Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls ist, der zugleich anfängt, die Gestalt aus jenem falschen Verhältnisse, worin die malerische Umgebung einen zu großen Theil des Interesses ihr entzog, abzulösen und für sich als einen Gegenstand reinen Formstudiums zu behandeln, Qu. Messys, zu- erst das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythischen heraus und stellt es nicht nur selbständig, sondern auch, wie dieß nach unserer früheren Bemerkung bei so manchem Andern, was die frühern deutschen Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben- Ausführung hin. In Holland nimmt Lucas von Leyden die entschie- dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer- stecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landschaft zur Selb- ständigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert diese Anfänge den Holländern des siebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. -- Höchst be- lehrend aber ist die andere Erscheinung: sie bewährt vollends, was wir von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italienischen gesagt haben. Man wollte daraus recht Ernst machen und statt einer Verschmelzung entstand eine Entäußerung dessen, was der deutsche Styl tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden ohne dessen Seele und Größe, ein lebloser Idealismus der Form. Die Mabuse, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren keine schlechten Talente im streng malerischen Style gewesen, aber in der Schule der Italiener werden sie leere Formalisten; sie werfen die scharfe Naturtreue und Physiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er- greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Diese Verirrung bezeichnet nach der einen Seite das Ende unserer Periode, nach der andern ist sie die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So werden wir sie wieder auffassen.
g. Die moderne Malerei.
§. 733.
Italien tritt an den Anfang der Geschichte der modernen Malerei mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorspiel der künftigen Ge- gensätze und Entwicklungen darstellt. In der Auflösung sucht der Eklekti- zismus den reinen Styl zu retten und begründet die akademisch correcte Kunst- bildung; ihm wirft sich der Naturalismus entgegen, führt das Malerische in der Form leidenschaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das selbstän- dige Sittenbild und die Landschaft. Die letztere wird von bedeutenden fran- zösischen Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroischen Form ausge- bildet.
Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls iſt, der zugleich anfängt, die Geſtalt aus jenem falſchen Verhältniſſe, worin die maleriſche Umgebung einen zu großen Theil des Intereſſes ihr entzog, abzulöſen und für ſich als einen Gegenſtand reinen Formſtudiums zu behandeln, Qu. Meſſys, zu- erſt das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythiſchen heraus und ſtellt es nicht nur ſelbſtändig, ſondern auch, wie dieß nach unſerer früheren Bemerkung bei ſo manchem Andern, was die frühern deutſchen Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben- Ausführung hin. In Holland nimmt Lucas von Leyden die entſchie- dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer- ſtecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landſchaft zur Selb- ſtändigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert dieſe Anfänge den Holländern des ſiebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. — Höchſt be- lehrend aber iſt die andere Erſcheinung: ſie bewährt vollends, was wir von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italieniſchen geſagt haben. Man wollte daraus recht Ernſt machen und ſtatt einer Verſchmelzung entſtand eine Entäußerung deſſen, was der deutſche Styl tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden ohne deſſen Seele und Größe, ein lebloſer Idealiſmus der Form. Die Mabuſe, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren keine ſchlechten Talente im ſtreng maleriſchen Style geweſen, aber in der Schule der Italiener werden ſie leere Formaliſten; ſie werfen die ſcharfe Naturtreue und Phyſiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er- greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Dieſe Verirrung bezeichnet nach der einen Seite das Ende unſerer Periode, nach der andern iſt ſie die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So werden wir ſie wieder auffaſſen.
γ. Die moderne Malerei.
§. 733.
Italien tritt an den Anfang der Geſchichte der modernen Malerei mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorſpiel der künftigen Ge- genſätze und Entwicklungen darſtellt. In der Auflöſung ſucht der Eklekti- ziſmus den reinen Styl zu retten und begründet die akademiſch correcte Kunſt- bildung; ihm wirft ſich der Naturaliſmus entgegen, führt das Maleriſche in der Form leidenſchaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das ſelbſtän- dige Sittenbild und die Landſchaft. Die letztere wird von bedeutenden fran- zöſiſchen Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroiſchen Form ausge- bildet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0247"n="739"/>
Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls iſt, der zugleich anfängt, die Geſtalt<lb/>
aus jenem falſchen Verhältniſſe, worin die maleriſche Umgebung einen<lb/>
zu großen Theil des Intereſſes ihr entzog, abzulöſen und für ſich als<lb/>
einen Gegenſtand reinen Formſtudiums zu behandeln, Qu. <hirendition="#g">Meſſys</hi>, zu-<lb/>
erſt das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythiſchen heraus<lb/>
und ſtellt es nicht nur ſelbſtändig, ſondern auch, wie dieß nach unſerer<lb/>
früheren Bemerkung bei ſo manchem Andern, was die frühern deutſchen<lb/>
Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben-<lb/>
Ausführung hin. In Holland nimmt <hirendition="#g">Lucas von Leyden</hi> die entſchie-<lb/>
dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer-<lb/>ſtecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landſchaft zur Selb-<lb/>ſtändigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert dieſe Anfänge den<lb/>
Holländern des ſiebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. — Höchſt be-<lb/>
lehrend aber iſt die andere Erſcheinung: ſie bewährt vollends, was wir<lb/>
von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italieniſchen<lb/>
geſagt haben. Man wollte daraus recht Ernſt machen und ſtatt einer<lb/>
Verſchmelzung entſtand eine Entäußerung deſſen, was der deutſche Styl<lb/>
tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden<lb/>
ohne deſſen Seele und Größe, ein lebloſer Idealiſmus der Form. Die<lb/>
Mabuſe, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren<lb/>
keine ſchlechten Talente im ſtreng maleriſchen Style geweſen, aber in der<lb/>
Schule der Italiener werden ſie leere Formaliſten; ſie werfen die ſcharfe<lb/>
Naturtreue und Phyſiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er-<lb/>
greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Dieſe Verirrung bezeichnet<lb/>
nach der einen Seite das Ende unſerer Periode, nach der andern iſt ſie<lb/>
die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So<lb/>
werden wir ſie wieder auffaſſen.</hi></p></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i">γ</hi>. <hirendition="#g">Die moderne Malerei</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 733.</head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Italien</hi> tritt an den Anfang der Geſchichte der modernen Malerei<lb/>
mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorſpiel der künftigen Ge-<lb/>
genſätze und Entwicklungen darſtellt. In der Auflöſung ſucht der <hirendition="#g">Eklekti-<lb/>
ziſmus</hi> den reinen Styl zu retten und begründet die akademiſch correcte Kunſt-<lb/>
bildung; ihm wirft ſich der <hirendition="#g">Naturaliſmus</hi> entgegen, führt das Maleriſche<lb/>
in der Form leidenſchaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das ſelbſtän-<lb/>
dige Sittenbild und die Landſchaft. Die letztere wird von bedeutenden <hirendition="#g">fran-<lb/>
zöſiſchen</hi> Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroiſchen Form ausge-<lb/>
bildet.</hi></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[739/0247]
Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls iſt, der zugleich anfängt, die Geſtalt
aus jenem falſchen Verhältniſſe, worin die maleriſche Umgebung einen
zu großen Theil des Intereſſes ihr entzog, abzulöſen und für ſich als
einen Gegenſtand reinen Formſtudiums zu behandeln, Qu. Meſſys, zu-
erſt das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythiſchen heraus
und ſtellt es nicht nur ſelbſtändig, ſondern auch, wie dieß nach unſerer
früheren Bemerkung bei ſo manchem Andern, was die frühern deutſchen
Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben-
Ausführung hin. In Holland nimmt Lucas von Leyden die entſchie-
dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer-
ſtecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landſchaft zur Selb-
ſtändigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert dieſe Anfänge den
Holländern des ſiebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. — Höchſt be-
lehrend aber iſt die andere Erſcheinung: ſie bewährt vollends, was wir
von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italieniſchen
geſagt haben. Man wollte daraus recht Ernſt machen und ſtatt einer
Verſchmelzung entſtand eine Entäußerung deſſen, was der deutſche Styl
tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden
ohne deſſen Seele und Größe, ein lebloſer Idealiſmus der Form. Die
Mabuſe, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren
keine ſchlechten Talente im ſtreng maleriſchen Style geweſen, aber in der
Schule der Italiener werden ſie leere Formaliſten; ſie werfen die ſcharfe
Naturtreue und Phyſiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er-
greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Dieſe Verirrung bezeichnet
nach der einen Seite das Ende unſerer Periode, nach der andern iſt ſie
die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So
werden wir ſie wieder auffaſſen.
γ. Die moderne Malerei.
§. 733.
Italien tritt an den Anfang der Geſchichte der modernen Malerei
mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorſpiel der künftigen Ge-
genſätze und Entwicklungen darſtellt. In der Auflöſung ſucht der Eklekti-
ziſmus den reinen Styl zu retten und begründet die akademiſch correcte Kunſt-
bildung; ihm wirft ſich der Naturaliſmus entgegen, führt das Maleriſche
in der Form leidenſchaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das ſelbſtän-
dige Sittenbild und die Landſchaft. Die letztere wird von bedeutenden fran-
zöſiſchen Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroiſchen Form ausge-
bildet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/247>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.