Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Organ der Schöpfung der rein entſprechenden Form für die Idee tritt in
Thätigkeit und erfindet ein Werk, in welchem das vom Zwecke der bloßen
Umſchließung Bedingte zum idealen Ueberfluſſe des Schönen ſich erweitert.

Wir haben eine Stufenleiter vor uns, die im Abſchnitte von den
Zweigen der Baukunſt ausführlicher vorzunehmen iſt: Palaſt (für den
einzelnen Reichen), politiſcher Bau (namentlich Verſammlungs-Gebäude für
politiſche Körper), Grabmonument, Tempel. Die Diremtion iſt auf der letzten,
höchſten Stufe noch da, der Bauzweck iſt gegeben, allein er ſelbſt iſt ideal, iſt
abſolut, iſt Selbſtzweck; für ein abſolutes Inneres ſtellt die Architektur eine
Hülle her, die ſeiner würdig ſein ſoll. Die Stufenleiter der Hebung des
perſönlichen Weſens, dem die Baukunſt ſeine Wohnung bereiten ſoll, iſt
in logiſcher, nicht hiſtoriſcher Folge gegeben. Die höhere Baukunſt beginnt
geſchichtlich mit Grabmal und Tempel, ſtellt dann dem Gemeinweſen
würdige Stätten des Rathes und anderweitiger Vereinigung her und erſt
zuletzt geht die öffentliche Pracht zurück zu dem Leben des Einzelnen, um
ihm ſeinen Wohnſitz zu ſchmücken. Wenn wir nach der Stufenfolge
innerer Begriffs-Erweiterung den Palaſt voranſtellen, ſo haben wir den
edeln Luxus im Auge, der in den Formen der Wohnung es ausdrückt,
daß hier eine Perſönlichkeit weilt, welche der Nothdurft des Lebens ent-
rückt im reinen Aether der Bildung dem Genuße des Schönen lebt. Man
muß dabei vergeſſen, zu welcher Ironie ſich dieß vielfach in der Wirklich-
keit verkehrt, und nur die wahre Beſtimmung im Auge behalten, nach
welcher hier das Nöthige des gemeinen Bauens ſich in das Angenehme,
von da in das Edle und Würdige ſteigert. Die Bauten für die ver-
ſammelte politiſche Gemeinde, das Gericht, die höhere Schule u. ſ. w.
ſtehen aber um ſo viel höher, als die wahre Perſönlichkeit nicht die
einzelne, ſondern die Geſammtperſon iſt (§. 20). Wirklich fallen hier
manche Einrichtungen gemeiner Nützlichkeit, welche der Palaſt des
Einzelnen noch nicht entbehren kann, bereits weg, wiewohl neben
den Haupträumen, wo die höchſte Würde ſich concentriren muß,
untergeordnete Localitäten (Archive u. ſ. w.) mehr äußerlichen Zwecken
dienen. Der Uebergang zu der Todtenbehauſung begründet ſich einfach
darauf, daß die großen Male den abgeſchiedenen Geiſtern hervorragen-
der Menſchen gehören, die im Leben bedeutend geweſen ſind für das
Gemeinweſen. Ihr geiſtiges, dem Gemeinen entrücktes Fortleben
verſtanden die alten Völker als ein empiriſches, ihre Todtenmale waren
Wohnungen; aber ſie erhoben ſich zugleich über dieß Mißverſtändniß,
indem ſie über dem kleinen Todtengemach jene gewaltigen Erhebun-
gen aufführten, welche weithin in die Lande den Ruhm, die geiſtige
Unſterblichkeit des Abgeſchiedenen verkündigten. Der große Todte und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/25
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/25>, abgerufen am 21.02.2025.