Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
von der Leidenschaft positiv unterstützt und es ist keine Gefahr, daß der
von der Leidenſchaft poſitiv unterſtützt und es iſt keine Gefahr, daß der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0107" n="433"/> von der Leidenſchaft poſitiv unterſtützt und es iſt keine Gefahr, daß der<lb/> erhabene Lichtgott, der ſo eben das Ungeheuer getödtet, im ſtrahlenden<lb/> Siegesgefühl, worin der göttliche Zorn noch über ſeine Befriedigung ge-<lb/> mäßigt hinüberwirkt, ſeine Würde verliere: „von der Höhe ſeiner Ge-<lb/> nugſamkeit geht ſein erhabener Blick, wie in’s Unendliche, weit über<lb/> ſeinen Sieg hinaus; Verachtung ſitzt auf ſeinen Lippen und der Unmuth,<lb/> welchen er in ſich zieht, blähet ſich in den Nüſtern ſeiner Naſe und tritt<lb/> bis in die ſtolze Stirn hinauf, aber der Friede, welcher in einer ſeligen<lb/> Stille auf derſelben ſchwebet, bleibt ungeſtört und ſein Auge iſt voll<lb/> Süß<supplied>i</supplied>gkeit, wie unter den Muſen, die ihn zu umarmen ſuchen“ (Winkel-<lb/> mann a. a. O.). Aber im negativ Pathetiſchen, wo alle Nerven im<lb/> äußerſten Schmerze zucken und im innerſten, verborgenen Grunde der<lb/> Wille dem Leiden entgegenwirken ſoll, ohne daß uns doch der Künſtler<lb/> auf den Boden abſtracter, moderner, Kantiſcher Moral verſetzte: da wird<lb/> es ſchwer, das Maaß zu treffen. An dieſer Grenze ſteht der ſterbende<lb/> Fechter und jene Gruppe in der Villa Ludoviſi, wo der ſtolze Ueberwun-<lb/> dene ſeinen und ſeines Weibes Tod der Knechtſchaft vorzieht. Beides<lb/> ſind Barbaren, Kelten, die reine Linie der Schönheit iſt nicht ihr Element,<lb/> kann ſie alſo nicht, wie wir dieß bei andern Stoffen finden werden, im<lb/> Aeußerſten vor Häßlichkeit ſchützen; es gilt ſtrengen Befehl der Seele<lb/> über alle niederſchlagenden Affecte, dort, damit der Tod durch fremde<lb/> Hand nicht zum Schauſpiele ſchmählichen Niedertaumelns werde, hier,<lb/> damit der Tod durch eigene Hand als freies Werk des Willens, nicht<lb/> der blinden Verzweiflung erſcheine. Aber nun ſind es zwar barbariſche<lb/> Naturen, doch Naturen, ihr freieſtes Wollen kein abſtractes, ſondern ein<lb/> gefülltes, kernhaftes, feurig männliches: und ſo hält ſich jener, ehe die<lb/> Glieder erlahmend zuſammenbrechen, noch einen Augenblick mit Helden-<lb/> anſtand, ſtählern, muſkelſtraff, ein eherner Menſch, zuſammen, ſo ſtößt<lb/> ſich dieſer, das ſtolze Haupt nach dem Feinde zurückgeworfen, kurzweg,<lb/> ohne Scrupel, mit Einem ganzen Entſchluß das kurze Schwert in die<lb/> breite Bruſt. Trotz dem Mangel des griechiſchen Profils bewirkt nun<lb/> aber allerdings auch bei ſolchen härteren Stoffen der Künſtler die wun-<lb/> derbare Mäßigung des Furchtbaren nicht allein durch den beſonderen Vor-<lb/> ſatz, im Leiden eine große, männliche Seele zu zeigen. Seine Kunſt<lb/> ſelbſt bietet ihm ein Syſtem von Formen, wie ſie zum Ausdruck des<lb/> innern Maaßes und Gleichgewichts der Seele der plaſtiſche Styl einmal<lb/> entwickelt hat; es iſt die ſtraffe Fülle, es iſt der Schwung des Umriſſes,<lb/> der an ſich ſchon die häßliche Zerwühlung abhält. Dieß gilt nun in ſeiner<lb/> ganzen Bedeutung da, wo tiefes Leiden <hi rendition="#g">ohne dieſe ausdrückliche<lb/> Selbſtbeherrſchung</hi> darzuſtellen iſt, wo dagegen der ideale Stoff den<lb/> höheren Adel der Form, das griechiſche Profil mit ſich bringt. Hier muß<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0107]
von der Leidenſchaft poſitiv unterſtützt und es iſt keine Gefahr, daß der
erhabene Lichtgott, der ſo eben das Ungeheuer getödtet, im ſtrahlenden
Siegesgefühl, worin der göttliche Zorn noch über ſeine Befriedigung ge-
mäßigt hinüberwirkt, ſeine Würde verliere: „von der Höhe ſeiner Ge-
nugſamkeit geht ſein erhabener Blick, wie in’s Unendliche, weit über
ſeinen Sieg hinaus; Verachtung ſitzt auf ſeinen Lippen und der Unmuth,
welchen er in ſich zieht, blähet ſich in den Nüſtern ſeiner Naſe und tritt
bis in die ſtolze Stirn hinauf, aber der Friede, welcher in einer ſeligen
Stille auf derſelben ſchwebet, bleibt ungeſtört und ſein Auge iſt voll
Süßigkeit, wie unter den Muſen, die ihn zu umarmen ſuchen“ (Winkel-
mann a. a. O.). Aber im negativ Pathetiſchen, wo alle Nerven im
äußerſten Schmerze zucken und im innerſten, verborgenen Grunde der
Wille dem Leiden entgegenwirken ſoll, ohne daß uns doch der Künſtler
auf den Boden abſtracter, moderner, Kantiſcher Moral verſetzte: da wird
es ſchwer, das Maaß zu treffen. An dieſer Grenze ſteht der ſterbende
Fechter und jene Gruppe in der Villa Ludoviſi, wo der ſtolze Ueberwun-
dene ſeinen und ſeines Weibes Tod der Knechtſchaft vorzieht. Beides
ſind Barbaren, Kelten, die reine Linie der Schönheit iſt nicht ihr Element,
kann ſie alſo nicht, wie wir dieß bei andern Stoffen finden werden, im
Aeußerſten vor Häßlichkeit ſchützen; es gilt ſtrengen Befehl der Seele
über alle niederſchlagenden Affecte, dort, damit der Tod durch fremde
Hand nicht zum Schauſpiele ſchmählichen Niedertaumelns werde, hier,
damit der Tod durch eigene Hand als freies Werk des Willens, nicht
der blinden Verzweiflung erſcheine. Aber nun ſind es zwar barbariſche
Naturen, doch Naturen, ihr freieſtes Wollen kein abſtractes, ſondern ein
gefülltes, kernhaftes, feurig männliches: und ſo hält ſich jener, ehe die
Glieder erlahmend zuſammenbrechen, noch einen Augenblick mit Helden-
anſtand, ſtählern, muſkelſtraff, ein eherner Menſch, zuſammen, ſo ſtößt
ſich dieſer, das ſtolze Haupt nach dem Feinde zurückgeworfen, kurzweg,
ohne Scrupel, mit Einem ganzen Entſchluß das kurze Schwert in die
breite Bruſt. Trotz dem Mangel des griechiſchen Profils bewirkt nun
aber allerdings auch bei ſolchen härteren Stoffen der Künſtler die wun-
derbare Mäßigung des Furchtbaren nicht allein durch den beſonderen Vor-
ſatz, im Leiden eine große, männliche Seele zu zeigen. Seine Kunſt
ſelbſt bietet ihm ein Syſtem von Formen, wie ſie zum Ausdruck des
innern Maaßes und Gleichgewichts der Seele der plaſtiſche Styl einmal
entwickelt hat; es iſt die ſtraffe Fülle, es iſt der Schwung des Umriſſes,
der an ſich ſchon die häßliche Zerwühlung abhält. Dieß gilt nun in ſeiner
ganzen Bedeutung da, wo tiefes Leiden ohne dieſe ausdrückliche
Selbſtbeherrſchung darzuſtellen iſt, wo dagegen der ideale Stoff den
höheren Adel der Form, das griechiſche Profil mit ſich bringt. Hier muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |