Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Allgemeine, Ewige und den naturwarmen Blick des gegenwärtigen, ath- Auch das Gebiet des Bildnisses wird von einigen der Theilungs-Linien
Allgemeine, Ewige und den naturwarmen Blick des gegenwärtigen, ath- Auch das Gebiet des Bildniſſes wird von einigen der Theilungs-Linien <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0186" n="678"/> Allgemeine, Ewige und den naturwarmen Blick des gegenwärtigen, ath-<lb/> menden Judividuums ineinander zu ſchmelzen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Auch das Gebiet des Bildniſſes wird von einigen der Theilungs-Linien<lb/> durchſchnitten, die wir durch die andern Zweige gezogen haben. Wichtig<lb/> iſt vor Allem der <hi rendition="#g">Moment</hi>: unbewegte, ſtatuariſche Ruhe, bewegtere Si-<lb/> tuation vom ſpannungsloſen Geſchäfte (z. B. Leſen, Schreiben) oder nai-<lb/> ver Nachläſſigkeit (wie Raphaels herrlicher blonder Jüngling in Paris,<lb/> der den Kopf in die Hand ſtützt) anſteigend zur bewegteren, empfundneren,<lb/> die nur nie bis zur dramatiſchen, wie zu einer entſcheidenden Handlung<lb/> geſpannten fortgehen darf. Das beſte Bildniß bleibt doch immer das<lb/> einfach ruhige. Der prahleriſche, Effekt haſchende, auffahrende Wurf<lb/> nach dem Zuſchauer iſt hier doppelt widerlich, weil er auch ſtoffartig<lb/> gegen die Eitelkeit und Affectation einnimmt. Kleine, zufällige Bewegun-<lb/> gen ſollen nicht von der Art ſein, daß man den Eindruck hat, es ſei<lb/> ſchwer, darin zu verweilen. — Mit dem Unterſchiede der Situation hängt<lb/> nun natürlich der Grad des Umfangs auch hier auf’s Engſte zuſammen.<lb/> Zunächſt iſt zu bemerken, daß, wie die Statue (§. 632), ſo und noch viel<lb/> mehr auch das Porträt, ſelbſt das von mehreren Figuren, ſich auf einen<lb/> Theil der Geſtalt beſchränken kann: Bruſtbild, Knieſtück u. ſ. w. Es<lb/> wird dieß ſogar gewöhnlich vorgezogen werden, ein natürliches Ergebniß<lb/> davon, daß hier nur die vorzüglich ſprechenden Theile wirken ſollen; es<lb/> bedarf einer etwas belebteren Situation mit ausführlicherer Darſtellung<lb/> des Umgebenden, überdieß gewiſſer Formen der Tracht, welche die Bildung<lb/> des Beins für das Auge beleben, um die ganze Figur zu rechtfertigen.<lb/> Wir führen hier gelegentlich an, daß auch das Sittenbild und die Ge-<lb/> ſchichtsmalerei halbe Figur vorziehen kann, wenn Moment und Ausdruck<lb/> die über den ganzen Köper ergoſſene Mimik nicht weſentlich fordert. —<lb/> Es geht nun auch die Bildnißmalerei dem Grade des Umfangs nach<lb/> von der einzelnen Figur zur Gruppe von zwei, drei Perſonen, ja zu<lb/> größeren, insbeſondere Familiengruppen, fort und ebenſo gibt ſie als Grund<lb/> bald nur einen Farbenton, ein Helldunkel, bald Landſchaft, Zimmer mit<lb/> Geräthen, wohl auch mit einem Hausthiere. Wie das Alles mit dem<lb/> Unterſchiede des gewählten Moments ſich verbindet, ſich gegenſeitig bedingt,<lb/> wäre intereſſant zu verfolgen; hier aber iſt die Betrachtung abzuſchließen<lb/> mit der Unterſcheidung des Stylbilds und Stimmungsbilds. Es iſt klar,<lb/> daß dieſer Gegenſatz in dem Gebiete der Bildnißmalerei ſchwächer auf-<lb/> treten wird, als in den andern Zweigen, weil der ächt maleriſche Styl<lb/> mit ſeiner ſpezialiſirenden, bewegteren, mehr lyriſchen, mit vollen Mitteln<lb/> der Farbe wirkenden Auffaſſung und Ausführung hier recht in ſeinem<lb/> Element iſt. Dennoch iſt der Spielraum groß genug, dem höheren Sty-<lb/> liſiren, der Herrſchaft der Form und der Wirkung der weſentlichen Grund-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [678/0186]
Allgemeine, Ewige und den naturwarmen Blick des gegenwärtigen, ath-
menden Judividuums ineinander zu ſchmelzen.
Auch das Gebiet des Bildniſſes wird von einigen der Theilungs-Linien
durchſchnitten, die wir durch die andern Zweige gezogen haben. Wichtig
iſt vor Allem der Moment: unbewegte, ſtatuariſche Ruhe, bewegtere Si-
tuation vom ſpannungsloſen Geſchäfte (z. B. Leſen, Schreiben) oder nai-
ver Nachläſſigkeit (wie Raphaels herrlicher blonder Jüngling in Paris,
der den Kopf in die Hand ſtützt) anſteigend zur bewegteren, empfundneren,
die nur nie bis zur dramatiſchen, wie zu einer entſcheidenden Handlung
geſpannten fortgehen darf. Das beſte Bildniß bleibt doch immer das
einfach ruhige. Der prahleriſche, Effekt haſchende, auffahrende Wurf
nach dem Zuſchauer iſt hier doppelt widerlich, weil er auch ſtoffartig
gegen die Eitelkeit und Affectation einnimmt. Kleine, zufällige Bewegun-
gen ſollen nicht von der Art ſein, daß man den Eindruck hat, es ſei
ſchwer, darin zu verweilen. — Mit dem Unterſchiede der Situation hängt
nun natürlich der Grad des Umfangs auch hier auf’s Engſte zuſammen.
Zunächſt iſt zu bemerken, daß, wie die Statue (§. 632), ſo und noch viel
mehr auch das Porträt, ſelbſt das von mehreren Figuren, ſich auf einen
Theil der Geſtalt beſchränken kann: Bruſtbild, Knieſtück u. ſ. w. Es
wird dieß ſogar gewöhnlich vorgezogen werden, ein natürliches Ergebniß
davon, daß hier nur die vorzüglich ſprechenden Theile wirken ſollen; es
bedarf einer etwas belebteren Situation mit ausführlicherer Darſtellung
des Umgebenden, überdieß gewiſſer Formen der Tracht, welche die Bildung
des Beins für das Auge beleben, um die ganze Figur zu rechtfertigen.
Wir führen hier gelegentlich an, daß auch das Sittenbild und die Ge-
ſchichtsmalerei halbe Figur vorziehen kann, wenn Moment und Ausdruck
die über den ganzen Köper ergoſſene Mimik nicht weſentlich fordert. —
Es geht nun auch die Bildnißmalerei dem Grade des Umfangs nach
von der einzelnen Figur zur Gruppe von zwei, drei Perſonen, ja zu
größeren, insbeſondere Familiengruppen, fort und ebenſo gibt ſie als Grund
bald nur einen Farbenton, ein Helldunkel, bald Landſchaft, Zimmer mit
Geräthen, wohl auch mit einem Hausthiere. Wie das Alles mit dem
Unterſchiede des gewählten Moments ſich verbindet, ſich gegenſeitig bedingt,
wäre intereſſant zu verfolgen; hier aber iſt die Betrachtung abzuſchließen
mit der Unterſcheidung des Stylbilds und Stimmungsbilds. Es iſt klar,
daß dieſer Gegenſatz in dem Gebiete der Bildnißmalerei ſchwächer auf-
treten wird, als in den andern Zweigen, weil der ächt maleriſche Styl
mit ſeiner ſpezialiſirenden, bewegteren, mehr lyriſchen, mit vollen Mitteln
der Farbe wirkenden Auffaſſung und Ausführung hier recht in ſeinem
Element iſt. Dennoch iſt der Spielraum groß genug, dem höheren Sty-
liſiren, der Herrſchaft der Form und der Wirkung der weſentlichen Grund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |