Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

sage erst durch den Mund der Dichter gegangen sein kann, die letztere
meist wirklich gegangen ist, ehe sie der Künstler übernimmt; reine Erfin-
dung des Dichters aber muß ihrem Stoff die Lebenskraft und den vollen
Schein gegeben haben, als wäre er Geschichte, wenn er Inhalt der ge-
schichtlichen Malerei soll werden können. Einige Winke über die Be-
nützung der Poesie durch die Malerei gibt die Anm. zu §. 543; §. 683
bestimmt die Grenzen im Allgemeinen.

§. 710.

Eingreifender und entscheidender sind die Unterschiede, die sich auf die1.
Wahl des Moments gründen, und an sie schließt sich der Unterschied der
Auffassungsweisen der Phantasie. Die erste der so sich bildenden For-
men faßt die handelnde Menschheit in einem zwar geschichtlichen, aber doch
einem solchen Moment auf, worin die Culturform, das Gewohnheitsmäßige,
das Massenhafte vorwiegt. Hieher gehört nebst Anderem das Ceremonien-
bild
und eine Gattung des Schlachtbilds. Diese Sphäre ist im Ganzen als
sittenbildliche Geschichtsmalerei zu bestimmen, der Standpunct innerhalb
des Dramatischen der epische. Durch die Natur der Sache ist in vielen2.
Fällen auch ein bedeutender Antheil der Landschaft und des eigentlichen Bild-
nisses motivirt, aber die Verbindung mit diesen Formen darf so wenig, als das
stärkere Gewicht des Sittenbildlichen, zu falscher Mischung führen.

1. Es bestätigt sich nun, was zu §. 709, 1. gesagt ist: das Dramatische
versenkt sich zunächst wieder in das Epische. Die genre-artige Historie, das
Sitten-Geschichtsbild ist nicht mit dem geschichtlichen Sittenbild (§. 703) zu
verwechseln: dieses gibt geschichtlich bekannte Menschen in einem nicht ge-
schichtlichen Momente; das erstere gibt solche in einem geschichtlichen Momente,
worin aber entweder nicht gehandelt, sondern nur repräsentirt, oder blos geduldet,
oder zwar gehandelt wird, aber nicht so, daß das schlechthin Entscheidende,
der aus der Tiefe entschließende Geist dabei zum Vorschein kommt: das
Zuständliche, Formelle, Gewohnheitsmäßige, Instinctmäßige, darum auch
meist das Massenhafte herrscht vor; das spezifische Interesse für die Cultur-
formen wird nicht in dem Grade zurückgedrängt, wie im strengen Ge-
schichtsbilde. Ein bedeutendes Talent hat neuerdings sowohl im geschicht-
lichen Sittenbilde, als auch im sittenbildlichen Geschichtsbilde Adolf
Menzel
entwickelt und dabei gezeigt, was sich auch aus dem Rokoko
machen läßt. -- Der §. hebt das Ceremonienbild und eine Art des Schlacht-
bilds heraus. Es wäre noch Manches anzuführen; wir nennen daraus
die Darstellung politischer Versammlungen, sofern sie ohne Aufregung in
ruhiger Repräsentation gefaßt sind, militärische Musterungen und Märsche,
Wanderungen; der Rückzug aus Rußland z. B. ist historisch, aber kein

45*

ſage erſt durch den Mund der Dichter gegangen ſein kann, die letztere
meiſt wirklich gegangen iſt, ehe ſie der Künſtler übernimmt; reine Erfin-
dung des Dichters aber muß ihrem Stoff die Lebenskraft und den vollen
Schein gegeben haben, als wäre er Geſchichte, wenn er Inhalt der ge-
ſchichtlichen Malerei ſoll werden können. Einige Winke über die Be-
nützung der Poeſie durch die Malerei gibt die Anm. zu §. 543; §. 683
beſtimmt die Grenzen im Allgemeinen.

§. 710.

Eingreifender und entſcheidender ſind die Unterſchiede, die ſich auf die1.
Wahl des Moments gründen, und an ſie ſchließt ſich der Unterſchied der
Auffaſſungsweiſen der Phantaſie. Die erſte der ſo ſich bildenden For-
men faßt die handelnde Menſchheit in einem zwar geſchichtlichen, aber doch
einem ſolchen Moment auf, worin die Culturform, das Gewohnheitsmäßige,
das Maſſenhafte vorwiegt. Hieher gehört nebſt Anderem das Ceremonien-
bild
und eine Gattung des Schlachtbilds. Dieſe Sphäre iſt im Ganzen als
ſittenbildliche Geſchichtsmalerei zu beſtimmen, der Standpunct innerhalb
des Dramatiſchen der epiſche. Durch die Natur der Sache iſt in vielen2.
Fällen auch ein bedeutender Antheil der Landſchaft und des eigentlichen Bild-
niſſes motivirt, aber die Verbindung mit dieſen Formen darf ſo wenig, als das
ſtärkere Gewicht des Sittenbildlichen, zu falſcher Miſchung führen.

1. Es beſtätigt ſich nun, was zu §. 709, 1. geſagt iſt: das Dramatiſche
verſenkt ſich zunächſt wieder in das Epiſche. Die genre-artige Hiſtorie, das
Sitten-Geſchichtsbild iſt nicht mit dem geſchichtlichen Sittenbild (§. 703) zu
verwechſeln: dieſes gibt geſchichtlich bekannte Menſchen in einem nicht ge-
ſchichtlichen Momente; das erſtere gibt ſolche in einem geſchichtlichen Momente,
worin aber entweder nicht gehandelt, ſondern nur repräſentirt, oder blos geduldet,
oder zwar gehandelt wird, aber nicht ſo, daß das ſchlechthin Entſcheidende,
der aus der Tiefe entſchließende Geiſt dabei zum Vorſchein kommt: das
Zuſtändliche, Formelle, Gewohnheitsmäßige, Inſtinctmäßige, darum auch
meiſt das Maſſenhafte herrſcht vor; das ſpezifiſche Intereſſe für die Cultur-
formen wird nicht in dem Grade zurückgedrängt, wie im ſtrengen Ge-
ſchichtsbilde. Ein bedeutendes Talent hat neuerdings ſowohl im geſchicht-
lichen Sittenbilde, als auch im ſittenbildlichen Geſchichtsbilde Adolf
Menzel
entwickelt und dabei gezeigt, was ſich auch aus dem Rokoko
machen läßt. — Der §. hebt das Ceremonienbild und eine Art des Schlacht-
bilds heraus. Es wäre noch Manches anzuführen; wir nennen daraus
die Darſtellung politiſcher Verſammlungen, ſofern ſie ohne Aufregung in
ruhiger Repräſentation gefaßt ſind, militäriſche Muſterungen und Märſche,
Wanderungen; der Rückzug aus Rußland z. B. iſt hiſtoriſch, aber kein

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0191" n="683"/>
&#x017F;age er&#x017F;t durch den Mund der Dichter gegangen &#x017F;ein kann, die letztere<lb/>
mei&#x017F;t wirklich gegangen i&#x017F;t, ehe &#x017F;ie der Kün&#x017F;tler übernimmt; reine Erfin-<lb/>
dung des Dichters aber muß ihrem Stoff die Lebenskraft und den vollen<lb/>
Schein gegeben haben, als wäre er Ge&#x017F;chichte, wenn er Inhalt der ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Malerei &#x017F;oll werden können. Einige Winke über die Be-<lb/>
nützung der Poe&#x017F;ie durch die Malerei gibt die Anm. zu §. 543; §. 683<lb/>
be&#x017F;timmt die Grenzen im Allgemeinen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 710.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Eingreifender und ent&#x017F;cheidender &#x017F;ind die Unter&#x017F;chiede, die &#x017F;ich auf die<note place="right">1.</note><lb/>
Wahl des <hi rendition="#g">Moments</hi> gründen, und an &#x017F;ie &#x017F;chließt &#x017F;ich der Unter&#x017F;chied der<lb/><hi rendition="#g">Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;en</hi> der Phanta&#x017F;ie. Die er&#x017F;te der &#x017F;o &#x017F;ich bildenden For-<lb/>
men faßt die handelnde Men&#x017F;chheit in einem zwar ge&#x017F;chichtlichen, aber doch<lb/>
einem &#x017F;olchen Moment auf, worin die Culturform, das Gewohnheitsmäßige,<lb/>
das Ma&#x017F;&#x017F;enhafte vorwiegt. Hieher gehört neb&#x017F;t Anderem das <hi rendition="#g">Ceremonien-<lb/>
bild</hi> und eine Gattung des <hi rendition="#g">Schlachtbilds</hi>. Die&#x017F;e Sphäre i&#x017F;t im Ganzen als<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ittenbildliche Ge&#x017F;chichtsmalerei</hi> zu be&#x017F;timmen, der Standpunct innerhalb<lb/>
des Dramati&#x017F;chen der <hi rendition="#g">epi&#x017F;che</hi>. Durch die Natur der Sache i&#x017F;t in vielen<note place="right">2.</note><lb/>
Fällen auch ein bedeutender Antheil der Land&#x017F;chaft und des eigentlichen Bild-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es motivirt, aber die Verbindung mit die&#x017F;en Formen darf &#x017F;o wenig, als das<lb/>
&#x017F;tärkere Gewicht des Sittenbildlichen, zu fal&#x017F;cher Mi&#x017F;chung führen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Es be&#x017F;tätigt &#x017F;ich nun, was zu §. 709, <hi rendition="#sub">1.</hi> ge&#x017F;agt i&#x017F;t: das Dramati&#x017F;che<lb/>
ver&#x017F;enkt &#x017F;ich zunäch&#x017F;t wieder in das Epi&#x017F;che. Die genre-artige Hi&#x017F;torie, das<lb/>
Sitten-Ge&#x017F;chichtsbild i&#x017F;t nicht mit dem ge&#x017F;chichtlichen Sittenbild (§. 703) zu<lb/>
verwech&#x017F;eln: die&#x017F;es gibt ge&#x017F;chichtlich bekannte Men&#x017F;chen in einem nicht ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Momente; das er&#x017F;tere gibt &#x017F;olche in einem ge&#x017F;chichtlichen Momente,<lb/>
worin aber entweder nicht gehandelt, &#x017F;ondern nur reprä&#x017F;entirt, oder blos geduldet,<lb/>
oder zwar gehandelt wird, aber nicht &#x017F;o, daß das &#x017F;chlechthin Ent&#x017F;cheidende,<lb/>
der aus der Tiefe ent&#x017F;chließende Gei&#x017F;t dabei zum Vor&#x017F;chein kommt: das<lb/>
Zu&#x017F;tändliche, Formelle, Gewohnheitsmäßige, In&#x017F;tinctmäßige, darum auch<lb/>
mei&#x017F;t das Ma&#x017F;&#x017F;enhafte herr&#x017F;cht vor; das &#x017F;pezifi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e für die Cultur-<lb/>
formen wird nicht in dem Grade zurückgedrängt, wie im &#x017F;trengen Ge-<lb/>
&#x017F;chichtsbilde. Ein bedeutendes Talent hat neuerdings &#x017F;owohl im ge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen Sittenbilde, als auch im &#x017F;ittenbildlichen Ge&#x017F;chichtsbilde <hi rendition="#g">Adolf<lb/>
Menzel</hi> entwickelt und dabei gezeigt, was &#x017F;ich auch aus dem Rokoko<lb/>
machen läßt. &#x2014; Der §. hebt das Ceremonienbild und eine Art des Schlacht-<lb/>
bilds heraus. Es wäre noch Manches anzuführen; wir nennen daraus<lb/>
die Dar&#x017F;tellung politi&#x017F;cher Ver&#x017F;ammlungen, &#x017F;ofern &#x017F;ie ohne Aufregung in<lb/>
ruhiger Reprä&#x017F;entation gefaßt &#x017F;ind, militäri&#x017F;che Mu&#x017F;terungen und Mär&#x017F;che,<lb/>
Wanderungen; der Rückzug aus Rußland z. B. i&#x017F;t hi&#x017F;tori&#x017F;ch, aber kein</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0191] ſage erſt durch den Mund der Dichter gegangen ſein kann, die letztere meiſt wirklich gegangen iſt, ehe ſie der Künſtler übernimmt; reine Erfin- dung des Dichters aber muß ihrem Stoff die Lebenskraft und den vollen Schein gegeben haben, als wäre er Geſchichte, wenn er Inhalt der ge- ſchichtlichen Malerei ſoll werden können. Einige Winke über die Be- nützung der Poeſie durch die Malerei gibt die Anm. zu §. 543; §. 683 beſtimmt die Grenzen im Allgemeinen. §. 710. Eingreifender und entſcheidender ſind die Unterſchiede, die ſich auf die Wahl des Moments gründen, und an ſie ſchließt ſich der Unterſchied der Auffaſſungsweiſen der Phantaſie. Die erſte der ſo ſich bildenden For- men faßt die handelnde Menſchheit in einem zwar geſchichtlichen, aber doch einem ſolchen Moment auf, worin die Culturform, das Gewohnheitsmäßige, das Maſſenhafte vorwiegt. Hieher gehört nebſt Anderem das Ceremonien- bild und eine Gattung des Schlachtbilds. Dieſe Sphäre iſt im Ganzen als ſittenbildliche Geſchichtsmalerei zu beſtimmen, der Standpunct innerhalb des Dramatiſchen der epiſche. Durch die Natur der Sache iſt in vielen Fällen auch ein bedeutender Antheil der Landſchaft und des eigentlichen Bild- niſſes motivirt, aber die Verbindung mit dieſen Formen darf ſo wenig, als das ſtärkere Gewicht des Sittenbildlichen, zu falſcher Miſchung führen. 1. Es beſtätigt ſich nun, was zu §. 709, 1. geſagt iſt: das Dramatiſche verſenkt ſich zunächſt wieder in das Epiſche. Die genre-artige Hiſtorie, das Sitten-Geſchichtsbild iſt nicht mit dem geſchichtlichen Sittenbild (§. 703) zu verwechſeln: dieſes gibt geſchichtlich bekannte Menſchen in einem nicht ge- ſchichtlichen Momente; das erſtere gibt ſolche in einem geſchichtlichen Momente, worin aber entweder nicht gehandelt, ſondern nur repräſentirt, oder blos geduldet, oder zwar gehandelt wird, aber nicht ſo, daß das ſchlechthin Entſcheidende, der aus der Tiefe entſchließende Geiſt dabei zum Vorſchein kommt: das Zuſtändliche, Formelle, Gewohnheitsmäßige, Inſtinctmäßige, darum auch meiſt das Maſſenhafte herrſcht vor; das ſpezifiſche Intereſſe für die Cultur- formen wird nicht in dem Grade zurückgedrängt, wie im ſtrengen Ge- ſchichtsbilde. Ein bedeutendes Talent hat neuerdings ſowohl im geſchicht- lichen Sittenbilde, als auch im ſittenbildlichen Geſchichtsbilde Adolf Menzel entwickelt und dabei gezeigt, was ſich auch aus dem Rokoko machen läßt. — Der §. hebt das Ceremonienbild und eine Art des Schlacht- bilds heraus. Es wäre noch Manches anzuführen; wir nennen daraus die Darſtellung politiſcher Verſammlungen, ſofern ſie ohne Aufregung in ruhiger Repräſentation gefaßt ſind, militäriſche Muſterungen und Märſche, Wanderungen; der Rückzug aus Rußland z. B. iſt hiſtoriſch, aber kein 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/191
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/191>, abgerufen am 21.01.2025.