Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
ungetheilten Wesens entlassenen Menschen, des Menschen in seiner reinen
ungetheilten Weſens entlaſſenen Menſchen, des Menſchen in ſeiner reinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0175" n="501"/> ungetheilten Weſens entlaſſenen Menſchen, des Menſchen in ſeiner reinen<lb/> und hohen Kindheit; weniger, weil die Gymnaſtik als ernſtes, Zweck-<lb/> ſetzendes Mittel erſt eintreten muß, um die höhere, dritte Stufe möglich<lb/> zu machen, nämlich das Spiel in der geſättigten Bedeutung, welches mit<lb/> der Abſicht, daß es geſchaut werde, eine große Entfaltung der gewonne-<lb/> nen Kraft, Gewandtheit, Schönheit künſtleriſch anordnet und dieſem Schau-<lb/> ſpiele den gewichtigen Ernſt der tieferen Bedeutung verleiht: daß eine<lb/> Gemeinde, ein Volk ſeine Kraft, ſeine Fülle und Schönheit ſich ſelbſt<lb/> zeige, darin ſeiner nationalen Tüchtigkeit ſich bewußt werde und die pfle-<lb/> gende, ſegnende, ſchützende Gottheit als den innern Genius eines allſei-<lb/> tig und harmoniſch entwickelten Volkslebens gegenwärtig anſchaue. Das<lb/> Spiel der erſteren, zufälligeren Art verhält ſich dazu wie die wildwach-<lb/> ſende Blume zum wohlgeordneten Strauß, zu einem paradieſiſchen Gar-<lb/> ten; doch empfängt es von dieſer höheren Form ſelbſt auch Rhythmus<lb/> und Reichthum. Die Griechen waren unendlich erfinderiſch in ſolchen<lb/> harmloſen Spielen, die bei uns mit aller übrigen Friſche des Lebens<lb/> mehr und mehr verkommen, und das Ballſpiel der Nauſikaa und ihrer<lb/> Gefährtinnen mit taktmäßiger Bewegung und Geſang mag uns ſagen,<lb/> wie auch ſolche kindliche Beluſtigung zum kleinen Kunſtwerke wird. Mit<lb/> dem Verfall der Volksfeſte haben wir aber auch die höhere Form, das<lb/> nationale Feſtſpiel ſo ſehr eingebüßt, daß wir die frei äſthetiſch ſich auf-<lb/> zeigende Gymnaſtik eigentlich nur noch in der Aftergeſtalt kennen, wo ſie<lb/> von Kunſtreitern, Gauklern, Seiltänzern um Geld gezeigt wird. Da<lb/> hat die Gymnaſtik ihre ethiſche Bedeutung verloren; ſie gilt nur als<lb/> körperliche Virtuoſität, wie denn die neuere Zeit überhaupt gewohnt iſt,<lb/> ſie auch in ihrem Uebungszweck nur phyſiſch aufzufaſſen, ein Beweis, daß ihr<lb/> der Grundbegriff, der Begriff des Bandes, abhanden gekommen iſt. Die<lb/> Gymnaſtik iſt in ihrem innerſten Weſen kein ſinnliches, ſondern ein gei-<lb/> ſtig ſittliches Thun, indem ſie den Leib als bloßen Stoff <hi rendition="#g">tödtet</hi>, um<lb/> ihn zum Organ und Bilde des bewohnenden Geiſtes zu <hi rendition="#g">beleben</hi>, und<lb/> indem ſie den Leib des Einzelnen als einzelnen Stoff tödtet, um ihn zum<lb/> organiſchen Gliede des Volks-Ganzen in ſeiner Geſammtbewegung, we-<lb/> ſentlich auch der wehrhaften zu erwecken. Sie quält und ſchüttelt daher<lb/> die träge Maſſe recht tüchtig, damit ſie nicht zum faulen Ballaſte des<lb/> Geiſtes, zum iſolirten Klumpen werde, und die Aſceten der falſchen Re-<lb/> ligion, wie die negativen Moraliſten und überhaupt alle Barbaren der<lb/> Bildung bedenken nicht, daß der Leib, der aus Verachtung des Sinnlichen<lb/> gymnaſtiſch nicht durchgearbeitet, nicht ausgewickelt wird, genau ebenſo zum<lb/> Sumpfe herabſinkt, worin die roheſte Sinnlichkeit ſich ausheckt, wie der<lb/> Leib des grobſinnlichen Menſchen in üppiger Blüthe verweſend den un-<lb/> ſterblichen Geiſt mit ſeiner Verfaulung anſteckt. Nimmt nun der Geiſt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0175]
ungetheilten Weſens entlaſſenen Menſchen, des Menſchen in ſeiner reinen
und hohen Kindheit; weniger, weil die Gymnaſtik als ernſtes, Zweck-
ſetzendes Mittel erſt eintreten muß, um die höhere, dritte Stufe möglich
zu machen, nämlich das Spiel in der geſättigten Bedeutung, welches mit
der Abſicht, daß es geſchaut werde, eine große Entfaltung der gewonne-
nen Kraft, Gewandtheit, Schönheit künſtleriſch anordnet und dieſem Schau-
ſpiele den gewichtigen Ernſt der tieferen Bedeutung verleiht: daß eine
Gemeinde, ein Volk ſeine Kraft, ſeine Fülle und Schönheit ſich ſelbſt
zeige, darin ſeiner nationalen Tüchtigkeit ſich bewußt werde und die pfle-
gende, ſegnende, ſchützende Gottheit als den innern Genius eines allſei-
tig und harmoniſch entwickelten Volkslebens gegenwärtig anſchaue. Das
Spiel der erſteren, zufälligeren Art verhält ſich dazu wie die wildwach-
ſende Blume zum wohlgeordneten Strauß, zu einem paradieſiſchen Gar-
ten; doch empfängt es von dieſer höheren Form ſelbſt auch Rhythmus
und Reichthum. Die Griechen waren unendlich erfinderiſch in ſolchen
harmloſen Spielen, die bei uns mit aller übrigen Friſche des Lebens
mehr und mehr verkommen, und das Ballſpiel der Nauſikaa und ihrer
Gefährtinnen mit taktmäßiger Bewegung und Geſang mag uns ſagen,
wie auch ſolche kindliche Beluſtigung zum kleinen Kunſtwerke wird. Mit
dem Verfall der Volksfeſte haben wir aber auch die höhere Form, das
nationale Feſtſpiel ſo ſehr eingebüßt, daß wir die frei äſthetiſch ſich auf-
zeigende Gymnaſtik eigentlich nur noch in der Aftergeſtalt kennen, wo ſie
von Kunſtreitern, Gauklern, Seiltänzern um Geld gezeigt wird. Da
hat die Gymnaſtik ihre ethiſche Bedeutung verloren; ſie gilt nur als
körperliche Virtuoſität, wie denn die neuere Zeit überhaupt gewohnt iſt,
ſie auch in ihrem Uebungszweck nur phyſiſch aufzufaſſen, ein Beweis, daß ihr
der Grundbegriff, der Begriff des Bandes, abhanden gekommen iſt. Die
Gymnaſtik iſt in ihrem innerſten Weſen kein ſinnliches, ſondern ein gei-
ſtig ſittliches Thun, indem ſie den Leib als bloßen Stoff tödtet, um
ihn zum Organ und Bilde des bewohnenden Geiſtes zu beleben, und
indem ſie den Leib des Einzelnen als einzelnen Stoff tödtet, um ihn zum
organiſchen Gliede des Volks-Ganzen in ſeiner Geſammtbewegung, we-
ſentlich auch der wehrhaften zu erwecken. Sie quält und ſchüttelt daher
die träge Maſſe recht tüchtig, damit ſie nicht zum faulen Ballaſte des
Geiſtes, zum iſolirten Klumpen werde, und die Aſceten der falſchen Re-
ligion, wie die negativen Moraliſten und überhaupt alle Barbaren der
Bildung bedenken nicht, daß der Leib, der aus Verachtung des Sinnlichen
gymnaſtiſch nicht durchgearbeitet, nicht ausgewickelt wird, genau ebenſo zum
Sumpfe herabſinkt, worin die roheſte Sinnlichkeit ſich ausheckt, wie der
Leib des grobſinnlichen Menſchen in üppiger Blüthe verweſend den un-
ſterblichen Geiſt mit ſeiner Verfaulung anſteckt. Nimmt nun der Geiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |