Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

plätze, Loggien, Arkaden in den Städten, wie schon die antiken Stoen
und Leschen, Baptisterien, Kapellen, Kirchen des romanischen, in beschränk-
terem Umfange des gothischen Styls, politische, Kunst-Gebäude, Privat-
paläste und Villen öffnen sich dieser großen cyklischen Entfaltung einer
Kunst, die noch ungleich leichter und rascher sich an die architektonische
Fläche schmiegt, als die Plastik. Die Decke des Innern, wie dieß na-
mentlich in den Kuppel-Malereien geschah, zu benützen ist und bleibt wegen
der mechanischen Schwierigkeit der Anschauung nicht räthlich. Wenigstens
wird es passend sein, hier nur Kleineres, leicht Uebersichtliches anzu-
bringen. Diese Rücksicht äußerer Zweckdienlichkeit trifft auf das Natür-
lichste mit der inneren Genialität der Erfindung und Anordnung zusammen
in Raphaels Stanzen: an den Wänden die Darstellung der Idee in
großen historischen Bildern, in wahrer und wirklicher Verkörperung, an
der Decke in allegorischer Andeutung und daneben noch in typischen Sce-
nen, wie die Theologie im Sündenfall, das Recht im Urtheil Salomon's
versinnlicht; die Deckenbilder sind kleine, leicht faßliche Devisen, in die
Gewölbefelder passend vertheilt.

2. Die große Wichtigkeit, welche die unmittelbarste Form des An-
schlusses an die Architektur, die Freske, für Hebung und Tragung des
Lebens der Malerei überhaupt hat, ergibt sich von selbst und ist schon
durch die Andeutungen des §. 660 ausgesprochen. Die Fresko-Malerei
ist der natürliche feste Punct, um den sich das Leben dieser Kunst bewegt;
ihr Aufschwung bringt Großartigkeit, Kühnheit, Fülle der Erfindung in die
andern Zweige; die technische Nothwendigkeit, in dieser Kunstweise nur
die wesentlichen, gewaltigen Grundzüge des Inhalts und der Formen zu
geben, wird der Hebel, wodurch der monumentale Styl ersteht, ohne dessen
starke Stütze auch die Tafelmalerei Halt und Kraft entbehrt. Allein die
Sache hat auch ihre Schattenseite: Es ist klar, daß die Freske mit der
plastischen Stylrichtung zusammenfällt: die Farbe tritt zurück, das Gewicht
fällt auf die Zeichnung und den Linienbau der Composition, hiemit auf
den Begriff, die Erfindung und auf das Prinzip des directen Idealismus.
Damit sind die Verirrungen und Einseitigkeiten des plastischen Styls nahe
gelegt. Es bildet sich leicht jene Gedankenkunst aus, welche zu viel Werth
auf das Aussinnen des Cyklus legt. Man hüte sich, jene beziehungs-
reichen Anordnungen einer Vielheit von Bildern gar zu hoch anzuschlagen;
am Ende könnte jeder begabtere Kopf ohne allen besondern Künstlerberuf
aus einer gegebenen Idee solche Combinationen entwickeln. Das einzelne
Bild in seiner rein ästhetischen Composition und in der vollendeten Durch-
führung des Scheins der Dinge zeigt qualitativ mehr den Künstler, als
das Auffinden eines Fadens, der eine Vielheit von Bildern zusammen-
hält. Man widerstehe der Versuchung, die Mängel der künstlerischen

Vischer's Aesthetik. 3. Band. 42

plätze, Loggien, Arkaden in den Städten, wie ſchon die antiken Stoen
und Leſchen, Baptiſterien, Kapellen, Kirchen des romaniſchen, in beſchränk-
terem Umfange des gothiſchen Styls, politiſche, Kunſt-Gebäude, Privat-
paläſte und Villen öffnen ſich dieſer großen cykliſchen Entfaltung einer
Kunſt, die noch ungleich leichter und raſcher ſich an die architektoniſche
Fläche ſchmiegt, als die Plaſtik. Die Decke des Innern, wie dieß na-
mentlich in den Kuppel-Malereien geſchah, zu benützen iſt und bleibt wegen
der mechaniſchen Schwierigkeit der Anſchauung nicht räthlich. Wenigſtens
wird es paſſend ſein, hier nur Kleineres, leicht Ueberſichtliches anzu-
bringen. Dieſe Rückſicht äußerer Zweckdienlichkeit trifft auf das Natür-
lichſte mit der inneren Genialität der Erfindung und Anordnung zuſammen
in Raphaels Stanzen: an den Wänden die Darſtellung der Idee in
großen hiſtoriſchen Bildern, in wahrer und wirklicher Verkörperung, an
der Decke in allegoriſcher Andeutung und daneben noch in typiſchen Sce-
nen, wie die Theologie im Sündenfall, das Recht im Urtheil Salomon’s
verſinnlicht; die Deckenbilder ſind kleine, leicht faßliche Deviſen, in die
Gewölbefelder paſſend vertheilt.

2. Die große Wichtigkeit, welche die unmittelbarſte Form des An-
ſchluſſes an die Architektur, die Freske, für Hebung und Tragung des
Lebens der Malerei überhaupt hat, ergibt ſich von ſelbſt und iſt ſchon
durch die Andeutungen des §. 660 ausgeſprochen. Die Fresko-Malerei
iſt der natürliche feſte Punct, um den ſich das Leben dieſer Kunſt bewegt;
ihr Aufſchwung bringt Großartigkeit, Kühnheit, Fülle der Erfindung in die
andern Zweige; die techniſche Nothwendigkeit, in dieſer Kunſtweiſe nur
die weſentlichen, gewaltigen Grundzüge des Inhalts und der Formen zu
geben, wird der Hebel, wodurch der monumentale Styl erſteht, ohne deſſen
ſtarke Stütze auch die Tafelmalerei Halt und Kraft entbehrt. Allein die
Sache hat auch ihre Schattenſeite: Es iſt klar, daß die Freske mit der
plaſtiſchen Stylrichtung zuſammenfällt: die Farbe tritt zurück, das Gewicht
fällt auf die Zeichnung und den Linienbau der Compoſition, hiemit auf
den Begriff, die Erfindung und auf das Prinzip des directen Idealiſmus.
Damit ſind die Verirrungen und Einſeitigkeiten des plaſtiſchen Styls nahe
gelegt. Es bildet ſich leicht jene Gedankenkunſt aus, welche zu viel Werth
auf das Ausſinnen des Cyklus legt. Man hüte ſich, jene beziehungs-
reichen Anordnungen einer Vielheit von Bildern gar zu hoch anzuſchlagen;
am Ende könnte jeder begabtere Kopf ohne allen beſondern Künſtlerberuf
aus einer gegebenen Idee ſolche Combinationen entwickeln. Das einzelne
Bild in ſeiner rein äſthetiſchen Compoſition und in der vollendeten Durch-
führung des Scheins der Dinge zeigt qualitativ mehr den Künſtler, als
das Auffinden eines Fadens, der eine Vielheit von Bildern zuſammen-
hält. Man widerſtehe der Verſuchung, die Mängel der künſtleriſchen

Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0141" n="633"/>
plätze, Loggien, Arkaden in den Städten, wie &#x017F;chon die antiken Stoen<lb/>
und Le&#x017F;chen, Bapti&#x017F;terien, Kapellen, Kirchen des romani&#x017F;chen, in be&#x017F;chränk-<lb/>
terem Umfange des gothi&#x017F;chen Styls, politi&#x017F;che, Kun&#x017F;t-Gebäude, Privat-<lb/>
palä&#x017F;te und Villen öffnen &#x017F;ich die&#x017F;er großen cykli&#x017F;chen Entfaltung einer<lb/>
Kun&#x017F;t, die noch ungleich leichter und ra&#x017F;cher &#x017F;ich an die architektoni&#x017F;che<lb/>
Fläche &#x017F;chmiegt, als die Pla&#x017F;tik. Die Decke des Innern, wie dieß na-<lb/>
mentlich in den Kuppel-Malereien ge&#x017F;chah, zu benützen i&#x017F;t und bleibt wegen<lb/>
der mechani&#x017F;chen Schwierigkeit der An&#x017F;chauung nicht räthlich. Wenig&#x017F;tens<lb/>
wird es pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ein, hier nur Kleineres, leicht Ueber&#x017F;ichtliches anzu-<lb/>
bringen. Die&#x017F;e Rück&#x017F;icht äußerer Zweckdienlichkeit trifft auf das Natür-<lb/>
lich&#x017F;te mit der inneren Genialität der Erfindung und Anordnung zu&#x017F;ammen<lb/>
in Raphaels Stanzen: an den Wänden die Dar&#x017F;tellung der Idee in<lb/>
großen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bildern, in wahrer und wirklicher Verkörperung, an<lb/>
der Decke in allegori&#x017F;cher Andeutung und daneben noch in typi&#x017F;chen Sce-<lb/>
nen, wie die Theologie im Sündenfall, das Recht im Urtheil Salomon&#x2019;s<lb/>
ver&#x017F;innlicht; die Deckenbilder &#x017F;ind kleine, leicht faßliche Devi&#x017F;en, in die<lb/>
Gewölbefelder pa&#x017F;&#x017F;end vertheilt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Die große Wichtigkeit, welche die unmittelbar&#x017F;te Form des An-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es an die Architektur, die Freske, für Hebung und Tragung des<lb/>
Lebens der Malerei überhaupt hat, ergibt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t und i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
durch die Andeutungen des §. 660 ausge&#x017F;prochen. Die Fresko-Malerei<lb/>
i&#x017F;t der natürliche fe&#x017F;te Punct, um den &#x017F;ich das Leben die&#x017F;er Kun&#x017F;t bewegt;<lb/>
ihr Auf&#x017F;chwung bringt Großartigkeit, Kühnheit, Fülle der Erfindung in die<lb/>
andern Zweige; die techni&#x017F;che Nothwendigkeit, in die&#x017F;er Kun&#x017F;twei&#x017F;e nur<lb/>
die we&#x017F;entlichen, gewaltigen Grundzüge des Inhalts und der Formen zu<lb/>
geben, wird der Hebel, wodurch der monumentale Styl er&#x017F;teht, ohne de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tarke Stütze auch die Tafelmalerei Halt und Kraft entbehrt. Allein die<lb/>
Sache hat auch ihre Schatten&#x017F;eite: Es i&#x017F;t klar, daß die Freske mit der<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;chen Stylrichtung zu&#x017F;ammenfällt: die Farbe tritt zurück, das Gewicht<lb/>
fällt auf die Zeichnung und den Linienbau der Compo&#x017F;ition, hiemit auf<lb/>
den Begriff, die Erfindung und auf das Prinzip des directen Ideali&#x017F;mus.<lb/>
Damit &#x017F;ind die Verirrungen und Ein&#x017F;eitigkeiten des pla&#x017F;ti&#x017F;chen Styls nahe<lb/>
gelegt. Es bildet &#x017F;ich leicht jene Gedankenkun&#x017F;t aus, welche zu viel Werth<lb/>
auf das Aus&#x017F;innen des Cyklus legt. Man hüte &#x017F;ich, jene beziehungs-<lb/>
reichen Anordnungen einer Vielheit von Bildern gar zu hoch anzu&#x017F;chlagen;<lb/>
am Ende könnte jeder begabtere Kopf ohne allen be&#x017F;ondern Kün&#x017F;tlerberuf<lb/>
aus einer gegebenen Idee &#x017F;olche Combinationen entwickeln. Das einzelne<lb/>
Bild in &#x017F;einer rein ä&#x017F;theti&#x017F;chen Compo&#x017F;ition und in der vollendeten Durch-<lb/>
führung des Scheins der Dinge zeigt qualitativ mehr den Kün&#x017F;tler, als<lb/>
das Auffinden eines Fadens, der eine Vielheit von Bildern zu&#x017F;ammen-<lb/>
hält. Man wider&#x017F;tehe der Ver&#x017F;uchung, die Mängel der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 3. Band. 42</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0141] plätze, Loggien, Arkaden in den Städten, wie ſchon die antiken Stoen und Leſchen, Baptiſterien, Kapellen, Kirchen des romaniſchen, in beſchränk- terem Umfange des gothiſchen Styls, politiſche, Kunſt-Gebäude, Privat- paläſte und Villen öffnen ſich dieſer großen cykliſchen Entfaltung einer Kunſt, die noch ungleich leichter und raſcher ſich an die architektoniſche Fläche ſchmiegt, als die Plaſtik. Die Decke des Innern, wie dieß na- mentlich in den Kuppel-Malereien geſchah, zu benützen iſt und bleibt wegen der mechaniſchen Schwierigkeit der Anſchauung nicht räthlich. Wenigſtens wird es paſſend ſein, hier nur Kleineres, leicht Ueberſichtliches anzu- bringen. Dieſe Rückſicht äußerer Zweckdienlichkeit trifft auf das Natür- lichſte mit der inneren Genialität der Erfindung und Anordnung zuſammen in Raphaels Stanzen: an den Wänden die Darſtellung der Idee in großen hiſtoriſchen Bildern, in wahrer und wirklicher Verkörperung, an der Decke in allegoriſcher Andeutung und daneben noch in typiſchen Sce- nen, wie die Theologie im Sündenfall, das Recht im Urtheil Salomon’s verſinnlicht; die Deckenbilder ſind kleine, leicht faßliche Deviſen, in die Gewölbefelder paſſend vertheilt. 2. Die große Wichtigkeit, welche die unmittelbarſte Form des An- ſchluſſes an die Architektur, die Freske, für Hebung und Tragung des Lebens der Malerei überhaupt hat, ergibt ſich von ſelbſt und iſt ſchon durch die Andeutungen des §. 660 ausgeſprochen. Die Fresko-Malerei iſt der natürliche feſte Punct, um den ſich das Leben dieſer Kunſt bewegt; ihr Aufſchwung bringt Großartigkeit, Kühnheit, Fülle der Erfindung in die andern Zweige; die techniſche Nothwendigkeit, in dieſer Kunſtweiſe nur die weſentlichen, gewaltigen Grundzüge des Inhalts und der Formen zu geben, wird der Hebel, wodurch der monumentale Styl erſteht, ohne deſſen ſtarke Stütze auch die Tafelmalerei Halt und Kraft entbehrt. Allein die Sache hat auch ihre Schattenſeite: Es iſt klar, daß die Freske mit der plaſtiſchen Stylrichtung zuſammenfällt: die Farbe tritt zurück, das Gewicht fällt auf die Zeichnung und den Linienbau der Compoſition, hiemit auf den Begriff, die Erfindung und auf das Prinzip des directen Idealiſmus. Damit ſind die Verirrungen und Einſeitigkeiten des plaſtiſchen Styls nahe gelegt. Es bildet ſich leicht jene Gedankenkunſt aus, welche zu viel Werth auf das Ausſinnen des Cyklus legt. Man hüte ſich, jene beziehungs- reichen Anordnungen einer Vielheit von Bildern gar zu hoch anzuſchlagen; am Ende könnte jeder begabtere Kopf ohne allen beſondern Künſtlerberuf aus einer gegebenen Idee ſolche Combinationen entwickeln. Das einzelne Bild in ſeiner rein äſthetiſchen Compoſition und in der vollendeten Durch- führung des Scheins der Dinge zeigt qualitativ mehr den Künſtler, als das Auffinden eines Fadens, der eine Vielheit von Bildern zuſammen- hält. Man widerſtehe der Verſuchung, die Mängel der künſtleriſchen Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/141
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/141>, abgerufen am 24.11.2024.