Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

tasie zur Baukunst das Werk der Plastik zu dieser herüberzieht, vgl. §. 578,
Anm. 2. Dieß Hinüberschwanken der Architektur in die Plastik ist ebenso-
gut auch als Hinüberschwanken dieser in jene zu fassen; schon die Herr-
schaft des Colossalen, die reihenweise Aufstellung ist architekturartig, das
Ueberwuchern des Relief, namentlich des ganz flachen, versenkten (vergl.
§. 611) ebenfalls ein Ueberfluß des Anschlusses an die Baukunst; die
Sculptur liebt es aber durchaus, auch ihr selbständigeres Werk an Pfei-
ler, Säulen zu lehnen, wo sie es nicht wirklich ungetrennt aus Einem
Materialstück mit diesen beläßt oder zudem kraus mit dem Ornament
verschmelzt, wie die indische Pagode; ja sie ahmt die primitive Baukunst
nach, die den natürlichen Fels behaut, wie in der colossalen Sphinx von
Ghizeh. Weist dieß Verwachsensein zweier Künste bereits auf die unent-
wickelte Einheit der Kräfte im orientalischen Leben hin, so klebt nun die
Sculptur auch mit der Malerei zusammen, die freilich selbst wieder nur An-
strich ist, also bloßer Architektur-Bemalung nahe liegt; denn die Poly-
chromie beschränkt sich nicht auf bloßen Ton, sondern überzieht alles Bild-
werk mit ungebrochenen Farben, insbesondere aus symbolischen Gründen
das Götterbild; die Koilonaglyphen aber sind an sich schon in engerem
Sinn malerisch, als das eigentliche Relief, das zwar auch in Aegypten
neben ihnen auftritt; diese Wandüberkleidung ist, wie nach der einen
Seite architektonisch, nach der andern in ihrer Buntheit eine Reminiscenz
der Teppichweberei und Stickerei. -- Mitten in diesen Schranken fehlt
es zwar nicht an jenem großen Zug der Linie, an jenem Schwunge, der
den Styl bildet, aber es bleibt bei Ansätzen, sie können nicht durchdrin-
gen; das Harte, Schüchterne, Kindische, Linkische, Willkührliche wird,
zwar ohne förmliches Priesterverbot, durch die Scheue festgehalten, die
eingelassene Freiheit des subjectiven Lebens in Stoff und Künstler möchte
zur Frivolität führen: eine ächt, streng religiöse Kunst. So bleibt z. B.
in Assyrien und Persien die Seitenstellung der Füße bei Vornstellung
des Gesichts im Relief, in Aegypten die durchgängige bloße Profilstel-
lung, also die Unkenntniß der Verkürzung und somit überhaupt der Per-
spective, so daß eine vertieft darzustellende Mehrheit von Figuren in
Reihen übereinander tritt, bei allen betheiligten Völkern die ängstliche
Regelmäßigkeit in Behandlung gewisser kleinerer, dünnerer, feinerer Ein-
zelformen wie Haare, Federn, Kleider-Falten: eine kindliche, auch wie-
der an die Architektur erinnernde Ueberstrenge in der an sich allerdings
nothwendigen Stylisirung dieser Dinge. Die Technik ist also die nicht
völlig beseelte; nicht an der gemeinen Technik fehlt es: die Ungeschicklich-
keit des Kinderstandpunktes ist mit der größten Geschicklichkeit fixirt und
der Meißel nur zu bewundern. Also hier im Grund eine weitere Form
des Dualismus: Geist und Technik fallen auseinander.


taſie zur Baukunſt das Werk der Plaſtik zu dieſer herüberzieht, vgl. §. 578,
Anm. 2. Dieß Hinüberſchwanken der Architektur in die Plaſtik iſt ebenſo-
gut auch als Hinüberſchwanken dieſer in jene zu faſſen; ſchon die Herr-
ſchaft des Coloſſalen, die reihenweiſe Aufſtellung iſt architekturartig, das
Ueberwuchern des Relief, namentlich des ganz flachen, verſenkten (vergl.
§. 611) ebenfalls ein Ueberfluß des Anſchluſſes an die Baukunſt; die
Sculptur liebt es aber durchaus, auch ihr ſelbſtändigeres Werk an Pfei-
ler, Säulen zu lehnen, wo ſie es nicht wirklich ungetrennt aus Einem
Materialſtück mit dieſen beläßt oder zudem kraus mit dem Ornament
verſchmelzt, wie die indiſche Pagode; ja ſie ahmt die primitive Baukunſt
nach, die den natürlichen Fels behaut, wie in der coloſſalen Sphinx von
Ghizeh. Weist dieß Verwachſenſein zweier Künſte bereits auf die unent-
wickelte Einheit der Kräfte im orientaliſchen Leben hin, ſo klebt nun die
Sculptur auch mit der Malerei zuſammen, die freilich ſelbſt wieder nur An-
ſtrich iſt, alſo bloßer Architektur-Bemalung nahe liegt; denn die Poly-
chromie beſchränkt ſich nicht auf bloßen Ton, ſondern überzieht alles Bild-
werk mit ungebrochenen Farben, insbeſondere aus ſymboliſchen Gründen
das Götterbild; die Koilonaglyphen aber ſind an ſich ſchon in engerem
Sinn maleriſch, als das eigentliche Relief, das zwar auch in Aegypten
neben ihnen auftritt; dieſe Wandüberkleidung iſt, wie nach der einen
Seite architektoniſch, nach der andern in ihrer Buntheit eine Reminiſcenz
der Teppichweberei und Stickerei. — Mitten in dieſen Schranken fehlt
es zwar nicht an jenem großen Zug der Linie, an jenem Schwunge, der
den Styl bildet, aber es bleibt bei Anſätzen, ſie können nicht durchdrin-
gen; das Harte, Schüchterne, Kindiſche, Linkiſche, Willkührliche wird,
zwar ohne förmliches Prieſterverbot, durch die Scheue feſtgehalten, die
eingelaſſene Freiheit des ſubjectiven Lebens in Stoff und Künſtler möchte
zur Frivolität führen: eine ächt, ſtreng religiöſe Kunſt. So bleibt z. B.
in Aſſyrien und Perſien die Seitenſtellung der Füße bei Vornſtellung
des Geſichts im Relief, in Aegypten die durchgängige bloße Profilſtel-
lung, alſo die Unkenntniß der Verkürzung und ſomit überhaupt der Per-
ſpective, ſo daß eine vertieft darzuſtellende Mehrheit von Figuren in
Reihen übereinander tritt, bei allen betheiligten Völkern die ängſtliche
Regelmäßigkeit in Behandlung gewiſſer kleinerer, dünnerer, feinerer Ein-
zelformen wie Haare, Federn, Kleider-Falten: eine kindliche, auch wie-
der an die Architektur erinnernde Ueberſtrenge in der an ſich allerdings
nothwendigen Styliſirung dieſer Dinge. Die Technik iſt alſo die nicht
völlig beſeelte; nicht an der gemeinen Technik fehlt es: die Ungeſchicklich-
keit des Kinderſtandpunktes iſt mit der größten Geſchicklichkeit fixirt und
der Meißel nur zu bewundern. Alſo hier im Grund eine weitere Form
des Dualiſmus: Geiſt und Technik fallen auseinander.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0146" n="472"/>
ta&#x017F;ie zur Baukun&#x017F;t das Werk der Pla&#x017F;tik zu die&#x017F;er herüberzieht, vgl. §. 578,<lb/>
Anm. <hi rendition="#sub">2.</hi> Dieß Hinüber&#x017F;chwanken der Architektur in die Pla&#x017F;tik i&#x017F;t eben&#x017F;o-<lb/>
gut auch als Hinüber&#x017F;chwanken die&#x017F;er in jene zu fa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;chon die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft des Colo&#x017F;&#x017F;alen, die reihenwei&#x017F;e Auf&#x017F;tellung i&#x017F;t architekturartig, das<lb/>
Ueberwuchern des Relief, namentlich des ganz flachen, ver&#x017F;enkten (vergl.<lb/>
§. 611) ebenfalls ein Ueberfluß des An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es an die Baukun&#x017F;t; die<lb/>
Sculptur liebt es aber durchaus, auch ihr &#x017F;elb&#x017F;tändigeres Werk an Pfei-<lb/>
ler, Säulen zu lehnen, wo &#x017F;ie es nicht wirklich ungetrennt aus Einem<lb/>
Material&#x017F;tück mit die&#x017F;en beläßt oder zudem kraus mit dem Ornament<lb/>
ver&#x017F;chmelzt, wie die indi&#x017F;che Pagode; ja &#x017F;ie ahmt die primitive Baukun&#x017F;t<lb/>
nach, die den natürlichen Fels behaut, wie in der colo&#x017F;&#x017F;alen Sphinx von<lb/>
Ghizeh. Weist dieß Verwach&#x017F;en&#x017F;ein zweier Kün&#x017F;te bereits auf die unent-<lb/>
wickelte Einheit der Kräfte im orientali&#x017F;chen Leben hin, &#x017F;o klebt nun die<lb/>
Sculptur auch mit der Malerei zu&#x017F;ammen, die freilich &#x017F;elb&#x017F;t wieder nur An-<lb/>
&#x017F;trich i&#x017F;t, al&#x017F;o bloßer Architektur-Bemalung nahe liegt; denn die Poly-<lb/>
chromie be&#x017F;chränkt &#x017F;ich nicht auf bloßen Ton, &#x017F;ondern überzieht alles Bild-<lb/>
werk mit ungebrochenen Farben, insbe&#x017F;ondere aus &#x017F;ymboli&#x017F;chen Gründen<lb/>
das Götterbild; die Koilonaglyphen aber &#x017F;ind an &#x017F;ich &#x017F;chon in engerem<lb/>
Sinn maleri&#x017F;ch, als das eigentliche Relief, das zwar auch in Aegypten<lb/>
neben ihnen auftritt; die&#x017F;e Wandüberkleidung i&#x017F;t, wie nach der einen<lb/>
Seite architektoni&#x017F;ch, nach der andern in ihrer Buntheit eine Remini&#x017F;cenz<lb/>
der Teppichweberei und Stickerei. &#x2014; Mitten in die&#x017F;en Schranken fehlt<lb/>
es zwar nicht an jenem großen Zug der Linie, an jenem Schwunge, der<lb/>
den Styl bildet, aber es bleibt bei An&#x017F;ätzen, &#x017F;ie können nicht durchdrin-<lb/>
gen; das Harte, Schüchterne, Kindi&#x017F;che, Linki&#x017F;che, Willkührliche wird,<lb/>
zwar ohne förmliches Prie&#x017F;terverbot, durch die Scheue fe&#x017F;tgehalten, die<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;ene Freiheit des &#x017F;ubjectiven Lebens in Stoff und Kün&#x017F;tler möchte<lb/>
zur Frivolität führen: eine ächt, &#x017F;treng religiö&#x017F;e Kun&#x017F;t. So bleibt z. B.<lb/>
in A&#x017F;&#x017F;yrien und Per&#x017F;ien die Seiten&#x017F;tellung der Füße bei Vorn&#x017F;tellung<lb/>
des Ge&#x017F;ichts im Relief, in Aegypten die durchgängige bloße Profil&#x017F;tel-<lb/>
lung, al&#x017F;o die Unkenntniß der Verkürzung und &#x017F;omit überhaupt der Per-<lb/>
&#x017F;pective, &#x017F;o daß eine vertieft darzu&#x017F;tellende Mehrheit von Figuren in<lb/>
Reihen übereinander tritt, bei allen betheiligten Völkern die äng&#x017F;tliche<lb/>
Regelmäßigkeit in Behandlung gewi&#x017F;&#x017F;er kleinerer, dünnerer, feinerer Ein-<lb/>
zelformen wie Haare, Federn, Kleider-Falten: eine kindliche, auch wie-<lb/>
der an die Architektur erinnernde Ueber&#x017F;trenge in der an &#x017F;ich allerdings<lb/>
nothwendigen Styli&#x017F;irung die&#x017F;er Dinge. Die Technik i&#x017F;t al&#x017F;o die nicht<lb/>
völlig be&#x017F;eelte; nicht an der gemeinen Technik fehlt es: die Unge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit des Kinder&#x017F;tandpunktes i&#x017F;t mit der größten Ge&#x017F;chicklichkeit fixirt und<lb/>
der Meißel nur zu bewundern. Al&#x017F;o hier im Grund eine weitere Form<lb/>
des Duali&#x017F;mus: Gei&#x017F;t und Technik fallen auseinander.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0146] taſie zur Baukunſt das Werk der Plaſtik zu dieſer herüberzieht, vgl. §. 578, Anm. 2. Dieß Hinüberſchwanken der Architektur in die Plaſtik iſt ebenſo- gut auch als Hinüberſchwanken dieſer in jene zu faſſen; ſchon die Herr- ſchaft des Coloſſalen, die reihenweiſe Aufſtellung iſt architekturartig, das Ueberwuchern des Relief, namentlich des ganz flachen, verſenkten (vergl. §. 611) ebenfalls ein Ueberfluß des Anſchluſſes an die Baukunſt; die Sculptur liebt es aber durchaus, auch ihr ſelbſtändigeres Werk an Pfei- ler, Säulen zu lehnen, wo ſie es nicht wirklich ungetrennt aus Einem Materialſtück mit dieſen beläßt oder zudem kraus mit dem Ornament verſchmelzt, wie die indiſche Pagode; ja ſie ahmt die primitive Baukunſt nach, die den natürlichen Fels behaut, wie in der coloſſalen Sphinx von Ghizeh. Weist dieß Verwachſenſein zweier Künſte bereits auf die unent- wickelte Einheit der Kräfte im orientaliſchen Leben hin, ſo klebt nun die Sculptur auch mit der Malerei zuſammen, die freilich ſelbſt wieder nur An- ſtrich iſt, alſo bloßer Architektur-Bemalung nahe liegt; denn die Poly- chromie beſchränkt ſich nicht auf bloßen Ton, ſondern überzieht alles Bild- werk mit ungebrochenen Farben, insbeſondere aus ſymboliſchen Gründen das Götterbild; die Koilonaglyphen aber ſind an ſich ſchon in engerem Sinn maleriſch, als das eigentliche Relief, das zwar auch in Aegypten neben ihnen auftritt; dieſe Wandüberkleidung iſt, wie nach der einen Seite architektoniſch, nach der andern in ihrer Buntheit eine Reminiſcenz der Teppichweberei und Stickerei. — Mitten in dieſen Schranken fehlt es zwar nicht an jenem großen Zug der Linie, an jenem Schwunge, der den Styl bildet, aber es bleibt bei Anſätzen, ſie können nicht durchdrin- gen; das Harte, Schüchterne, Kindiſche, Linkiſche, Willkührliche wird, zwar ohne förmliches Prieſterverbot, durch die Scheue feſtgehalten, die eingelaſſene Freiheit des ſubjectiven Lebens in Stoff und Künſtler möchte zur Frivolität führen: eine ächt, ſtreng religiöſe Kunſt. So bleibt z. B. in Aſſyrien und Perſien die Seitenſtellung der Füße bei Vornſtellung des Geſichts im Relief, in Aegypten die durchgängige bloße Profilſtel- lung, alſo die Unkenntniß der Verkürzung und ſomit überhaupt der Per- ſpective, ſo daß eine vertieft darzuſtellende Mehrheit von Figuren in Reihen übereinander tritt, bei allen betheiligten Völkern die ängſtliche Regelmäßigkeit in Behandlung gewiſſer kleinerer, dünnerer, feinerer Ein- zelformen wie Haare, Federn, Kleider-Falten: eine kindliche, auch wie- der an die Architektur erinnernde Ueberſtrenge in der an ſich allerdings nothwendigen Styliſirung dieſer Dinge. Die Technik iſt alſo die nicht völlig beſeelte; nicht an der gemeinen Technik fehlt es: die Ungeſchicklich- keit des Kinderſtandpunktes iſt mit der größten Geſchicklichkeit fixirt und der Meißel nur zu bewundern. Alſo hier im Grund eine weitere Form des Dualiſmus: Geiſt und Technik fallen auseinander.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/146
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/146>, abgerufen am 24.11.2024.