Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
liegt die scheidende Kraft im Inhalte des Kunstwerks selbst: es ist milder
liegt die ſcheidende Kraft im Inhalte des Kunſtwerks ſelbſt: es iſt milder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0131" n="623"/> liegt die ſcheidende Kraft im Inhalte des Kunſtwerks ſelbſt: es iſt milder<lb/> oder ſtarker Contraſt (vergl. §. 498). Maſſen, welche ihrer Natur nach<lb/> einförmig behandelt ſein wollen, dürfen allerdings relativ wie Ein Indi-<lb/> viduum erſcheinen, müſſen ſich aber als ſolches von Anderem entſchieden<lb/> abheben. Was ſich dagegen unterſcheiden und entgegentreten ſoll, wird<lb/> zwar im Einzelnen unmittelbar nebeneinander ſtehen und nur durch Farbe<lb/> und Ausdruck ſeinen Contraſt markiren, im Großen und Ganzen aber<lb/> liegt hier offenbar in dem flüſſigen Gebiete des Maleriſchen ein feſter<lb/> Punct vor: das Auge fordert, daß ſich der Contraſt in einer Gegenüber-<lb/> ſtellung ausdrücke, und das Geſetz der Symmetrie, das uns bei der einfach<lb/> architektoniſchen Anordnung ſich ergab, bleibt unläugbar auch bei der ächt<lb/> maleriſchen in Kraft. Die Mitte laſſen wir zunächſt außer Betracht, man<lb/> kann ſich ein relativ Gleichgültiges als das Trennende denken. Der<lb/> alterthümlich architektoniſchen Compoſition nähert ſich am meiſten die mehr<lb/> plaſtiſche Stylrichtung und zwar vorzüglich in großen, monumentalen<lb/> Aufgaben: hier wird man dieß einfache Geſetz überall in Kraft finden,<lb/> die Gegenſätze von Mann und Weib, Jugend und Alter, Schwach und<lb/> Stark, Freund und Feind, Handeln und Leiden, Handeln und Zuſchauen,<lb/> Geben und Empfangen u. ſ. w. werden ſich naturgemäß ein einem<lb/> Gegenüber darſtellen. In Raphels Beſtrafung des Ananias z. B., einer<lb/> durch Klarheit und Entſchiedenheit beſonders lehrreichen Compoſition, haben<lb/> wir auf dem erſten Plane links und rechts ſich gegenüber verſchiedene<lb/> Formen der Aufregung bei dem Anblick des hingeſchmetterten Ananias, der<lb/> übrigens nicht ganz in der Mitte liegt, ſondern mehr zur linken Gruppe<lb/> gezogen iſt, weiter hinten treten links die Gemeinde-Mitglieder zu einer<lb/> Tribüne, um ihre Habe darzubringen, rechts empfangen andere die Gaben:<lb/> die räumliche Diſpoſition macht auf den erſten Blick die Motive verſtänd-<lb/> lich und zwar auch den ſpeziellen Act, da in der linken Gruppe das<lb/> Weib des Ananias Geld in die Hand zählt, woraus wir den vorgefallenen<lb/> Betrug erkennen. Soviel zunächſt über die Richtung nach der Breite;<lb/> wir gehen nun auch nach der Höhe, doch ohne vorerſt ihre ganze Bedeu-<lb/> tung in’s Auge zu faſſen. Der Contraſt kann ſich auch oder zugleich in<lb/> dieſer Richtung darſtellen; z. B. bei Handeln und Leiden iſt dieß ganz<lb/> natürlich: der ſtärkere Feind überragt etwa an Größe den ſchwächeren<lb/> Gegner, hat den Vortheil höheren Standorts, ſitzt zu Pferde, oder ſonſt<lb/> ein natürliches Motiv ſtellt die im Contraſt wirkende Kraft höher. So ſteht<lb/> auf der berühmten Tapete, von der wir ſprechen, Petrus, neben ihm Ja-<lb/> kobus und ſieben andere Apoſtel auf der genannten Tribüne; Petrus<lb/> ſpricht das Wort, das den Ananias wie ein Blitz hinſchmettert, von<lb/> der Höhe. Die obere Gruppe theilt ſich auch wieder, wiewohl nicht durch<lb/> Zwiſchenraum getrennt, in Handelnde (Jakobus unterſtützt in mildem<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0131]
liegt die ſcheidende Kraft im Inhalte des Kunſtwerks ſelbſt: es iſt milder
oder ſtarker Contraſt (vergl. §. 498). Maſſen, welche ihrer Natur nach
einförmig behandelt ſein wollen, dürfen allerdings relativ wie Ein Indi-
viduum erſcheinen, müſſen ſich aber als ſolches von Anderem entſchieden
abheben. Was ſich dagegen unterſcheiden und entgegentreten ſoll, wird
zwar im Einzelnen unmittelbar nebeneinander ſtehen und nur durch Farbe
und Ausdruck ſeinen Contraſt markiren, im Großen und Ganzen aber
liegt hier offenbar in dem flüſſigen Gebiete des Maleriſchen ein feſter
Punct vor: das Auge fordert, daß ſich der Contraſt in einer Gegenüber-
ſtellung ausdrücke, und das Geſetz der Symmetrie, das uns bei der einfach
architektoniſchen Anordnung ſich ergab, bleibt unläugbar auch bei der ächt
maleriſchen in Kraft. Die Mitte laſſen wir zunächſt außer Betracht, man
kann ſich ein relativ Gleichgültiges als das Trennende denken. Der
alterthümlich architektoniſchen Compoſition nähert ſich am meiſten die mehr
plaſtiſche Stylrichtung und zwar vorzüglich in großen, monumentalen
Aufgaben: hier wird man dieß einfache Geſetz überall in Kraft finden,
die Gegenſätze von Mann und Weib, Jugend und Alter, Schwach und
Stark, Freund und Feind, Handeln und Leiden, Handeln und Zuſchauen,
Geben und Empfangen u. ſ. w. werden ſich naturgemäß ein einem
Gegenüber darſtellen. In Raphels Beſtrafung des Ananias z. B., einer
durch Klarheit und Entſchiedenheit beſonders lehrreichen Compoſition, haben
wir auf dem erſten Plane links und rechts ſich gegenüber verſchiedene
Formen der Aufregung bei dem Anblick des hingeſchmetterten Ananias, der
übrigens nicht ganz in der Mitte liegt, ſondern mehr zur linken Gruppe
gezogen iſt, weiter hinten treten links die Gemeinde-Mitglieder zu einer
Tribüne, um ihre Habe darzubringen, rechts empfangen andere die Gaben:
die räumliche Diſpoſition macht auf den erſten Blick die Motive verſtänd-
lich und zwar auch den ſpeziellen Act, da in der linken Gruppe das
Weib des Ananias Geld in die Hand zählt, woraus wir den vorgefallenen
Betrug erkennen. Soviel zunächſt über die Richtung nach der Breite;
wir gehen nun auch nach der Höhe, doch ohne vorerſt ihre ganze Bedeu-
tung in’s Auge zu faſſen. Der Contraſt kann ſich auch oder zugleich in
dieſer Richtung darſtellen; z. B. bei Handeln und Leiden iſt dieß ganz
natürlich: der ſtärkere Feind überragt etwa an Größe den ſchwächeren
Gegner, hat den Vortheil höheren Standorts, ſitzt zu Pferde, oder ſonſt
ein natürliches Motiv ſtellt die im Contraſt wirkende Kraft höher. So ſteht
auf der berühmten Tapete, von der wir ſprechen, Petrus, neben ihm Ja-
kobus und ſieben andere Apoſtel auf der genannten Tribüne; Petrus
ſpricht das Wort, das den Ananias wie ein Blitz hinſchmettert, von
der Höhe. Die obere Gruppe theilt ſich auch wieder, wiewohl nicht durch
Zwiſchenraum getrennt, in Handelnde (Jakobus unterſtützt in mildem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |