Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.§. 608. Jede Zuthat von Farbe zu der Nachbildung der festen Form, welche "Zuthat" bedeutet, nachdem eine schon im Materiale liegende stärkere §. 608. Jede Zuthat von Farbe zu der Nachbildung der feſten Form, welche „Zuthat“ bedeutet, nachdem eine ſchon im Materiale liegende ſtärkere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0052" n="378"/> <div n="7"> <head>§. 608.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jede Zuthat von <hi rendition="#g">Farbe</hi> zu der Nachbildung der feſten Form, welche<lb/> ſich nicht mit gewiſſen Andeutungen begnügt, iſt durch den reinen Begriff der<lb/> Bildnerkunſt an ſich ausgeſchloſſen. Der nähere Maaßſtab für die Beurthei-<lb/> lung dieſer Uebertragung der einen Art der Phantaſie auf die andere liegt in<lb/> dem Beſonderen der geſchichtlichen Zuſtände der Kunſt. Die Bildnerkunſt be-<lb/> darf jedoch immer gewiſſer Licht- und Schattenwirkungen, welche, obwohl durch<lb/> ihre eigenen techniſchen Mittel bewerkſtelligt, doch über das rein Plaſtiſche<lb/> hinausgehen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">„Zuthat“ bedeutet, nachdem eine ſchon im Materiale liegende ſtärkere<lb/> Farbenwirkung bereits abgewieſen iſt, eine Verbindung der Farbe mit<lb/> dem Bildwerk durch eine ausdrückliche techniſche Nachhülfe, Miſchung im<lb/> Erzguß, Aufmalen, Einſchmelzen. Der §. läßt nur „gewiſſe Andeutun-<lb/> gen“ zu; beſtimmter konnte der Spielraum im Allgemeinen nicht bezeich-<lb/> net werden, als durch dieſen Ausdruck, der nur die volle und ganze Far-<lb/> benwirkung deutlich und ſchlechthin ausſchließt. Vom rohen, grellen An-<lb/> ſtreichen thönerner und hölzerner Cultusbilder, was gewöhnlich mit<lb/> einem völligen Ankleiden Hand in Hand geht, iſt hier nicht die Rede,<lb/> dieß iſt primitives Kinderwerk, das nur im Oriente Gewohnheit blieb;<lb/> bei Götterbildern war die einfach ungebrochene Farbe ſymboliſch; im<lb/> claſſiſchen Lande wurde dieß blos vereinzelt bei Cultusbildern beibehalten,<lb/> welcher ein beſonderes Herkommen die Symbolik der Farbe (wie den<lb/> rothen Anſtrich mancher Bachusbilder) und den Puppen-Charakter be-<lb/> wahrte. Es handelt ſich hier von reifer Bildnerkunſt und einem ſolchen<lb/> Bemalen ihrer Werke, wodurch mit der Nachahmung der feſten Form Alles<lb/> verbunden werden ſoll, was der Maler an ſeinem Gegenſtande nach-<lb/> ahmend wiedergibt. Dieß iſt nun alſo ſtreng und einfach abzuweiſen.<lb/> Der Grund für dieſe Abweichung liegt zunächſt ſchon im wahren Begriffe<lb/> der Naturnachahmung: die <hi rendition="#g">Lebendigkeit</hi> der Natur ſoll nur in einem<lb/><hi rendition="#g">reinen,</hi> nicht in einem gemein täuſchenden Scheine nachgeahmt werden,<lb/> (vergl. §. 379 und §. 513, <hi rendition="#sub">2.</hi>) Ein ſolcher gemeiner Schein entſteht<lb/> aber, wenn eine Kunſtform, die in einem beſtimmten ſinnlichen Materiale<lb/> thätig und an deſſen Ausſchließlichkeit gebunden iſt, mit der Wirkung die-<lb/> ſes Materials die Wirkung eines weſentlich andern verbinden will, in-<lb/> dem ſie vergißt, daß das Vollkommene gerade durch die Iſolirung der<lb/> Erſcheinungsſeiten, durch die Theilung der Arbeit erreicht wird (vergl.<lb/> §. 533). Vollkommen zeigt dieß die Wachsfigur und man kann an ihr<lb/> lernen, was in der gemeinen Täuſchung eigentlich enthalten iſt: indem<lb/> ſie mit der feſten Form das volle Colorit verbindet, überraſcht ſie<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0052]
§. 608.
Jede Zuthat von Farbe zu der Nachbildung der feſten Form, welche
ſich nicht mit gewiſſen Andeutungen begnügt, iſt durch den reinen Begriff der
Bildnerkunſt an ſich ausgeſchloſſen. Der nähere Maaßſtab für die Beurthei-
lung dieſer Uebertragung der einen Art der Phantaſie auf die andere liegt in
dem Beſonderen der geſchichtlichen Zuſtände der Kunſt. Die Bildnerkunſt be-
darf jedoch immer gewiſſer Licht- und Schattenwirkungen, welche, obwohl durch
ihre eigenen techniſchen Mittel bewerkſtelligt, doch über das rein Plaſtiſche
hinausgehen.
„Zuthat“ bedeutet, nachdem eine ſchon im Materiale liegende ſtärkere
Farbenwirkung bereits abgewieſen iſt, eine Verbindung der Farbe mit
dem Bildwerk durch eine ausdrückliche techniſche Nachhülfe, Miſchung im
Erzguß, Aufmalen, Einſchmelzen. Der §. läßt nur „gewiſſe Andeutun-
gen“ zu; beſtimmter konnte der Spielraum im Allgemeinen nicht bezeich-
net werden, als durch dieſen Ausdruck, der nur die volle und ganze Far-
benwirkung deutlich und ſchlechthin ausſchließt. Vom rohen, grellen An-
ſtreichen thönerner und hölzerner Cultusbilder, was gewöhnlich mit
einem völligen Ankleiden Hand in Hand geht, iſt hier nicht die Rede,
dieß iſt primitives Kinderwerk, das nur im Oriente Gewohnheit blieb;
bei Götterbildern war die einfach ungebrochene Farbe ſymboliſch; im
claſſiſchen Lande wurde dieß blos vereinzelt bei Cultusbildern beibehalten,
welcher ein beſonderes Herkommen die Symbolik der Farbe (wie den
rothen Anſtrich mancher Bachusbilder) und den Puppen-Charakter be-
wahrte. Es handelt ſich hier von reifer Bildnerkunſt und einem ſolchen
Bemalen ihrer Werke, wodurch mit der Nachahmung der feſten Form Alles
verbunden werden ſoll, was der Maler an ſeinem Gegenſtande nach-
ahmend wiedergibt. Dieß iſt nun alſo ſtreng und einfach abzuweiſen.
Der Grund für dieſe Abweichung liegt zunächſt ſchon im wahren Begriffe
der Naturnachahmung: die Lebendigkeit der Natur ſoll nur in einem
reinen, nicht in einem gemein täuſchenden Scheine nachgeahmt werden,
(vergl. §. 379 und §. 513, 2.) Ein ſolcher gemeiner Schein entſteht
aber, wenn eine Kunſtform, die in einem beſtimmten ſinnlichen Materiale
thätig und an deſſen Ausſchließlichkeit gebunden iſt, mit der Wirkung die-
ſes Materials die Wirkung eines weſentlich andern verbinden will, in-
dem ſie vergißt, daß das Vollkommene gerade durch die Iſolirung der
Erſcheinungsſeiten, durch die Theilung der Arbeit erreicht wird (vergl.
§. 533). Vollkommen zeigt dieß die Wachsfigur und man kann an ihr
lernen, was in der gemeinen Täuſchung eigentlich enthalten iſt: indem
ſie mit der feſten Form das volle Colorit verbindet, überraſcht ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |