Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die individuellen2.
Formen einzugehen, und fordert bei härtern Abweichungen derselben vom Ur-
bilde schöner Menschheit mindestens Gediegenheit und Mächtigkeit der Gestalt.
Dadurch ist die Plastik bedeutend beschränkt im Bildniß und in der Darstellung
der geschichtlichen Schönheit.

1. In der Anwendung dieses Stylgesetzes ist zuerst die Behandlung
der menschlichen Gestalt zu erörtern. Die thierische kann nebenbei zur
Sprache kommen. Man blicke nun zurück auf den ganzen Abschnitt von
der menschlichen Schönheit in der Lehre vom Naturschönen. Dort ist zu-
erst die menschliche Schönheit überhaupt von der geschichtlich bedingten un-
terschieden; die Untereintheilungen in der Darstellung der ersteren sind:
allgemeine, besondere und individuelle Formen. Unser §. läßt sich auf
Alles, was unter diesen Eintheilungen befaßt ist, nur so weit ein, als es
der Standpunct mit sich bringt, unter dem er Alles betrachtet; er faßt
nämlich die menschliche Gestalt noch abgesehen von besondern Momenten
der Bewegung, ausdrücklichen Stimmungen, Lagen, Handlungen, ins Auge.
Diese Abstraction ist, wiewohl sie sich nicht absolut vollziehen läßt, noth-
wendig, weil die Klarheit erfordert, daß die Frage über das Gebiet der
Bewegungen, der innern und äußern, nachher für sich behandelt werde.
Die Gestalt kommt nun auch hier keineswegs als ein blos physisches Gebilde
in Betracht, wie sie dieß denn überhaupt nicht kann; es geht jedes Ge-
setz ihrer künstlerischen Behandlung aus jener Grundbestimmung der ge-
diegenen unmittelbaren Einheit von Geist und Sinnenleben hervor, deren
Ausdruck in der allgemeinen Erörterung vom Wesen der Sculptur dem
Bildner zur Aufgabe gestellt wurde, aber was in dieser Auffassung enthalten
ist, muß sich eben ganz in der Form niederschlagen, ganz Gestalt werden
und es handelt sich, da nun Alles sich technisch wendet, um Grundge-
setze in der Behandlung derselben, welche durch alle besonderen Formen,
Zustände, Bewegungen hindurch sich erhalten sollen. Das erste, allge-
meine Stylgesetz fordert, wie wir gesehen, große, ganze, ebenso geschwun-
gen fließende, als scharf bestimmte Umrisse. Was der Künstler nun immer
leisten mag in Erhöhung des Wohlgebildeten, Ausscheidung des Mißge-
bildeten in den Formen, die ihm der naturschöne Stoff darbietet: der
glückliche, der rechte Stoff ist vorausgesetzt. Dieß versteht sich bei aller
Kunst von selbst; die besondere Strenge der Plastik aber erheischt, daß
hier ausdrücklich von der Beschaffenheit des Stoffes die Rede sei; es
führt dieß hier zu durchaus wichtigen Begriffen, wodurch sich eine Lücke
ausfüllt, die wir bei Aufstellung des Prinzips der directen Idealisirung
stehen gelassen. Unser Stylgesetz ist aus §. 603 abgeleitet, der das Prin-
zip der directen Idealisirung auf die große Beschränktheit der plastischen

Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die individuellen2.
Formen einzugehen, und fordert bei härtern Abweichungen derſelben vom Ur-
bilde ſchöner Menſchheit mindeſtens Gediegenheit und Mächtigkeit der Geſtalt.
Dadurch iſt die Plaſtik bedeutend beſchränkt im Bildniß und in der Darſtellung
der geſchichtlichen Schönheit.

1. In der Anwendung dieſes Stylgeſetzes iſt zuerſt die Behandlung
der menſchlichen Geſtalt zu erörtern. Die thieriſche kann nebenbei zur
Sprache kommen. Man blicke nun zurück auf den ganzen Abſchnitt von
der menſchlichen Schönheit in der Lehre vom Naturſchönen. Dort iſt zu-
erſt die menſchliche Schönheit überhaupt von der geſchichtlich bedingten un-
terſchieden; die Untereintheilungen in der Darſtellung der erſteren ſind:
allgemeine, beſondere und individuelle Formen. Unſer §. läßt ſich auf
Alles, was unter dieſen Eintheilungen befaßt iſt, nur ſo weit ein, als es
der Standpunct mit ſich bringt, unter dem er Alles betrachtet; er faßt
nämlich die menſchliche Geſtalt noch abgeſehen von beſondern Momenten
der Bewegung, ausdrücklichen Stimmungen, Lagen, Handlungen, ins Auge.
Dieſe Abſtraction iſt, wiewohl ſie ſich nicht abſolut vollziehen läßt, noth-
wendig, weil die Klarheit erfordert, daß die Frage über das Gebiet der
Bewegungen, der innern und äußern, nachher für ſich behandelt werde.
Die Geſtalt kommt nun auch hier keineswegs als ein blos phyſiſches Gebilde
in Betracht, wie ſie dieß denn überhaupt nicht kann; es geht jedes Ge-
ſetz ihrer künſtleriſchen Behandlung aus jener Grundbeſtimmung der ge-
diegenen unmittelbaren Einheit von Geiſt und Sinnenleben hervor, deren
Ausdruck in der allgemeinen Erörterung vom Weſen der Sculptur dem
Bildner zur Aufgabe geſtellt wurde, aber was in dieſer Auffaſſung enthalten
iſt, muß ſich eben ganz in der Form niederſchlagen, ganz Geſtalt werden
und es handelt ſich, da nun Alles ſich techniſch wendet, um Grundge-
ſetze in der Behandlung derſelben, welche durch alle beſonderen Formen,
Zuſtände, Bewegungen hindurch ſich erhalten ſollen. Das erſte, allge-
meine Stylgeſetz fordert, wie wir geſehen, große, ganze, ebenſo geſchwun-
gen fließende, als ſcharf beſtimmte Umriſſe. Was der Künſtler nun immer
leiſten mag in Erhöhung des Wohlgebildeten, Ausſcheidung des Mißge-
bildeten in den Formen, die ihm der naturſchöne Stoff darbietet: der
glückliche, der rechte Stoff iſt vorausgeſetzt. Dieß verſteht ſich bei aller
Kunſt von ſelbſt; die beſondere Strenge der Plaſtik aber erheiſcht, daß
hier ausdrücklich von der Beſchaffenheit des Stoffes die Rede ſei; es
führt dieß hier zu durchaus wichtigen Begriffen, wodurch ſich eine Lücke
ausfüllt, die wir bei Aufſtellung des Prinzips der directen Idealiſirung
ſtehen gelaſſen. Unſer Stylgeſetz iſt aus §. 603 abgeleitet, der das Prin-
zip der directen Idealiſirung auf die große Beſchränktheit der plaſtiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0081" n="407"/>
Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die <hi rendition="#g">individuellen</hi><note place="right">2.</note><lb/><hi rendition="#g">Formen</hi> einzugehen, und fordert bei härtern Abweichungen der&#x017F;elben vom Ur-<lb/>
bilde &#x017F;chöner Men&#x017F;chheit minde&#x017F;tens Gediegenheit und Mächtigkeit der Ge&#x017F;talt.<lb/>
Dadurch i&#x017F;t die Pla&#x017F;tik bedeutend be&#x017F;chränkt im Bildniß und in der Dar&#x017F;tellung<lb/>
der <hi rendition="#g">ge&#x017F;chichtlichen Schönheit</hi>.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">1. In der Anwendung die&#x017F;es Stylge&#x017F;etzes i&#x017F;t zuer&#x017F;t die Behandlung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt zu erörtern. Die thieri&#x017F;che kann nebenbei zur<lb/>
Sprache kommen. Man blicke nun zurück auf den ganzen Ab&#x017F;chnitt von<lb/>
der men&#x017F;chlichen Schönheit in der Lehre vom Natur&#x017F;chönen. Dort i&#x017F;t zu-<lb/>
er&#x017F;t die men&#x017F;chliche Schönheit überhaupt von der ge&#x017F;chichtlich bedingten un-<lb/>
ter&#x017F;chieden; die Untereintheilungen in der Dar&#x017F;tellung der er&#x017F;teren &#x017F;ind:<lb/>
allgemeine, be&#x017F;ondere und individuelle Formen. Un&#x017F;er §. läßt &#x017F;ich auf<lb/>
Alles, was unter die&#x017F;en Eintheilungen befaßt i&#x017F;t, nur &#x017F;o weit ein, als es<lb/>
der Standpunct mit &#x017F;ich bringt, unter dem er Alles betrachtet; er faßt<lb/>
nämlich die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt noch abge&#x017F;ehen von be&#x017F;ondern Momenten<lb/>
der Bewegung, ausdrücklichen Stimmungen, Lagen, Handlungen, ins Auge.<lb/>
Die&#x017F;e Ab&#x017F;traction i&#x017F;t, wiewohl &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ab&#x017F;olut vollziehen läßt, noth-<lb/>
wendig, weil die Klarheit erfordert, daß die Frage über das Gebiet der<lb/>
Bewegungen, der innern und äußern, nachher für &#x017F;ich behandelt werde.<lb/>
Die Ge&#x017F;talt kommt nun auch hier keineswegs als ein blos phy&#x017F;i&#x017F;ches Gebilde<lb/>
in Betracht, wie &#x017F;ie dieß denn überhaupt nicht kann; es geht jedes Ge-<lb/>
&#x017F;etz ihrer kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Behandlung aus jener Grundbe&#x017F;timmung der ge-<lb/>
diegenen unmittelbaren Einheit von Gei&#x017F;t und Sinnenleben hervor, deren<lb/>
Ausdruck in der allgemeinen Erörterung vom We&#x017F;en der Sculptur dem<lb/>
Bildner zur Aufgabe ge&#x017F;tellt wurde, aber was in die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung enthalten<lb/>
i&#x017F;t, muß &#x017F;ich eben ganz in der Form nieder&#x017F;chlagen, ganz Ge&#x017F;talt werden<lb/>
und es handelt &#x017F;ich, da nun Alles &#x017F;ich <hi rendition="#g">techni&#x017F;ch</hi> wendet, um Grundge-<lb/>
&#x017F;etze in der Behandlung der&#x017F;elben, welche durch alle be&#x017F;onderen Formen,<lb/>
Zu&#x017F;tände, Bewegungen hindurch &#x017F;ich erhalten &#x017F;ollen. Das er&#x017F;te, allge-<lb/>
meine Stylge&#x017F;etz fordert, wie wir ge&#x017F;ehen, große, ganze, eben&#x017F;o ge&#x017F;chwun-<lb/>
gen fließende, als &#x017F;charf be&#x017F;timmte Umri&#x017F;&#x017F;e. Was der Kün&#x017F;tler nun immer<lb/>
lei&#x017F;ten mag in Erhöhung des Wohlgebildeten, Aus&#x017F;cheidung des Mißge-<lb/>
bildeten in den Formen, die ihm der natur&#x017F;chöne Stoff darbietet: der<lb/>
glückliche, der rechte Stoff i&#x017F;t vorausge&#x017F;etzt. Dieß ver&#x017F;teht &#x017F;ich bei aller<lb/>
Kun&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t; die be&#x017F;ondere Strenge der Pla&#x017F;tik aber erhei&#x017F;cht, daß<lb/>
hier ausdrücklich von der Be&#x017F;chaffenheit des Stoffes die Rede &#x017F;ei; es<lb/>
führt dieß hier zu durchaus wichtigen Begriffen, wodurch &#x017F;ich eine Lücke<lb/>
ausfüllt, die wir bei Auf&#x017F;tellung des Prinzips der directen Ideali&#x017F;irung<lb/>
&#x017F;tehen gela&#x017F;&#x017F;en. Un&#x017F;er Stylge&#x017F;etz i&#x017F;t aus §. 603 abgeleitet, der das Prin-<lb/>
zip der directen Ideali&#x017F;irung auf die große Be&#x017F;chränktheit der pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0081] Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die individuellen Formen einzugehen, und fordert bei härtern Abweichungen derſelben vom Ur- bilde ſchöner Menſchheit mindeſtens Gediegenheit und Mächtigkeit der Geſtalt. Dadurch iſt die Plaſtik bedeutend beſchränkt im Bildniß und in der Darſtellung der geſchichtlichen Schönheit. 1. In der Anwendung dieſes Stylgeſetzes iſt zuerſt die Behandlung der menſchlichen Geſtalt zu erörtern. Die thieriſche kann nebenbei zur Sprache kommen. Man blicke nun zurück auf den ganzen Abſchnitt von der menſchlichen Schönheit in der Lehre vom Naturſchönen. Dort iſt zu- erſt die menſchliche Schönheit überhaupt von der geſchichtlich bedingten un- terſchieden; die Untereintheilungen in der Darſtellung der erſteren ſind: allgemeine, beſondere und individuelle Formen. Unſer §. läßt ſich auf Alles, was unter dieſen Eintheilungen befaßt iſt, nur ſo weit ein, als es der Standpunct mit ſich bringt, unter dem er Alles betrachtet; er faßt nämlich die menſchliche Geſtalt noch abgeſehen von beſondern Momenten der Bewegung, ausdrücklichen Stimmungen, Lagen, Handlungen, ins Auge. Dieſe Abſtraction iſt, wiewohl ſie ſich nicht abſolut vollziehen läßt, noth- wendig, weil die Klarheit erfordert, daß die Frage über das Gebiet der Bewegungen, der innern und äußern, nachher für ſich behandelt werde. Die Geſtalt kommt nun auch hier keineswegs als ein blos phyſiſches Gebilde in Betracht, wie ſie dieß denn überhaupt nicht kann; es geht jedes Ge- ſetz ihrer künſtleriſchen Behandlung aus jener Grundbeſtimmung der ge- diegenen unmittelbaren Einheit von Geiſt und Sinnenleben hervor, deren Ausdruck in der allgemeinen Erörterung vom Weſen der Sculptur dem Bildner zur Aufgabe geſtellt wurde, aber was in dieſer Auffaſſung enthalten iſt, muß ſich eben ganz in der Form niederſchlagen, ganz Geſtalt werden und es handelt ſich, da nun Alles ſich techniſch wendet, um Grundge- ſetze in der Behandlung derſelben, welche durch alle beſonderen Formen, Zuſtände, Bewegungen hindurch ſich erhalten ſollen. Das erſte, allge- meine Stylgeſetz fordert, wie wir geſehen, große, ganze, ebenſo geſchwun- gen fließende, als ſcharf beſtimmte Umriſſe. Was der Künſtler nun immer leiſten mag in Erhöhung des Wohlgebildeten, Ausſcheidung des Mißge- bildeten in den Formen, die ihm der naturſchöne Stoff darbietet: der glückliche, der rechte Stoff iſt vorausgeſetzt. Dieß verſteht ſich bei aller Kunſt von ſelbſt; die beſondere Strenge der Plaſtik aber erheiſcht, daß hier ausdrücklich von der Beſchaffenheit des Stoffes die Rede ſei; es führt dieß hier zu durchaus wichtigen Begriffen, wodurch ſich eine Lücke ausfüllt, die wir bei Aufſtellung des Prinzips der directen Idealiſirung ſtehen gelaſſen. Unſer Stylgeſetz iſt aus §. 603 abgeleitet, der das Prin- zip der directen Idealiſirung auf die große Beſchränktheit der plaſtiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/81
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/81>, abgerufen am 23.12.2024.