Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.§. 555. Auf allen Stufen dieser Erhebung bleibt die Baukunst in dem doppelten1. 1. Man wirft gewöhnlich das Zweckdienende und das Constructive §. 555. Auf allen Stufen dieſer Erhebung bleibt die Baukunſt in dem doppelten1. 1. Man wirft gewöhnlich das Zweckdienende und das Conſtructive <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0023" n="183"/> <div n="7"> <head>§. 555.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Auf allen Stufen dieſer Erhebung bleibt die Baukunſt in dem doppelten<note place="right">1.</note><lb/> Sinn unſelbſtändig, daß ſie in ihrer Aufgabe einem gegebenen <hi rendition="#g">Zwecke dient</hi>,<lb/> ein Inneres, deſſen Erfüllung von anderer Seite erfolgt, nur umſchließt und in<lb/> ihrer Ausführung von den auf dem Geſetze der Schwere beruhenden <hi rendition="#g">ſtructiven<lb/> Bedingungen</hi> abhängt. Der Zweck an ſich fordert ſtrenges Durchdenken, in<lb/> ſeiner Vereinigung mit dem ſtructiv Nothwendigen exacte Kenntniſſe. Keine<lb/> andere Kunſt hängt ſo innig mit der <hi rendition="#g">Wiſſenſchaft</hi> (§. 516) zuſammen und<lb/> trägt ſo beſtimmt den Charakter der <hi rendition="#g">Verſtändigkeit</hi>. Die auf ſolcher Grund-<note place="right">2.</note><lb/> lage vom Meiſter entworfene Form des Ganzen wird als geometriſch abſtractes<lb/> Schema (Riß) dem Materiale vom Handwerker mechaniſch aufgezwungen: das<lb/> Ganze der künſtleriſchen Technik (vergl. §. 518) zerfällt in <hi rendition="#g">Erfindung</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Ausführung</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Man wirft gewöhnlich das Zweckdienende und das Conſtructive<lb/> in der Baukunſt ununterſchieden auf die eine Seite (das Decorative,<lb/> wovon hier noch nicht die Rede iſt, auf die andere). Allein es iſt wohl<lb/> zu unterſcheiden zwiſchen dem gegebenen Zweck und dem ſtructiv Noth-<lb/> wendigen. Jener fordert allerdings eine beſtimmte Einrichtung des Baus,<lb/> allein die Abhängigkeit von Boden, Material und vom Geſetze der Schwere<lb/> überhaupt iſt noch ein zweites Moment, von dem der Architekt <hi rendition="#g">überdieß</hi><lb/> abhängig iſt, ſo daß er ſich nach zwei Seiten gebunden ſieht. So einfach<lb/> dieſe Unterſcheidung iſt, ſo muß ſie doch wohl in’s Auge gefaßt werden,<lb/> denn wir werden bald ſehen, daß bei der Frage, wie dieſe Abhängigkeiten<lb/> zu äſthetiſchen Motiven werden, nothwendig beide Seiten beſonders zu<lb/> betrachten ſind. Schon der Bauzweck nun, die architektoniſche Aufgabe,<lb/> fordert tiefes und ſtrenges Denken: ſie enthält viele beſondere Momente,<lb/> Räume für verſchiedene Zwecke, von verſchiedenem Umfang, Bequemlichkeit,<lb/> Schutz gegen die Elemente u. ſ. w. Dieß Denken hat ſeine beſondere<lb/> Schwierigkeit und fordert ein beſonderes Talent: es ſollen alle Räume<lb/> nach den verſchiedenen Standpuncten des Grundriſſes, Aufriſſes und<lb/> Durchſchnittes in Einklang gebracht werden und dieß verwickelt ſich noch<lb/> mehr, wenn mehrere Stockwerke geboten ſind, deren jedes andere Dis-<lb/> poſition hat. Dieß Talent iſt allerdings zunächſt eben ein unmittelbares,<lb/> angeborenes, ein inneres Schauen, ohne welches auch z. B. der Chirurg<lb/> niemals über das Nothdürftigſte ſich erhebt, denn er muß jenen beſondern<lb/> plaſtiſchen Sinn haben, innerlich raſch zu ſchauen, wie die Organe im<lb/> Körper hintereinander liegen und was Alles, wenn das Meſſer von dieſer<lb/> oder jener Seite eindringt, berührt wird; kurz es bedarf Phantaſie ſelbſt<lb/> zum untergeordneten Bauen, eben jenes meſſende Sehen, das wir als das<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0023]
§. 555.
Auf allen Stufen dieſer Erhebung bleibt die Baukunſt in dem doppelten
Sinn unſelbſtändig, daß ſie in ihrer Aufgabe einem gegebenen Zwecke dient,
ein Inneres, deſſen Erfüllung von anderer Seite erfolgt, nur umſchließt und in
ihrer Ausführung von den auf dem Geſetze der Schwere beruhenden ſtructiven
Bedingungen abhängt. Der Zweck an ſich fordert ſtrenges Durchdenken, in
ſeiner Vereinigung mit dem ſtructiv Nothwendigen exacte Kenntniſſe. Keine
andere Kunſt hängt ſo innig mit der Wiſſenſchaft (§. 516) zuſammen und
trägt ſo beſtimmt den Charakter der Verſtändigkeit. Die auf ſolcher Grund-
lage vom Meiſter entworfene Form des Ganzen wird als geometriſch abſtractes
Schema (Riß) dem Materiale vom Handwerker mechaniſch aufgezwungen: das
Ganze der künſtleriſchen Technik (vergl. §. 518) zerfällt in Erfindung und
Ausführung.
1. Man wirft gewöhnlich das Zweckdienende und das Conſtructive
in der Baukunſt ununterſchieden auf die eine Seite (das Decorative,
wovon hier noch nicht die Rede iſt, auf die andere). Allein es iſt wohl
zu unterſcheiden zwiſchen dem gegebenen Zweck und dem ſtructiv Noth-
wendigen. Jener fordert allerdings eine beſtimmte Einrichtung des Baus,
allein die Abhängigkeit von Boden, Material und vom Geſetze der Schwere
überhaupt iſt noch ein zweites Moment, von dem der Architekt überdieß
abhängig iſt, ſo daß er ſich nach zwei Seiten gebunden ſieht. So einfach
dieſe Unterſcheidung iſt, ſo muß ſie doch wohl in’s Auge gefaßt werden,
denn wir werden bald ſehen, daß bei der Frage, wie dieſe Abhängigkeiten
zu äſthetiſchen Motiven werden, nothwendig beide Seiten beſonders zu
betrachten ſind. Schon der Bauzweck nun, die architektoniſche Aufgabe,
fordert tiefes und ſtrenges Denken: ſie enthält viele beſondere Momente,
Räume für verſchiedene Zwecke, von verſchiedenem Umfang, Bequemlichkeit,
Schutz gegen die Elemente u. ſ. w. Dieß Denken hat ſeine beſondere
Schwierigkeit und fordert ein beſonderes Talent: es ſollen alle Räume
nach den verſchiedenen Standpuncten des Grundriſſes, Aufriſſes und
Durchſchnittes in Einklang gebracht werden und dieß verwickelt ſich noch
mehr, wenn mehrere Stockwerke geboten ſind, deren jedes andere Dis-
poſition hat. Dieß Talent iſt allerdings zunächſt eben ein unmittelbares,
angeborenes, ein inneres Schauen, ohne welches auch z. B. der Chirurg
niemals über das Nothdürftigſte ſich erhebt, denn er muß jenen beſondern
plaſtiſchen Sinn haben, innerlich raſch zu ſchauen, wie die Organe im
Körper hintereinander liegen und was Alles, wenn das Meſſer von dieſer
oder jener Seite eindringt, berührt wird; kurz es bedarf Phantaſie ſelbſt
zum untergeordneten Bauen, eben jenes meſſende Sehen, das wir als das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |