Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Handlung versteinert oder gefroren wären. Im Gegentheil muß die Ge-
Handlung verſteinert oder gefroren wären. Im Gegentheil muß die Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0075" n="401"/> Handlung verſteinert oder gefroren wären. Im Gegentheil muß die Ge-<lb/> bärde nur ein Beginnen und Zubereiten ausdrücken, eine In-<lb/> tention, oder ſie muß ein Aufhören und Zurückkehren aus der Hand-<lb/> lung zur Ruhe bezeichnen“ (Hegel Aeſth. B. 2, S. 359 und 403). Dieſe<lb/> Einſchränkung iſt unrichtig; thatſächlich widerlegt ſie eben die Gruppe des<lb/> Laokoon, in welcher, obwohl einer der Knaben noch lebt, doch im Zuſammen-<lb/> brechen des Vaters durch den tödtlichen Biß eben jetzt das Aeußerſte des<lb/> Jammers eintritt; oder, wenn man dieſes Werk nicht als Beleg annehmen<lb/> will, weil es ſich an der äußerſten Grenze des plaſtiſch Zuläſſigen be-<lb/> denklich bewege, die tauſend Darſtellungen von Kämpfen aus der beſten<lb/> Zeit, wo eben der Gegner durchbohrt, ein Wettlauf entſchieden, eine<lb/> Familie, wie die der Niobe, vom Todesgeſchoß ereilt wird, und Gruppen<lb/> aus ſpäterer, doch noch guter Zeit, wie jener herrliche Gallier in Villa<lb/> Ludoviſi, der ſtolz und trotzig nach dem ſiegreichen Feinde das Haupt zu-<lb/> rückwerfend, nachdem er Frau oder Tochter, die ihm wie eine geknickte<lb/> Blume im Arme hängt, getödtet hat, ſich das Schwert in die Bruſt ſtößt.<lb/> Es ſind zwei Gründe, welche ſchon <hi rendition="#g">Leſſing</hi> für dieſe Einſchränkung an-<lb/> geführt hat. Der erſte iſt der, daß ein ſogenannter äußerſter Moment keine<lb/> innere Entwicklung eines folgenden Bildes dem Zuſchauer mehr ge-<lb/> ſtatte, ſo erklärt er eine Darſtellung des eigentlichen Schreiens im Laokoon<lb/> darum für unzuläſſig, weil dann der Phantaſie keine höhere Stufe des<lb/> Leidens vorzuſtellen übrig wäre. Laokoon thut, was er <hi rendition="#g">kann</hi>, er ſtöhnt,<lb/> und er leidet bereits das Aeußerſte, er wird auch nachher nicht ſchreien,<lb/> ſondern ein ſtiller Mann ſein. Was übrig bleibt, iſt die Vorſtellung ſeines<lb/> Zuſammenbrechens, Todes; ein andermal iſt es der Sieg, das heitere<lb/> Ruhen vom Kampf, und es iſt nicht abzuſehen, warum das weitere Bild,<lb/> das der Zauſchauer ſich entwickelt, nur ein noch höherer Grad furchtbaren<lb/> Ausbruchs ſein ſoll. Der Bildner muß darin ganz frei ſein, er mag das<lb/> Einemal das Stärkere, Furchtbarere, Aeußerſte, das andremal das Rück-<lb/> ſchnellen der geſpannten Saite, jetzt ein wildes Anſteigen, jetzt ein ruhiges<lb/> Abſteigen unſerer eigenen Phantaſie zu bilden überlaſſen. Nicht ein Aeußer-<lb/> ſtes überhaupt, ſondern ein Aeußerſtes beſonderer Art iſt ihm verboten,<lb/> ein ſolches, das aus weiteren qualitativen Stylgeſetzen unauflösbar häß-<lb/> lich iſt; davon werden wir an andrer Stelle ſprechen. Ebenſo verhält<lb/> es ſich nun mit dem zweiten Grunde. Leſſing ſagt nämlich (Laok. Cap. 3): „Alle<lb/> Erſcheinungen, zu deren Weſen wir es nach unſeren Begriffen rechnen,<lb/> daß ſie plötzlich ausbrechen und plötzlich verſchwinden, daß ſie das, was<lb/> ſie ſind, nur einen Augenblick ſein können, alle ſolche Erſcheinungen, ſie<lb/> mögen angenehm oder ſchrecklich ſein, erhalten durch die Verlängerung der<lb/> Kunſt ein ſo widernatürliches Anſehen, daß mit jeder wiederholten Erblickung<lb/> der Eindruck ſchwächer wird und uns endlich vor dem ganzen Gegenſtand<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0075]
Handlung verſteinert oder gefroren wären. Im Gegentheil muß die Ge-
bärde nur ein Beginnen und Zubereiten ausdrücken, eine In-
tention, oder ſie muß ein Aufhören und Zurückkehren aus der Hand-
lung zur Ruhe bezeichnen“ (Hegel Aeſth. B. 2, S. 359 und 403). Dieſe
Einſchränkung iſt unrichtig; thatſächlich widerlegt ſie eben die Gruppe des
Laokoon, in welcher, obwohl einer der Knaben noch lebt, doch im Zuſammen-
brechen des Vaters durch den tödtlichen Biß eben jetzt das Aeußerſte des
Jammers eintritt; oder, wenn man dieſes Werk nicht als Beleg annehmen
will, weil es ſich an der äußerſten Grenze des plaſtiſch Zuläſſigen be-
denklich bewege, die tauſend Darſtellungen von Kämpfen aus der beſten
Zeit, wo eben der Gegner durchbohrt, ein Wettlauf entſchieden, eine
Familie, wie die der Niobe, vom Todesgeſchoß ereilt wird, und Gruppen
aus ſpäterer, doch noch guter Zeit, wie jener herrliche Gallier in Villa
Ludoviſi, der ſtolz und trotzig nach dem ſiegreichen Feinde das Haupt zu-
rückwerfend, nachdem er Frau oder Tochter, die ihm wie eine geknickte
Blume im Arme hängt, getödtet hat, ſich das Schwert in die Bruſt ſtößt.
Es ſind zwei Gründe, welche ſchon Leſſing für dieſe Einſchränkung an-
geführt hat. Der erſte iſt der, daß ein ſogenannter äußerſter Moment keine
innere Entwicklung eines folgenden Bildes dem Zuſchauer mehr ge-
ſtatte, ſo erklärt er eine Darſtellung des eigentlichen Schreiens im Laokoon
darum für unzuläſſig, weil dann der Phantaſie keine höhere Stufe des
Leidens vorzuſtellen übrig wäre. Laokoon thut, was er kann, er ſtöhnt,
und er leidet bereits das Aeußerſte, er wird auch nachher nicht ſchreien,
ſondern ein ſtiller Mann ſein. Was übrig bleibt, iſt die Vorſtellung ſeines
Zuſammenbrechens, Todes; ein andermal iſt es der Sieg, das heitere
Ruhen vom Kampf, und es iſt nicht abzuſehen, warum das weitere Bild,
das der Zauſchauer ſich entwickelt, nur ein noch höherer Grad furchtbaren
Ausbruchs ſein ſoll. Der Bildner muß darin ganz frei ſein, er mag das
Einemal das Stärkere, Furchtbarere, Aeußerſte, das andremal das Rück-
ſchnellen der geſpannten Saite, jetzt ein wildes Anſteigen, jetzt ein ruhiges
Abſteigen unſerer eigenen Phantaſie zu bilden überlaſſen. Nicht ein Aeußer-
ſtes überhaupt, ſondern ein Aeußerſtes beſonderer Art iſt ihm verboten,
ein ſolches, das aus weiteren qualitativen Stylgeſetzen unauflösbar häß-
lich iſt; davon werden wir an andrer Stelle ſprechen. Ebenſo verhält
es ſich nun mit dem zweiten Grunde. Leſſing ſagt nämlich (Laok. Cap. 3): „Alle
Erſcheinungen, zu deren Weſen wir es nach unſeren Begriffen rechnen,
daß ſie plötzlich ausbrechen und plötzlich verſchwinden, daß ſie das, was
ſie ſind, nur einen Augenblick ſein können, alle ſolche Erſcheinungen, ſie
mögen angenehm oder ſchrecklich ſein, erhalten durch die Verlängerung der
Kunſt ein ſo widernatürliches Anſehen, daß mit jeder wiederholten Erblickung
der Eindruck ſchwächer wird und uns endlich vor dem ganzen Gegenſtand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |