Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 706.

Endlich tritt in diesem Gebiete der Gegensatz der Style mit entscheiden-
der Bedeutung auf. Die plastische Richtung hält sich an Culturformen, die
entweder den Charakter einfacher Ursprünglichkeit tragen oder einen edeln und
schwungvollen Luxus entfalten; sie sättigt das Sittenbild mit historischem Geiste.
Die mythischen Stoffe dienen vorzüglich ihr als Motiv für ihre erhöhte
Auffassung. Der Unterschied der Style schafft sich auch verschiedene Technik.

Die Venetianer und in der neueren Zeit Leop. Robert sind die
Begründer des sogen. höheren Genre, das seinen Stoff in plastischem
Geiste stylisirt. Bei jenen fällt der große Wurf dadurch in's Unklare,
daß der ganze Zweig noch nicht zur Selbständigkeit gelangen kann, daß
daher ihr Bedürfniß hoher Stylisirung sich an mythische, namentlich christ-
lich mythische Stoffe anklammert; Leopold Robert darf daher der wahre
Schöpfer dieser Gattung genannt werden und er hat auch den entsprechend-
sten Stoff ergriffen, die an sich schon stylvolle Natur des ächten italienischen
Landvolks, seine Würde in der Naturnachläßigkeit, die racemäßig schöne
Form und edle Bewegung, woraus ein Gefühl und Nachklang der al-
ten Größe Roms spricht; diese Bauern, Fischer, Winzer gehaben sich
so natürlich heldenmäßig, daß in jedem ein Cincinnatus zu schlummern
scheint, den man nur vom Pfluge zur Herrschaft und Heeresleitung holen
dürfte. Es ist Sittenbild mit historischem Geiste geschwängert. Diese
Behandlung bleibt jedoch ganz in den Grenzen des Kunstzweigs: die
Gestalten sind nicht dem Stoffe nach geschichtlich, ihr Thun ein anspruchloses,
gewöhnliches Tagewerk, freilich ehrwürdig an sich wie alle Urbeschäftigung
des Menschen, ihre Freude ein Jubel, der gemessen und würdig bleibt
und mit geringer Zurüstung glücklich ist (die tiefe Poesie der ächten Kinder-
freude und der "von geringem Trank begeisterten" Cikade), ihr Dasein
namenlos, das heldenhaft Geschichtliche bleibt bloße Fähigkeit, Möglichkeit,
"Grundlage" (§. 702 Anm.). Schwerer ist es, die formlosere Menschen-
race so zu behandeln, doch ist unter der Hand des Rubens selbst eine
niederländische Bauernkirchweih in das stylvoll Große gewachsen, und es
schlummert auch im norddeutschen Bauern und Seemann, im Flözer des
Schwarzwalds ein Nibelungen-Recke, der nur auf den rechten Pinsel
wartet. Sollen die höheren Stände in dieser plastischen Großheit aufgefaßt
werden, so ist eine Bildung vorausgesetzt, worin die Natur veredelt, nicht ab-
gerieben wird, und ein Luxus, dessen Formen großartig, schwungvoll sind:
die Venetianer, ein Paolo Veronese vor Allen, bleiben hierin Vorbild. --
Dieser Styl wird sich nun aber in seiner plastischen Auffassung besonders
gern auch auf die Schönheit der Gestalt an sich, natürlich nicht ohne

§. 706.

Endlich tritt in dieſem Gebiete der Gegenſatz der Style mit entſcheiden-
der Bedeutung auf. Die plaſtiſche Richtung hält ſich an Culturformen, die
entweder den Charakter einfacher Urſprünglichkeit tragen oder einen edeln und
ſchwungvollen Luxus entfalten; ſie ſättigt das Sittenbild mit hiſtoriſchem Geiſte.
Die mythiſchen Stoffe dienen vorzüglich ihr als Motiv für ihre erhöhte
Auffaſſung. Der Unterſchied der Style ſchafft ſich auch verſchiedene Technik.

Die Venetianer und in der neueren Zeit Leop. Robert ſind die
Begründer des ſogen. höheren Genre, das ſeinen Stoff in plaſtiſchem
Geiſte ſtyliſirt. Bei jenen fällt der große Wurf dadurch in’s Unklare,
daß der ganze Zweig noch nicht zur Selbſtändigkeit gelangen kann, daß
daher ihr Bedürfniß hoher Styliſirung ſich an mythiſche, namentlich chriſt-
lich mythiſche Stoffe anklammert; Leopold Robert darf daher der wahre
Schöpfer dieſer Gattung genannt werden und er hat auch den entſprechend-
ſten Stoff ergriffen, die an ſich ſchon ſtylvolle Natur des ächten italieniſchen
Landvolks, ſeine Würde in der Naturnachläßigkeit, die racemäßig ſchöne
Form und edle Bewegung, woraus ein Gefühl und Nachklang der al-
ten Größe Roms ſpricht; dieſe Bauern, Fiſcher, Winzer gehaben ſich
ſo natürlich heldenmäßig, daß in jedem ein Cincinnatus zu ſchlummern
ſcheint, den man nur vom Pfluge zur Herrſchaft und Heeresleitung holen
dürfte. Es iſt Sittenbild mit hiſtoriſchem Geiſte geſchwängert. Dieſe
Behandlung bleibt jedoch ganz in den Grenzen des Kunſtzweigs: die
Geſtalten ſind nicht dem Stoffe nach geſchichtlich, ihr Thun ein anſpruchloſes,
gewöhnliches Tagewerk, freilich ehrwürdig an ſich wie alle Urbeſchäftigung
des Menſchen, ihre Freude ein Jubel, der gemeſſen und würdig bleibt
und mit geringer Zurüſtung glücklich iſt (die tiefe Poeſie der ächten Kinder-
freude und der „von geringem Trank begeiſterten“ Cikade), ihr Daſein
namenlos, das heldenhaft Geſchichtliche bleibt bloße Fähigkeit, Möglichkeit,
„Grundlage“ (§. 702 Anm.). Schwerer iſt es, die formloſere Menſchen-
race ſo zu behandeln, doch iſt unter der Hand des Rubens ſelbſt eine
niederländiſche Bauernkirchweih in das ſtylvoll Große gewachſen, und es
ſchlummert auch im norddeutſchen Bauern und Seemann, im Flözer des
Schwarzwalds ein Nibelungen-Recke, der nur auf den rechten Pinſel
wartet. Sollen die höheren Stände in dieſer plaſtiſchen Großheit aufgefaßt
werden, ſo iſt eine Bildung vorausgeſetzt, worin die Natur veredelt, nicht ab-
gerieben wird, und ein Luxus, deſſen Formen großartig, ſchwungvoll ſind:
die Venetianer, ein Paolo Veroneſe vor Allen, bleiben hierin Vorbild. —
Dieſer Styl wird ſich nun aber in ſeiner plaſtiſchen Auffaſſung beſonders
gern auch auf die Schönheit der Geſtalt an ſich, natürlich nicht ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0180" n="672"/>
            <div n="4">
              <head>§. 706.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Endlich tritt in die&#x017F;em Gebiete der Gegen&#x017F;atz der <hi rendition="#g">Style</hi> mit ent&#x017F;cheiden-<lb/>
der Bedeutung auf. Die pla&#x017F;ti&#x017F;che Richtung hält &#x017F;ich an Culturformen, die<lb/>
entweder den Charakter einfacher Ur&#x017F;prünglichkeit tragen oder einen edeln und<lb/>
&#x017F;chwungvollen Luxus entfalten; &#x017F;ie &#x017F;ättigt das Sittenbild mit hi&#x017F;tori&#x017F;chem Gei&#x017F;te.<lb/>
Die mythi&#x017F;chen Stoffe dienen vorzüglich ihr als Motiv für ihre erhöhte<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Der Unter&#x017F;chied der Style &#x017F;chafft &#x017F;ich auch ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#g">Technik</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die Venetianer und in der neueren Zeit Leop. Robert &#x017F;ind die<lb/>
Begründer des &#x017F;ogen. höheren Genre, das &#x017F;einen Stoff in pla&#x017F;ti&#x017F;chem<lb/>
Gei&#x017F;te &#x017F;tyli&#x017F;irt. Bei jenen fällt der große Wurf dadurch in&#x2019;s Unklare,<lb/>
daß der ganze Zweig noch nicht zur Selb&#x017F;tändigkeit gelangen kann, daß<lb/>
daher ihr Bedürfniß hoher Styli&#x017F;irung &#x017F;ich an mythi&#x017F;che, namentlich chri&#x017F;t-<lb/>
lich mythi&#x017F;che Stoffe anklammert; Leopold Robert darf daher der wahre<lb/>
Schöpfer die&#x017F;er Gattung genannt werden und er hat auch den ent&#x017F;prechend-<lb/>
&#x017F;ten Stoff ergriffen, die an &#x017F;ich &#x017F;chon &#x017F;tylvolle Natur des ächten italieni&#x017F;chen<lb/>
Landvolks, &#x017F;eine Würde in der Naturnachläßigkeit, die racemäßig &#x017F;chöne<lb/>
Form und edle Bewegung, woraus ein Gefühl und Nachklang der al-<lb/>
ten Größe Roms &#x017F;pricht; die&#x017F;e Bauern, Fi&#x017F;cher, Winzer gehaben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o natürlich heldenmäßig, daß in jedem ein Cincinnatus zu &#x017F;chlummern<lb/>
&#x017F;cheint, den man nur vom Pfluge zur Herr&#x017F;chaft und Heeresleitung holen<lb/>
dürfte. Es i&#x017F;t Sittenbild mit hi&#x017F;tori&#x017F;chem <hi rendition="#g">Gei&#x017F;te</hi> ge&#x017F;chwängert. Die&#x017F;e<lb/>
Behandlung bleibt jedoch ganz in den Grenzen des Kun&#x017F;tzweigs: die<lb/>
Ge&#x017F;talten &#x017F;ind nicht dem Stoffe nach ge&#x017F;chichtlich, ihr Thun ein an&#x017F;pruchlo&#x017F;es,<lb/>
gewöhnliches Tagewerk, freilich ehrwürdig an &#x017F;ich wie alle Urbe&#x017F;chäftigung<lb/>
des Men&#x017F;chen, ihre Freude ein Jubel, der geme&#x017F;&#x017F;en und würdig bleibt<lb/>
und mit geringer Zurü&#x017F;tung glücklich i&#x017F;t (die tiefe Poe&#x017F;ie der ächten Kinder-<lb/>
freude und der &#x201E;von geringem Trank begei&#x017F;terten&#x201C; Cikade), ihr Da&#x017F;ein<lb/>
namenlos, das heldenhaft Ge&#x017F;chichtliche bleibt bloße Fähigkeit, Möglichkeit,<lb/>
&#x201E;Grundlage&#x201C; (§. 702 Anm.). Schwerer i&#x017F;t es, die formlo&#x017F;ere Men&#x017F;chen-<lb/>
race &#x017F;o zu behandeln, doch i&#x017F;t unter der Hand des Rubens &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
niederländi&#x017F;che Bauernkirchweih in das &#x017F;tylvoll Große gewach&#x017F;en, und es<lb/>
&#x017F;chlummert auch im norddeut&#x017F;chen Bauern und Seemann, im Flözer des<lb/>
Schwarzwalds ein Nibelungen-Recke, der nur auf den rechten Pin&#x017F;el<lb/>
wartet. Sollen die höheren Stände in die&#x017F;er pla&#x017F;ti&#x017F;chen Großheit aufgefaßt<lb/>
werden, &#x017F;o i&#x017F;t eine Bildung vorausge&#x017F;etzt, worin die Natur veredelt, nicht ab-<lb/>
gerieben wird, und ein Luxus, de&#x017F;&#x017F;en Formen großartig, &#x017F;chwungvoll &#x017F;ind:<lb/>
die Venetianer, ein Paolo Verone&#x017F;e vor Allen, bleiben hierin Vorbild. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;er Styl wird &#x017F;ich nun aber in &#x017F;einer pla&#x017F;ti&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;onders<lb/>
gern auch auf die Schönheit der Ge&#x017F;talt an &#x017F;ich, natürlich nicht ohne<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0180] §. 706. Endlich tritt in dieſem Gebiete der Gegenſatz der Style mit entſcheiden- der Bedeutung auf. Die plaſtiſche Richtung hält ſich an Culturformen, die entweder den Charakter einfacher Urſprünglichkeit tragen oder einen edeln und ſchwungvollen Luxus entfalten; ſie ſättigt das Sittenbild mit hiſtoriſchem Geiſte. Die mythiſchen Stoffe dienen vorzüglich ihr als Motiv für ihre erhöhte Auffaſſung. Der Unterſchied der Style ſchafft ſich auch verſchiedene Technik. Die Venetianer und in der neueren Zeit Leop. Robert ſind die Begründer des ſogen. höheren Genre, das ſeinen Stoff in plaſtiſchem Geiſte ſtyliſirt. Bei jenen fällt der große Wurf dadurch in’s Unklare, daß der ganze Zweig noch nicht zur Selbſtändigkeit gelangen kann, daß daher ihr Bedürfniß hoher Styliſirung ſich an mythiſche, namentlich chriſt- lich mythiſche Stoffe anklammert; Leopold Robert darf daher der wahre Schöpfer dieſer Gattung genannt werden und er hat auch den entſprechend- ſten Stoff ergriffen, die an ſich ſchon ſtylvolle Natur des ächten italieniſchen Landvolks, ſeine Würde in der Naturnachläßigkeit, die racemäßig ſchöne Form und edle Bewegung, woraus ein Gefühl und Nachklang der al- ten Größe Roms ſpricht; dieſe Bauern, Fiſcher, Winzer gehaben ſich ſo natürlich heldenmäßig, daß in jedem ein Cincinnatus zu ſchlummern ſcheint, den man nur vom Pfluge zur Herrſchaft und Heeresleitung holen dürfte. Es iſt Sittenbild mit hiſtoriſchem Geiſte geſchwängert. Dieſe Behandlung bleibt jedoch ganz in den Grenzen des Kunſtzweigs: die Geſtalten ſind nicht dem Stoffe nach geſchichtlich, ihr Thun ein anſpruchloſes, gewöhnliches Tagewerk, freilich ehrwürdig an ſich wie alle Urbeſchäftigung des Menſchen, ihre Freude ein Jubel, der gemeſſen und würdig bleibt und mit geringer Zurüſtung glücklich iſt (die tiefe Poeſie der ächten Kinder- freude und der „von geringem Trank begeiſterten“ Cikade), ihr Daſein namenlos, das heldenhaft Geſchichtliche bleibt bloße Fähigkeit, Möglichkeit, „Grundlage“ (§. 702 Anm.). Schwerer iſt es, die formloſere Menſchen- race ſo zu behandeln, doch iſt unter der Hand des Rubens ſelbſt eine niederländiſche Bauernkirchweih in das ſtylvoll Große gewachſen, und es ſchlummert auch im norddeutſchen Bauern und Seemann, im Flözer des Schwarzwalds ein Nibelungen-Recke, der nur auf den rechten Pinſel wartet. Sollen die höheren Stände in dieſer plaſtiſchen Großheit aufgefaßt werden, ſo iſt eine Bildung vorausgeſetzt, worin die Natur veredelt, nicht ab- gerieben wird, und ein Luxus, deſſen Formen großartig, ſchwungvoll ſind: die Venetianer, ein Paolo Veroneſe vor Allen, bleiben hierin Vorbild. — Dieſer Styl wird ſich nun aber in ſeiner plaſtiſchen Auffaſſung beſonders gern auch auf die Schönheit der Geſtalt an ſich, natürlich nicht ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/180
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/180>, abgerufen am 24.11.2024.