Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.§. 601. Die Darstellung im festen, dichten Materiale bringt den Vortheil mit sich, Um Alles zusammenzustellen, worauf zunächst die allgemeine We- §. 602. Das innerste Wesen der Bildnerkunst bestimmt sich gemäß diesen Grund- §. 601. Die Darſtellung im feſten, dichten Materiale bringt den Vortheil mit ſich, Um Alles zuſammenzuſtellen, worauf zunächſt die allgemeine We- §. 602. Das innerſte Weſen der Bildnerkunſt beſtimmt ſich gemäß dieſen Grund- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0028" n="354"/> <div n="7"> <head>§. 601.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Darſtellung im feſten, dichten Materiale bringt den Vortheil mit ſich,<lb/> daß das Kunſtwerk, auch darin dem Bauwerk ähnlich, außer der Hauptſeite<lb/> noch verſchiedene Seiten dem umwandelnden Zuſchauer darbietet und ſo eine<lb/> Vielheit von Kunſtwerken in ſich ſchließt; aber ſie gebietet auch Sparſamkeit in<lb/> der Anzahl der zu einem Ganzen verbundenen Geſtalten, weil dieſelben ein-<lb/> ander decken.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Um Alles zuſammenzuſtellen, worauf zunächſt die allgemeine We-<lb/> ſensbeſtimmung der Bildnerkunſt zu begründen iſt, muß die Natur der<lb/> feſten Form als dichte und hiemit die Verwandtſchaft mit der Architektur noch<lb/> von einer neuen Seite aufgefaßt werden. Das Feſte, Dichte im Raum<lb/> ſtellt ſich als ein undurchſichtig Vielſeitiges dar. Auch darin gleicht das<lb/> Bildwerk dem Bauwerk. Im Producte der Kunſt wird aber immer eine<lb/> Seite die herrſchende ſein: es iſt im Bauwerke die Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade, im Bildwerke<lb/> der Sehpunct, auf den es berechnet iſt. Umwandelt man aber dieſes, wie<lb/> ein Bauwerk, ſo zeigt es einen noch ungleich mannigfaltigeren Reichthum<lb/> verſchiedener Seiten, als jenes, weil die concrete organiſche Geſtalt bei<lb/> jedem Stücke weſentlich anders und in neuer Weiſe bedeutend erſcheint.<lb/> Verſchiedene Zweige und Aufſtellungsarten bringen freilich Beſchränkungen<lb/> mit ſich, wir haben aber hier vorerſt das Weſentliche aufzufaſſen. Das<lb/> plaſtiſche Werk wird ſo zum Inbegriff einer Vielheit von Kunſtwerken, aber<lb/> dafür hat es ein großes Opfer zu bringen: jeder Theil, der für den Zu-<lb/> ſchauer hinter einen andern Theil zu ſtehen kommt, wird von dieſem ge-<lb/> deckt; dieß iſt nicht ganz zu vermeiden, die Plaſtik braucht es nicht ein-<lb/> mal ganz vermeiden zu <hi rendition="#g">wollen</hi>, aber der Spielraum des Zuläſſigen iſt<lb/> eng und ſeine Enge fordert natürlich ſparſame Gruppirung. Wir ſtellen<lb/> hier dieſes Geſetz erſt einfach auf, alles Weitere bleibt den Stellen vor-<lb/> behalten, wo wir die tieferen Ergebniſſe ziehen und wo dieſe ſpezieller zu<lb/> erörtern ſind.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 602.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das innerſte Weſen der Bildnerkunſt beſtimmt ſich gemäß dieſen Grund-<lb/> zügen, zuerſt von der Seite des <hi rendition="#g">Künſtlers</hi> betrachtet, dahin: in die <hi rendition="#g">bildende</hi><lb/> Phantaſie iſt nun eine <hi rendition="#g">ſubjective Erwärmung</hi> durch die <hi rendition="#g">empfindende</hi><lb/> eingetreten, aber der Strom der Empfindung hält ſich beruhigt an das Feſte der<lb/> Geſtalt und im <hi rendition="#g">Kunſtwerke</hi> ſchlägt er ſich in der klaren, kalten, gemeſſenen,<lb/> gegenſtändlichen Ruhe der im harten Material nachgebildeten Form nieder,<lb/> durch welche ſich die Geſtalt, von allen Beziehungen zu Umgebendem getrennt,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0028]
§. 601.
Die Darſtellung im feſten, dichten Materiale bringt den Vortheil mit ſich,
daß das Kunſtwerk, auch darin dem Bauwerk ähnlich, außer der Hauptſeite
noch verſchiedene Seiten dem umwandelnden Zuſchauer darbietet und ſo eine
Vielheit von Kunſtwerken in ſich ſchließt; aber ſie gebietet auch Sparſamkeit in
der Anzahl der zu einem Ganzen verbundenen Geſtalten, weil dieſelben ein-
ander decken.
Um Alles zuſammenzuſtellen, worauf zunächſt die allgemeine We-
ſensbeſtimmung der Bildnerkunſt zu begründen iſt, muß die Natur der
feſten Form als dichte und hiemit die Verwandtſchaft mit der Architektur noch
von einer neuen Seite aufgefaßt werden. Das Feſte, Dichte im Raum
ſtellt ſich als ein undurchſichtig Vielſeitiges dar. Auch darin gleicht das
Bildwerk dem Bauwerk. Im Producte der Kunſt wird aber immer eine
Seite die herrſchende ſein: es iſt im Bauwerke die Façade, im Bildwerke
der Sehpunct, auf den es berechnet iſt. Umwandelt man aber dieſes, wie
ein Bauwerk, ſo zeigt es einen noch ungleich mannigfaltigeren Reichthum
verſchiedener Seiten, als jenes, weil die concrete organiſche Geſtalt bei
jedem Stücke weſentlich anders und in neuer Weiſe bedeutend erſcheint.
Verſchiedene Zweige und Aufſtellungsarten bringen freilich Beſchränkungen
mit ſich, wir haben aber hier vorerſt das Weſentliche aufzufaſſen. Das
plaſtiſche Werk wird ſo zum Inbegriff einer Vielheit von Kunſtwerken, aber
dafür hat es ein großes Opfer zu bringen: jeder Theil, der für den Zu-
ſchauer hinter einen andern Theil zu ſtehen kommt, wird von dieſem ge-
deckt; dieß iſt nicht ganz zu vermeiden, die Plaſtik braucht es nicht ein-
mal ganz vermeiden zu wollen, aber der Spielraum des Zuläſſigen iſt
eng und ſeine Enge fordert natürlich ſparſame Gruppirung. Wir ſtellen
hier dieſes Geſetz erſt einfach auf, alles Weitere bleibt den Stellen vor-
behalten, wo wir die tieferen Ergebniſſe ziehen und wo dieſe ſpezieller zu
erörtern ſind.
§. 602.
Das innerſte Weſen der Bildnerkunſt beſtimmt ſich gemäß dieſen Grund-
zügen, zuerſt von der Seite des Künſtlers betrachtet, dahin: in die bildende
Phantaſie iſt nun eine ſubjective Erwärmung durch die empfindende
eingetreten, aber der Strom der Empfindung hält ſich beruhigt an das Feſte der
Geſtalt und im Kunſtwerke ſchlägt er ſich in der klaren, kalten, gemeſſenen,
gegenſtändlichen Ruhe der im harten Material nachgebildeten Form nieder,
durch welche ſich die Geſtalt, von allen Beziehungen zu Umgebendem getrennt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |