Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritik, der verrenkten Wissenschaft noch nicht einmal gedacht, nicht all des
Leeren, Windigen, Halbwahren und ganz Unwahren, was in einer Zeit
der Vielschreiberei umherschwirrt. Kann nun ein solcher Zustand zunächst
den Künstler nicht fördern, so hebt er auch das Publikum unmittelbar
nicht zum ächten Kunstverständniß. Diese Masse, die "vom Lesen der
Journale kommt," die "an das Beste nicht gewöhnt ist, allein schrecklich
viel gelesen hat", die urtheilt, ehe sie genießt, ja, statt zu genießen, ist kein
Boden für eine fröhliche Kunst; die Unterlage des wahren Urtheils, die
gesunde Sinnlichkeit, die Innigkeit, Frische und Schärfe der Anschauung
ist zerfressen und wie groß der Reichthum an richtigen Sätzen sein mag,
welche die Kritik verbreitet, er vermag dieses Uebel nicht gut zu machen.
Ein solches, ein so reflectirtes Publikum vermehrt aber zugleich den Wider-
willen des Künstlers gegen die Kritik. Durch diese Auffassung haben wir jedoch
keineswegs die mittelbare Förderung der Kunst durch die Kritik geläug-
net. Es verhält sich mit der Kritik wie mit der Presse im Allgemeinen:
das Einzelne in ihrem vielstimmigen Durcheinander zersetzt und zersprengt
das Ganze der Wahrheit, verwirrt, verblendet, aber durch die bewegte
Masse dieses Einzelnen zieht doch, erzeugt aus der Wechsel-Ergänzung des
Einseitigen, zu Tage gefördert durch Streit und Widerspruch, als Geist
des Ganzen die Wahrheit. Die Summe der Reflexionen, die sich ver-
drängenden und ergänzenden Gedanken der philosophischen Aesthetik müssen
endlich, nachdem sie die Geister durchwühlt haben, einen Niederschlag zu-
rücklassen, in welchem das durcharbeitete Urtheil in die Unmittelbarkeit des
richtigen Gefühls zurückkehrt. Wie überall die höchste Bildung zur Natur
zurückgeht, so auch hier, und wenn dieser Prozeß, welchem freilich durch-
greifende Veränderungen des ganzen Volks- und Staatslebens nachhelfen
müssen, abgelaufen ist, wird dem Künstler ein durch die Reflexion hin-
durchgegangener Kunstsinn des Publikums gegenüberstehen, der, nachdem
der Reflexions-Inhalt zum wahren, lebendigen Eigenthum geworden ist,
wieder mit der Sicherheit des Instincts urtheilt. Bis dahin vergesse der
Künstler nicht, daß er selbst in einer reflectirten Zeit sich dem Sauerteige
der Reflexion nicht entziehen kann und daß er daher in gewissem Maaße
doch dieselbe Cur durchmachen muß, wie das Publikum: den Teufel durch
Beelzebub austreiben, die Reflexion durch Reflexion vernichten. Es wird
dieß bei Wenigen so weit gehen können und dürfen, wie bei Schiller, der
seinem kritischen und philosophischen Bedürfniß eine besondere Frist ent-
sprechender Studien gönnte, um von deren Höhe mit nur um so tiefer
begründeter Ueberzeugung und verstärktem Naturdurst sich dem productiven
Kunst-Instinct in die Arme zu werfen; es ist überhaupt ein solcher Durch-
gang nicht der an sich richtige Weg und wir haben vorhin, als wir vom
Künstler im Allgemeinen sprachen, ihm nicht verwehrt, alles Kritisiren und

Kritik, der verrenkten Wiſſenſchaft noch nicht einmal gedacht, nicht all des
Leeren, Windigen, Halbwahren und ganz Unwahren, was in einer Zeit
der Vielſchreiberei umherſchwirrt. Kann nun ein ſolcher Zuſtand zunächſt
den Künſtler nicht fördern, ſo hebt er auch das Publikum unmittelbar
nicht zum ächten Kunſtverſtändniß. Dieſe Maſſe, die „vom Leſen der
Journale kommt,“ die „an das Beſte nicht gewöhnt iſt, allein ſchrecklich
viel geleſen hat“, die urtheilt, ehe ſie genießt, ja, ſtatt zu genießen, iſt kein
Boden für eine fröhliche Kunſt; die Unterlage des wahren Urtheils, die
geſunde Sinnlichkeit, die Innigkeit, Friſche und Schärfe der Anſchauung
iſt zerfreſſen und wie groß der Reichthum an richtigen Sätzen ſein mag,
welche die Kritik verbreitet, er vermag dieſes Uebel nicht gut zu machen.
Ein ſolches, ein ſo reflectirtes Publikum vermehrt aber zugleich den Wider-
willen des Künſtlers gegen die Kritik. Durch dieſe Auffaſſung haben wir jedoch
keineswegs die mittelbare Förderung der Kunſt durch die Kritik geläug-
net. Es verhält ſich mit der Kritik wie mit der Preſſe im Allgemeinen:
das Einzelne in ihrem vielſtimmigen Durcheinander zerſetzt und zerſprengt
das Ganze der Wahrheit, verwirrt, verblendet, aber durch die bewegte
Maſſe dieſes Einzelnen zieht doch, erzeugt aus der Wechſel-Ergänzung des
Einſeitigen, zu Tage gefördert durch Streit und Widerſpruch, als Geiſt
des Ganzen die Wahrheit. Die Summe der Reflexionen, die ſich ver-
drängenden und ergänzenden Gedanken der philoſophiſchen Aeſthetik müſſen
endlich, nachdem ſie die Geiſter durchwühlt haben, einen Niederſchlag zu-
rücklaſſen, in welchem das durcharbeitete Urtheil in die Unmittelbarkeit des
richtigen Gefühls zurückkehrt. Wie überall die höchſte Bildung zur Natur
zurückgeht, ſo auch hier, und wenn dieſer Prozeß, welchem freilich durch-
greifende Veränderungen des ganzen Volks- und Staatslebens nachhelfen
müſſen, abgelaufen iſt, wird dem Künſtler ein durch die Reflexion hin-
durchgegangener Kunſtſinn des Publikums gegenüberſtehen, der, nachdem
der Reflexions-Inhalt zum wahren, lebendigen Eigenthum geworden iſt,
wieder mit der Sicherheit des Inſtincts urtheilt. Bis dahin vergeſſe der
Künſtler nicht, daß er ſelbſt in einer reflectirten Zeit ſich dem Sauerteige
der Reflexion nicht entziehen kann und daß er daher in gewiſſem Maaße
doch dieſelbe Cur durchmachen muß, wie das Publikum: den Teufel durch
Beelzebub austreiben, die Reflexion durch Reflexion vernichten. Es wird
dieß bei Wenigen ſo weit gehen können und dürfen, wie bei Schiller, der
ſeinem kritiſchen und philoſophiſchen Bedürfniß eine beſondere Friſt ent-
ſprechender Studien gönnte, um von deren Höhe mit nur um ſo tiefer
begründeter Ueberzeugung und verſtärktem Naturdurſt ſich dem productiven
Kunſt-Inſtinct in die Arme zu werfen; es iſt überhaupt ein ſolcher Durch-
gang nicht der an ſich richtige Weg und wir haben vorhin, als wir vom
Künſtler im Allgemeinen ſprachen, ihm nicht verwehrt, alles Kritiſiren und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0082" n="70"/>
Kritik, der verrenkten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft noch nicht einmal gedacht, nicht all des<lb/>
Leeren, Windigen, Halbwahren und ganz Unwahren, was in einer Zeit<lb/>
der Viel&#x017F;chreiberei umher&#x017F;chwirrt. Kann nun ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand zunäch&#x017F;t<lb/>
den Kün&#x017F;tler nicht fördern, &#x017F;o hebt er auch das Publikum unmittelbar<lb/>
nicht zum ächten Kun&#x017F;tver&#x017F;tändniß. Die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e, die &#x201E;vom Le&#x017F;en der<lb/>
Journale kommt,&#x201C; die &#x201E;an das Be&#x017F;te nicht gewöhnt i&#x017F;t, allein &#x017F;chrecklich<lb/>
viel gele&#x017F;en hat&#x201C;, die urtheilt, <hi rendition="#g">ehe</hi> &#x017F;ie genießt, ja, <hi rendition="#g">&#x017F;tatt</hi> zu genießen, i&#x017F;t kein<lb/>
Boden für eine fröhliche Kun&#x017F;t; die Unterlage des wahren Urtheils, die<lb/>
ge&#x017F;unde Sinnlichkeit, die Innigkeit, Fri&#x017F;che und Schärfe der An&#x017F;chauung<lb/>
i&#x017F;t zerfre&#x017F;&#x017F;en und wie groß der Reichthum an richtigen Sätzen &#x017F;ein mag,<lb/>
welche die Kritik verbreitet, er vermag die&#x017F;es Uebel nicht gut zu machen.<lb/>
Ein &#x017F;olches, ein &#x017F;o reflectirtes Publikum vermehrt aber zugleich den Wider-<lb/>
willen des Kün&#x017F;tlers gegen die Kritik. Durch die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung haben wir jedoch<lb/>
keineswegs die <hi rendition="#g">mittelbare</hi> Förderung der Kun&#x017F;t durch die Kritik geläug-<lb/>
net. Es verhält &#x017F;ich mit der Kritik wie mit der Pre&#x017F;&#x017F;e im Allgemeinen:<lb/>
das Einzelne in ihrem viel&#x017F;timmigen Durcheinander zer&#x017F;etzt und zer&#x017F;prengt<lb/>
das Ganze der Wahrheit, verwirrt, verblendet, aber durch die bewegte<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Einzelnen zieht doch, erzeugt aus der Wech&#x017F;el-Ergänzung des<lb/>
Ein&#x017F;eitigen, zu Tage gefördert durch Streit und Wider&#x017F;pruch, als Gei&#x017F;t<lb/>
des Ganzen die Wahrheit. Die Summe der Reflexionen, die &#x017F;ich ver-<lb/>
drängenden und ergänzenden Gedanken der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ae&#x017F;thetik mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
endlich, nachdem &#x017F;ie die Gei&#x017F;ter durchwühlt haben, einen Nieder&#x017F;chlag zu-<lb/>
rückla&#x017F;&#x017F;en, in welchem das durcharbeitete Urtheil in die Unmittelbarkeit des<lb/>
richtigen Gefühls zurückkehrt. Wie überall die höch&#x017F;te Bildung zur Natur<lb/>
zurückgeht, &#x017F;o auch hier, und wenn die&#x017F;er Prozeß, welchem freilich durch-<lb/>
greifende Veränderungen des ganzen Volks- und Staatslebens nachhelfen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, abgelaufen i&#x017F;t, wird dem Kün&#x017F;tler ein durch die Reflexion hin-<lb/>
durchgegangener Kun&#x017F;t&#x017F;inn des Publikums gegenüber&#x017F;tehen, der, nachdem<lb/>
der Reflexions-Inhalt zum wahren, lebendigen Eigenthum geworden i&#x017F;t,<lb/>
wieder mit der Sicherheit des In&#x017F;tincts urtheilt. Bis dahin verge&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Kün&#x017F;tler nicht, daß er &#x017F;elb&#x017F;t in einer reflectirten Zeit &#x017F;ich dem Sauerteige<lb/>
der Reflexion nicht entziehen kann und daß er daher in gewi&#x017F;&#x017F;em Maaße<lb/>
doch die&#x017F;elbe Cur durchmachen muß, wie das Publikum: den Teufel durch<lb/>
Beelzebub austreiben, die Reflexion durch Reflexion vernichten. Es wird<lb/>
dieß bei Wenigen &#x017F;o weit gehen können und dürfen, wie bei Schiller, der<lb/>
&#x017F;einem kriti&#x017F;chen und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Bedürfniß eine be&#x017F;ondere Fri&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;prechender Studien gönnte, um von deren Höhe mit nur um &#x017F;o tiefer<lb/>
begründeter Ueberzeugung und ver&#x017F;tärktem Naturdur&#x017F;t &#x017F;ich dem productiven<lb/>
Kun&#x017F;t-In&#x017F;tinct in die Arme zu werfen; es i&#x017F;t überhaupt ein &#x017F;olcher Durch-<lb/>
gang nicht der an &#x017F;ich richtige Weg und wir haben vorhin, als wir vom<lb/>
Kün&#x017F;tler im Allgemeinen &#x017F;prachen, ihm nicht verwehrt, alles Kriti&#x017F;iren und<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] Kritik, der verrenkten Wiſſenſchaft noch nicht einmal gedacht, nicht all des Leeren, Windigen, Halbwahren und ganz Unwahren, was in einer Zeit der Vielſchreiberei umherſchwirrt. Kann nun ein ſolcher Zuſtand zunächſt den Künſtler nicht fördern, ſo hebt er auch das Publikum unmittelbar nicht zum ächten Kunſtverſtändniß. Dieſe Maſſe, die „vom Leſen der Journale kommt,“ die „an das Beſte nicht gewöhnt iſt, allein ſchrecklich viel geleſen hat“, die urtheilt, ehe ſie genießt, ja, ſtatt zu genießen, iſt kein Boden für eine fröhliche Kunſt; die Unterlage des wahren Urtheils, die geſunde Sinnlichkeit, die Innigkeit, Friſche und Schärfe der Anſchauung iſt zerfreſſen und wie groß der Reichthum an richtigen Sätzen ſein mag, welche die Kritik verbreitet, er vermag dieſes Uebel nicht gut zu machen. Ein ſolches, ein ſo reflectirtes Publikum vermehrt aber zugleich den Wider- willen des Künſtlers gegen die Kritik. Durch dieſe Auffaſſung haben wir jedoch keineswegs die mittelbare Förderung der Kunſt durch die Kritik geläug- net. Es verhält ſich mit der Kritik wie mit der Preſſe im Allgemeinen: das Einzelne in ihrem vielſtimmigen Durcheinander zerſetzt und zerſprengt das Ganze der Wahrheit, verwirrt, verblendet, aber durch die bewegte Maſſe dieſes Einzelnen zieht doch, erzeugt aus der Wechſel-Ergänzung des Einſeitigen, zu Tage gefördert durch Streit und Widerſpruch, als Geiſt des Ganzen die Wahrheit. Die Summe der Reflexionen, die ſich ver- drängenden und ergänzenden Gedanken der philoſophiſchen Aeſthetik müſſen endlich, nachdem ſie die Geiſter durchwühlt haben, einen Niederſchlag zu- rücklaſſen, in welchem das durcharbeitete Urtheil in die Unmittelbarkeit des richtigen Gefühls zurückkehrt. Wie überall die höchſte Bildung zur Natur zurückgeht, ſo auch hier, und wenn dieſer Prozeß, welchem freilich durch- greifende Veränderungen des ganzen Volks- und Staatslebens nachhelfen müſſen, abgelaufen iſt, wird dem Künſtler ein durch die Reflexion hin- durchgegangener Kunſtſinn des Publikums gegenüberſtehen, der, nachdem der Reflexions-Inhalt zum wahren, lebendigen Eigenthum geworden iſt, wieder mit der Sicherheit des Inſtincts urtheilt. Bis dahin vergeſſe der Künſtler nicht, daß er ſelbſt in einer reflectirten Zeit ſich dem Sauerteige der Reflexion nicht entziehen kann und daß er daher in gewiſſem Maaße doch dieſelbe Cur durchmachen muß, wie das Publikum: den Teufel durch Beelzebub austreiben, die Reflexion durch Reflexion vernichten. Es wird dieß bei Wenigen ſo weit gehen können und dürfen, wie bei Schiller, der ſeinem kritiſchen und philoſophiſchen Bedürfniß eine beſondere Friſt ent- ſprechender Studien gönnte, um von deren Höhe mit nur um ſo tiefer begründeter Ueberzeugung und verſtärktem Naturdurſt ſich dem productiven Kunſt-Inſtinct in die Arme zu werfen; es iſt überhaupt ein ſolcher Durch- gang nicht der an ſich richtige Weg und wir haben vorhin, als wir vom Künſtler im Allgemeinen ſprachen, ihm nicht verwehrt, alles Kritiſiren und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/82
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/82>, abgerufen am 28.11.2024.