Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Stimmung, das Genährige, Dumpfe anziehen, den Bildhauer erfreut die
Form eines Widderkopfs schon im Zug ihrer Linien. Die Lehre vom
Naturschönen hat überall in kurzen Zügen das Wesentliche angedeutet,
auch über den Unterschied der plastischen und malerischen Seite Winke
gegeben. Nun aber kann es sich doch auch in der bildnerischen Auffassung um
die Form nur in ihrer Einheit mit der seelischen Belebung handeln; das
Thierleben ist ein unfreies, bewußtloses, seine körperliche Bildung nur
der Ausdruck dieser dunkeln Seele, und da fragt es sich, wie eine Kunst,
welche kein Mittel hat, eine Lebensstufe, die in diese Niedrigkeit gebannt
ist, durch die Farbe und den Stimmungshauch umgebender Natur in
einem gewissen lockernden, dem geistigen Ausdruck nähernden Sinne zu
durcharbeiten, dennoch berechtigt und gerufen sei, dieselbe ganz für sich, ja
ein einzelnes Thier als würdigen Gegenstand zu behandeln. Geist in
Naturform ist Aufgabe der bildnerischen Darstellung, ein in sich ungebro-
chenes, ungetheiltes, naives Seelenleben hat sie zur Erscheinung zu brin-
gen. Ein solches ist nun im Thiere sozusagen zu vollständig vorhanden.
Es ist vielseitig in Empfindungen und Trieben, es zeigt bestimmte Ana-
loga mit dem geistigen und sittlichen Leben des Menschen, aber Alles liegt
im Schooße bewußtlosen Dunkels gebunden. Dieser Ueberfluß von Natur
liegt jedoch für den plastischen Standpunct der richtigen ästhetischen Mitte
um so viel näher, als der Ueberfluß von Geist, daß sie gerade mit Vor-
liebe bei ihm verweilen wird wie einem sichern Hafen, der sie vor diesem
unruhigen Meere des einseitig Geistigen, der sinnlich ausgesogenen, geistig
verblasenen Natur schützt. Die richtige Mitte wird eine Menschheit sein,
wie wir sie §. 350 von den Griechen ausgesagt haben: "das Individuum
athmet Geistigkeit in Form edlerer Thierheit", vergl. dazu Anm. 3. Ist
ebendamit der Grund ausgesprochen, warum das thierische Leben dem
menschlichen, wie es die Plastik braucht, näher liegt, als ein überbil-
detes menschliches,
so heben sich aus dieser allgemeinen Nachbar-
schaft auch bestimmte Bilder näherer Analogie hervor. Menschen wie
die, von denen Göthe zu sagen pflegte: es ist eine Natur, erinnern häufig
an gewisse Thier-Typen, oder umgekehrt, in der Thierwelt treten Typen
so ausgeprägter Natur hervor, daß sie wie vorbildend für menschliche
Charaktere, als Charakter-Typen erscheinen. Adler, Stier, Eber, Hirsch,
Widder, Roß, Löwe, Hund für das Komische, soweit die Bildnerkunst
sich in es einlassen kann, Hahn, Eule, Storch, Ziege, Elephant, Bär,
Fuchs sind solche Erscheinungen, die gerade durch die einfache Ausschließ-
lichkeit, womit ein Analogon sittlicher Eigenschaft in ihnen als Naturnoth-
wendiges sich darstellt, sich wie von selbst anbieten, um menschlichen Charak-
teren, selbst wie sie in die höchste Idealität als Götter und die diesem
zunächst liegende der Genien und Heroen sich erheben, etwas von ihren

Stimmung, das Genährige, Dumpfe anziehen, den Bildhauer erfreut die
Form eines Widderkopfs ſchon im Zug ihrer Linien. Die Lehre vom
Naturſchönen hat überall in kurzen Zügen das Weſentliche angedeutet,
auch über den Unterſchied der plaſtiſchen und maleriſchen Seite Winke
gegeben. Nun aber kann es ſich doch auch in der bildneriſchen Auffaſſung um
die Form nur in ihrer Einheit mit der ſeeliſchen Belebung handeln; das
Thierleben iſt ein unfreies, bewußtloſes, ſeine körperliche Bildung nur
der Ausdruck dieſer dunkeln Seele, und da fragt es ſich, wie eine Kunſt,
welche kein Mittel hat, eine Lebensſtufe, die in dieſe Niedrigkeit gebannt
iſt, durch die Farbe und den Stimmungshauch umgebender Natur in
einem gewiſſen lockernden, dem geiſtigen Ausdruck nähernden Sinne zu
durcharbeiten, dennoch berechtigt und gerufen ſei, dieſelbe ganz für ſich, ja
ein einzelnes Thier als würdigen Gegenſtand zu behandeln. Geiſt in
Naturform iſt Aufgabe der bildneriſchen Darſtellung, ein in ſich ungebro-
chenes, ungetheiltes, naives Seelenleben hat ſie zur Erſcheinung zu brin-
gen. Ein ſolches iſt nun im Thiere ſozuſagen zu vollſtändig vorhanden.
Es iſt vielſeitig in Empfindungen und Trieben, es zeigt beſtimmte Ana-
loga mit dem geiſtigen und ſittlichen Leben des Menſchen, aber Alles liegt
im Schooße bewußtloſen Dunkels gebunden. Dieſer Ueberfluß von Natur
liegt jedoch für den plaſtiſchen Standpunct der richtigen äſthetiſchen Mitte
um ſo viel näher, als der Ueberfluß von Geiſt, daß ſie gerade mit Vor-
liebe bei ihm verweilen wird wie einem ſichern Hafen, der ſie vor dieſem
unruhigen Meere des einſeitig Geiſtigen, der ſinnlich ausgeſogenen, geiſtig
verblaſenen Natur ſchützt. Die richtige Mitte wird eine Menſchheit ſein,
wie wir ſie §. 350 von den Griechen ausgeſagt haben: „das Individuum
athmet Geiſtigkeit in Form edlerer Thierheit“, vergl. dazu Anm. 3. Iſt
ebendamit der Grund ausgeſprochen, warum das thieriſche Leben dem
menſchlichen, wie es die Plaſtik braucht, näher liegt, als ein überbil-
detes menſchliches,
ſo heben ſich aus dieſer allgemeinen Nachbar-
ſchaft auch beſtimmte Bilder näherer Analogie hervor. Menſchen wie
die, von denen Göthe zu ſagen pflegte: es iſt eine Natur, erinnern häufig
an gewiſſe Thier-Typen, oder umgekehrt, in der Thierwelt treten Typen
ſo ausgeprägter Natur hervor, daß ſie wie vorbildend für menſchliche
Charaktere, als Charakter-Typen erſcheinen. Adler, Stier, Eber, Hirſch,
Widder, Roß, Löwe, Hund für das Komiſche, ſoweit die Bildnerkunſt
ſich in es einlaſſen kann, Hahn, Eule, Storch, Ziege, Elephant, Bär,
Fuchs ſind ſolche Erſcheinungen, die gerade durch die einfache Ausſchließ-
lichkeit, womit ein Analogon ſittlicher Eigenſchaft in ihnen als Naturnoth-
wendiges ſich darſtellt, ſich wie von ſelbſt anbieten, um menſchlichen Charak-
teren, ſelbſt wie ſie in die höchſte Idealität als Götter und die dieſem
zunächſt liegende der Genien und Heroen ſich erheben, etwas von ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p>
                      <pb facs="#f0064" n="390"/> <hi rendition="#et">Stimmung, das Genährige, Dumpfe anziehen, den Bildhauer erfreut die<lb/>
Form eines Widderkopfs &#x017F;chon im Zug ihrer Linien. Die Lehre vom<lb/>
Natur&#x017F;chönen hat überall in kurzen Zügen das We&#x017F;entliche angedeutet,<lb/>
auch über den Unter&#x017F;chied der pla&#x017F;ti&#x017F;chen und maleri&#x017F;chen Seite Winke<lb/>
gegeben. Nun aber kann es &#x017F;ich doch auch in der bildneri&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung um<lb/>
die Form nur in ihrer Einheit mit der &#x017F;eeli&#x017F;chen Belebung handeln; das<lb/>
Thierleben i&#x017F;t ein unfreies, bewußtlo&#x017F;es, &#x017F;eine körperliche Bildung nur<lb/>
der Ausdruck die&#x017F;er dunkeln Seele, und da fragt es &#x017F;ich, wie eine Kun&#x017F;t,<lb/>
welche kein Mittel hat, eine Lebens&#x017F;tufe, die in die&#x017F;e Niedrigkeit gebannt<lb/>
i&#x017F;t, durch die Farbe und den Stimmungshauch umgebender Natur in<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en lockernden, dem gei&#x017F;tigen Ausdruck nähernden Sinne zu<lb/>
durcharbeiten, dennoch berechtigt und gerufen &#x017F;ei, die&#x017F;elbe ganz für &#x017F;ich, ja<lb/>
ein einzelnes Thier als würdigen Gegen&#x017F;tand zu behandeln. Gei&#x017F;t in<lb/>
Naturform i&#x017F;t Aufgabe der bildneri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung, ein in &#x017F;ich ungebro-<lb/>
chenes, ungetheiltes, naives Seelenleben hat &#x017F;ie zur Er&#x017F;cheinung zu brin-<lb/>
gen. Ein &#x017F;olches i&#x017F;t nun im Thiere &#x017F;ozu&#x017F;agen zu voll&#x017F;tändig vorhanden.<lb/>
Es i&#x017F;t viel&#x017F;eitig in Empfindungen und Trieben, es zeigt be&#x017F;timmte Ana-<lb/>
loga mit dem gei&#x017F;tigen und &#x017F;ittlichen Leben des Men&#x017F;chen, aber Alles liegt<lb/>
im Schooße bewußtlo&#x017F;en Dunkels gebunden. Die&#x017F;er Ueberfluß von Natur<lb/>
liegt jedoch für den pla&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunct der richtigen ä&#x017F;theti&#x017F;chen Mitte<lb/>
um &#x017F;o viel näher, als der Ueberfluß von Gei&#x017F;t, daß &#x017F;ie gerade mit Vor-<lb/>
liebe bei ihm verweilen wird wie einem &#x017F;ichern Hafen, der &#x017F;ie vor die&#x017F;em<lb/>
unruhigen Meere des ein&#x017F;eitig Gei&#x017F;tigen, der &#x017F;innlich ausge&#x017F;ogenen, gei&#x017F;tig<lb/>
verbla&#x017F;enen Natur &#x017F;chützt. Die richtige Mitte wird eine Men&#x017F;chheit &#x017F;ein,<lb/>
wie wir &#x017F;ie §. 350 von den Griechen ausge&#x017F;agt haben: &#x201E;das Individuum<lb/>
athmet Gei&#x017F;tigkeit in Form edlerer Thierheit&#x201C;, vergl. dazu Anm. 3. I&#x017F;t<lb/>
ebendamit der Grund ausge&#x017F;prochen, warum das thieri&#x017F;che Leben dem<lb/>
men&#x017F;chlichen, wie es die Pla&#x017F;tik braucht, näher liegt, <hi rendition="#g">als ein überbil-<lb/>
detes men&#x017F;chliches,</hi> &#x017F;o heben &#x017F;ich aus die&#x017F;er allgemeinen Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft auch be&#x017F;timmte Bilder näherer Analogie hervor. Men&#x017F;chen wie<lb/>
die, von denen Göthe zu &#x017F;agen pflegte: es i&#x017F;t eine Natur, erinnern häufig<lb/>
an gewi&#x017F;&#x017F;e Thier-Typen, oder umgekehrt, in der Thierwelt treten Typen<lb/>
&#x017F;o ausgeprägter Natur hervor, daß &#x017F;ie wie vorbildend für men&#x017F;chliche<lb/>
Charaktere, als Charakter-Typen er&#x017F;cheinen. Adler, Stier, Eber, Hir&#x017F;ch,<lb/>
Widder, Roß, Löwe, Hund für das Komi&#x017F;che, &#x017F;oweit die Bildnerkun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich in es einla&#x017F;&#x017F;en kann, Hahn, Eule, Storch, Ziege, Elephant, Bär,<lb/>
Fuchs &#x017F;ind &#x017F;olche Er&#x017F;cheinungen, die gerade durch die einfache Aus&#x017F;chließ-<lb/>
lichkeit, womit ein Analogon &#x017F;ittlicher Eigen&#x017F;chaft in ihnen als Naturnoth-<lb/>
wendiges &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, &#x017F;ich wie von &#x017F;elb&#x017F;t anbieten, um men&#x017F;chlichen Charak-<lb/>
teren, &#x017F;elb&#x017F;t wie &#x017F;ie in die höch&#x017F;te Idealität als Götter und die die&#x017F;em<lb/>
zunäch&#x017F;t liegende der Genien und Heroen &#x017F;ich erheben, etwas von ihren<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0064] Stimmung, das Genährige, Dumpfe anziehen, den Bildhauer erfreut die Form eines Widderkopfs ſchon im Zug ihrer Linien. Die Lehre vom Naturſchönen hat überall in kurzen Zügen das Weſentliche angedeutet, auch über den Unterſchied der plaſtiſchen und maleriſchen Seite Winke gegeben. Nun aber kann es ſich doch auch in der bildneriſchen Auffaſſung um die Form nur in ihrer Einheit mit der ſeeliſchen Belebung handeln; das Thierleben iſt ein unfreies, bewußtloſes, ſeine körperliche Bildung nur der Ausdruck dieſer dunkeln Seele, und da fragt es ſich, wie eine Kunſt, welche kein Mittel hat, eine Lebensſtufe, die in dieſe Niedrigkeit gebannt iſt, durch die Farbe und den Stimmungshauch umgebender Natur in einem gewiſſen lockernden, dem geiſtigen Ausdruck nähernden Sinne zu durcharbeiten, dennoch berechtigt und gerufen ſei, dieſelbe ganz für ſich, ja ein einzelnes Thier als würdigen Gegenſtand zu behandeln. Geiſt in Naturform iſt Aufgabe der bildneriſchen Darſtellung, ein in ſich ungebro- chenes, ungetheiltes, naives Seelenleben hat ſie zur Erſcheinung zu brin- gen. Ein ſolches iſt nun im Thiere ſozuſagen zu vollſtändig vorhanden. Es iſt vielſeitig in Empfindungen und Trieben, es zeigt beſtimmte Ana- loga mit dem geiſtigen und ſittlichen Leben des Menſchen, aber Alles liegt im Schooße bewußtloſen Dunkels gebunden. Dieſer Ueberfluß von Natur liegt jedoch für den plaſtiſchen Standpunct der richtigen äſthetiſchen Mitte um ſo viel näher, als der Ueberfluß von Geiſt, daß ſie gerade mit Vor- liebe bei ihm verweilen wird wie einem ſichern Hafen, der ſie vor dieſem unruhigen Meere des einſeitig Geiſtigen, der ſinnlich ausgeſogenen, geiſtig verblaſenen Natur ſchützt. Die richtige Mitte wird eine Menſchheit ſein, wie wir ſie §. 350 von den Griechen ausgeſagt haben: „das Individuum athmet Geiſtigkeit in Form edlerer Thierheit“, vergl. dazu Anm. 3. Iſt ebendamit der Grund ausgeſprochen, warum das thieriſche Leben dem menſchlichen, wie es die Plaſtik braucht, näher liegt, als ein überbil- detes menſchliches, ſo heben ſich aus dieſer allgemeinen Nachbar- ſchaft auch beſtimmte Bilder näherer Analogie hervor. Menſchen wie die, von denen Göthe zu ſagen pflegte: es iſt eine Natur, erinnern häufig an gewiſſe Thier-Typen, oder umgekehrt, in der Thierwelt treten Typen ſo ausgeprägter Natur hervor, daß ſie wie vorbildend für menſchliche Charaktere, als Charakter-Typen erſcheinen. Adler, Stier, Eber, Hirſch, Widder, Roß, Löwe, Hund für das Komiſche, ſoweit die Bildnerkunſt ſich in es einlaſſen kann, Hahn, Eule, Storch, Ziege, Elephant, Bär, Fuchs ſind ſolche Erſcheinungen, die gerade durch die einfache Ausſchließ- lichkeit, womit ein Analogon ſittlicher Eigenſchaft in ihnen als Naturnoth- wendiges ſich darſtellt, ſich wie von ſelbſt anbieten, um menſchlichen Charak- teren, ſelbſt wie ſie in die höchſte Idealität als Götter und die dieſem zunächſt liegende der Genien und Heroen ſich erheben, etwas von ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/64
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/64>, abgerufen am 23.12.2024.