Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
im freien Componiren? Bestimmte Grenzen sind hier allerdings zu ziehen. 2. Kunstkenner gab es in Zeiten, da die Kunst ein organischer Zweig
im freien Componiren? Beſtimmte Grenzen ſind hier allerdings zu ziehen. 2. Kunſtkenner gab es in Zeiten, da die Kunſt ein organiſcher Zweig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0069" n="57"/> im freien Componiren? Beſtimmte Grenzen ſind hier allerdings zu ziehen.<lb/> Einmal: ſo lange dieſe herrſchende Haltung das Belebte und Beſeelte<lb/> der Darſtellung in architektoniſcher Weiſe feſſelte, blieb freilich der Compoſition<lb/> wenig Spielraum, und auch als dieſe Starrheit der Anordnung ſich lüftete,<lb/> der Geiſt der Behandlung jedoch von einem nicht rein äſthetiſchen Geſetze<lb/> beherrſcht blieb, war die, obwohl ſchon freiere, Compoſition immer noch<lb/> in gewiſſe Grenzen der Unfreiheit gebannt, denn wie kann ich z. B. im<lb/> Gemälde den Contraſt der Ruhe und Leidenſchaft entfalten, wenn ein<lb/> devoter Bann alle leidenſchaftliche Bewegung von den Figuren ausſchließt?<lb/> Dieſe Hemmung des Künſtlers iſt jedoch keine von außen gegebene, er iſt<lb/> ein Kind derſelben Zeit und Anſchauung, er bindet ſich ebenſoſehr ſelbſt,<lb/> als er gebunden wird. Da aber der Geiſt in ihm freier wirkt, als in<lb/> der Maſſe, ſo wird auch der Moment eintreten, wo er dieſe Schranken<lb/> durchbricht, und nachdem ſie durchbrochen ſind, bleibt von jenem herrſchen-<lb/> Haltungs-Geſetze nur noch ein zarter Schleier, der unbeſchadet der individuellen<lb/> Freiheit in der Kunſt-Thätigkeit ſich über die Anſchauung legt. So hat<lb/> in Italien ſchon Duccio von Siena die architektoniſche Compoſition durch-<lb/> brochen, aber noch Raphael hat bei voller Höhe der freien Erfindung und<lb/> Compoſition den myſtiſchen Hauch und einen gewiſſen Geiſt der Gebunden-<lb/> heit des Mittelalters erſt in ſeinen ſpäteren Werken zurückgelegt. Daß<lb/> aber in den Zweigen der Kunſt, welche an ein mathematiſches Geſetz durch<lb/> ihr Weſen gebunden ſind, der Styl einer Zeit die freie Compoſition nicht<lb/> aufhebt, beweist die unendliche Fruchtbarkeit innerhalb derſelben Grund-<lb/> formen in der gothiſchen Baukunſt, beſonders dem Ornament.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Kunſtkenner gab es in Zeiten, da die Kunſt ein organiſcher Zweig<lb/> des öffentlichen Lebens war, im jetzigen Sinn eigentlich nicht. Die Kluft<lb/> der Stände war nicht ausgebildet; es gab einen Unterſchied der Bildung,<lb/> einen Gegenſatz von Wiſſenden und Nicht-Wiſſenden, aber verglichen mit<lb/> der modernen Zeit waren ſie alle miteinander naiv, erfreuten ſich an<lb/> denſelben Stoffen, an derſelben Auffaßung und es gab keine Kunſtliteratur.<lb/> Im Mittelalter wirft ſich allerdings die Adelspoeſie mit ihren romaniſchen<lb/> Stoffen in Gegenſatz gegen die Volksdichtung, gerade jene machte aber<lb/> an die Compoſition nicht zu viel, ſondern zu wenig Anforderung; die<lb/> Stoffe der bildenden Kunſt waren für das äſthetiſche Bedürfniß aller<lb/> Stände dieſelben. Als Kunſtkenner ſind in ſolcher Zeit dem Künſtler<lb/> gegenüber nur theils die übrigen Künſtler, theils die obwohl nicht weſent-<lb/> lich abweichend von der Volksbildung, doch feiner Gebildeten anzuſehen;<lb/> der Künſtler wird ihre ſtrengeren Forderungen im Auge haben, er<lb/> wird ſich, wie ſie, auch in einzelnen Maximen Rechenſchaft von<lb/> den Kunſtgeſetzen geben, allein es gibt keine Kunſtwiſſenſchaft, keine<lb/> literariſche Kritik, der Künſtler ſchwimmt mit jenen Einſichtigeren ſammt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
im freien Componiren? Beſtimmte Grenzen ſind hier allerdings zu ziehen.
Einmal: ſo lange dieſe herrſchende Haltung das Belebte und Beſeelte
der Darſtellung in architektoniſcher Weiſe feſſelte, blieb freilich der Compoſition
wenig Spielraum, und auch als dieſe Starrheit der Anordnung ſich lüftete,
der Geiſt der Behandlung jedoch von einem nicht rein äſthetiſchen Geſetze
beherrſcht blieb, war die, obwohl ſchon freiere, Compoſition immer noch
in gewiſſe Grenzen der Unfreiheit gebannt, denn wie kann ich z. B. im
Gemälde den Contraſt der Ruhe und Leidenſchaft entfalten, wenn ein
devoter Bann alle leidenſchaftliche Bewegung von den Figuren ausſchließt?
Dieſe Hemmung des Künſtlers iſt jedoch keine von außen gegebene, er iſt
ein Kind derſelben Zeit und Anſchauung, er bindet ſich ebenſoſehr ſelbſt,
als er gebunden wird. Da aber der Geiſt in ihm freier wirkt, als in
der Maſſe, ſo wird auch der Moment eintreten, wo er dieſe Schranken
durchbricht, und nachdem ſie durchbrochen ſind, bleibt von jenem herrſchen-
Haltungs-Geſetze nur noch ein zarter Schleier, der unbeſchadet der individuellen
Freiheit in der Kunſt-Thätigkeit ſich über die Anſchauung legt. So hat
in Italien ſchon Duccio von Siena die architektoniſche Compoſition durch-
brochen, aber noch Raphael hat bei voller Höhe der freien Erfindung und
Compoſition den myſtiſchen Hauch und einen gewiſſen Geiſt der Gebunden-
heit des Mittelalters erſt in ſeinen ſpäteren Werken zurückgelegt. Daß
aber in den Zweigen der Kunſt, welche an ein mathematiſches Geſetz durch
ihr Weſen gebunden ſind, der Styl einer Zeit die freie Compoſition nicht
aufhebt, beweist die unendliche Fruchtbarkeit innerhalb derſelben Grund-
formen in der gothiſchen Baukunſt, beſonders dem Ornament.
2. Kunſtkenner gab es in Zeiten, da die Kunſt ein organiſcher Zweig
des öffentlichen Lebens war, im jetzigen Sinn eigentlich nicht. Die Kluft
der Stände war nicht ausgebildet; es gab einen Unterſchied der Bildung,
einen Gegenſatz von Wiſſenden und Nicht-Wiſſenden, aber verglichen mit
der modernen Zeit waren ſie alle miteinander naiv, erfreuten ſich an
denſelben Stoffen, an derſelben Auffaßung und es gab keine Kunſtliteratur.
Im Mittelalter wirft ſich allerdings die Adelspoeſie mit ihren romaniſchen
Stoffen in Gegenſatz gegen die Volksdichtung, gerade jene machte aber
an die Compoſition nicht zu viel, ſondern zu wenig Anforderung; die
Stoffe der bildenden Kunſt waren für das äſthetiſche Bedürfniß aller
Stände dieſelben. Als Kunſtkenner ſind in ſolcher Zeit dem Künſtler
gegenüber nur theils die übrigen Künſtler, theils die obwohl nicht weſent-
lich abweichend von der Volksbildung, doch feiner Gebildeten anzuſehen;
der Künſtler wird ihre ſtrengeren Forderungen im Auge haben, er
wird ſich, wie ſie, auch in einzelnen Maximen Rechenſchaft von
den Kunſtgeſetzen geben, allein es gibt keine Kunſtwiſſenſchaft, keine
literariſche Kritik, der Künſtler ſchwimmt mit jenen Einſichtigeren ſammt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |