Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht da, die vergessen sind). So zunächst, wenn wirklich nur Ein Indi-
viduum in einem Kunstwerk aufgestellt wird. In einem solchen aber, das
viele Figuren zusammenstellt, sind zwei Fälle möglich. Der eine ist dieser:
Ein hervorragendes Individuum und viele unbedeutendere derselben Classe
treten nebeneinander. Dieß gleicht dem Verfahren, wie es von der Thier-
sage, Fabel angeführt ist: eigentlich sind in dem hervorragenden Einen
die andern Vielen so repräsentirt, daß sie neben ihm überflüssig
sind; die Phantasie gesteht damit ihren Prozeß, durch den sie das
repräsentirende Individuum gewonnen hat, sie gibt das Resultat ihrer
Division sammt dem Dividenden. Doch mäßigt die höhere Kunst die-
sen logischen Widerspruch dadurch, daß die Masse der Vielen mehr nur
als die erläuternde Expansion einer der im Repräsentanten concen-
trirten Kräfte erscheint. Der andere Fall ist dieser: es werden
mehrere schlechthin bedeutende Individuen derselben Classe zusam-
mengestellt, ohne daß darum die Kunst in den Widerspruch mit
der Logik tritt wie in dem eben genannten Falle; nämlich jetzt
repräsentiren alle diese Individuen den Gattungsbegriff mittelbar
dadurch, daß er vorher mehr spezifizirt ist und jedes von ihnen zu-
nächst eine der spezifizirten Eigenschaften vollkommen in sich darstellt; zu
dieser Eigenschaft verhält sich dasselbe nun ebenso, wie sonst das einzelne
schöne Individuum zum Ganzen seiner Gattung; von mehreren Helden
z. B. stellt jetzt jeder einen Zug des Heldenthums, dadurch mittelbar
das Heldenthum überhaupt und noch mittelbarer die Menschheit dar.
In der Plastik nun aber ist die Sache schwieriger, oder, wie man
will, einfacher. Hier soll die einzelne Gestalt schön sein, also das
Ganze ihrer Gattung mit geringerem Gewichte des Mittel-
begriffs dieser oder jener Eigenschaft, Seite derselben
in
sich darstellen. Der Begriff der Vertretung Vieler oder Aller durch Einen
ist hier intensiver. Unbedeutende Individuen kennt sie gar nicht, die leeren
Statisten des Dividenden fallen ganz weg. Sie wird aber auch in den
bedeutenden Individuen die Gattung in engerem Maaße spezifiziren, da-
mit der Umweg zum Vertreten des Ganzen der Gattung vermittelst einer
ihrer Eigenschaften kürzer sei. Dieß führt nun auf das Gesetz der Spar-
samkeit in der Figurenzahl zurück, womit wir zum zweiten wichtigen
Schritte in diesem Stufengange gelangen: ein Rückblick auf §. 601, der,
während aus andern technischen Bedingungen die tiefere Bedeutung schon
früher gezogen ist, dieser Stelle vorbehalten bleiben mußte, wo sich die
Momente zu ihrem vollsten Resultate vereinigen. Die Bildnerkunst ent-
geht jenem Uebelstande des sich Deckens der Theile am meisten, wenn sie
nur Eine Gestalt aufstellt; wie aber alle äußern Bestimmtheiten dieser
Kunst bereits sich in Grundzüge ihres positiven Geistes umgedreht haben,

nicht da, die vergeſſen ſind). So zunächſt, wenn wirklich nur Ein Indi-
viduum in einem Kunſtwerk aufgeſtellt wird. In einem ſolchen aber, das
viele Figuren zuſammenſtellt, ſind zwei Fälle möglich. Der eine iſt dieſer:
Ein hervorragendes Individuum und viele unbedeutendere derſelben Claſſe
treten nebeneinander. Dieß gleicht dem Verfahren, wie es von der Thier-
ſage, Fabel angeführt iſt: eigentlich ſind in dem hervorragenden Einen
die andern Vielen ſo repräſentirt, daß ſie neben ihm überflüſſig
ſind; die Phantaſie geſteht damit ihren Prozeß, durch den ſie das
repräſentirende Individuum gewonnen hat, ſie gibt das Reſultat ihrer
Diviſion ſammt dem Dividenden. Doch mäßigt die höhere Kunſt die-
ſen logiſchen Widerſpruch dadurch, daß die Maſſe der Vielen mehr nur
als die erläuternde Expanſion einer der im Repräſentanten concen-
trirten Kräfte erſcheint. Der andere Fall iſt dieſer: es werden
mehrere ſchlechthin bedeutende Individuen derſelben Claſſe zuſam-
mengeſtellt, ohne daß darum die Kunſt in den Widerſpruch mit
der Logik tritt wie in dem eben genannten Falle; nämlich jetzt
repräſentiren alle dieſe Individuen den Gattungsbegriff mittelbar
dadurch, daß er vorher mehr ſpezifizirt iſt und jedes von ihnen zu-
nächſt eine der ſpezifizirten Eigenſchaften vollkommen in ſich darſtellt; zu
dieſer Eigenſchaft verhält ſich daſſelbe nun ebenſo, wie ſonſt das einzelne
ſchöne Individuum zum Ganzen ſeiner Gattung; von mehreren Helden
z. B. ſtellt jetzt jeder einen Zug des Heldenthums, dadurch mittelbar
das Heldenthum überhaupt und noch mittelbarer die Menſchheit dar.
In der Plaſtik nun aber iſt die Sache ſchwieriger, oder, wie man
will, einfacher. Hier ſoll die einzelne Geſtalt ſchön ſein, alſo das
Ganze ihrer Gattung mit geringerem Gewichte des Mittel-
begriffs dieſer oder jener Eigenſchaft, Seite derſelben
in
ſich darſtellen. Der Begriff der Vertretung Vieler oder Aller durch Einen
iſt hier intenſiver. Unbedeutende Individuen kennt ſie gar nicht, die leeren
Statiſten des Dividenden fallen ganz weg. Sie wird aber auch in den
bedeutenden Individuen die Gattung in engerem Maaße ſpezifiziren, da-
mit der Umweg zum Vertreten des Ganzen der Gattung vermittelſt einer
ihrer Eigenſchaften kürzer ſei. Dieß führt nun auf das Geſetz der Spar-
ſamkeit in der Figurenzahl zurück, womit wir zum zweiten wichtigen
Schritte in dieſem Stufengange gelangen: ein Rückblick auf §. 601, der,
während aus andern techniſchen Bedingungen die tiefere Bedeutung ſchon
früher gezogen iſt, dieſer Stelle vorbehalten bleiben mußte, wo ſich die
Momente zu ihrem vollſten Reſultate vereinigen. Die Bildnerkunſt ent-
geht jenem Uebelſtande des ſich Deckens der Theile am meiſten, wenn ſie
nur Eine Geſtalt aufſtellt; wie aber alle äußern Beſtimmtheiten dieſer
Kunſt bereits ſich in Grundzüge ihres poſitiven Geiſtes umgedreht haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0042" n="368"/>
nicht da, die verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind). So zunäch&#x017F;t, wenn wirklich nur Ein Indi-<lb/>
viduum in einem Kun&#x017F;twerk aufge&#x017F;tellt wird. In einem &#x017F;olchen aber, das<lb/>
viele Figuren zu&#x017F;ammen&#x017F;tellt, &#x017F;ind zwei Fälle möglich. Der eine i&#x017F;t die&#x017F;er:<lb/>
Ein hervorragendes Individuum und viele unbedeutendere der&#x017F;elben Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
treten nebeneinander. Dieß gleicht dem Verfahren, wie es von der Thier-<lb/>
&#x017F;age, Fabel angeführt i&#x017F;t: eigentlich &#x017F;ind in dem hervorragenden Einen<lb/>
die andern Vielen &#x017F;o reprä&#x017F;entirt, daß &#x017F;ie neben ihm überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
&#x017F;ind; die Phanta&#x017F;ie ge&#x017F;teht damit ihren Prozeß, durch den &#x017F;ie das<lb/>
reprä&#x017F;entirende Individuum gewonnen hat, &#x017F;ie gibt das Re&#x017F;ultat ihrer<lb/>
Divi&#x017F;ion <hi rendition="#g">&#x017F;ammt</hi> dem Dividenden. Doch mäßigt die höhere Kun&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;en logi&#x017F;chen Wider&#x017F;pruch dadurch, daß die Ma&#x017F;&#x017F;e der Vielen mehr nur<lb/>
als die erläuternde Expan&#x017F;ion einer der im Reprä&#x017F;entanten concen-<lb/>
trirten Kräfte er&#x017F;cheint. Der andere Fall i&#x017F;t die&#x017F;er: es werden<lb/>
mehrere &#x017F;chlechthin bedeutende Individuen der&#x017F;elben Cla&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;tellt, ohne daß darum die Kun&#x017F;t in den Wider&#x017F;pruch mit<lb/>
der Logik tritt wie in dem eben genannten Falle; nämlich jetzt<lb/>
reprä&#x017F;entiren alle die&#x017F;e Individuen den Gattungsbegriff <hi rendition="#g">mittelbar</hi><lb/>
dadurch, daß er vorher mehr &#x017F;pezifizirt i&#x017F;t und jedes von ihnen zu-<lb/>
näch&#x017F;t eine der &#x017F;pezifizirten Eigen&#x017F;chaften vollkommen in &#x017F;ich dar&#x017F;tellt; zu<lb/>
die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft verhält &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe nun eben&#x017F;o, wie &#x017F;on&#x017F;t das einzelne<lb/>
&#x017F;chöne Individuum zum <hi rendition="#g">Ganzen</hi> &#x017F;einer Gattung; von mehreren Helden<lb/>
z. B. &#x017F;tellt jetzt jeder einen Zug des Heldenthums, dadurch mittelbar<lb/>
das Heldenthum überhaupt und noch mittelbarer die Men&#x017F;chheit dar.<lb/>
In der Pla&#x017F;tik nun aber i&#x017F;t die Sache &#x017F;chwieriger, oder, wie man<lb/>
will, einfacher. Hier &#x017F;oll die einzelne Ge&#x017F;talt &#x017F;chön &#x017F;ein, al&#x017F;o das<lb/>
Ganze ihrer Gattung <hi rendition="#g">mit geringerem Gewichte des Mittel-<lb/>
begriffs die&#x017F;er oder jener Eigen&#x017F;chaft, Seite der&#x017F;elben</hi> in<lb/>
&#x017F;ich dar&#x017F;tellen. Der Begriff der Vertretung Vieler oder Aller durch Einen<lb/>
i&#x017F;t hier inten&#x017F;iver. Unbedeutende Individuen kennt &#x017F;ie gar nicht, die leeren<lb/>
Stati&#x017F;ten des Dividenden fallen ganz weg. Sie wird aber auch in den<lb/>
bedeutenden Individuen die Gattung in engerem Maaße &#x017F;pezifiziren, da-<lb/>
mit der Umweg zum Vertreten des Ganzen der Gattung vermittel&#x017F;t einer<lb/>
ihrer Eigen&#x017F;chaften kürzer &#x017F;ei. Dieß führt nun auf das Ge&#x017F;etz der Spar-<lb/>
&#x017F;amkeit in der Figurenzahl zurück, womit wir zum zweiten wichtigen<lb/>
Schritte in die&#x017F;em Stufengange gelangen: ein Rückblick auf §. 601, der,<lb/>
während aus andern techni&#x017F;chen Bedingungen die tiefere Bedeutung &#x017F;chon<lb/>
früher gezogen i&#x017F;t, die&#x017F;er Stelle vorbehalten bleiben mußte, wo &#x017F;ich die<lb/>
Momente zu ihrem voll&#x017F;ten Re&#x017F;ultate vereinigen. Die Bildnerkun&#x017F;t ent-<lb/>
geht jenem Uebel&#x017F;tande des &#x017F;ich Deckens der Theile am mei&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie<lb/>
nur Eine Ge&#x017F;talt auf&#x017F;tellt; wie aber alle äußern Be&#x017F;timmtheiten die&#x017F;er<lb/>
Kun&#x017F;t bereits &#x017F;ich in Grundzüge ihres po&#x017F;itiven Gei&#x017F;tes umgedreht haben,<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0042] nicht da, die vergeſſen ſind). So zunächſt, wenn wirklich nur Ein Indi- viduum in einem Kunſtwerk aufgeſtellt wird. In einem ſolchen aber, das viele Figuren zuſammenſtellt, ſind zwei Fälle möglich. Der eine iſt dieſer: Ein hervorragendes Individuum und viele unbedeutendere derſelben Claſſe treten nebeneinander. Dieß gleicht dem Verfahren, wie es von der Thier- ſage, Fabel angeführt iſt: eigentlich ſind in dem hervorragenden Einen die andern Vielen ſo repräſentirt, daß ſie neben ihm überflüſſig ſind; die Phantaſie geſteht damit ihren Prozeß, durch den ſie das repräſentirende Individuum gewonnen hat, ſie gibt das Reſultat ihrer Diviſion ſammt dem Dividenden. Doch mäßigt die höhere Kunſt die- ſen logiſchen Widerſpruch dadurch, daß die Maſſe der Vielen mehr nur als die erläuternde Expanſion einer der im Repräſentanten concen- trirten Kräfte erſcheint. Der andere Fall iſt dieſer: es werden mehrere ſchlechthin bedeutende Individuen derſelben Claſſe zuſam- mengeſtellt, ohne daß darum die Kunſt in den Widerſpruch mit der Logik tritt wie in dem eben genannten Falle; nämlich jetzt repräſentiren alle dieſe Individuen den Gattungsbegriff mittelbar dadurch, daß er vorher mehr ſpezifizirt iſt und jedes von ihnen zu- nächſt eine der ſpezifizirten Eigenſchaften vollkommen in ſich darſtellt; zu dieſer Eigenſchaft verhält ſich daſſelbe nun ebenſo, wie ſonſt das einzelne ſchöne Individuum zum Ganzen ſeiner Gattung; von mehreren Helden z. B. ſtellt jetzt jeder einen Zug des Heldenthums, dadurch mittelbar das Heldenthum überhaupt und noch mittelbarer die Menſchheit dar. In der Plaſtik nun aber iſt die Sache ſchwieriger, oder, wie man will, einfacher. Hier ſoll die einzelne Geſtalt ſchön ſein, alſo das Ganze ihrer Gattung mit geringerem Gewichte des Mittel- begriffs dieſer oder jener Eigenſchaft, Seite derſelben in ſich darſtellen. Der Begriff der Vertretung Vieler oder Aller durch Einen iſt hier intenſiver. Unbedeutende Individuen kennt ſie gar nicht, die leeren Statiſten des Dividenden fallen ganz weg. Sie wird aber auch in den bedeutenden Individuen die Gattung in engerem Maaße ſpezifiziren, da- mit der Umweg zum Vertreten des Ganzen der Gattung vermittelſt einer ihrer Eigenſchaften kürzer ſei. Dieß führt nun auf das Geſetz der Spar- ſamkeit in der Figurenzahl zurück, womit wir zum zweiten wichtigen Schritte in dieſem Stufengange gelangen: ein Rückblick auf §. 601, der, während aus andern techniſchen Bedingungen die tiefere Bedeutung ſchon früher gezogen iſt, dieſer Stelle vorbehalten bleiben mußte, wo ſich die Momente zu ihrem vollſten Reſultate vereinigen. Die Bildnerkunſt ent- geht jenem Uebelſtande des ſich Deckens der Theile am meiſten, wenn ſie nur Eine Geſtalt aufſtellt; wie aber alle äußern Beſtimmtheiten dieſer Kunſt bereits ſich in Grundzüge ihres poſitiven Geiſtes umgedreht haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/42
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/42>, abgerufen am 22.12.2024.