Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Aber es ist mehr Helldunkel, als Farbe; es fehlt die Sattheit, die
Blutwärme, das kernhafte Fleisch, hiemit in diesem Wechselspiele des
Diesseits und Jenseits die wahre Gegenwart. Die Venetianer dagegen
vereinigen mit der magischen Welt der Brechungen zwischen Licht und
Dunkel diese reale Fülle, geben ihr die feste Kraft der Local-Farbe mit
ihren Accorden zum Gegenstand und Anhalt. Es ist wesentlich, daß die
Technik der Oelmalerei hier erst in ausgedehnter, vorherrschender Weise
geübt wird. Deutsche Einflüsse scheinen auch schon früher gewirkt zu haben.
Erst diese volle und ganze Farbenwelt dient denn auch der vollen Lebens-
stimmung, dem Geiste, dem das Leben Gegenwart ist, dem eine Welt
voll Schönheit, Charakter, Lust, reichen und gebildeten Genusses zu einem
Freudenfeste wird, dem die Erde in einer goldenen, aus ihrer innern
Säftefülle selbst entzündeten Gluth lacht und leuchtet -- "das Leben in
seiner vollsten Potenz, die Verklärung des irdischen Daseins ohne Nimbus
und ohne Opferblut" (Kugler, Handb. d. Gesch. d. Malerei B. 2 S. 37).
In der Farbe liegt jedoch -- auch abgesehen von der Beziehung auf die
Stoffwahl, auf die wir nachher näher eingehen -- noch eine weitere
Consequenz der Auffassung: es ist der indirecte Idealismus im Style.
Diese Seite bleibt auch in Venedig noch unentwickelt. Die reiche, vor-
nehme Lagunenstadt, im Vollgenusse der Schätze, der Aernte einer unter-
nehmungsvollen und kämpfereichen Vergangenheit, konnte nicht in die
Stimmung versetzen, das Häßliche, das Gebrochene, das Schlichte, selbst
das Dürftige durch Ausdruck, Handlung, Farbe zu verklären, dem ästheti-
schen Proletariate war in der Kunst der aristokratischen Republik die Thüre
verschlossen. Der allgemein plastische Trieb des italienischen Geistes zeigt
sich auch hier so stark, daß Adel und Schönheit der Form, der einzelnen
Gestalt durchaus als Hauptgesetz waltet und die Farbe es verschmäht,
an einen weniger würdigen Körper als ihren Träger sich zu heften.
Die Zeichnung wird mitunter vernachläßigt, aber sie bleibt fest bei diesem
Schönheitsgesetze. Die ungebrochene Schönheit der Form herrscht, obwohl
in weichlicherer Weise, auch noch bei Correggio. Das ist eine Plastik,
welche vor dem eigentlich modernen Eindringen des Malerischen und
seiner späteren Läuterung zur reineren Form sich behauptet: dieser
Classicismus gehört noch dem Abschluß des Mittelalters an und daher
sind uns auch die Stylformen ein Grund, diese ganze Gruppe in der
Geschichte der Malerei noch zum Mittelalter zu ziehen. Gesichert war
der venetianischen Hand diese Grundlage durch jene von Squarcione in
Padua gegründete Schule gründlicher Detailzeichner nach der Antike und
Anatomie, die ähnlich, wie ein Castagno, Polajuolo, Verocchio in Florenz,
über der Schärfe der Einzelform den harmonischen Fluß des Ganzen
verloren und deren Arbeit daher ebenfalls von einer höhern Stufe zur

wird. Aber es iſt mehr Helldunkel, als Farbe; es fehlt die Sattheit, die
Blutwärme, das kernhafte Fleiſch, hiemit in dieſem Wechſelſpiele des
Dieſſeits und Jenſeits die wahre Gegenwart. Die Venetianer dagegen
vereinigen mit der magiſchen Welt der Brechungen zwiſchen Licht und
Dunkel dieſe reale Fülle, geben ihr die feſte Kraft der Local-Farbe mit
ihren Accorden zum Gegenſtand und Anhalt. Es iſt weſentlich, daß die
Technik der Oelmalerei hier erſt in ausgedehnter, vorherrſchender Weiſe
geübt wird. Deutſche Einflüſſe ſcheinen auch ſchon früher gewirkt zu haben.
Erſt dieſe volle und ganze Farbenwelt dient denn auch der vollen Lebens-
ſtimmung, dem Geiſte, dem das Leben Gegenwart iſt, dem eine Welt
voll Schönheit, Charakter, Luſt, reichen und gebildeten Genuſſes zu einem
Freudenfeſte wird, dem die Erde in einer goldenen, aus ihrer innern
Säftefülle ſelbſt entzündeten Gluth lacht und leuchtet — „das Leben in
ſeiner vollſten Potenz, die Verklärung des irdiſchen Daſeins ohne Nimbus
und ohne Opferblut“ (Kugler, Handb. d. Geſch. d. Malerei B. 2 S. 37).
In der Farbe liegt jedoch — auch abgeſehen von der Beziehung auf die
Stoffwahl, auf die wir nachher näher eingehen — noch eine weitere
Conſequenz der Auffaſſung: es iſt der indirecte Idealiſmus im Style.
Dieſe Seite bleibt auch in Venedig noch unentwickelt. Die reiche, vor-
nehme Lagunenſtadt, im Vollgenuſſe der Schätze, der Aernte einer unter-
nehmungsvollen und kämpfereichen Vergangenheit, konnte nicht in die
Stimmung verſetzen, das Häßliche, das Gebrochene, das Schlichte, ſelbſt
das Dürftige durch Ausdruck, Handlung, Farbe zu verklären, dem äſtheti-
ſchen Proletariate war in der Kunſt der ariſtokratiſchen Republik die Thüre
verſchloſſen. Der allgemein plaſtiſche Trieb des italieniſchen Geiſtes zeigt
ſich auch hier ſo ſtark, daß Adel und Schönheit der Form, der einzelnen
Geſtalt durchaus als Hauptgeſetz waltet und die Farbe es verſchmäht,
an einen weniger würdigen Körper als ihren Träger ſich zu heften.
Die Zeichnung wird mitunter vernachläßigt, aber ſie bleibt feſt bei dieſem
Schönheitsgeſetze. Die ungebrochene Schönheit der Form herrſcht, obwohl
in weichlicherer Weiſe, auch noch bei Correggio. Das iſt eine Plaſtik,
welche vor dem eigentlich modernen Eindringen des Maleriſchen und
ſeiner ſpäteren Läuterung zur reineren Form ſich behauptet: dieſer
Claſſiciſmus gehört noch dem Abſchluß des Mittelalters an und daher
ſind uns auch die Stylformen ein Grund, dieſe ganze Gruppe in der
Geſchichte der Malerei noch zum Mittelalter zu ziehen. Geſichert war
der venetianiſchen Hand dieſe Grundlage durch jene von Squarcione in
Padua gegründete Schule gründlicher Detailzeichner nach der Antike und
Anatomie, die ähnlich, wie ein Caſtagno, Polajuolo, Verocchio in Florenz,
über der Schärfe der Einzelform den harmoniſchen Fluß des Ganzen
verloren und deren Arbeit daher ebenfalls von einer höhern Stufe zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0228" n="720"/>
wird. Aber es i&#x017F;t mehr Helldunkel, als Farbe; es fehlt die Sattheit, die<lb/>
Blutwärme, das kernhafte Flei&#x017F;ch, hiemit in die&#x017F;em Wech&#x017F;el&#x017F;piele des<lb/>
Die&#x017F;&#x017F;eits und Jen&#x017F;eits die wahre Gegenwart. Die Venetianer dagegen<lb/>
vereinigen mit der magi&#x017F;chen Welt der Brechungen zwi&#x017F;chen Licht und<lb/>
Dunkel die&#x017F;e reale Fülle, geben ihr die fe&#x017F;te Kraft der Local-Farbe mit<lb/>
ihren Accorden zum Gegen&#x017F;tand und Anhalt. Es i&#x017F;t we&#x017F;entlich, daß die<lb/>
Technik der Oelmalerei hier er&#x017F;t in ausgedehnter, vorherr&#x017F;chender Wei&#x017F;e<lb/>
geübt wird. Deut&#x017F;che Einflü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheinen auch &#x017F;chon früher gewirkt zu haben.<lb/>
Er&#x017F;t die&#x017F;e volle und ganze Farbenwelt dient denn auch der vollen Lebens-<lb/>
&#x017F;timmung, dem Gei&#x017F;te, dem das Leben Gegenwart i&#x017F;t, dem eine Welt<lb/>
voll Schönheit, Charakter, Lu&#x017F;t, reichen und gebildeten Genu&#x017F;&#x017F;es zu einem<lb/>
Freudenfe&#x017F;te wird, dem die Erde in einer goldenen, aus ihrer innern<lb/>
Säftefülle &#x017F;elb&#x017F;t entzündeten Gluth lacht und leuchtet &#x2014; &#x201E;das Leben in<lb/>
&#x017F;einer voll&#x017F;ten Potenz, die Verklärung des irdi&#x017F;chen Da&#x017F;eins ohne Nimbus<lb/>
und ohne Opferblut&#x201C; (Kugler, Handb. d. Ge&#x017F;ch. d. Malerei B. 2 S. 37).<lb/>
In der Farbe liegt jedoch &#x2014; auch abge&#x017F;ehen von der Beziehung auf die<lb/>
Stoffwahl, auf die wir nachher näher eingehen &#x2014; noch eine weitere<lb/>
Con&#x017F;equenz der Auffa&#x017F;&#x017F;ung: es i&#x017F;t der indirecte Ideali&#x017F;mus im Style.<lb/>
Die&#x017F;e Seite bleibt auch in Venedig noch unentwickelt. Die reiche, vor-<lb/>
nehme Lagunen&#x017F;tadt, im Vollgenu&#x017F;&#x017F;e der Schätze, der Aernte einer unter-<lb/>
nehmungsvollen und kämpfereichen Vergangenheit, konnte nicht in die<lb/>
Stimmung ver&#x017F;etzen, das Häßliche, das Gebrochene, das Schlichte, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Dürftige durch Ausdruck, Handlung, Farbe zu verklären, dem ä&#x017F;theti-<lb/>
&#x017F;chen Proletariate war in der Kun&#x017F;t der ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Republik die Thüre<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der allgemein pla&#x017F;ti&#x017F;che Trieb des italieni&#x017F;chen Gei&#x017F;tes zeigt<lb/>
&#x017F;ich auch hier &#x017F;o &#x017F;tark, daß Adel und Schönheit der Form, der einzelnen<lb/>
Ge&#x017F;talt durchaus als Hauptge&#x017F;etz waltet und die Farbe es ver&#x017F;chmäht,<lb/>
an einen weniger würdigen Körper als ihren Träger &#x017F;ich zu heften.<lb/>
Die Zeichnung wird mitunter vernachläßigt, aber &#x017F;ie bleibt fe&#x017F;t bei die&#x017F;em<lb/>
Schönheitsge&#x017F;etze. Die ungebrochene Schönheit der Form herr&#x017F;cht, obwohl<lb/>
in weichlicherer Wei&#x017F;e, auch noch bei Correggio. Das i&#x017F;t eine Pla&#x017F;tik,<lb/>
welche <hi rendition="#g">vor</hi> dem <hi rendition="#g">eigentlich</hi> modernen Eindringen des Maleri&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;päteren Läuterung zur reineren Form &#x017F;ich behauptet: <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi><lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;ici&#x017F;mus gehört noch dem Ab&#x017F;chluß des Mittelalters an und daher<lb/>
&#x017F;ind uns auch die Stylformen ein Grund, die&#x017F;e ganze Gruppe in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Malerei noch zum Mittelalter zu ziehen. Ge&#x017F;ichert war<lb/>
der venetiani&#x017F;chen Hand die&#x017F;e Grundlage durch jene von Squarcione in<lb/><hi rendition="#g">Padua</hi> gegründete Schule gründlicher Detailzeichner nach der Antike und<lb/>
Anatomie, die ähnlich, wie ein Ca&#x017F;tagno, Polajuolo, Verocchio in Florenz,<lb/>
über der Schärfe der Einzelform den harmoni&#x017F;chen Fluß des Ganzen<lb/>
verloren und deren Arbeit daher ebenfalls von einer höhern Stufe zur<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0228] wird. Aber es iſt mehr Helldunkel, als Farbe; es fehlt die Sattheit, die Blutwärme, das kernhafte Fleiſch, hiemit in dieſem Wechſelſpiele des Dieſſeits und Jenſeits die wahre Gegenwart. Die Venetianer dagegen vereinigen mit der magiſchen Welt der Brechungen zwiſchen Licht und Dunkel dieſe reale Fülle, geben ihr die feſte Kraft der Local-Farbe mit ihren Accorden zum Gegenſtand und Anhalt. Es iſt weſentlich, daß die Technik der Oelmalerei hier erſt in ausgedehnter, vorherrſchender Weiſe geübt wird. Deutſche Einflüſſe ſcheinen auch ſchon früher gewirkt zu haben. Erſt dieſe volle und ganze Farbenwelt dient denn auch der vollen Lebens- ſtimmung, dem Geiſte, dem das Leben Gegenwart iſt, dem eine Welt voll Schönheit, Charakter, Luſt, reichen und gebildeten Genuſſes zu einem Freudenfeſte wird, dem die Erde in einer goldenen, aus ihrer innern Säftefülle ſelbſt entzündeten Gluth lacht und leuchtet — „das Leben in ſeiner vollſten Potenz, die Verklärung des irdiſchen Daſeins ohne Nimbus und ohne Opferblut“ (Kugler, Handb. d. Geſch. d. Malerei B. 2 S. 37). In der Farbe liegt jedoch — auch abgeſehen von der Beziehung auf die Stoffwahl, auf die wir nachher näher eingehen — noch eine weitere Conſequenz der Auffaſſung: es iſt der indirecte Idealiſmus im Style. Dieſe Seite bleibt auch in Venedig noch unentwickelt. Die reiche, vor- nehme Lagunenſtadt, im Vollgenuſſe der Schätze, der Aernte einer unter- nehmungsvollen und kämpfereichen Vergangenheit, konnte nicht in die Stimmung verſetzen, das Häßliche, das Gebrochene, das Schlichte, ſelbſt das Dürftige durch Ausdruck, Handlung, Farbe zu verklären, dem äſtheti- ſchen Proletariate war in der Kunſt der ariſtokratiſchen Republik die Thüre verſchloſſen. Der allgemein plaſtiſche Trieb des italieniſchen Geiſtes zeigt ſich auch hier ſo ſtark, daß Adel und Schönheit der Form, der einzelnen Geſtalt durchaus als Hauptgeſetz waltet und die Farbe es verſchmäht, an einen weniger würdigen Körper als ihren Träger ſich zu heften. Die Zeichnung wird mitunter vernachläßigt, aber ſie bleibt feſt bei dieſem Schönheitsgeſetze. Die ungebrochene Schönheit der Form herrſcht, obwohl in weichlicherer Weiſe, auch noch bei Correggio. Das iſt eine Plaſtik, welche vor dem eigentlich modernen Eindringen des Maleriſchen und ſeiner ſpäteren Läuterung zur reineren Form ſich behauptet: dieſer Claſſiciſmus gehört noch dem Abſchluß des Mittelalters an und daher ſind uns auch die Stylformen ein Grund, dieſe ganze Gruppe in der Geſchichte der Malerei noch zum Mittelalter zu ziehen. Geſichert war der venetianiſchen Hand dieſe Grundlage durch jene von Squarcione in Padua gegründete Schule gründlicher Detailzeichner nach der Antike und Anatomie, die ähnlich, wie ein Caſtagno, Polajuolo, Verocchio in Florenz, über der Schärfe der Einzelform den harmoniſchen Fluß des Ganzen verloren und deren Arbeit daher ebenfalls von einer höhern Stufe zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/228
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/228>, abgerufen am 27.11.2024.