Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen im Situationsbild anhängt, besteht sachgemäß häufig auch, wie diese
Beispiele zeigen, im Massenhaften, in Figuren-Menge. Dieser ganze
Complex kann episch heißen, und es scheint so, wir werden zu dem sitten-
bildlichen Geschichtsbilde zurückgeführt, allein von diesem unterscheidet sich
die jetzt vorliegende Form durch das vorherrschende psychische Interesse.
Gallaits Abdankung Carls V. z. B. wäre Ceremonienbild, wenn ihm
nicht die tiefe Empfindung der Hauptpersonen seine Stelle im psychischen
Situationsbild anwiese. Die Scene hat aber zu viel Reales, um lyrisch
heißen zu können. Leonardo da Vinci's Abendmahl ist ein Situations-
bild, eine Kreuzabnahme, eine Beklagung des Leichnams Jesu ist mehr
lyrisch.

§. 712.

Am reinsten liegt der Charakter dieses Zweiges vor in der Darstellung
der ächt dramatischen Momente der vollen Spannung zur entscheidenden That
oder des wirklichen Ausbruchs oder der Nachwirkung von Thaten, die aber
noch weiteres Erschütterndes im Schooße birgt oder bereits als gegenwärtig
zeigt. Das Schlachtbild hat auch hier eine Stelle, wiewohl in ihm auch
der schärfste Entscheidungsmoment stark mit dem Epischen sich mischt.

Das Lyrische, die Fülle inneren Lebens wird zum Entschluß, bereitet
drohend die That, führt sie im Sturme des Conflicts aus, leidet die
Folgen des eigenen Thuns und der Thaten Anderer, doch nicht passiv
empfindend, sondern auf neue Entscheidungen gefaßt. In §. 684 ist ge-
sagt, daß die Malerei vorzüglich den spannenden Moment vor der That
liebt, Delaroches Knaben Eduards sind angeführt, die Scene vor Straffords
Gefängniß, Rembrandts Adolf von Geldern, Leutzes Washington greifen
wir als weitere Beispiele aus der Fülle der Kunstwelt heraus. Zu Scenen
des vollen Ausbruchs zählen wir, von Schlachtbildern noch abgesehen,
Werke wie Raphaels Ananias, die Vertreibung des Heliodor aus dem
Tempel zu Jerusalem, Bilder der Gefangennehmung Christi, Rubens
Simson und Delila. Ein Cromwell, den Sarg Carls I. öffnend, eine
Marie Antoinette von Delaroche zeigen Momente nach erschütternden
Thaten, aber sie bergen weiteren tragischen Verlauf zu sichtbar und
schlagend in sich, um sie Situationsbilder zu nennen; Gallaits Egmont
im Gefängniß ist verurtheilt, am nächsten Morgen soll er sterben; das
Blutige ist geschehen auf Gallaits neuestem Bilde, aber die Situation
weist auf eine Zeit der Vergeltung hinaus, nur freilich so schwach, daß
dieses Werk allerdings mehr zur Sphäre des bloßen Situationsbilds ge-
hört. -- Das Schlachtbild tritt hier noch einmal vor uns; es ist drama-

lichen im Situationsbild anhängt, beſteht ſachgemäß häufig auch, wie dieſe
Beiſpiele zeigen, im Maſſenhaften, in Figuren-Menge. Dieſer ganze
Complex kann epiſch heißen, und es ſcheint ſo, wir werden zu dem ſitten-
bildlichen Geſchichtsbilde zurückgeführt, allein von dieſem unterſcheidet ſich
die jetzt vorliegende Form durch das vorherrſchende pſychiſche Intereſſe.
Gallaits Abdankung Carls V. z. B. wäre Ceremonienbild, wenn ihm
nicht die tiefe Empfindung der Hauptperſonen ſeine Stelle im pſychiſchen
Situationsbild anwieſe. Die Scene hat aber zu viel Reales, um lyriſch
heißen zu können. Leonardo da Vinci’s Abendmahl iſt ein Situations-
bild, eine Kreuzabnahme, eine Beklagung des Leichnams Jeſu iſt mehr
lyriſch.

§. 712.

Am reinſten liegt der Charakter dieſes Zweiges vor in der Darſtellung
der ächt dramatiſchen Momente der vollen Spannung zur entſcheidenden That
oder des wirklichen Ausbruchs oder der Nachwirkung von Thaten, die aber
noch weiteres Erſchütterndes im Schooße birgt oder bereits als gegenwärtig
zeigt. Das Schlachtbild hat auch hier eine Stelle, wiewohl in ihm auch
der ſchärfſte Entſcheidungsmoment ſtark mit dem Epiſchen ſich miſcht.

Das Lyriſche, die Fülle inneren Lebens wird zum Entſchluß, bereitet
drohend die That, führt ſie im Sturme des Conflicts aus, leidet die
Folgen des eigenen Thuns und der Thaten Anderer, doch nicht paſſiv
empfindend, ſondern auf neue Entſcheidungen gefaßt. In §. 684 iſt ge-
ſagt, daß die Malerei vorzüglich den ſpannenden Moment vor der That
liebt, Delaroches Knaben Eduards ſind angeführt, die Scene vor Straffords
Gefängniß, Rembrandts Adolf von Geldern, Leutzes Washington greifen
wir als weitere Beiſpiele aus der Fülle der Kunſtwelt heraus. Zu Scenen
des vollen Ausbruchs zählen wir, von Schlachtbildern noch abgeſehen,
Werke wie Raphaels Ananias, die Vertreibung des Heliodor aus dem
Tempel zu Jeruſalem, Bilder der Gefangennehmung Chriſti, Rubens
Simſon und Delila. Ein Cromwell, den Sarg Carls I. öffnend, eine
Marie Antoinette von Delaroche zeigen Momente nach erſchütternden
Thaten, aber ſie bergen weiteren tragiſchen Verlauf zu ſichtbar und
ſchlagend in ſich, um ſie Situationsbilder zu nennen; Gallaits Egmont
im Gefängniß iſt verurtheilt, am nächſten Morgen ſoll er ſterben; das
Blutige iſt geſchehen auf Gallaits neueſtem Bilde, aber die Situation
weist auf eine Zeit der Vergeltung hinaus, nur freilich ſo ſchwach, daß
dieſes Werk allerdings mehr zur Sphäre des bloßen Situationsbilds ge-
hört. — Das Schlachtbild tritt hier noch einmal vor uns; es iſt drama-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0196" n="688"/>
lichen im Situationsbild anhängt, be&#x017F;teht &#x017F;achgemäß häufig auch, wie die&#x017F;e<lb/>
Bei&#x017F;piele zeigen, im Ma&#x017F;&#x017F;enhaften, in Figuren-Menge. Die&#x017F;er ganze<lb/>
Complex kann epi&#x017F;ch heißen, und es &#x017F;cheint &#x017F;o, wir werden zu dem &#x017F;itten-<lb/>
bildlichen Ge&#x017F;chichtsbilde zurückgeführt, allein von die&#x017F;em unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
die jetzt vorliegende Form durch das vorherr&#x017F;chende p&#x017F;ychi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Gallaits Abdankung Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> z. B. wäre Ceremonienbild, wenn ihm<lb/>
nicht die tiefe Empfindung der Hauptper&#x017F;onen &#x017F;eine Stelle im p&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
Situationsbild anwie&#x017F;e. Die Scene hat aber zu viel Reales, um lyri&#x017F;ch<lb/>
heißen zu können. Leonardo da Vinci&#x2019;s Abendmahl i&#x017F;t ein Situations-<lb/>
bild, eine Kreuzabnahme, eine Beklagung des Leichnams Je&#x017F;u i&#x017F;t mehr<lb/>
lyri&#x017F;ch.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 712.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Am rein&#x017F;ten liegt der Charakter die&#x017F;es Zweiges vor in der Dar&#x017F;tellung<lb/>
der ächt <hi rendition="#g">dramati&#x017F;chen</hi> Momente der vollen Spannung zur ent&#x017F;cheidenden That<lb/>
oder des wirklichen Ausbruchs oder der Nachwirkung von Thaten, die aber<lb/>
noch weiteres Er&#x017F;chütterndes im Schooße birgt oder bereits als gegenwärtig<lb/>
zeigt. Das <hi rendition="#g">Schlachtbild</hi> hat auch hier eine Stelle, wiewohl in ihm auch<lb/>
der &#x017F;chärf&#x017F;te Ent&#x017F;cheidungsmoment &#x017F;tark mit dem Epi&#x017F;chen &#x017F;ich mi&#x017F;cht.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Das Lyri&#x017F;che, die Fülle inneren Lebens wird zum Ent&#x017F;chluß, bereitet<lb/>
drohend die That, führt &#x017F;ie im Sturme des Conflicts aus, leidet die<lb/>
Folgen des eigenen Thuns und der Thaten Anderer, doch nicht pa&#x017F;&#x017F;iv<lb/>
empfindend, &#x017F;ondern auf neue Ent&#x017F;cheidungen gefaßt. In §. 684 i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;agt, daß die Malerei vorzüglich den &#x017F;pannenden Moment vor der That<lb/>
liebt, Delaroches Knaben Eduards &#x017F;ind angeführt, die Scene vor Straffords<lb/>
Gefängniß, Rembrandts Adolf von Geldern, Leutzes Washington greifen<lb/>
wir als weitere Bei&#x017F;piele aus der Fülle der Kun&#x017F;twelt heraus. Zu Scenen<lb/>
des vollen Ausbruchs zählen wir, von Schlachtbildern noch abge&#x017F;ehen,<lb/>
Werke wie Raphaels Ananias, die Vertreibung des Heliodor aus dem<lb/>
Tempel zu Jeru&#x017F;alem, Bilder der Gefangennehmung Chri&#x017F;ti, Rubens<lb/>
Sim&#x017F;on und Delila. Ein Cromwell, den Sarg Carls <hi rendition="#aq">I.</hi> öffnend, eine<lb/>
Marie Antoinette von Delaroche zeigen Momente <hi rendition="#g">nach</hi> er&#x017F;chütternden<lb/>
Thaten, aber &#x017F;ie bergen weiteren tragi&#x017F;chen Verlauf zu &#x017F;ichtbar und<lb/>
&#x017F;chlagend in &#x017F;ich, um &#x017F;ie Situationsbilder zu nennen; Gallaits Egmont<lb/>
im Gefängniß i&#x017F;t verurtheilt, am näch&#x017F;ten Morgen &#x017F;oll er &#x017F;terben; das<lb/>
Blutige i&#x017F;t ge&#x017F;chehen auf Gallaits neue&#x017F;tem Bilde, aber die Situation<lb/>
weist auf eine Zeit der Vergeltung hinaus, nur freilich &#x017F;o &#x017F;chwach, daß<lb/>
die&#x017F;es Werk allerdings mehr zur Sphäre des bloßen Situationsbilds ge-<lb/>
hört. &#x2014; Das Schlachtbild tritt hier noch einmal vor uns; es i&#x017F;t drama-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0196] lichen im Situationsbild anhängt, beſteht ſachgemäß häufig auch, wie dieſe Beiſpiele zeigen, im Maſſenhaften, in Figuren-Menge. Dieſer ganze Complex kann epiſch heißen, und es ſcheint ſo, wir werden zu dem ſitten- bildlichen Geſchichtsbilde zurückgeführt, allein von dieſem unterſcheidet ſich die jetzt vorliegende Form durch das vorherrſchende pſychiſche Intereſſe. Gallaits Abdankung Carls V. z. B. wäre Ceremonienbild, wenn ihm nicht die tiefe Empfindung der Hauptperſonen ſeine Stelle im pſychiſchen Situationsbild anwieſe. Die Scene hat aber zu viel Reales, um lyriſch heißen zu können. Leonardo da Vinci’s Abendmahl iſt ein Situations- bild, eine Kreuzabnahme, eine Beklagung des Leichnams Jeſu iſt mehr lyriſch. §. 712. Am reinſten liegt der Charakter dieſes Zweiges vor in der Darſtellung der ächt dramatiſchen Momente der vollen Spannung zur entſcheidenden That oder des wirklichen Ausbruchs oder der Nachwirkung von Thaten, die aber noch weiteres Erſchütterndes im Schooße birgt oder bereits als gegenwärtig zeigt. Das Schlachtbild hat auch hier eine Stelle, wiewohl in ihm auch der ſchärfſte Entſcheidungsmoment ſtark mit dem Epiſchen ſich miſcht. Das Lyriſche, die Fülle inneren Lebens wird zum Entſchluß, bereitet drohend die That, führt ſie im Sturme des Conflicts aus, leidet die Folgen des eigenen Thuns und der Thaten Anderer, doch nicht paſſiv empfindend, ſondern auf neue Entſcheidungen gefaßt. In §. 684 iſt ge- ſagt, daß die Malerei vorzüglich den ſpannenden Moment vor der That liebt, Delaroches Knaben Eduards ſind angeführt, die Scene vor Straffords Gefängniß, Rembrandts Adolf von Geldern, Leutzes Washington greifen wir als weitere Beiſpiele aus der Fülle der Kunſtwelt heraus. Zu Scenen des vollen Ausbruchs zählen wir, von Schlachtbildern noch abgeſehen, Werke wie Raphaels Ananias, die Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel zu Jeruſalem, Bilder der Gefangennehmung Chriſti, Rubens Simſon und Delila. Ein Cromwell, den Sarg Carls I. öffnend, eine Marie Antoinette von Delaroche zeigen Momente nach erſchütternden Thaten, aber ſie bergen weiteren tragiſchen Verlauf zu ſichtbar und ſchlagend in ſich, um ſie Situationsbilder zu nennen; Gallaits Egmont im Gefängniß iſt verurtheilt, am nächſten Morgen ſoll er ſterben; das Blutige iſt geſchehen auf Gallaits neueſtem Bilde, aber die Situation weist auf eine Zeit der Vergeltung hinaus, nur freilich ſo ſchwach, daß dieſes Werk allerdings mehr zur Sphäre des bloßen Situationsbilds ge- hört. — Das Schlachtbild tritt hier noch einmal vor uns; es iſt drama-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/196
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/196>, abgerufen am 24.11.2024.