Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

pflichtung ist und ihre Vernachläßigung sich peinlich zu fühlen gibt, das
betont man dadurch, daß man einen Namen, der zwar auch der Dishar-
monie der Farbe gilt, mit besonderem Nachdruck auf sie anwendet. Beide
Seiten hängen aber ja innerlich auch zusammen: die Farbe soll ja mit
der Bedeutung, also auch der Ordnung der Gegenstände im Einklang
sein und schwerlich wird, wer in der Linear-Composition unruhig wirkt,
in der Farbe ruhig wirken. Der Ausdruck ist übrigens so treffend, daß
er verständlich ist, noch ehe wir die Gesetze deutlicher zu bestimmen suchen,
deren Verletzung er bezeichnet: Auge und Geist muß beunruhigt werden,
wenn die Gegenstände in loser Zerstreuung herumtaumeln oder in allzu-
engem Knäuel sich verwickeln, wenn man das Einzelne zu Gruppen zu-
sammenlesen, wenn man in der Gruppe Theile, Gestalten, Arme und
Füße auseinanderlesen muß, wenn die Linien der Haupt-Umrisse sich
fliehen und nicht wiederfinden, oder in chaotischem Wirrsal, in zerrissenem
Zickzack zusammenstoßen. Die speziellere Ursache solcher Verwirrung muß
nicht, aber kann liegen in einer Verletzung derjenigen Aufgabe, die wir
unter den Compositions-Gesetzen zuerst aufgeführt haben (§. 495. 496):
der Einhaltung des Maaßes im Umfang. Der Maler ist so frei in der
Vereinigung vieler Gegenstände zu Einem Bilde, daß er im Uebermuth
leicht allzuviele hereinnimmt, müßige Figuren, allzu locker verbundene,
störende Episoden einführt, und wie dieß den idealen Eindruck nicht zur
Einheit gelangen läßt, so muß es sich auch dem Auge als ein in Linien
Unvereinigtes aufdrängen. Die Oekonomie in diesem Sinne setzt ein
klares und volles Gefühl des geistigen Einheitspunctes der Aufgabe vor-
aus, das mit einem Gefühle räumlicher Wohlordnung im Künstler innerlich
zusammenfallen muß; dieß führt aber unmittelbar zur Oekonomie über-
haupt, auch abgesehen von dem Zuwenig oder Zuviel im Maaße des
Umfangs, das völlig eingehalten sein kann, ohne daß doch das Ganze
harmonisch componirt ist. Indem wir nun zu dieser übergehen, wird sich
zeigen, daß in der reicheren und verschlungeneren Summe künstlerischer
Mittel, die sich in der ausgebildeten Malerei darstellt, doch die einfachen
Anhaltspuncte, die uns eine auf dem Boden mythischer Anschauung ihre
Stoffe schlicht anordnende Kunst an die Hand gegeben hat, nicht schlecht-
hin verloren sind.

§. 690.

Das Gesetz der Vertheilung fordert, daß sich die Vielheit in der ein-
zelnen Gruppe nicht unklar verschlinge und ebenso im Ganzen das mehr Ver-
einzelte und das Gruppirte deutlich auseinandertrete, damit die verschiedenen
Formen des Contrasts wirken können. Im Wesentlichen wird dadurch auch

pflichtung iſt und ihre Vernachläßigung ſich peinlich zu fühlen gibt, das
betont man dadurch, daß man einen Namen, der zwar auch der Dishar-
monie der Farbe gilt, mit beſonderem Nachdruck auf ſie anwendet. Beide
Seiten hängen aber ja innerlich auch zuſammen: die Farbe ſoll ja mit
der Bedeutung, alſo auch der Ordnung der Gegenſtände im Einklang
ſein und ſchwerlich wird, wer in der Linear-Compoſition unruhig wirkt,
in der Farbe ruhig wirken. Der Ausdruck iſt übrigens ſo treffend, daß
er verſtändlich iſt, noch ehe wir die Geſetze deutlicher zu beſtimmen ſuchen,
deren Verletzung er bezeichnet: Auge und Geiſt muß beunruhigt werden,
wenn die Gegenſtände in loſer Zerſtreuung herumtaumeln oder in allzu-
engem Knäuel ſich verwickeln, wenn man das Einzelne zu Gruppen zu-
ſammenleſen, wenn man in der Gruppe Theile, Geſtalten, Arme und
Füße auseinanderleſen muß, wenn die Linien der Haupt-Umriſſe ſich
fliehen und nicht wiederfinden, oder in chaotiſchem Wirrſal, in zerriſſenem
Zickzack zuſammenſtoßen. Die ſpeziellere Urſache ſolcher Verwirrung muß
nicht, aber kann liegen in einer Verletzung derjenigen Aufgabe, die wir
unter den Compoſitions-Geſetzen zuerſt aufgeführt haben (§. 495. 496):
der Einhaltung des Maaßes im Umfang. Der Maler iſt ſo frei in der
Vereinigung vieler Gegenſtände zu Einem Bilde, daß er im Uebermuth
leicht allzuviele hereinnimmt, müßige Figuren, allzu locker verbundene,
ſtörende Epiſoden einführt, und wie dieß den idealen Eindruck nicht zur
Einheit gelangen läßt, ſo muß es ſich auch dem Auge als ein in Linien
Unvereinigtes aufdrängen. Die Oekonomie in dieſem Sinne ſetzt ein
klares und volles Gefühl des geiſtigen Einheitspunctes der Aufgabe vor-
aus, das mit einem Gefühle räumlicher Wohlordnung im Künſtler innerlich
zuſammenfallen muß; dieß führt aber unmittelbar zur Oekonomie über-
haupt, auch abgeſehen von dem Zuwenig oder Zuviel im Maaße des
Umfangs, das völlig eingehalten ſein kann, ohne daß doch das Ganze
harmoniſch componirt iſt. Indem wir nun zu dieſer übergehen, wird ſich
zeigen, daß in der reicheren und verſchlungeneren Summe künſtleriſcher
Mittel, die ſich in der ausgebildeten Malerei darſtellt, doch die einfachen
Anhaltspuncte, die uns eine auf dem Boden mythiſcher Anſchauung ihre
Stoffe ſchlicht anordnende Kunſt an die Hand gegeben hat, nicht ſchlecht-
hin verloren ſind.

§. 690.

Das Geſetz der Vertheilung fordert, daß ſich die Vielheit in der ein-
zelnen Gruppe nicht unklar verſchlinge und ebenſo im Ganzen das mehr Ver-
einzelte und das Gruppirte deutlich auseinandertrete, damit die verſchiedenen
Formen des Contraſts wirken können. Im Weſentlichen wird dadurch auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0129" n="621"/>
pflichtung i&#x017F;t und ihre Vernachläßigung &#x017F;ich peinlich zu fühlen gibt, das<lb/>
betont man dadurch, daß man einen Namen, der zwar auch der Dishar-<lb/>
monie der Farbe gilt, mit be&#x017F;onderem Nachdruck auf &#x017F;ie anwendet. Beide<lb/>
Seiten hängen aber ja innerlich auch zu&#x017F;ammen: die Farbe &#x017F;oll ja mit<lb/>
der Bedeutung, al&#x017F;o auch der Ordnung der Gegen&#x017F;tände im Einklang<lb/>
&#x017F;ein und &#x017F;chwerlich wird, wer in der Linear-Compo&#x017F;ition unruhig wirkt,<lb/>
in der Farbe ruhig wirken. Der Ausdruck i&#x017F;t übrigens &#x017F;o treffend, daß<lb/>
er ver&#x017F;tändlich i&#x017F;t, noch ehe wir die Ge&#x017F;etze deutlicher zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen,<lb/>
deren Verletzung er bezeichnet: Auge und Gei&#x017F;t muß beunruhigt werden,<lb/>
wenn die Gegen&#x017F;tände in lo&#x017F;er Zer&#x017F;treuung herumtaumeln oder in allzu-<lb/>
engem Knäuel &#x017F;ich verwickeln, wenn man das Einzelne zu Gruppen zu-<lb/>
&#x017F;ammenle&#x017F;en, wenn man in der Gruppe Theile, Ge&#x017F;talten, Arme und<lb/>
Füße auseinanderle&#x017F;en muß, wenn die Linien der Haupt-Umri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
fliehen und nicht wiederfinden, oder in chaoti&#x017F;chem Wirr&#x017F;al, in zerri&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Zickzack zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen. Die &#x017F;peziellere Ur&#x017F;ache &#x017F;olcher Verwirrung muß<lb/>
nicht, aber kann liegen in einer Verletzung derjenigen Aufgabe, die wir<lb/>
unter den Compo&#x017F;itions-Ge&#x017F;etzen zuer&#x017F;t aufgeführt haben (§. 495. 496):<lb/>
der Einhaltung des Maaßes im Umfang. Der Maler i&#x017F;t &#x017F;o frei in der<lb/>
Vereinigung vieler Gegen&#x017F;tände zu Einem Bilde, daß er im Uebermuth<lb/>
leicht allzuviele hereinnimmt, müßige Figuren, allzu locker verbundene,<lb/>
&#x017F;törende Epi&#x017F;oden einführt, und wie dieß den idealen Eindruck nicht zur<lb/>
Einheit gelangen läßt, &#x017F;o muß es &#x017F;ich auch dem Auge als ein in Linien<lb/>
Unvereinigtes aufdrängen. Die Oekonomie in die&#x017F;em Sinne &#x017F;etzt ein<lb/>
klares und volles Gefühl des gei&#x017F;tigen Einheitspunctes der Aufgabe vor-<lb/>
aus, das mit einem Gefühle räumlicher Wohlordnung im Kün&#x017F;tler innerlich<lb/>
zu&#x017F;ammenfallen muß; dieß führt aber unmittelbar zur Oekonomie über-<lb/>
haupt, auch abge&#x017F;ehen von dem Zuwenig oder Zuviel im Maaße des<lb/>
Umfangs, das völlig eingehalten &#x017F;ein kann, ohne daß doch das Ganze<lb/>
harmoni&#x017F;ch componirt i&#x017F;t. Indem wir nun zu die&#x017F;er übergehen, wird &#x017F;ich<lb/>
zeigen, daß in der reicheren und ver&#x017F;chlungeneren Summe kün&#x017F;tleri&#x017F;cher<lb/>
Mittel, die &#x017F;ich in der ausgebildeten Malerei dar&#x017F;tellt, doch die einfachen<lb/>
Anhaltspuncte, die uns eine auf dem Boden mythi&#x017F;cher An&#x017F;chauung ihre<lb/>
Stoffe &#x017F;chlicht anordnende Kun&#x017F;t an die Hand gegeben hat, nicht &#x017F;chlecht-<lb/>
hin verloren &#x017F;ind.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 690.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Das Ge&#x017F;etz der Vertheilung fordert, daß &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Vielheit</hi> in der ein-<lb/>
zelnen Gruppe nicht unklar ver&#x017F;chlinge und eben&#x017F;o im Ganzen das mehr Ver-<lb/>
einzelte und das Gruppirte deutlich auseinandertrete, damit die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Formen des <hi rendition="#g">Contra&#x017F;ts</hi> wirken können. Im We&#x017F;entlichen wird dadurch auch<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0129] pflichtung iſt und ihre Vernachläßigung ſich peinlich zu fühlen gibt, das betont man dadurch, daß man einen Namen, der zwar auch der Dishar- monie der Farbe gilt, mit beſonderem Nachdruck auf ſie anwendet. Beide Seiten hängen aber ja innerlich auch zuſammen: die Farbe ſoll ja mit der Bedeutung, alſo auch der Ordnung der Gegenſtände im Einklang ſein und ſchwerlich wird, wer in der Linear-Compoſition unruhig wirkt, in der Farbe ruhig wirken. Der Ausdruck iſt übrigens ſo treffend, daß er verſtändlich iſt, noch ehe wir die Geſetze deutlicher zu beſtimmen ſuchen, deren Verletzung er bezeichnet: Auge und Geiſt muß beunruhigt werden, wenn die Gegenſtände in loſer Zerſtreuung herumtaumeln oder in allzu- engem Knäuel ſich verwickeln, wenn man das Einzelne zu Gruppen zu- ſammenleſen, wenn man in der Gruppe Theile, Geſtalten, Arme und Füße auseinanderleſen muß, wenn die Linien der Haupt-Umriſſe ſich fliehen und nicht wiederfinden, oder in chaotiſchem Wirrſal, in zerriſſenem Zickzack zuſammenſtoßen. Die ſpeziellere Urſache ſolcher Verwirrung muß nicht, aber kann liegen in einer Verletzung derjenigen Aufgabe, die wir unter den Compoſitions-Geſetzen zuerſt aufgeführt haben (§. 495. 496): der Einhaltung des Maaßes im Umfang. Der Maler iſt ſo frei in der Vereinigung vieler Gegenſtände zu Einem Bilde, daß er im Uebermuth leicht allzuviele hereinnimmt, müßige Figuren, allzu locker verbundene, ſtörende Epiſoden einführt, und wie dieß den idealen Eindruck nicht zur Einheit gelangen läßt, ſo muß es ſich auch dem Auge als ein in Linien Unvereinigtes aufdrängen. Die Oekonomie in dieſem Sinne ſetzt ein klares und volles Gefühl des geiſtigen Einheitspunctes der Aufgabe vor- aus, das mit einem Gefühle räumlicher Wohlordnung im Künſtler innerlich zuſammenfallen muß; dieß führt aber unmittelbar zur Oekonomie über- haupt, auch abgeſehen von dem Zuwenig oder Zuviel im Maaße des Umfangs, das völlig eingehalten ſein kann, ohne daß doch das Ganze harmoniſch componirt iſt. Indem wir nun zu dieſer übergehen, wird ſich zeigen, daß in der reicheren und verſchlungeneren Summe künſtleriſcher Mittel, die ſich in der ausgebildeten Malerei darſtellt, doch die einfachen Anhaltspuncte, die uns eine auf dem Boden mythiſcher Anſchauung ihre Stoffe ſchlicht anordnende Kunſt an die Hand gegeben hat, nicht ſchlecht- hin verloren ſind. §. 690. Das Geſetz der Vertheilung fordert, daß ſich die Vielheit in der ein- zelnen Gruppe nicht unklar verſchlinge und ebenſo im Ganzen das mehr Ver- einzelte und das Gruppirte deutlich auseinandertrete, damit die verſchiedenen Formen des Contraſts wirken können. Im Weſentlichen wird dadurch auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/129
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/129>, abgerufen am 02.01.2025.