Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
gewesen, er auch nackte Figuren in voller, reiner Welle der organischen
geweſen, er auch nackte Figuren in voller, reiner Welle der organiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0217" n="709"/> geweſen, er auch nackte Figuren in voller, reiner Welle der organiſchen<lb/> Rundung. Von ihm an geht nun der plaſtiſche Zug, der Geiſt der vor-<lb/> herrſchenden Schönheit der Zeichnung in unverrücktem Anſteigen durch dieſe<lb/> florentiniſche Schule; auch der fromme, beſchauliche <hi rendition="#g">Fieſole</hi> lenkt nicht<lb/> aus dieſer Bahn, <hi rendition="#g">Benozzo Gozzoli</hi> legt ſein ebenſo mildes, doch<lb/> weltlich freieres Gemüth ſo geöffnet und klar in dieſes Medium, daß<lb/> wahrhaft antik gefühlte Geſtalten aus dem naiven Epos des Lebens, das<lb/> er an den Schickſalen der Patriarchen entwickelt, ſich wie erwärmte Statuen<lb/> ablöſen, der freundliche, ſchlicht warme Dom. <hi rendition="#g">Ghirlandajo</hi> iſt voll<lb/> reiner Geſtaltenfreude, die in Figuren, Gruppen, Bewegungen, wehenden<lb/> Gewändern mit claſſiſchem Hauche hervordringt, endlich aber ſchlägt das<lb/> Bewußtſein, daß dieß Alles noch nicht genüge, in den ſtrengen Detail-<lb/> ſtudien durch, die den Werken eines Andrea del <hi rendition="#g">Caſtagno</hi>, Ant. del<lb/><hi rendition="#g">Polajuolo, Verocchio</hi> jene unerquickliche Härte und Schärfe der Einzel-<lb/> form ohne den harmoniſch ausfüllenden und abrundenden Fluß des Lebens<lb/> und der Seele geben, bis <hi rendition="#g">Luca Signorelli</hi> erſcheint, in das ſchroffe<lb/> Detail wieder die Welle der organiſchen Geſammtbewegung einführt, den<lb/> Strom des Affects, der in Fra Filippo Lippi in unſchöner, ſelbſt gemeiner<lb/> Form und zackiger Zeichnung unveredelt und vereinzelt durchgebrochen, in<lb/> die reinere Form leitet, an Meiſterſchaft der Zeichnung und Verkürzung<lb/> in großen Compoſitionen alle Früheren übertrifft und ſo als Vorläufer<lb/> des M. Angelo daſteht. Das Studium in ſeiner plaſtiſchen Richtung iſt<lb/> und bleibt vor Allem auf das organiſche Gebilde der menſchlichen Geſtalt<lb/> gerichtet. Nimmt man nun das Maleriſche im Sinne des Ausdrucks un-<lb/> ergründlicher Gemüthstiefe, religiöſer Innerlichkeit, ſo iſt allerdings nur<lb/> durch die herzliche Frömmigkeit, die Sabbathfeier und Himmelsfreude des<lb/> Fieſole dafür geſorgt, daß auch dieſes Moment auf der plaſtiſchen Seite<lb/> vertreten ſei; die bürgerliche Behaglichkeit, die offene, ſchalkhafte Welt-<lb/> freude des Florentiners iſt in dieſer Zeit, da es den Menſchen wohl und<lb/> heimiſch ward auf Erden, noch weniger, als in dem vorhergegangenen<lb/> Jahrhundert, geſtimmt, in den myſtiſch gedrängten Kern des chriſtlichen<lb/> Geiſtes ſich zu verſenken, ſondern ganz darauf bedacht, den großen In-<lb/> halt objectiv auszubreiten, in die Realität hinauszuführen. Faßt man<lb/> aber andere Seiten des Maleriſchen in’s Auge, ſo ſieht man dieſe heitere<lb/> Kühle noch weit umfaſſender und voller, als zur Zeit der Schule des<lb/> Giotto, mit der Wärme dieſes Elements ſich ſättigen: Bewegtheit, Studium<lb/> der Stimmungen, Affecte, Charakterformen, Handlung, das Alles ent-<lb/> faltet ſich nach Giotto’s Anfängen in herrlicher Fülle weiter und weiter.<lb/> Der §. hebt aber Ein Moment ausdrücklich heraus: die vorhergehende<lb/> Epoche hatte noch ſtereotype Köpfe, die Grundzüge des Affects, der<lb/> allgemeineren Charaktertypen ſind erkannt und wiedergegeben, aber es fehlt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [709/0217]
geweſen, er auch nackte Figuren in voller, reiner Welle der organiſchen
Rundung. Von ihm an geht nun der plaſtiſche Zug, der Geiſt der vor-
herrſchenden Schönheit der Zeichnung in unverrücktem Anſteigen durch dieſe
florentiniſche Schule; auch der fromme, beſchauliche Fieſole lenkt nicht
aus dieſer Bahn, Benozzo Gozzoli legt ſein ebenſo mildes, doch
weltlich freieres Gemüth ſo geöffnet und klar in dieſes Medium, daß
wahrhaft antik gefühlte Geſtalten aus dem naiven Epos des Lebens, das
er an den Schickſalen der Patriarchen entwickelt, ſich wie erwärmte Statuen
ablöſen, der freundliche, ſchlicht warme Dom. Ghirlandajo iſt voll
reiner Geſtaltenfreude, die in Figuren, Gruppen, Bewegungen, wehenden
Gewändern mit claſſiſchem Hauche hervordringt, endlich aber ſchlägt das
Bewußtſein, daß dieß Alles noch nicht genüge, in den ſtrengen Detail-
ſtudien durch, die den Werken eines Andrea del Caſtagno, Ant. del
Polajuolo, Verocchio jene unerquickliche Härte und Schärfe der Einzel-
form ohne den harmoniſch ausfüllenden und abrundenden Fluß des Lebens
und der Seele geben, bis Luca Signorelli erſcheint, in das ſchroffe
Detail wieder die Welle der organiſchen Geſammtbewegung einführt, den
Strom des Affects, der in Fra Filippo Lippi in unſchöner, ſelbſt gemeiner
Form und zackiger Zeichnung unveredelt und vereinzelt durchgebrochen, in
die reinere Form leitet, an Meiſterſchaft der Zeichnung und Verkürzung
in großen Compoſitionen alle Früheren übertrifft und ſo als Vorläufer
des M. Angelo daſteht. Das Studium in ſeiner plaſtiſchen Richtung iſt
und bleibt vor Allem auf das organiſche Gebilde der menſchlichen Geſtalt
gerichtet. Nimmt man nun das Maleriſche im Sinne des Ausdrucks un-
ergründlicher Gemüthstiefe, religiöſer Innerlichkeit, ſo iſt allerdings nur
durch die herzliche Frömmigkeit, die Sabbathfeier und Himmelsfreude des
Fieſole dafür geſorgt, daß auch dieſes Moment auf der plaſtiſchen Seite
vertreten ſei; die bürgerliche Behaglichkeit, die offene, ſchalkhafte Welt-
freude des Florentiners iſt in dieſer Zeit, da es den Menſchen wohl und
heimiſch ward auf Erden, noch weniger, als in dem vorhergegangenen
Jahrhundert, geſtimmt, in den myſtiſch gedrängten Kern des chriſtlichen
Geiſtes ſich zu verſenken, ſondern ganz darauf bedacht, den großen In-
halt objectiv auszubreiten, in die Realität hinauszuführen. Faßt man
aber andere Seiten des Maleriſchen in’s Auge, ſo ſieht man dieſe heitere
Kühle noch weit umfaſſender und voller, als zur Zeit der Schule des
Giotto, mit der Wärme dieſes Elements ſich ſättigen: Bewegtheit, Studium
der Stimmungen, Affecte, Charakterformen, Handlung, das Alles ent-
faltet ſich nach Giotto’s Anfängen in herrlicher Fülle weiter und weiter.
Der §. hebt aber Ein Moment ausdrücklich heraus: die vorhergehende
Epoche hatte noch ſtereotype Köpfe, die Grundzüge des Affects, der
allgemeineren Charaktertypen ſind erkannt und wiedergegeben, aber es fehlt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |