Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

zu unterscheiden, von denen die zweite mitten in die Hauptfrage über
alle weitere Geschichte unserer Kunst hineinführt. Die Hinwendung zu
jener Anmuth im engeren Sinn, die von der erhabenen Grazie als eine be-
sondere Gestalt sich unterscheidet und nach und nach in den falschen Reiz
übergeht, die Entfeßlung eines Grads von Affect, der haarscharf an der
Grenze des Plastischen hingleitet, zu einer bewußten, theatralisch gemah-
nenden Beziehung auf den Zuschauer (die bezeichnenden Werke vergl. zu
§. 531 S. 137) ist die eine Seite. Nun aber ist zugleich eine ganz spe-
zifische Erweiterung des Stoffes durch die Lysippische Schule eingetreten:
der unmittelbar, in voller Nähe gegebene geschichtliche Stoff ist, neben
einem vielfältigeren Genre, in einem vorher unbekannten, als unzulässig
betrachteten Umfange in die Kunst hereingezogen worden; den vielen Por-
trätbildungen, namentlich Alexanders d. Gr., so wie den Gruppen aus
seiner Geschichte folgen dann weiter jene Keltenschlachten der Schule von
Pergamon; dieß ist die andere Seite. Wir sehen dabei von der Schmei-
chelei ab, ebenso vom Style, der zunächst noch rein plastisch, vergöttli-
chend bleibt und sich diese Reinheit namentlich auch in der Fortbildung
des Herkules-Ideals bewahrt. Im Schluß der Anm. zu §. 531 durfte
in dieser Wendung ebensosehr der Keim eines neuen, wie die Auflösung
eines bestehenden Ideals, erkannt werden, denn da handelte es sich von
allen Künsten, und wiefern die Plastik hier aufhöre, mustergebendes
Beispiel zu sein, war nicht der Ort zu verfolgen. Jetzt aber, da wir das
Wesen dieser Kunst erörtert haben, leuchtet ein, daß in ihrem Gebiete
das stärkere Aufkommen des Genre, des Bildnisses und der Profange-
schichte nicht auf ein neues, der Zukunft vorbehaltenes Ideal so hinaus-
deuten kann, wie wir bei der Malerei finden werden, wenn sie sich zwei-
mal am Schluß einer Hauptperiode, der antiken und dann der mittelal-
terlichen, ebenso dem weltlichen Gebiet öffnet. An dieser Frage nun hängt
die fernere Geschichte der Bildnerkunst; die Oeffnung nach dem weltlichen
Gebiete führt weiter und weiter bis zu dem götterlosen modernen Ideal:
kann in diesem eine wesentlich Götterbildende Kunst wie die Plastik eine
neue Blüthe oder nur eine Nachblüthe treiben, oder hat sie überhaupt noch
Lebensfähigkeit? Nach Allem, was in der Lehre vom Wesen und den
Zweigen derselben entwickelt ist, können wir nun bereits so viel sagen:
sie wird noch leben können, aber nur mit Einem Lungenflügel. Das Ge-
fäß ist jetzt übergelaufen: was noch darin ist (Götterbildende Plastik, so-
fern ein Rest von ihr im entgötterten Ideale möglich bleibt), ist zu wenig,
und was hinausgesprungen (profanmenschliche, profangeschichtliche), ist nicht
mehr gefaßt. Es handelt sich aber wesentlich zugleich vom Style. Mit
diesem Hinausgreifen in die streng realen Stoffe wird derselbe natürlich
in die Länge nicht die Reinheit bewahren, die er in der Lysippischen

zu unterſcheiden, von denen die zweite mitten in die Hauptfrage über
alle weitere Geſchichte unſerer Kunſt hineinführt. Die Hinwendung zu
jener Anmuth im engeren Sinn, die von der erhabenen Grazie als eine be-
ſondere Geſtalt ſich unterſcheidet und nach und nach in den falſchen Reiz
übergeht, die Entfeßlung eines Grads von Affect, der haarſcharf an der
Grenze des Plaſtiſchen hingleitet, zu einer bewußten, theatraliſch gemah-
nenden Beziehung auf den Zuſchauer (die bezeichnenden Werke vergl. zu
§. 531 S. 137) iſt die eine Seite. Nun aber iſt zugleich eine ganz ſpe-
zifiſche Erweiterung des Stoffes durch die Lyſippiſche Schule eingetreten:
der unmittelbar, in voller Nähe gegebene geſchichtliche Stoff iſt, neben
einem vielfältigeren Genre, in einem vorher unbekannten, als unzuläſſig
betrachteten Umfange in die Kunſt hereingezogen worden; den vielen Por-
trätbildungen, namentlich Alexanders d. Gr., ſo wie den Gruppen aus
ſeiner Geſchichte folgen dann weiter jene Keltenſchlachten der Schule von
Pergamon; dieß iſt die andere Seite. Wir ſehen dabei von der Schmei-
chelei ab, ebenſo vom Style, der zunächſt noch rein plaſtiſch, vergöttli-
chend bleibt und ſich dieſe Reinheit namentlich auch in der Fortbildung
des Herkules-Ideals bewahrt. Im Schluß der Anm. zu §. 531 durfte
in dieſer Wendung ebenſoſehr der Keim eines neuen, wie die Auflöſung
eines beſtehenden Ideals, erkannt werden, denn da handelte es ſich von
allen Künſten, und wiefern die Plaſtik hier aufhöre, muſtergebendes
Beiſpiel zu ſein, war nicht der Ort zu verfolgen. Jetzt aber, da wir das
Weſen dieſer Kunſt erörtert haben, leuchtet ein, daß in ihrem Gebiete
das ſtärkere Aufkommen des Genre, des Bildniſſes und der Profange-
ſchichte nicht auf ein neues, der Zukunft vorbehaltenes Ideal ſo hinaus-
deuten kann, wie wir bei der Malerei finden werden, wenn ſie ſich zwei-
mal am Schluß einer Hauptperiode, der antiken und dann der mittelal-
terlichen, ebenſo dem weltlichen Gebiet öffnet. An dieſer Frage nun hängt
die fernere Geſchichte der Bildnerkunſt; die Oeffnung nach dem weltlichen
Gebiete führt weiter und weiter bis zu dem götterloſen modernen Ideal:
kann in dieſem eine weſentlich Götterbildende Kunſt wie die Plaſtik eine
neue Blüthe oder nur eine Nachblüthe treiben, oder hat ſie überhaupt noch
Lebensfähigkeit? Nach Allem, was in der Lehre vom Weſen und den
Zweigen derſelben entwickelt iſt, können wir nun bereits ſo viel ſagen:
ſie wird noch leben können, aber nur mit Einem Lungenflügel. Das Ge-
fäß iſt jetzt übergelaufen: was noch darin iſt (Götterbildende Plaſtik, ſo-
fern ein Reſt von ihr im entgötterten Ideale möglich bleibt), iſt zu wenig,
und was hinausgeſprungen (profanmenſchliche, profangeſchichtliche), iſt nicht
mehr gefaßt. Es handelt ſich aber weſentlich zugleich vom Style. Mit
dieſem Hinausgreifen in die ſtreng realen Stoffe wird derſelbe natürlich
in die Länge nicht die Reinheit bewahren, die er in der Lyſippiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0154" n="480"/>
zu unter&#x017F;cheiden, von denen die zweite mitten in die Hauptfrage über<lb/>
alle weitere Ge&#x017F;chichte un&#x017F;erer Kun&#x017F;t hineinführt. Die Hinwendung zu<lb/>
jener Anmuth im engeren Sinn, die von der erhabenen Grazie als eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Ge&#x017F;talt &#x017F;ich unter&#x017F;cheidet und nach und nach in den fal&#x017F;chen Reiz<lb/>
übergeht, die Entfeßlung eines Grads von Affect, der haar&#x017F;charf an der<lb/>
Grenze des Pla&#x017F;ti&#x017F;chen hingleitet, zu einer bewußten, theatrali&#x017F;ch gemah-<lb/>
nenden Beziehung auf den Zu&#x017F;chauer (die bezeichnenden Werke vergl. zu<lb/>
§. 531 S. 137) i&#x017F;t die eine Seite. Nun aber i&#x017F;t zugleich eine ganz &#x017F;pe-<lb/>
zifi&#x017F;che Erweiterung des Stoffes durch die Ly&#x017F;ippi&#x017F;che Schule eingetreten:<lb/>
der unmittelbar, in voller Nähe gegebene ge&#x017F;chichtliche Stoff i&#x017F;t, neben<lb/>
einem vielfältigeren Genre, in einem vorher unbekannten, als unzulä&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
betrachteten Umfange in die Kun&#x017F;t hereingezogen worden; den vielen Por-<lb/>
trätbildungen, namentlich Alexanders d. Gr., &#x017F;o wie den Gruppen aus<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;chichte folgen dann weiter jene Kelten&#x017F;chlachten der Schule von<lb/>
Pergamon; dieß i&#x017F;t die andere Seite. Wir &#x017F;ehen dabei von der Schmei-<lb/>
chelei ab, eben&#x017F;o vom Style, der zunäch&#x017F;t noch rein pla&#x017F;ti&#x017F;ch, vergöttli-<lb/>
chend bleibt und &#x017F;ich die&#x017F;e Reinheit namentlich auch in der Fortbildung<lb/>
des Herkules-Ideals bewahrt. Im Schluß der Anm. zu §. 531 durfte<lb/>
in die&#x017F;er Wendung eben&#x017F;o&#x017F;ehr der Keim eines neuen, wie die Auflö&#x017F;ung<lb/>
eines be&#x017F;tehenden Ideals, erkannt werden, denn da handelte es &#x017F;ich von<lb/>
allen Kün&#x017F;ten, und wiefern die Pla&#x017F;tik hier aufhöre, mu&#x017F;tergebendes<lb/>
Bei&#x017F;piel zu &#x017F;ein, war nicht der Ort zu verfolgen. Jetzt aber, da wir das<lb/>
We&#x017F;en die&#x017F;er Kun&#x017F;t erörtert haben, leuchtet ein, daß in ihrem Gebiete<lb/>
das &#x017F;tärkere Aufkommen des Genre, des Bildni&#x017F;&#x017F;es und der Profange-<lb/>
&#x017F;chichte nicht auf ein neues, der Zukunft vorbehaltenes Ideal &#x017F;o hinaus-<lb/>
deuten kann, wie wir bei der Malerei finden werden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zwei-<lb/>
mal am Schluß einer Hauptperiode, der antiken und dann der mittelal-<lb/>
terlichen, eben&#x017F;o dem weltlichen Gebiet öffnet. An die&#x017F;er Frage nun hängt<lb/>
die fernere Ge&#x017F;chichte der Bildnerkun&#x017F;t; die Oeffnung nach dem weltlichen<lb/>
Gebiete führt weiter und weiter bis zu dem götterlo&#x017F;en modernen Ideal:<lb/>
kann in die&#x017F;em eine we&#x017F;entlich Götterbildende Kun&#x017F;t wie die Pla&#x017F;tik eine<lb/>
neue Blüthe oder nur eine Nachblüthe treiben, oder hat &#x017F;ie überhaupt noch<lb/>
Lebensfähigkeit? Nach Allem, was in der Lehre vom We&#x017F;en und den<lb/>
Zweigen der&#x017F;elben entwickelt i&#x017F;t, können wir nun bereits &#x017F;o viel &#x017F;agen:<lb/>
&#x017F;ie wird noch leben können, aber nur mit Einem Lungenflügel. Das Ge-<lb/>
fäß i&#x017F;t jetzt übergelaufen: was noch darin i&#x017F;t (Götterbildende Pla&#x017F;tik, &#x017F;o-<lb/>
fern ein Re&#x017F;t von ihr im entgötterten Ideale möglich bleibt), i&#x017F;t zu wenig,<lb/>
und was hinausge&#x017F;prungen (profanmen&#x017F;chliche, profange&#x017F;chichtliche), i&#x017F;t nicht<lb/>
mehr gefaßt. Es handelt &#x017F;ich aber we&#x017F;entlich zugleich vom Style. Mit<lb/>
die&#x017F;em Hinausgreifen in die &#x017F;treng realen Stoffe wird der&#x017F;elbe natürlich<lb/>
in die Länge nicht die Reinheit bewahren, die er in der Ly&#x017F;ippi&#x017F;chen<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0154] zu unterſcheiden, von denen die zweite mitten in die Hauptfrage über alle weitere Geſchichte unſerer Kunſt hineinführt. Die Hinwendung zu jener Anmuth im engeren Sinn, die von der erhabenen Grazie als eine be- ſondere Geſtalt ſich unterſcheidet und nach und nach in den falſchen Reiz übergeht, die Entfeßlung eines Grads von Affect, der haarſcharf an der Grenze des Plaſtiſchen hingleitet, zu einer bewußten, theatraliſch gemah- nenden Beziehung auf den Zuſchauer (die bezeichnenden Werke vergl. zu §. 531 S. 137) iſt die eine Seite. Nun aber iſt zugleich eine ganz ſpe- zifiſche Erweiterung des Stoffes durch die Lyſippiſche Schule eingetreten: der unmittelbar, in voller Nähe gegebene geſchichtliche Stoff iſt, neben einem vielfältigeren Genre, in einem vorher unbekannten, als unzuläſſig betrachteten Umfange in die Kunſt hereingezogen worden; den vielen Por- trätbildungen, namentlich Alexanders d. Gr., ſo wie den Gruppen aus ſeiner Geſchichte folgen dann weiter jene Keltenſchlachten der Schule von Pergamon; dieß iſt die andere Seite. Wir ſehen dabei von der Schmei- chelei ab, ebenſo vom Style, der zunächſt noch rein plaſtiſch, vergöttli- chend bleibt und ſich dieſe Reinheit namentlich auch in der Fortbildung des Herkules-Ideals bewahrt. Im Schluß der Anm. zu §. 531 durfte in dieſer Wendung ebenſoſehr der Keim eines neuen, wie die Auflöſung eines beſtehenden Ideals, erkannt werden, denn da handelte es ſich von allen Künſten, und wiefern die Plaſtik hier aufhöre, muſtergebendes Beiſpiel zu ſein, war nicht der Ort zu verfolgen. Jetzt aber, da wir das Weſen dieſer Kunſt erörtert haben, leuchtet ein, daß in ihrem Gebiete das ſtärkere Aufkommen des Genre, des Bildniſſes und der Profange- ſchichte nicht auf ein neues, der Zukunft vorbehaltenes Ideal ſo hinaus- deuten kann, wie wir bei der Malerei finden werden, wenn ſie ſich zwei- mal am Schluß einer Hauptperiode, der antiken und dann der mittelal- terlichen, ebenſo dem weltlichen Gebiet öffnet. An dieſer Frage nun hängt die fernere Geſchichte der Bildnerkunſt; die Oeffnung nach dem weltlichen Gebiete führt weiter und weiter bis zu dem götterloſen modernen Ideal: kann in dieſem eine weſentlich Götterbildende Kunſt wie die Plaſtik eine neue Blüthe oder nur eine Nachblüthe treiben, oder hat ſie überhaupt noch Lebensfähigkeit? Nach Allem, was in der Lehre vom Weſen und den Zweigen derſelben entwickelt iſt, können wir nun bereits ſo viel ſagen: ſie wird noch leben können, aber nur mit Einem Lungenflügel. Das Ge- fäß iſt jetzt übergelaufen: was noch darin iſt (Götterbildende Plaſtik, ſo- fern ein Reſt von ihr im entgötterten Ideale möglich bleibt), iſt zu wenig, und was hinausgeſprungen (profanmenſchliche, profangeſchichtliche), iſt nicht mehr gefaßt. Es handelt ſich aber weſentlich zugleich vom Style. Mit dieſem Hinausgreifen in die ſtreng realen Stoffe wird derſelbe natürlich in die Länge nicht die Reinheit bewahren, die er in der Lyſippiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/154
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/154>, abgerufen am 05.12.2024.