Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
von künstlerischer List, den Ausweg zu finden. Die wahre Idealisirung, Der Zufall wird nun allerdings dem Künstler eine Menge von In-
von künſtleriſcher Liſt, den Ausweg zu finden. Die wahre Idealiſirung, Der Zufall wird nun allerdings dem Künſtler eine Menge von In- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0184" n="676"/> von künſtleriſcher Liſt, den Ausweg zu finden. Die wahre Idealiſirung,<lb/> welche trifft und doch verewigt, hat zu ihren Seiten zwei Extreme: das eine<lb/> iſt jene geiſtloſe Copie, das andere die verkehrte Art der Idealiſirung,<lb/> das Schmeicheln. Das erſtere Extrem ſtellt ſich rein mechaniſch, höchſt<lb/> belehrend über den Unwerth der bloßen Nachahmung, im <hi rendition="#g">Daguerrotyp</hi><lb/> dar. Hier ſieht man, daß die gemeine Wahrheit die volle Unwahrheit<lb/> iſt, denn das mit allen kleinſten Formen, zudem ohne die löſende, ver-<lb/> ſchmelzende Farbe, im langweiligen, ſtieren Moment des Blickens in das<lb/> volle Licht wahllos von der Maſchine ausgeführte Geſicht iſt gerade nicht<lb/> das wahre. Das Schmeicheln dagegen rundet zu glatter Süßigkeit, zur<lb/> flachen Schönheit der Geſichter eines Modejournals die Energie der<lb/> eigenthümlichen Formen ab, die den individuellen Charakter zu dem machen,<lb/> was er iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Der Zufall wird nun allerdings dem Künſtler eine Menge von In-<lb/> dividuen vor die Staffelei ſtellen, in denen der Lichtpunct des Ewigen<lb/> kaum wie ein matter Strahl aus dem Nebel der Leerheit oder Unſchönheit<lb/> hervorſchimmert. Dieß ſind denn freilich Nieten für die reine Kunſt, ihre<lb/> Bildniſſe haben rein ſubjectiven Werth für die Beſitzer. Geht Form und<lb/> Ausdruck nur etwas über das Bedeutungsloſe hinaus, ſo nähern ſie ſich<lb/> dagegen dem erſten der zwei Gebiete, die wir nun unterſcheiden. Der<lb/> edlere Stoff, der uns nach dieſer Ausſcheidung übrig bleibt, geht nämlich<lb/> klar nach zwei Seiten auseinander und dieß begründet die Stellung der<lb/> Porträt-Malerei auf dem Uebergange zwiſchen dem Sitten- und dem ge-<lb/> ſchichtlichen Bilde. Die Darſtellungen nämlich, welche uns Perſönlichkeiten<lb/> vorführen, in welchen Temperament, Begabung, Charakter, Stand zwar<lb/> natürlich individuell, doch nicht bis zu der vollen Energie derjenigen Indi-<lb/> vidualität ſich ausprägt, welcher man anſieht, daß ſie verdient hat, ge-<lb/> ſchichtlich zu werden, oder von welcher man weiß, daß ſie es geworden,<lb/> fallen hinüber in das Gebiet des Sittenbilds. Hier iſt es gleichgültig,<lb/> ob man den Namen weiß: wir ſehen einen tüchtigen Staatsmann, Sol-<lb/> daten, Bürgermeiſter, Künſtler, Kaufmann u. ſ. w., aber wir fragen nicht<lb/> weiter nach dem Individuum, weil es mehr nach einem allgemeinen Typus,<lb/> als danach ausſieht, daß es durch entſcheidende Leiſtungen ſich in das<lb/> Licht des Gedächtniſſes der Menſchen herausgehoben habe. Das Bildniß von<lb/> geſchichtlichem Charakter dagegen ſpricht in jedem Zuge aus, daß ſich das<lb/> Allgemeine in ihm zu jener Spitze der Einzelheit zuſammenfaßt, die der<lb/> Perſönlichkeit monumentale Bedeutung gibt, es gemahnt an die ewige<lb/> Bewegung der Idee, welche die großen Organe, durch die ſie ſich ver-<lb/> wirklicht, zwar kommen und verſchwinden läßt, aber im unendlichen Fort-<lb/> gang die Summe ihrer Wirkungen treu bewahrt und ihr verklärtes Selbſt<lb/> im Strome der Zeit, in der Erinnerung der Menſchen verewigt mit ſich<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0184]
von künſtleriſcher Liſt, den Ausweg zu finden. Die wahre Idealiſirung,
welche trifft und doch verewigt, hat zu ihren Seiten zwei Extreme: das eine
iſt jene geiſtloſe Copie, das andere die verkehrte Art der Idealiſirung,
das Schmeicheln. Das erſtere Extrem ſtellt ſich rein mechaniſch, höchſt
belehrend über den Unwerth der bloßen Nachahmung, im Daguerrotyp
dar. Hier ſieht man, daß die gemeine Wahrheit die volle Unwahrheit
iſt, denn das mit allen kleinſten Formen, zudem ohne die löſende, ver-
ſchmelzende Farbe, im langweiligen, ſtieren Moment des Blickens in das
volle Licht wahllos von der Maſchine ausgeführte Geſicht iſt gerade nicht
das wahre. Das Schmeicheln dagegen rundet zu glatter Süßigkeit, zur
flachen Schönheit der Geſichter eines Modejournals die Energie der
eigenthümlichen Formen ab, die den individuellen Charakter zu dem machen,
was er iſt.
Der Zufall wird nun allerdings dem Künſtler eine Menge von In-
dividuen vor die Staffelei ſtellen, in denen der Lichtpunct des Ewigen
kaum wie ein matter Strahl aus dem Nebel der Leerheit oder Unſchönheit
hervorſchimmert. Dieß ſind denn freilich Nieten für die reine Kunſt, ihre
Bildniſſe haben rein ſubjectiven Werth für die Beſitzer. Geht Form und
Ausdruck nur etwas über das Bedeutungsloſe hinaus, ſo nähern ſie ſich
dagegen dem erſten der zwei Gebiete, die wir nun unterſcheiden. Der
edlere Stoff, der uns nach dieſer Ausſcheidung übrig bleibt, geht nämlich
klar nach zwei Seiten auseinander und dieß begründet die Stellung der
Porträt-Malerei auf dem Uebergange zwiſchen dem Sitten- und dem ge-
ſchichtlichen Bilde. Die Darſtellungen nämlich, welche uns Perſönlichkeiten
vorführen, in welchen Temperament, Begabung, Charakter, Stand zwar
natürlich individuell, doch nicht bis zu der vollen Energie derjenigen Indi-
vidualität ſich ausprägt, welcher man anſieht, daß ſie verdient hat, ge-
ſchichtlich zu werden, oder von welcher man weiß, daß ſie es geworden,
fallen hinüber in das Gebiet des Sittenbilds. Hier iſt es gleichgültig,
ob man den Namen weiß: wir ſehen einen tüchtigen Staatsmann, Sol-
daten, Bürgermeiſter, Künſtler, Kaufmann u. ſ. w., aber wir fragen nicht
weiter nach dem Individuum, weil es mehr nach einem allgemeinen Typus,
als danach ausſieht, daß es durch entſcheidende Leiſtungen ſich in das
Licht des Gedächtniſſes der Menſchen herausgehoben habe. Das Bildniß von
geſchichtlichem Charakter dagegen ſpricht in jedem Zuge aus, daß ſich das
Allgemeine in ihm zu jener Spitze der Einzelheit zuſammenfaßt, die der
Perſönlichkeit monumentale Bedeutung gibt, es gemahnt an die ewige
Bewegung der Idee, welche die großen Organe, durch die ſie ſich ver-
wirklicht, zwar kommen und verſchwinden läßt, aber im unendlichen Fort-
gang die Summe ihrer Wirkungen treu bewahrt und ihr verklärtes Selbſt
im Strome der Zeit, in der Erinnerung der Menſchen verewigt mit ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |