Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.antiker Form, wie sie in der Kölner-Schule noch sichtbar ist und wie sie §. 729. Der bestechenden Kraft, womit dieser Styl sich über Deutschland aus- In Köln, Westphalen, Franken, Schwaben sehen wir überall jenen antiker Form, wie ſie in der Kölner-Schule noch ſichtbar iſt und wie ſie §. 729. Der beſtechenden Kraft, womit dieſer Styl ſich über Deutſchland aus- In Köln, Weſtphalen, Franken, Schwaben ſehen wir überall jenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0240" n="732"/> <hi rendition="#et">antiker Form, wie ſie in der Kölner-Schule noch ſichtbar iſt und wie ſie<lb/> ſelbſt bei Hubert anfangs noch zu Tage tritt, hatte nicht hingereicht; ein<lb/> neuer, tieferer Trunk aus der Quelle that Noth, der ſchwerfälligen deutſchen<lb/> Natur doppelt Noth, und er blieb aus. Wohl zu bedenken iſt freilich,<lb/> daß die Verſchmelzung unendlich ſchwerer ſein mußte, wo das Maleriſche<lb/> in ſolcher Strenge Prinzip war. Die Gegenſätze ſtehen hier auf ihrer<lb/> Spitze; der Uebergang vom einen zum andern, das Amalgam, das ein<lb/> Drittes aus beiden bilden ſoll, iſt keine einfache Aufgabe, ſondern eine weit-<lb/> ſchichtige und von langer Hand; vorerſt konnte jenen haarſcharfen Indi-<lb/> vidualiſten das Prinzip des directen Idealismus nur etwas völlig Fremdes<lb/> ſein, für das ſie kein Organ hatten. Nur auf gewiſſen Puncten gieng<lb/> der rundere Fluß und die gelöstere Anmuth der Form auch ihnen nie<lb/> ganz aus: das iſt insbeſondere die Darſtellung weiblicher Seelenſchönheit,<lb/> vor Allem in den Madonnen. Hier blieben ſie idealer und ein Memling<lb/> bezaubert ſo tief und innig, als ein Pietro Perugino.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 729.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der beſtechenden Kraft, womit dieſer Styl ſich über Deutſchland aus-<lb/> breitet, kann die Erinnerung plaſtiſcher Formen und der offnere Sinn für die-<lb/> ſelben, der ſich namentlich im Süden in einer breiteren, runderen, fließenderen<lb/> Darſtellung kund gibt, nicht widerſtehen; die miniaturartige Behandlung wird<lb/> aufgegeben, aber nun die Schärfe der Charakteriſtik bis zur Ueberladung phan-<lb/> taſtiſchen Humors und die Härte des Umriſſes noch mehr in das Eckige getrieben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">In Köln, Weſtphalen, Franken, Schwaben ſehen wir überall jenen<lb/> Styl, der im Zuge ſchien, die altchriſtliche Reminiscenz der Antike, den<lb/> weicheren Fluß der Form fortzubilden, plötzlich abgebrochen und nur, wie<lb/> bei den Niederländern ſelbſt, in das Gebiet des weiblichen Ideals gerettet,<lb/> während die Männerwelt immer knorriger, zackiger, naturaliſtiſcher im<lb/> gemeinen Sinne wird und die Verzerrung ſich vorzüglich auf die<lb/> Widerſacher Chriſti wirft. Die Nürnberger hatten in ihrem nüchternen,<lb/> heiteren, ſchlicht bürgerlichen Sinne, der mit ſcharfem Auge auf die Form<lb/> gerichtet war, etwas von den Florentinern, aber H. <hi rendition="#g">Wohlgemuth</hi> übt<lb/> nur eine ſchwankende Reaction vom Boden jenes runderen Formenſinns und<lb/> gerade in ſeiner Schule wird der knorpelige Abſprung des Umriſſes, die<lb/> Caricatur des Böſen recht zur ſtehenden Gewohnheit. Am ſtärkſten iſt<lb/> der Sinn für die Welle der Schönheit in den ſüddeutſchen Malern und er<lb/> verbindet ſich mit einem ungleich blühenderen Farbenſinn. <hi rendition="#g">Hans Holbein</hi><lb/> (der Vater), <hi rendition="#g">Martin Schön, Zeitblom</hi> bewahren eine milde Anmuth,<lb/> eine edle Würde und feierliche Hoheit, die tiefe Empfindung legt ſich offen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [732/0240]
antiker Form, wie ſie in der Kölner-Schule noch ſichtbar iſt und wie ſie
ſelbſt bei Hubert anfangs noch zu Tage tritt, hatte nicht hingereicht; ein
neuer, tieferer Trunk aus der Quelle that Noth, der ſchwerfälligen deutſchen
Natur doppelt Noth, und er blieb aus. Wohl zu bedenken iſt freilich,
daß die Verſchmelzung unendlich ſchwerer ſein mußte, wo das Maleriſche
in ſolcher Strenge Prinzip war. Die Gegenſätze ſtehen hier auf ihrer
Spitze; der Uebergang vom einen zum andern, das Amalgam, das ein
Drittes aus beiden bilden ſoll, iſt keine einfache Aufgabe, ſondern eine weit-
ſchichtige und von langer Hand; vorerſt konnte jenen haarſcharfen Indi-
vidualiſten das Prinzip des directen Idealismus nur etwas völlig Fremdes
ſein, für das ſie kein Organ hatten. Nur auf gewiſſen Puncten gieng
der rundere Fluß und die gelöstere Anmuth der Form auch ihnen nie
ganz aus: das iſt insbeſondere die Darſtellung weiblicher Seelenſchönheit,
vor Allem in den Madonnen. Hier blieben ſie idealer und ein Memling
bezaubert ſo tief und innig, als ein Pietro Perugino.
§. 729.
Der beſtechenden Kraft, womit dieſer Styl ſich über Deutſchland aus-
breitet, kann die Erinnerung plaſtiſcher Formen und der offnere Sinn für die-
ſelben, der ſich namentlich im Süden in einer breiteren, runderen, fließenderen
Darſtellung kund gibt, nicht widerſtehen; die miniaturartige Behandlung wird
aufgegeben, aber nun die Schärfe der Charakteriſtik bis zur Ueberladung phan-
taſtiſchen Humors und die Härte des Umriſſes noch mehr in das Eckige getrieben.
In Köln, Weſtphalen, Franken, Schwaben ſehen wir überall jenen
Styl, der im Zuge ſchien, die altchriſtliche Reminiscenz der Antike, den
weicheren Fluß der Form fortzubilden, plötzlich abgebrochen und nur, wie
bei den Niederländern ſelbſt, in das Gebiet des weiblichen Ideals gerettet,
während die Männerwelt immer knorriger, zackiger, naturaliſtiſcher im
gemeinen Sinne wird und die Verzerrung ſich vorzüglich auf die
Widerſacher Chriſti wirft. Die Nürnberger hatten in ihrem nüchternen,
heiteren, ſchlicht bürgerlichen Sinne, der mit ſcharfem Auge auf die Form
gerichtet war, etwas von den Florentinern, aber H. Wohlgemuth übt
nur eine ſchwankende Reaction vom Boden jenes runderen Formenſinns und
gerade in ſeiner Schule wird der knorpelige Abſprung des Umriſſes, die
Caricatur des Böſen recht zur ſtehenden Gewohnheit. Am ſtärkſten iſt
der Sinn für die Welle der Schönheit in den ſüddeutſchen Malern und er
verbindet ſich mit einem ungleich blühenderen Farbenſinn. Hans Holbein
(der Vater), Martin Schön, Zeitblom bewahren eine milde Anmuth,
eine edle Würde und feierliche Hoheit, die tiefe Empfindung legt ſich offen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |