Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
ohne allen Anspruch, daß man wirklichen Holzbau hier sehe. Es wird
ohne allen Anſpruch, daß man wirklichen Holzbau hier ſehe. Es wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0086" n="246"/> ohne allen Anſpruch, daß man wirklichen Holzbau hier ſehe. Es wird<lb/> ſich ſchwer eine ſchärfere Beſtimmung für das Ornament finden laſſen,<lb/> als die des Paragraphen: eine ſpielende Ausathmung desjenigen Decora-<lb/> tiven, das noch ſcheinbar fungirt, wobei der Zuſammenhang mit dem<lb/> letzteren ein näherer oder entfernterer ſein kann. So ſind nach unſerer<lb/> Anſicht die Blätter, Blumen, Web-, Stick-, Flecht-Muſter, welche den Glie-<lb/> dern angeſetzt ſind, nicht durchgängig urſprüngliches Motiv, ſondern der<lb/> Schein der Function, der in den Gliedern liegt, gibt der Phantaſie wei-<lb/> tern Anlaß zu einer ſpielenden ornamentiſtiſchen Anlegung von Formen<lb/> individueller Art, die anderswo dem Aehnliches leiſten, was das Glied zu<lb/> leiſten ſcheint. Dabei iſt aber ein großer Unterſchied: einige dieſer ſpie-<lb/> lenden Bezeichnungen ſind inniger, naturgemäßer, ſo die Muſter von<lb/> Bändern, Geflechten, um ein Halten, Binden, Tragen zu bezeichnen, die<lb/> Meereswelle, um die Regenableitende Leiſtung des Kranzgeſimſes auszu-<lb/> drücken; andere aber ſind willkührlicher, entfernter, wie die Blätter und<lb/> Blumen, welche Gliedern angelegt ſind, die eine Ausſchwellung durch Be-<lb/> laſtung ausdrücken. Aber ſelbſt ein Uebergang in thieriſche Form kann<lb/> wieder ſehr innig charakteriſiren, wie die griechiſchen Löwenköpfe und<lb/> gothiſchen Thiergeſtalten als Waſſerſpeier. Von der Volute am joniſchen<lb/> Kapitel wird in der Geſchichte der Style die Rede ſein. Die Akroterien,<lb/> die Palmetten-Aufſchläge der Firſt- und Stirn-Ziegel haben mit den<lb/> fungirenden Kräften nur noch den ganz entfernten Zuſammenhang, daß<lb/> die aufſtrebende Kraft noch eine letzte, freie Blüthe entwickelt: faſt wie<lb/> Uhlands Schlußſonett, das eben noch gedichtet ſein will, damit die Sonetten-<lb/> reihe ein Punctum habe; ebenſo die gothiſchen Fialen und Schlußblumen.<lb/> Dagegen iſt der Rund- und Spitzbogen-Fries der romaniſchen und gothi-<lb/> ſchen Bauart ein Ornament, das faſt die innigere Bedeutung eines Glie-<lb/> des hat, denn es iſt motivirt durch die Reminiſcenz an die wirklichen<lb/> geſimsartigen Wölbungsreihen, welche übergebaute Stockwerke zu ſtützen<lb/> hatten. Soviel über die fließende Natur der Grenze zwiſchen Glied und<lb/> Ornament und zugleich über das Weſen des letztern in ſeiner nächſten<lb/> Bedeutung. Der Mißbrauch des Ornaments wird da beginnen, wo alle<lb/> und jede Erinnerung an das organiſch Wirkende, aller und jeder Aus-<lb/> druck einer naturgemäßen Ausathmung der Kräfte erliſcht, wo das Spiel<lb/> bodenlos wird oder ſogar zum Widerſpruche gegen das Organiſche in der<lb/> Wirkung der tektoniſchen Kräfte ausartet, wie die Anfügung weſentlicher<lb/> Momente des Architrav-Baus als bloße Zierrath an den Gewölbebau;<lb/> der Spielraum iſt aber dennoch ein großer und dürfen einer fruchtbaren<lb/> Phantaſie, dem Reichen und Prachtvollen die Grenzen nicht zu eng ge-<lb/> zogen werden. Die Gebiete nun, aus denen das Ornament entnommen<lb/> wird, haben wir ſo eben bei der Frage über die charakteriſirende Bezie-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0086]
ohne allen Anſpruch, daß man wirklichen Holzbau hier ſehe. Es wird
ſich ſchwer eine ſchärfere Beſtimmung für das Ornament finden laſſen,
als die des Paragraphen: eine ſpielende Ausathmung desjenigen Decora-
tiven, das noch ſcheinbar fungirt, wobei der Zuſammenhang mit dem
letzteren ein näherer oder entfernterer ſein kann. So ſind nach unſerer
Anſicht die Blätter, Blumen, Web-, Stick-, Flecht-Muſter, welche den Glie-
dern angeſetzt ſind, nicht durchgängig urſprüngliches Motiv, ſondern der
Schein der Function, der in den Gliedern liegt, gibt der Phantaſie wei-
tern Anlaß zu einer ſpielenden ornamentiſtiſchen Anlegung von Formen
individueller Art, die anderswo dem Aehnliches leiſten, was das Glied zu
leiſten ſcheint. Dabei iſt aber ein großer Unterſchied: einige dieſer ſpie-
lenden Bezeichnungen ſind inniger, naturgemäßer, ſo die Muſter von
Bändern, Geflechten, um ein Halten, Binden, Tragen zu bezeichnen, die
Meereswelle, um die Regenableitende Leiſtung des Kranzgeſimſes auszu-
drücken; andere aber ſind willkührlicher, entfernter, wie die Blätter und
Blumen, welche Gliedern angelegt ſind, die eine Ausſchwellung durch Be-
laſtung ausdrücken. Aber ſelbſt ein Uebergang in thieriſche Form kann
wieder ſehr innig charakteriſiren, wie die griechiſchen Löwenköpfe und
gothiſchen Thiergeſtalten als Waſſerſpeier. Von der Volute am joniſchen
Kapitel wird in der Geſchichte der Style die Rede ſein. Die Akroterien,
die Palmetten-Aufſchläge der Firſt- und Stirn-Ziegel haben mit den
fungirenden Kräften nur noch den ganz entfernten Zuſammenhang, daß
die aufſtrebende Kraft noch eine letzte, freie Blüthe entwickelt: faſt wie
Uhlands Schlußſonett, das eben noch gedichtet ſein will, damit die Sonetten-
reihe ein Punctum habe; ebenſo die gothiſchen Fialen und Schlußblumen.
Dagegen iſt der Rund- und Spitzbogen-Fries der romaniſchen und gothi-
ſchen Bauart ein Ornament, das faſt die innigere Bedeutung eines Glie-
des hat, denn es iſt motivirt durch die Reminiſcenz an die wirklichen
geſimsartigen Wölbungsreihen, welche übergebaute Stockwerke zu ſtützen
hatten. Soviel über die fließende Natur der Grenze zwiſchen Glied und
Ornament und zugleich über das Weſen des letztern in ſeiner nächſten
Bedeutung. Der Mißbrauch des Ornaments wird da beginnen, wo alle
und jede Erinnerung an das organiſch Wirkende, aller und jeder Aus-
druck einer naturgemäßen Ausathmung der Kräfte erliſcht, wo das Spiel
bodenlos wird oder ſogar zum Widerſpruche gegen das Organiſche in der
Wirkung der tektoniſchen Kräfte ausartet, wie die Anfügung weſentlicher
Momente des Architrav-Baus als bloße Zierrath an den Gewölbebau;
der Spielraum iſt aber dennoch ein großer und dürfen einer fruchtbaren
Phantaſie, dem Reichen und Prachtvollen die Grenzen nicht zu eng ge-
zogen werden. Die Gebiete nun, aus denen das Ornament entnommen
wird, haben wir ſo eben bei der Frage über die charakteriſirende Bezie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |