Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
Form mehr übrig bleibt, und der Pfeiler enthält daher in seinem Profil
Form mehr übrig bleibt, und der Pfeiler enthält daher in ſeinem Profil <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0155" n="315"/> Form mehr übrig bleibt, und der Pfeiler enthält daher in ſeinem Profil<lb/> ſchon das ganze Gewölbe, dieſes iſt ſeine Entfaltung, er ſelbſt deſſen<lb/> Einheit. Jeder der halbſäulenartigen Rundſtäbe („Dienſte“) erhält nun<lb/> ſein eigenes Capitell, denn er iſt durch ſeine Bedeutung für das Gewölbe<lb/> ſelbſtändiger geworden; nur der für das Mittelſchiff beſtimmte läuft ohne<lb/> Capitell wie vorher durch, um ein ſolches erſt in ſeiner Kämpfer-Linie<lb/> anzuſetzen. Die Capitelle dürfen jetzt nicht mehr die Wirkung eines ſatt<lb/> auflagernden Drucks darſtellen; ihr ſteiler Kelch, das nicht angeſchmiegte,<lb/> mehr ſich ablöſende, hier weniger geometriſch ſtyliſirte Blattwerk erinnert<lb/> eher an den blätterbeſetzten Knauf eines Baumſtamms an der Stelle, wo er<lb/> in die Veräſtung übergeht. Später fallen die Capitelle ganz weg. — Das<lb/><hi rendition="#g">Höheſtreben</hi> fällt mit dem Spitzbogenſtyl an ſich zuſammen; die hohen<lb/> Spitzbögen, welche die breiten Räume zu ihrer Ueberſpannung fordern,<lb/> ziehen die Strebepfeiler nach ſich; der Drang der ſtructiven Freiheit, der<lb/> dieſen Styl erfand, enthielt zugleich dieſen Trieb nach oben. Dieſer Zug<lb/> dringt aber nun durch das Ganze; die Horizontal-Linie beſchränkt ſich<lb/> immer mehr, Alles ſtreckt ſich aufwärts, das Dach ſteigt in ſehr ſteilem<lb/> (nicht, wie man meint, durch das Klima gefordertem) Giebel auf, es<lb/> herrſcht der <hi rendition="#g">Verticulariſmus</hi>. Wie derſelbe in aller Verzierung und<lb/> Scheingliederung die wagrechten Abſchlüſſe und Sonderungen überragt und<lb/> durchbricht, wird ſich im folgenden §. zeigen; der Zug nach oben iſt aber<lb/> weſentlich ein Drang nach wirklicher, gewaltiger Höhe und als letzter,<lb/> ſtärkſter Ausdruck deſſelben iſt hier wieder der <hi rendition="#g">Thurm</hi> hervorzuheben.<lb/> Er legt ſich nicht mehr an die Vierung des Kreuzes, wie im romaniſchen<lb/> Styl, der an dieſer Stelle eine Gruppe von zwei Thürmen aufzuſtellen<lb/> liebte, denn mit der Kuppel iſt ja auch die Bedeutung dieſes Puncts<lb/> als eines falſchen Neben-Centrums aufgegeben, ſondern an die Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade<lb/> ſo, daß das Hauptſchiff ſich nach vorn in ihm abſchließt oder ſein ſpitzer<lb/> Giebel zwiſchen zwei, die Länge der Nebenſchiffe abſchließenden Thürmen<lb/> aufſteigt. Indem ſich nun mit einer, und zwar nicht nur an der Ein-<lb/> gangs-Seite des Langſchiffes, ſondern auch der Kreuzſchiffe, die, durch<lb/> den breiteren Chor verkürzt, eines ſolchen Schmucks mehr bedürfen, ge-<lb/> ſteigerten Pracht der Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade dieſer Hochbau vereinigt, wird jene ſchon<lb/> im romaniſchen Bau bewerkſtelligte Aufhebung der Einſeitigkeit des Innen-<lb/> baus (vergl. §. 590) um ſo entſchiedener vollzogen, da der Thurm nicht<lb/> nur in eine mit den höchſten Pyramiden wetteifernde Höhe geführt, ſon-<lb/> dern zugleich noch weit mannigfaltiger, als im romaniſchen Bau, geglie-<lb/> dert wird. Auch hier wird nämlich die Mauermaſſe mehr und mehr in<lb/> gewaltige Pfeiler aufgelöst, zwiſchen denen Fenſter ſich öffnen, das Viereck<lb/> geht in das Achteck und dieſes in den mit Maaßwerk geſchmückten, luftigen<lb/> Rippenbau des Helms über. Man würde ſich durch den hinreißenden<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0155]
Form mehr übrig bleibt, und der Pfeiler enthält daher in ſeinem Profil
ſchon das ganze Gewölbe, dieſes iſt ſeine Entfaltung, er ſelbſt deſſen
Einheit. Jeder der halbſäulenartigen Rundſtäbe („Dienſte“) erhält nun
ſein eigenes Capitell, denn er iſt durch ſeine Bedeutung für das Gewölbe
ſelbſtändiger geworden; nur der für das Mittelſchiff beſtimmte läuft ohne
Capitell wie vorher durch, um ein ſolches erſt in ſeiner Kämpfer-Linie
anzuſetzen. Die Capitelle dürfen jetzt nicht mehr die Wirkung eines ſatt
auflagernden Drucks darſtellen; ihr ſteiler Kelch, das nicht angeſchmiegte,
mehr ſich ablöſende, hier weniger geometriſch ſtyliſirte Blattwerk erinnert
eher an den blätterbeſetzten Knauf eines Baumſtamms an der Stelle, wo er
in die Veräſtung übergeht. Später fallen die Capitelle ganz weg. — Das
Höheſtreben fällt mit dem Spitzbogenſtyl an ſich zuſammen; die hohen
Spitzbögen, welche die breiten Räume zu ihrer Ueberſpannung fordern,
ziehen die Strebepfeiler nach ſich; der Drang der ſtructiven Freiheit, der
dieſen Styl erfand, enthielt zugleich dieſen Trieb nach oben. Dieſer Zug
dringt aber nun durch das Ganze; die Horizontal-Linie beſchränkt ſich
immer mehr, Alles ſtreckt ſich aufwärts, das Dach ſteigt in ſehr ſteilem
(nicht, wie man meint, durch das Klima gefordertem) Giebel auf, es
herrſcht der Verticulariſmus. Wie derſelbe in aller Verzierung und
Scheingliederung die wagrechten Abſchlüſſe und Sonderungen überragt und
durchbricht, wird ſich im folgenden §. zeigen; der Zug nach oben iſt aber
weſentlich ein Drang nach wirklicher, gewaltiger Höhe und als letzter,
ſtärkſter Ausdruck deſſelben iſt hier wieder der Thurm hervorzuheben.
Er legt ſich nicht mehr an die Vierung des Kreuzes, wie im romaniſchen
Styl, der an dieſer Stelle eine Gruppe von zwei Thürmen aufzuſtellen
liebte, denn mit der Kuppel iſt ja auch die Bedeutung dieſes Puncts
als eines falſchen Neben-Centrums aufgegeben, ſondern an die Façade
ſo, daß das Hauptſchiff ſich nach vorn in ihm abſchließt oder ſein ſpitzer
Giebel zwiſchen zwei, die Länge der Nebenſchiffe abſchließenden Thürmen
aufſteigt. Indem ſich nun mit einer, und zwar nicht nur an der Ein-
gangs-Seite des Langſchiffes, ſondern auch der Kreuzſchiffe, die, durch
den breiteren Chor verkürzt, eines ſolchen Schmucks mehr bedürfen, ge-
ſteigerten Pracht der Façade dieſer Hochbau vereinigt, wird jene ſchon
im romaniſchen Bau bewerkſtelligte Aufhebung der Einſeitigkeit des Innen-
baus (vergl. §. 590) um ſo entſchiedener vollzogen, da der Thurm nicht
nur in eine mit den höchſten Pyramiden wetteifernde Höhe geführt, ſon-
dern zugleich noch weit mannigfaltiger, als im romaniſchen Bau, geglie-
dert wird. Auch hier wird nämlich die Mauermaſſe mehr und mehr in
gewaltige Pfeiler aufgelöst, zwiſchen denen Fenſter ſich öffnen, das Viereck
geht in das Achteck und dieſes in den mit Maaßwerk geſchmückten, luftigen
Rippenbau des Helms über. Man würde ſich durch den hinreißenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |