Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
dern das abstract Formale, was die Römer durch die Ausdrücke symmetria, §. 618. In der Umkleidung der weichen Theile, deren Umriß ein schwungvoll flüssiges
dern das abſtract Formale, was die Römer durch die Ausdrücke symmetria, §. 618. In der Umkleidung der weichen Theile, deren Umriß ein ſchwungvoll flüſſiges <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0089" n="415"/> dern das abſtract Formale, was die Römer durch die Ausdrücke <hi rendition="#aq">symmetria,<lb/> numerus,</hi> die Neueren durch Proportion bezeichnen. Die Erſtreckungen<lb/> der Theile in dem Grundgebilde des Körpers müſſen ein beſtimmtes Ver-<lb/> hältniß von Maaßen darſtellen, das ſich in Zahlen ausdrücken läßt. Die<lb/> Natur wird dieſe Maaßbeſtimmung in unendlichen Abweichungen der<lb/> Völker, Stämme, namentlich aber der Individuen nur als ein Allgemeines<lb/> aufweiſen, das in keinem Einzelnen ſtreng verwirklicht iſt, die Kunſt muß<lb/> dieß Allgemeine, das Durchſchnittsmaaß finden und feſtſetzen. Man hat<lb/> dieß auf die verſchiedenſte Weiſe verſucht, die Aeſthetik kann auf die ver-<lb/> ſchiedenen Arten und Reſultate der Meſſung, nach Ellen überhaupt, nach<lb/> Geſichtslängen und weiteren Bruchtheilen des Geſichts, nach Fußlängen,<lb/> nach den Achſen der Hauptgelenke (ſo zuletzt C. Schmidt: Proportions-<lb/> ſchlüſſel u. ſ. w.) nicht eingehen; ſie überläßt daher die reiche Literatur<lb/> der ſpeziellen Kunſttheorie zur näheren Prüfung. Das Weſentliche iſt,<lb/> daß, nachdem freilich zuerſt das natürliche Augenmaaß ausgeholfen, mit<lb/> ausdrücklichem Meſſen und Zählen ein Syſtem feſtgeſetzt werden muß.<lb/> Es kann dieß praktiſch geſchehen durch Aufſtellung eines muſtergültigen<lb/> Werks, von dem die nachfolgende Kunſt ihre Maaße entnimmt, eines ſo-<lb/> genannten Kanon; aber der berühmte Kanon des Polyklet, der Doryphoros,<lb/> war bereits ein Werk nicht blos des glücklichen Inſtincts, ſondern des<lb/> eigentlichen Studiums, das Meſſen iſt alſo bei der praktiſchen Norm ſchon<lb/> vorausgeſetzt. So wenig nun aber das Durchſchnittsmaaß empiriſch in<lb/> einem Individuum vollkommen erſcheint, ebenſowenig kann es, nachdem<lb/> es durch eine Abſtraction gefunden iſt, in der Kunſt als abſoluter Maaß-<lb/> ſtab gelten; von der einen Seite wechſelt ſubjectiv die Auffaſſung: ſo ging der<lb/> griechiſche Kanon von den ſtämmigeren Verhältniſſen des Polykletiſchen<lb/> zu den ſchlankeren des Lyſippiſchen Styls über; nach der andern Seite<lb/> darf ja dem plaſtiſchen Werke die Beſonderung des Alters, der Unter-<lb/> ſchiede, die durch verſchiedene Arten der Thätigkeit u. ſ. w. entſtehen, und die<lb/> Einzelheit der individuellen Formen nicht fehlen, wodurch nothwendig Ab-<lb/> weichungen vom ſchulgerechten Maaßſtabe begründet werden. Der Held,<lb/> Athlet, heroiſche Halbgott hat breitere Bruſt, Apollo und Artemis ovaleren<lb/> Kopf, höhere Beine u. ſ. w. Nie aber können dieſe Abweichungen ſo<lb/> weit gehen, wie in der Natur, ſelbſt in der Porträtbildung nicht: wodurch<lb/> denn bereits die Schranken des Individualiſmus und Naturaliſmus ihre<lb/> erſte nähere Beleuchtung finden.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 618.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">In der Umkleidung der weichen Theile, deren Umriß ein ſchwungvoll flüſſiges<lb/> Ineinander unendlicher Kreis-Ausſchnitte darſtellt, ſoll das Grundgerüſte ohne<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0089]
dern das abſtract Formale, was die Römer durch die Ausdrücke symmetria,
numerus, die Neueren durch Proportion bezeichnen. Die Erſtreckungen
der Theile in dem Grundgebilde des Körpers müſſen ein beſtimmtes Ver-
hältniß von Maaßen darſtellen, das ſich in Zahlen ausdrücken läßt. Die
Natur wird dieſe Maaßbeſtimmung in unendlichen Abweichungen der
Völker, Stämme, namentlich aber der Individuen nur als ein Allgemeines
aufweiſen, das in keinem Einzelnen ſtreng verwirklicht iſt, die Kunſt muß
dieß Allgemeine, das Durchſchnittsmaaß finden und feſtſetzen. Man hat
dieß auf die verſchiedenſte Weiſe verſucht, die Aeſthetik kann auf die ver-
ſchiedenen Arten und Reſultate der Meſſung, nach Ellen überhaupt, nach
Geſichtslängen und weiteren Bruchtheilen des Geſichts, nach Fußlängen,
nach den Achſen der Hauptgelenke (ſo zuletzt C. Schmidt: Proportions-
ſchlüſſel u. ſ. w.) nicht eingehen; ſie überläßt daher die reiche Literatur
der ſpeziellen Kunſttheorie zur näheren Prüfung. Das Weſentliche iſt,
daß, nachdem freilich zuerſt das natürliche Augenmaaß ausgeholfen, mit
ausdrücklichem Meſſen und Zählen ein Syſtem feſtgeſetzt werden muß.
Es kann dieß praktiſch geſchehen durch Aufſtellung eines muſtergültigen
Werks, von dem die nachfolgende Kunſt ihre Maaße entnimmt, eines ſo-
genannten Kanon; aber der berühmte Kanon des Polyklet, der Doryphoros,
war bereits ein Werk nicht blos des glücklichen Inſtincts, ſondern des
eigentlichen Studiums, das Meſſen iſt alſo bei der praktiſchen Norm ſchon
vorausgeſetzt. So wenig nun aber das Durchſchnittsmaaß empiriſch in
einem Individuum vollkommen erſcheint, ebenſowenig kann es, nachdem
es durch eine Abſtraction gefunden iſt, in der Kunſt als abſoluter Maaß-
ſtab gelten; von der einen Seite wechſelt ſubjectiv die Auffaſſung: ſo ging der
griechiſche Kanon von den ſtämmigeren Verhältniſſen des Polykletiſchen
zu den ſchlankeren des Lyſippiſchen Styls über; nach der andern Seite
darf ja dem plaſtiſchen Werke die Beſonderung des Alters, der Unter-
ſchiede, die durch verſchiedene Arten der Thätigkeit u. ſ. w. entſtehen, und die
Einzelheit der individuellen Formen nicht fehlen, wodurch nothwendig Ab-
weichungen vom ſchulgerechten Maaßſtabe begründet werden. Der Held,
Athlet, heroiſche Halbgott hat breitere Bruſt, Apollo und Artemis ovaleren
Kopf, höhere Beine u. ſ. w. Nie aber können dieſe Abweichungen ſo
weit gehen, wie in der Natur, ſelbſt in der Porträtbildung nicht: wodurch
denn bereits die Schranken des Individualiſmus und Naturaliſmus ihre
erſte nähere Beleuchtung finden.
§. 618.
In der Umkleidung der weichen Theile, deren Umriß ein ſchwungvoll flüſſiges
Ineinander unendlicher Kreis-Ausſchnitte darſtellt, ſoll das Grundgerüſte ohne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |