Unterſchied des Farb-Materials, des Verfahrens bei beiderlei
Fläche und in der Lehre vom Style der hiermit gegebene Unterſchied der
Auffaſſungs- und Darſtellungsweiſe zur Sprache kommt, was dann eine
der Grundlagen für die Eintheilung der Zweige abgibt; es zeigt ſich alſo
ſchon hier, daß über die äußere Beſtimmtheit an ſich in der Lehre von
der Malerei ſich ungleich weniger ſagen läßt, als in der Lehre von der
Sculptur. Der Gegenſatz des Monumentalen, wie ſolches im Wandge-
mälde auftritt, und des Häuslichen, wie es ſich an das Staffeleibild
knüpft, iſt übrigens kein abſoluter. Das Staffeleibild kann in großem
Maaßſtabe große Stoffe behandeln und ſie im Feſtſaale öffentlicher Ge-
bäude dem Volke, den wechſelnden Geſchlechtern im monumentalen Sinne
vor Augen ſtellen; hat ja doch der chriſtliche Gottesdienſt für den öffent-
lichſten aller Zwecke einen Innenbau hergeſtellt, der in ſeinem geſchützten
Raum, nachdem die großen Mauerflächen, die ſich dem Wandgemälde
und der Moſaik darboten, weggefallen waren, der reichſten Entfaltung der
Tafelmalerei, vorzüglich am Altare, die Stätte öffnete. Umgekehrt mag
auch die Freske die Wände der Privatwohnung ſchmücken, wie in Pom-
peji und Herkulanum. — Hiemit ſind hier nur die wichtigſten Arten des
Materials berührt worden; ſogleich an dieſer Stelle bewährt ſich, was zu
1. von der Mannigfaltigkeit der Darſtellungsweiſen geſagt iſt, in welche
dieſe freier ſchaltende Kunſt auseinandergeht. Auf Metall (namentlich
Kupfer), Thon (in neuerer Zeit namentlich Porzellain), Elfenbein, Leder,
Pergament, Papier, Sammt u. ſ. w., kann gemalt, das Gemälde kann
als Stickerei und Weberei in weichen Stoffen dargeſtellt werden. In
dieſe Vielheit einzugehen muß nun aber offenbar einer ſpezielleren, auf
das einzelne Gebiet ſich beſchränkenden Kunſtlehre anheimgegeben werden;
nur allgemein iſt aufzuſtellen, daß, je kleinere Flächen das Material mit
ſich bringt, je mehr es ſeiner Natur nach in einem Stoffe beſteht, der üb-
rigens ein Geräthe, den Ausſchmückungstheil eines Raums bildet oder zu
einem ſolchen gehört, je vergänglicher ferner der Stoff iſt, deſto beſtimm-
ter die freie Kunſt in das blos anhängende Gebiet der Zierkunſt übergeht;
was ſich auf die genannten verſchiedenen Materiale leicht von ſelbſt an-
wendet. Es kommt dabei allerdings auch der Grad in Betracht, in wel-
chem der Stoff eine rein künſtleriſche Durchführung zuläßt; Uebertragung
in Weberei z. B. iſt entſchieden dem Kunſtwerke ſchädlich, was trotz aller
Geſchicklichkeit der Wirker von Arras an den Tapeten Raphael’s ſo fühl-
bar ſich aufdrängt, daß man die herrlichen Compoſitionen um dieſe Be-
ſtimmung bedauert.

2. Es iſt bezeichnend für das innere Weſen der Malerei, daß ſie den
Körper, mit welchem ſie darſtellt, in verſchiedenen Weiſen auflöst; wie
ſie im höheren Sinn die Körperwelt ſozuſagen verdünnt, daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0049" n="541"/>
auch der Unter&#x017F;chied des Farb-Materials, des Verfahrens bei beiderlei<lb/>
Fläche und in der Lehre vom Style der hiermit gegebene Unter&#x017F;chied der<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ungs- und Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e zur Sprache kommt, was dann eine<lb/>
der Grundlagen für die Eintheilung der Zweige abgibt; es zeigt &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon hier, daß über die äußere Be&#x017F;timmtheit an &#x017F;ich in der Lehre von<lb/>
der Malerei &#x017F;ich ungleich weniger &#x017F;agen läßt, als in der Lehre von der<lb/>
Sculptur. Der Gegen&#x017F;atz des Monumentalen, wie &#x017F;olches im Wandge-<lb/>
mälde auftritt, und des Häuslichen, wie es &#x017F;ich an das Staffeleibild<lb/>
knüpft, i&#x017F;t übrigens kein ab&#x017F;oluter. Das Staffeleibild kann in großem<lb/>
Maaß&#x017F;tabe große Stoffe behandeln und &#x017F;ie im Fe&#x017F;t&#x017F;aale <hi rendition="#g">öffentlicher</hi> Ge-<lb/>
bäude dem Volke, den wech&#x017F;elnden Ge&#x017F;chlechtern im monumentalen Sinne<lb/>
vor Augen &#x017F;tellen; hat ja doch der chri&#x017F;tliche Gottesdien&#x017F;t für den öffent-<lb/>
lich&#x017F;ten aller Zwecke einen Innenbau herge&#x017F;tellt, der in &#x017F;einem ge&#x017F;chützten<lb/>
Raum, nachdem die großen Mauerflächen, die &#x017F;ich dem Wandgemälde<lb/>
und der Mo&#x017F;aik darboten, weggefallen waren, der reich&#x017F;ten Entfaltung der<lb/>
Tafelmalerei, vorzüglich am Altare, die Stätte öffnete. Umgekehrt mag<lb/>
auch die Freske die Wände der Privatwohnung &#x017F;chmücken, wie in Pom-<lb/>
peji und Herkulanum. &#x2014; Hiemit &#x017F;ind hier nur die wichtig&#x017F;ten Arten des<lb/>
Materials berührt worden; &#x017F;ogleich an die&#x017F;er Stelle bewährt &#x017F;ich, was zu<lb/><hi rendition="#sub">1.</hi> von der Mannigfaltigkeit der Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;en ge&#x017F;agt i&#x017F;t, in welche<lb/>
die&#x017F;e freier &#x017F;chaltende Kun&#x017F;t auseinandergeht. Auf Metall (namentlich<lb/>
Kupfer), Thon (in neuerer Zeit namentlich Porzellain), Elfenbein, Leder,<lb/>
Pergament, Papier, Sammt u. &#x017F;. w., kann gemalt, das Gemälde kann<lb/>
als Stickerei und Weberei in weichen Stoffen darge&#x017F;tellt werden. In<lb/>
die&#x017F;e Vielheit einzugehen muß nun aber offenbar einer &#x017F;pezielleren, auf<lb/>
das einzelne Gebiet &#x017F;ich be&#x017F;chränkenden Kun&#x017F;tlehre anheimgegeben werden;<lb/>
nur allgemein i&#x017F;t aufzu&#x017F;tellen, daß, je kleinere Flächen das Material mit<lb/>
&#x017F;ich bringt, je mehr es &#x017F;einer Natur nach in einem Stoffe be&#x017F;teht, der üb-<lb/>
rigens ein Geräthe, den Aus&#x017F;chmückungstheil eines Raums bildet oder zu<lb/>
einem &#x017F;olchen gehört, je vergänglicher ferner der Stoff i&#x017F;t, de&#x017F;to be&#x017F;timm-<lb/>
ter die freie Kun&#x017F;t in das blos anhängende Gebiet der Zierkun&#x017F;t übergeht;<lb/>
was &#x017F;ich auf die genannten ver&#x017F;chiedenen Materiale leicht von &#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
wendet. Es kommt dabei allerdings auch der Grad in Betracht, in wel-<lb/>
chem der Stoff eine rein kün&#x017F;tleri&#x017F;che Durchführung zuläßt; Uebertragung<lb/>
in Weberei z. B. i&#x017F;t ent&#x017F;chieden dem Kun&#x017F;twerke &#x017F;chädlich, was trotz aller<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit der Wirker von Arras an den Tapeten Raphael&#x2019;s &#x017F;o fühl-<lb/>
bar &#x017F;ich aufdrängt, daß man die herrlichen Compo&#x017F;itionen um die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;timmung bedauert.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Es i&#x017F;t bezeichnend für das innere We&#x017F;en der Malerei, daß &#x017F;ie den<lb/>
Körper, mit welchem &#x017F;ie dar&#x017F;tellt, in ver&#x017F;chiedenen Wei&#x017F;en <hi rendition="#g">auflöst</hi>; wie<lb/>
&#x017F;ie im höheren Sinn die Körperwelt &#x017F;ozu&#x017F;agen verdünnt, daß &#x017F;ie<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0049] auch der Unterſchied des Farb-Materials, des Verfahrens bei beiderlei Fläche und in der Lehre vom Style der hiermit gegebene Unterſchied der Auffaſſungs- und Darſtellungsweiſe zur Sprache kommt, was dann eine der Grundlagen für die Eintheilung der Zweige abgibt; es zeigt ſich alſo ſchon hier, daß über die äußere Beſtimmtheit an ſich in der Lehre von der Malerei ſich ungleich weniger ſagen läßt, als in der Lehre von der Sculptur. Der Gegenſatz des Monumentalen, wie ſolches im Wandge- mälde auftritt, und des Häuslichen, wie es ſich an das Staffeleibild knüpft, iſt übrigens kein abſoluter. Das Staffeleibild kann in großem Maaßſtabe große Stoffe behandeln und ſie im Feſtſaale öffentlicher Ge- bäude dem Volke, den wechſelnden Geſchlechtern im monumentalen Sinne vor Augen ſtellen; hat ja doch der chriſtliche Gottesdienſt für den öffent- lichſten aller Zwecke einen Innenbau hergeſtellt, der in ſeinem geſchützten Raum, nachdem die großen Mauerflächen, die ſich dem Wandgemälde und der Moſaik darboten, weggefallen waren, der reichſten Entfaltung der Tafelmalerei, vorzüglich am Altare, die Stätte öffnete. Umgekehrt mag auch die Freske die Wände der Privatwohnung ſchmücken, wie in Pom- peji und Herkulanum. — Hiemit ſind hier nur die wichtigſten Arten des Materials berührt worden; ſogleich an dieſer Stelle bewährt ſich, was zu 1. von der Mannigfaltigkeit der Darſtellungsweiſen geſagt iſt, in welche dieſe freier ſchaltende Kunſt auseinandergeht. Auf Metall (namentlich Kupfer), Thon (in neuerer Zeit namentlich Porzellain), Elfenbein, Leder, Pergament, Papier, Sammt u. ſ. w., kann gemalt, das Gemälde kann als Stickerei und Weberei in weichen Stoffen dargeſtellt werden. In dieſe Vielheit einzugehen muß nun aber offenbar einer ſpezielleren, auf das einzelne Gebiet ſich beſchränkenden Kunſtlehre anheimgegeben werden; nur allgemein iſt aufzuſtellen, daß, je kleinere Flächen das Material mit ſich bringt, je mehr es ſeiner Natur nach in einem Stoffe beſteht, der üb- rigens ein Geräthe, den Ausſchmückungstheil eines Raums bildet oder zu einem ſolchen gehört, je vergänglicher ferner der Stoff iſt, deſto beſtimm- ter die freie Kunſt in das blos anhängende Gebiet der Zierkunſt übergeht; was ſich auf die genannten verſchiedenen Materiale leicht von ſelbſt an- wendet. Es kommt dabei allerdings auch der Grad in Betracht, in wel- chem der Stoff eine rein künſtleriſche Durchführung zuläßt; Uebertragung in Weberei z. B. iſt entſchieden dem Kunſtwerke ſchädlich, was trotz aller Geſchicklichkeit der Wirker von Arras an den Tapeten Raphael’s ſo fühl- bar ſich aufdrängt, daß man die herrlichen Compoſitionen um dieſe Be- ſtimmung bedauert. 2. Es iſt bezeichnend für das innere Weſen der Malerei, daß ſie den Körper, mit welchem ſie darſtellt, in verſchiedenen Weiſen auflöst; wie ſie im höheren Sinn die Körperwelt ſozuſagen verdünnt, daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/49
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/49>, abgerufen am 11.12.2024.