Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Werth haben mag, vom ästhetischen Standpunkt aber als falsche Art der 2. Das Ueberspringen der Landschaft, schon zu §. 597 angedeutet,
Werth haben mag, vom äſthetiſchen Standpunkt aber als falſche Art der 2. Das Ueberſpringen der Landſchaft, ſchon zu §. 597 angedeutet, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0021" n="347"/> Werth haben mag, vom äſthetiſchen Standpunkt aber als falſche Art der<lb/> Naturnachahmung halb unheimlich, halb lächerlich iſt (Automaten). Es<lb/> tritt zu der Abſtraction von der Farbe nun eine zweite, die von der Be-<lb/> wegung. Aber nicht in demſelben Sinne wird von der Bewegung ab-<lb/> ſtrahirt, wie von der Farbe. Dieſe wird in der Anſchauung nicht, we-<lb/> nigſtens nicht als weſentlich mitwiegend, aufgefaßt und ſie <hi rendition="#g">könnte</hi> nach-<lb/> geahmt werden, wird es aber nicht, wenigſtens von einer reifen Kunſt<lb/> höchſtens als bloßer Anflug; die zweite wird, in gewiſſer Beſchränkung<lb/> auf die größeren Bewegungen, wie ſich zeigen wird, als ganz weſentlich<lb/> miterfaßt, denn der lebendige Leib iſt eben der ſich bewegende, ſie kann<lb/> aber, außer durch völligen Abfall in mechaniſches Spiel, ſchlechterdings<lb/> nicht nachgeahmt werden. Sie fällt aber darum in der Nachahmung nicht<lb/> in der Weiſe weg, wie die Farbe, ſondern eine ganz eigenthümliche Ver-<lb/> bindung von Raum und Zeit tritt ein. Dargeſtellt wird ein Bewegtes;<lb/> in dieſer Darſtellung kann es ſich nicht wirklich bewegen, d. h. nicht meh-<lb/> rere Bewegungsmomente durchlaufen, aber ein Moment der Bewegung<lb/> wird dargeſtellt und zwar auch in der ruhenden Geſtalt, denn ſie muß er-<lb/> ſcheinen als eine ſolche, die ſich bewegen kann, muß, will, die ſich bewegt hat<lb/> und wieder bewegen wird, und ob auch die Ruhe zwiſchen zwei Bewegungen<lb/> länger andauert, als einen Moment im buchſtäblichen Sinne, dieß thut hier<lb/> nichts zur Sache. In dieſem Moment iſt die ſich bewegende Geſtalt ver-<lb/> ſteinert worden; ſie iſt ſo zu ſagen aus dem wirklichen Leben und aus<lb/> der es ſpiegelnden Phantaſie des Künſtlers, wo ſie ein Zeitleben fort-<lb/> dauernder Bewegung führte, in einen bewegungsloſen Raum hereinge-<lb/> ſprungen und im Nu verzaubert worden, wie ſie eben war. Eigentlich<lb/> ein märchenartiger Vorgang, das Schickſal Dornröschens; der Königsſohn<lb/> iſt die Phantaſie des Zuſchauers, in welcher auch hier das Bewegungs-<lb/> loſe auflebt, aber wir verfolgen in der erſt allgemeinen Aufſtellung der<lb/> Hauptbegriffe dieſe Seite noch ſo wenig, als die näheren Geſetze, welche<lb/> ſich aus dieſer wunderbaren Combination von Raum und Zeit, dieſer be-<lb/> wegten Unbewegtheit oder unbewegten Bewegtheit für den Künſtler ergeben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Das Ueberſpringen der Landſchaft, ſchon zu §. 597 angedeutet,<lb/> iſt nun genauer in’s Auge zu faſſen. Das landſchaftlich Schöne trat in<lb/> der Lehre vom Naturſchönen <hi rendition="#g">vor</hi> der (thieriſchen und) menſchlichen<lb/> Schönheit auf; da in dieſer die Idee in voller Gegenwart ſich adäquate<lb/> Erſcheinung gibt, ſo ſteht ſie natürlich oben auf der Leiter und jene, weil<lb/> ſie nur dämmernde Spuren und Vorbilder des Geiſtes darſtellt, unten<lb/> als Anfangsſproſſe. Man ſollte nun meinen, die Kunſt, wo ſie den<lb/> Schritt zur Nachbildung concreten Lebens vollzieht, werde zuerſt dieſe<lb/> erſte Stufe des Naturſchönen als Stoff ergreifen. Dagegen iſt ſchon zu<lb/> §. 404 Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 380 von dem taſtenden Auge ausgeſagt, daß die auf<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0021]
Werth haben mag, vom äſthetiſchen Standpunkt aber als falſche Art der
Naturnachahmung halb unheimlich, halb lächerlich iſt (Automaten). Es
tritt zu der Abſtraction von der Farbe nun eine zweite, die von der Be-
wegung. Aber nicht in demſelben Sinne wird von der Bewegung ab-
ſtrahirt, wie von der Farbe. Dieſe wird in der Anſchauung nicht, we-
nigſtens nicht als weſentlich mitwiegend, aufgefaßt und ſie könnte nach-
geahmt werden, wird es aber nicht, wenigſtens von einer reifen Kunſt
höchſtens als bloßer Anflug; die zweite wird, in gewiſſer Beſchränkung
auf die größeren Bewegungen, wie ſich zeigen wird, als ganz weſentlich
miterfaßt, denn der lebendige Leib iſt eben der ſich bewegende, ſie kann
aber, außer durch völligen Abfall in mechaniſches Spiel, ſchlechterdings
nicht nachgeahmt werden. Sie fällt aber darum in der Nachahmung nicht
in der Weiſe weg, wie die Farbe, ſondern eine ganz eigenthümliche Ver-
bindung von Raum und Zeit tritt ein. Dargeſtellt wird ein Bewegtes;
in dieſer Darſtellung kann es ſich nicht wirklich bewegen, d. h. nicht meh-
rere Bewegungsmomente durchlaufen, aber ein Moment der Bewegung
wird dargeſtellt und zwar auch in der ruhenden Geſtalt, denn ſie muß er-
ſcheinen als eine ſolche, die ſich bewegen kann, muß, will, die ſich bewegt hat
und wieder bewegen wird, und ob auch die Ruhe zwiſchen zwei Bewegungen
länger andauert, als einen Moment im buchſtäblichen Sinne, dieß thut hier
nichts zur Sache. In dieſem Moment iſt die ſich bewegende Geſtalt ver-
ſteinert worden; ſie iſt ſo zu ſagen aus dem wirklichen Leben und aus
der es ſpiegelnden Phantaſie des Künſtlers, wo ſie ein Zeitleben fort-
dauernder Bewegung führte, in einen bewegungsloſen Raum hereinge-
ſprungen und im Nu verzaubert worden, wie ſie eben war. Eigentlich
ein märchenartiger Vorgang, das Schickſal Dornröschens; der Königsſohn
iſt die Phantaſie des Zuſchauers, in welcher auch hier das Bewegungs-
loſe auflebt, aber wir verfolgen in der erſt allgemeinen Aufſtellung der
Hauptbegriffe dieſe Seite noch ſo wenig, als die näheren Geſetze, welche
ſich aus dieſer wunderbaren Combination von Raum und Zeit, dieſer be-
wegten Unbewegtheit oder unbewegten Bewegtheit für den Künſtler ergeben.
2. Das Ueberſpringen der Landſchaft, ſchon zu §. 597 angedeutet,
iſt nun genauer in’s Auge zu faſſen. Das landſchaftlich Schöne trat in
der Lehre vom Naturſchönen vor der (thieriſchen und) menſchlichen
Schönheit auf; da in dieſer die Idee in voller Gegenwart ſich adäquate
Erſcheinung gibt, ſo ſteht ſie natürlich oben auf der Leiter und jene, weil
ſie nur dämmernde Spuren und Vorbilder des Geiſtes darſtellt, unten
als Anfangsſproſſe. Man ſollte nun meinen, die Kunſt, wo ſie den
Schritt zur Nachbildung concreten Lebens vollzieht, werde zuerſt dieſe
erſte Stufe des Naturſchönen als Stoff ergreifen. Dagegen iſt ſchon zu
§. 404 Th. I. S. 380 von dem taſtenden Auge ausgeſagt, daß die auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |