Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Trägerinn des großen Fortschritts, der sich vor Allem auf die Erforschung der Das unendlich Anziehende, Liebenswürdige dieser Epoche, die das
Trägerinn des großen Fortſchritts, der ſich vor Allem auf die Erforſchung der Das unendlich Anziehende, Liebenswürdige dieſer Epoche, die das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0216" n="708"/> Trägerinn des großen Fortſchritts, der ſich vor Allem auf die Erforſchung der<lb/> Natur und die eröffnete Kenntniß der Antike gründet, erfaßt insbeſondere die<lb/> bisher noch mangelnde Individualität. Die Zweige, die ſich rein auf die<lb/> Kreiſe der urſprünglichen Stoffwelt gründen, ſtreben am mythiſchen Stoffe zum<lb/> Daſein. Die Fortbildung des ächt Maleriſchen im Sinne der lyriſchen Ge-<lb/> müthstiefe hat die <hi rendition="#g">umbriſche</hi> Schule übernommen, die nun dem innigen Ge-<lb/> fühls-Ausdruck auch die volle Wärme der Farbe gibt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das unendlich Anziehende, Liebenswürdige dieſer Epoche, die das<lb/> fünfzehnte Jahrhundert einnimmt und noch in das ſechzehnte hineingeht,<lb/> iſt die Naivetät, der ſüße, rührende Reſt von Dunkel und Unbewußtheit,<lb/> der die aufſchwellende Roſe der Schönheit noch einhüllt, doppelt Herz-<lb/> gewinnend, wenn man bedenkt, wie raſch die volle Reife überreif wird<lb/> und die ganz entbundene Freiheit in Willkühr und falſche Bewußtheit<lb/> übergeht. — <hi rendition="#g">Florenz</hi> wird nun die große Akademie, insbeſondere die<lb/> große Zeichenſchule für die Maler Italiens. Hier, in der Stätte des<lb/> Wohlſtandes und der Bildung, blühen alle Künſte auf, hier die Wiſſen-<lb/> ſchaft, die erneute Kenntniß des Alterthums, hier lehren Griechen ſchon<lb/> vor der Eroberung Conſtantinopels, gründen die Mediceer die platoniſche<lb/> Akademie; hier iſt es, wo vor das urverwandte Auge des Italieners nun<lb/> in wieder erkannter Schönheit die claſſiſche Kunſt tritt, wo zuerſt mit<lb/> vollem Bewußtſein die antike Sculptur wieder gewürdigt, ſtudirt wird,<lb/> und daher in dieſem Kunſtgebiet ein Ghiberti, Donatello, Luca della<lb/> Robbia erſtehen kann. Die Antike iſt eine zweite, geläuterte Natur, ſie<lb/> kann irreführen, kann zum Conventionellen verleiten, wenn die Kunſt nicht<lb/> zugleich auf die erſte, die wirkliche Natur zurückgeht, ihr ewiges, ur-<lb/> ſprüngliches Vorbild. Das war ſchon in der erſten Epoche neben den<lb/> innern Schätzen der Phantaſie der große Hebel der Befreiung vom Typus.<lb/> Die Florentiner wenden ſich nun mit unbefangenem Wahrheitsdurſte zu dieſem<lb/> Born, insbeſondere kommt das Studium der Perſpective, der Anatomie<lb/> auf, und was nicht in ausdrücklich wiſſenſchaftlicher Weiſe geſchieht, das<lb/> zeigt dem Maler die aufmerkſamere Praxis, wie denn der große Begründer<lb/> der neuen Epoche, <hi rendition="#g">Maſaccio</hi>, durch Auffindung der wahren Geſetze der<lb/> modellirenden Wirkung des Lichts, der Verkürzung, des Faltenwurfs, der<lb/> Rundung, die ſelbſtändige Ablöſung der Geſtalt von ihrem Grunde und<lb/> dadurch er zuerſt den vollen maleriſchen Schein erzielt. Der innere Geiſt<lb/> aber, den dieſer geniale Meiſter in die Anwendung der neu entdeckten<lb/> Kunſtgeſetze legt, iſt ein Geiſt der gehaltenen Würde, des Charakterge-<lb/> wichts aus Einem Guſſe, der ſich doch in der ganzen Leichtigkeit und Zu-<lb/> fälligkeit der Natur bewegt; er ſchon hat jene würdigen Männergeſtalten,<lb/> von denen bei der Darſtellung des plaſtiſch maleriſchen Styls die Rede<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [708/0216]
Trägerinn des großen Fortſchritts, der ſich vor Allem auf die Erforſchung der
Natur und die eröffnete Kenntniß der Antike gründet, erfaßt insbeſondere die
bisher noch mangelnde Individualität. Die Zweige, die ſich rein auf die
Kreiſe der urſprünglichen Stoffwelt gründen, ſtreben am mythiſchen Stoffe zum
Daſein. Die Fortbildung des ächt Maleriſchen im Sinne der lyriſchen Ge-
müthstiefe hat die umbriſche Schule übernommen, die nun dem innigen Ge-
fühls-Ausdruck auch die volle Wärme der Farbe gibt.
Das unendlich Anziehende, Liebenswürdige dieſer Epoche, die das
fünfzehnte Jahrhundert einnimmt und noch in das ſechzehnte hineingeht,
iſt die Naivetät, der ſüße, rührende Reſt von Dunkel und Unbewußtheit,
der die aufſchwellende Roſe der Schönheit noch einhüllt, doppelt Herz-
gewinnend, wenn man bedenkt, wie raſch die volle Reife überreif wird
und die ganz entbundene Freiheit in Willkühr und falſche Bewußtheit
übergeht. — Florenz wird nun die große Akademie, insbeſondere die
große Zeichenſchule für die Maler Italiens. Hier, in der Stätte des
Wohlſtandes und der Bildung, blühen alle Künſte auf, hier die Wiſſen-
ſchaft, die erneute Kenntniß des Alterthums, hier lehren Griechen ſchon
vor der Eroberung Conſtantinopels, gründen die Mediceer die platoniſche
Akademie; hier iſt es, wo vor das urverwandte Auge des Italieners nun
in wieder erkannter Schönheit die claſſiſche Kunſt tritt, wo zuerſt mit
vollem Bewußtſein die antike Sculptur wieder gewürdigt, ſtudirt wird,
und daher in dieſem Kunſtgebiet ein Ghiberti, Donatello, Luca della
Robbia erſtehen kann. Die Antike iſt eine zweite, geläuterte Natur, ſie
kann irreführen, kann zum Conventionellen verleiten, wenn die Kunſt nicht
zugleich auf die erſte, die wirkliche Natur zurückgeht, ihr ewiges, ur-
ſprüngliches Vorbild. Das war ſchon in der erſten Epoche neben den
innern Schätzen der Phantaſie der große Hebel der Befreiung vom Typus.
Die Florentiner wenden ſich nun mit unbefangenem Wahrheitsdurſte zu dieſem
Born, insbeſondere kommt das Studium der Perſpective, der Anatomie
auf, und was nicht in ausdrücklich wiſſenſchaftlicher Weiſe geſchieht, das
zeigt dem Maler die aufmerkſamere Praxis, wie denn der große Begründer
der neuen Epoche, Maſaccio, durch Auffindung der wahren Geſetze der
modellirenden Wirkung des Lichts, der Verkürzung, des Faltenwurfs, der
Rundung, die ſelbſtändige Ablöſung der Geſtalt von ihrem Grunde und
dadurch er zuerſt den vollen maleriſchen Schein erzielt. Der innere Geiſt
aber, den dieſer geniale Meiſter in die Anwendung der neu entdeckten
Kunſtgeſetze legt, iſt ein Geiſt der gehaltenen Würde, des Charakterge-
wichts aus Einem Guſſe, der ſich doch in der ganzen Leichtigkeit und Zu-
fälligkeit der Natur bewegt; er ſchon hat jene würdigen Männergeſtalten,
von denen bei der Darſtellung des plaſtiſch maleriſchen Styls die Rede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |