Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
ungeheuern Stufenbau hervorzuheben: sie bezeichnet zunächst diesen Bau
ungeheuern Stufenbau hervorzuheben: ſie bezeichnet zunächſt dieſen Bau <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0118" n="278"/> ungeheuern Stufenbau hervorzuheben: ſie bezeichnet zunächſt dieſen Bau<lb/> als einſeitigen Außenbau und dadurch ebenſogut wie der bloße Innenbau<lb/> des Grottentempels das verborgene Weſen des Gottes oder Geiſtes, der<lb/> im obern Heiligthum des Belusthurms gar keine Bildſäule hatte, während<lb/> ebenda das Tempelgemach im unterſten Geſchoße mit der Bildſäule des<lb/> Gottes auch noch in keinem Verhältniß zur Größe des Ganzen ſtand.<lb/> Dieſer Hochbau iſt aber ebenſoſehr bloßer <hi rendition="#g">Kraftb</hi>au; die Stockwerke<lb/> tragen einander in Wirklichkeit, aber alle zuſammen ſcheinen einer unge-<lb/> heuern Laſt entgegenzuſtreben, die nicht oder in unverhältnißmäßiger Klein-<lb/> heit da iſt, das Streben athmet ſich vielmehr in der Verjüngung des Keils<lb/> von ſelbſt, ohne Widerſtand aus. Säulen treten nicht auf, denn es iſt<lb/> nichts zu tragen, es wäre denn richtig, daß die kleinen obern Tempel-<lb/> häuſer in Niniveh und Babylon Anten-Tempel mit zwei Säulen waren,<lb/> was aber nicht zum Weſen dieſes Baus als eines Ganzen gehört. Man<lb/> kann ohne Widerſpruch mit der Ableitung dieſer Form aus dem Tumulus<lb/> die Auffaſſung Sempers (die vier Elemente der Baukunſt S. 70 ff.) ver-<lb/> binden, welcher den Thurm als Mittelpunct eines ganzen Terraſſenſyſtems<lb/> anſchaut, deſſen einzelne Abſätze oder Etagen (denn in den Stockwerken<lb/> nimmt er durchgängig Wohnungen an) den Knechten und Unterſaßen, dem<lb/> Fremdenverkehr, lagernden Caravannen, Bazar, Staatsgeſchäften, Unter-<lb/> richt, Gymnaſtik dienten, worauf höher der öffentliche Palaſt des Herrſchers<lb/> (Audienz- und Gerichtshof), dann ſein Privatpavillon folgt und endlich<lb/> erſt die hohe, ebenfalls terraſſirte Pyramide mit dem „Grabmal des Stamm-<lb/> herrn, der dem unterjochten Volk zum Gott aufgedrungen ward“: das<lb/> Ganze ein Ausdruck des erobernden Satrapendeſpotismus, eine lagerartige<lb/> Gruppirung, ein Bild des Subordinationsprinzips. Der Begriff der auf-<lb/> ragenden Kraft ſteigert ſich in dieſer Auffaſſung zu dem einer ſyſtematiſch<lb/> dargeſtellten kriegeriſchen Deſpotenkraft. Mit dem Terraſſenſyſteme ver-<lb/> bindet ſich nun allerdings ein reicher Palaſt-Styl, in Perſien, wie die Reſte<lb/> von Tſchil-Minar zeigen, in einer Mäßigung und künſtleriſchen Durch-<lb/> führung des Einzelnen, welche ſich weit über den mit Alabaſterplatten<lb/> getäfelten, im Weſentlichen jedenfalls ſäulenloſen Ziegelbau Aſſyriens er-<lb/> erhebt. Man ſieht, daß hier die Fortſchritte nicht am (Grab-)Tempel,<lb/> ſondern, dem realen perſiſchen Geiſt (§. 431, <hi rendition="#sub">2.</hi>) entſprechend, am Palaſte<lb/> geſchehen. Der Säulen-getragene Saal ſpielt eine Hauptrolle. Die Säule<lb/> hat den Schaft zur Freiheit entwickelt und zwar in vollem Gegenſatz gegen<lb/> Indien: er iſt nicht nur cannelirt, geſchwellt, verjüngt, ſondern ſteigt<lb/> ſehr ſchlank zu bedeutender Höhe auf, wodurch ein Ausdruck des Ueber-<lb/> gewichts der Kraft über die Laſt auch hier ſich geltend macht. Baſis und<lb/> Kapitell iſt entwickelt; an jener entſpricht die große fallende Welle unter<lb/> dem Pfühle mit Riemen, der ſchon an das Griechiſche erinnert, nicht dem<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0118]
ungeheuern Stufenbau hervorzuheben: ſie bezeichnet zunächſt dieſen Bau
als einſeitigen Außenbau und dadurch ebenſogut wie der bloße Innenbau
des Grottentempels das verborgene Weſen des Gottes oder Geiſtes, der
im obern Heiligthum des Belusthurms gar keine Bildſäule hatte, während
ebenda das Tempelgemach im unterſten Geſchoße mit der Bildſäule des
Gottes auch noch in keinem Verhältniß zur Größe des Ganzen ſtand.
Dieſer Hochbau iſt aber ebenſoſehr bloßer Kraftbau; die Stockwerke
tragen einander in Wirklichkeit, aber alle zuſammen ſcheinen einer unge-
heuern Laſt entgegenzuſtreben, die nicht oder in unverhältnißmäßiger Klein-
heit da iſt, das Streben athmet ſich vielmehr in der Verjüngung des Keils
von ſelbſt, ohne Widerſtand aus. Säulen treten nicht auf, denn es iſt
nichts zu tragen, es wäre denn richtig, daß die kleinen obern Tempel-
häuſer in Niniveh und Babylon Anten-Tempel mit zwei Säulen waren,
was aber nicht zum Weſen dieſes Baus als eines Ganzen gehört. Man
kann ohne Widerſpruch mit der Ableitung dieſer Form aus dem Tumulus
die Auffaſſung Sempers (die vier Elemente der Baukunſt S. 70 ff.) ver-
binden, welcher den Thurm als Mittelpunct eines ganzen Terraſſenſyſtems
anſchaut, deſſen einzelne Abſätze oder Etagen (denn in den Stockwerken
nimmt er durchgängig Wohnungen an) den Knechten und Unterſaßen, dem
Fremdenverkehr, lagernden Caravannen, Bazar, Staatsgeſchäften, Unter-
richt, Gymnaſtik dienten, worauf höher der öffentliche Palaſt des Herrſchers
(Audienz- und Gerichtshof), dann ſein Privatpavillon folgt und endlich
erſt die hohe, ebenfalls terraſſirte Pyramide mit dem „Grabmal des Stamm-
herrn, der dem unterjochten Volk zum Gott aufgedrungen ward“: das
Ganze ein Ausdruck des erobernden Satrapendeſpotismus, eine lagerartige
Gruppirung, ein Bild des Subordinationsprinzips. Der Begriff der auf-
ragenden Kraft ſteigert ſich in dieſer Auffaſſung zu dem einer ſyſtematiſch
dargeſtellten kriegeriſchen Deſpotenkraft. Mit dem Terraſſenſyſteme ver-
bindet ſich nun allerdings ein reicher Palaſt-Styl, in Perſien, wie die Reſte
von Tſchil-Minar zeigen, in einer Mäßigung und künſtleriſchen Durch-
führung des Einzelnen, welche ſich weit über den mit Alabaſterplatten
getäfelten, im Weſentlichen jedenfalls ſäulenloſen Ziegelbau Aſſyriens er-
erhebt. Man ſieht, daß hier die Fortſchritte nicht am (Grab-)Tempel,
ſondern, dem realen perſiſchen Geiſt (§. 431, 2.) entſprechend, am Palaſte
geſchehen. Der Säulen-getragene Saal ſpielt eine Hauptrolle. Die Säule
hat den Schaft zur Freiheit entwickelt und zwar in vollem Gegenſatz gegen
Indien: er iſt nicht nur cannelirt, geſchwellt, verjüngt, ſondern ſteigt
ſehr ſchlank zu bedeutender Höhe auf, wodurch ein Ausdruck des Ueber-
gewichts der Kraft über die Laſt auch hier ſich geltend macht. Baſis und
Kapitell iſt entwickelt; an jener entſpricht die große fallende Welle unter
dem Pfühle mit Riemen, der ſchon an das Griechiſche erinnert, nicht dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |