Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
den Künstler hineingestellt haben. Diese drei Gläubiger begleiten ihn auf 2. Die zwei Standpuncte, die der §. durch "sittlich betrachtet" und
den Künſtler hineingeſtellt haben. Dieſe drei Gläubiger begleiten ihn auf 2. Die zwei Standpuncte, die der §. durch „ſittlich betrachtet“ und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0066" n="54"/> den Künſtler hineingeſtellt haben. Dieſe drei Gläubiger begleiten ihn auf<lb/> dem ganzen Wege vom Entwurfe zur Ausführung, alſo auch bei der<lb/> organiſirenden Thätigkeit, die wir ſo eben betrachtet haben. So kann, um<lb/> die zweite Bedingung zu erwähnen, Vorrath oder Mangel an einer gewiſſen<lb/> Gattung von Naturſchönheit (z. B. Modellen) auf die ganze Conception<lb/> und Compoſition fördernd, hemmend, in ein anderes als das zuerſt beab-<lb/> ſichtigte Bett leitend einwirken, ſo kann die Art eines gegebenen Materials<lb/> ſchon im Anfange des Entwurfs die Richtung beſtimmen; klar aber iſt,<lb/> daß, unbeſchadet des fortdauernd gleichzeitigen Einwirkens aller drei Be-<lb/> dingungen, doch die erſte, die Stellung zum Publikum, gerade bei dem<lb/> geiſtigſten Theile der Arbeit, dem erſten Wurf und der Compoſition,<lb/> ganz weſentlich bedingend im fördernden oder hemmenden Sinne ſich<lb/> geltend macht, daß alſo hier der Ort iſt, wo dieſe Seite dargeſtellt werden<lb/> muß. Die zwei andern Anforderungen erledigen ſich dagegen in beſondern<lb/> Abſchnitten und begründen im Wege zur eigentlichen Ausführung beſtimmte,<lb/> weitere Momonte, wobei ſich jedoch allerdings zeigen muß, daß ſie auch<lb/> auf die erſten, hier vorliegenden Schritte beſtimmend einwirken. Auch<lb/> dieſes Gebiet iſt im Syſtem der Aeſthetik bis jetzt noch wenig beleuchtet;<lb/><hi rendition="#g">Hegel</hi> hat unter der Aufſchrift: „die Aeußerlichkeit des Ideals im Verhält-<lb/> niß zum Publikum“ im 1. Theil ſ. Aeſth. die Frage über die ſog. hiſtoriſche<lb/> Treue abgehandelt, die wir in §. 400 erörtert haben. Andeutungen über<lb/> das, wovon im gegenwärtigen Zuſammenhang die Rede iſt, über die<lb/> Beſtimmung der künſtleriſchen Thätigkeit durch einen äußern Willen u. ſ. w.<lb/> giebt <hi rendition="#g">Schleiermacher</hi> a. a. O. S. 264 ff.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die zwei Standpuncte, die der §. durch „ſittlich betrachtet“ und<lb/> „es handelt ſich aber allgemein“ u. ſ. w. unterſcheidet, verhalten ſich ſo,<lb/> daß unter jenem eine Pflicht ausgeſprochen wird, unter dieſem aber das<lb/> Ganze der Verhältniſſe, in das die Kunſt hineingeſetzt iſt und das auf<lb/> einem Geſchlinge von Bedingungen beruht, zu denen allerdings weſentlich<lb/> auch der Zuſtand des ſittlichen Lebens gehört und mit dieſem alles Factiſche,<lb/> was gegenüber jener Pflicht von der Kunſt, wie ſie der Einzelne antrifft,<lb/> gethan oder unterlaſſen iſt: alſo das Ganze des geſchichtlichen Zuſtands,<lb/> wie er dem Einzelnen die Erfüllung jener Pflicht, der Kunſt ihre Freiheit<lb/> zu bewahren, erleichtert oder erſchwert. Wir geben jedoch weder unter<lb/> jenem Standpunct eine Künſtlermoral, noch unter dieſem eine Geſchichte<lb/> des Verhältnißes der Kunſt zum Publikum. Die gründliche Erledigung<lb/> jenes Standpunctes nämlich müßte Gegenſtand einer beſondern ethiſchen<lb/> Abhandlung ſein, die freilich eine höchſt bedeutende Aufgabe und wünſchens-<lb/> werthes Werk wäre; die Aeſthetik muß ſich darauf beſchränken, den<lb/> leitenden Gedanken aufzuſtellen, und der §. ſpricht ihn einfach dahin<lb/> aus, daß die Schuld der beſondern Phantaſie an die allgemeine nie zur<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
den Künſtler hineingeſtellt haben. Dieſe drei Gläubiger begleiten ihn auf
dem ganzen Wege vom Entwurfe zur Ausführung, alſo auch bei der
organiſirenden Thätigkeit, die wir ſo eben betrachtet haben. So kann, um
die zweite Bedingung zu erwähnen, Vorrath oder Mangel an einer gewiſſen
Gattung von Naturſchönheit (z. B. Modellen) auf die ganze Conception
und Compoſition fördernd, hemmend, in ein anderes als das zuerſt beab-
ſichtigte Bett leitend einwirken, ſo kann die Art eines gegebenen Materials
ſchon im Anfange des Entwurfs die Richtung beſtimmen; klar aber iſt,
daß, unbeſchadet des fortdauernd gleichzeitigen Einwirkens aller drei Be-
dingungen, doch die erſte, die Stellung zum Publikum, gerade bei dem
geiſtigſten Theile der Arbeit, dem erſten Wurf und der Compoſition,
ganz weſentlich bedingend im fördernden oder hemmenden Sinne ſich
geltend macht, daß alſo hier der Ort iſt, wo dieſe Seite dargeſtellt werden
muß. Die zwei andern Anforderungen erledigen ſich dagegen in beſondern
Abſchnitten und begründen im Wege zur eigentlichen Ausführung beſtimmte,
weitere Momonte, wobei ſich jedoch allerdings zeigen muß, daß ſie auch
auf die erſten, hier vorliegenden Schritte beſtimmend einwirken. Auch
dieſes Gebiet iſt im Syſtem der Aeſthetik bis jetzt noch wenig beleuchtet;
Hegel hat unter der Aufſchrift: „die Aeußerlichkeit des Ideals im Verhält-
niß zum Publikum“ im 1. Theil ſ. Aeſth. die Frage über die ſog. hiſtoriſche
Treue abgehandelt, die wir in §. 400 erörtert haben. Andeutungen über
das, wovon im gegenwärtigen Zuſammenhang die Rede iſt, über die
Beſtimmung der künſtleriſchen Thätigkeit durch einen äußern Willen u. ſ. w.
giebt Schleiermacher a. a. O. S. 264 ff.
2. Die zwei Standpuncte, die der §. durch „ſittlich betrachtet“ und
„es handelt ſich aber allgemein“ u. ſ. w. unterſcheidet, verhalten ſich ſo,
daß unter jenem eine Pflicht ausgeſprochen wird, unter dieſem aber das
Ganze der Verhältniſſe, in das die Kunſt hineingeſetzt iſt und das auf
einem Geſchlinge von Bedingungen beruht, zu denen allerdings weſentlich
auch der Zuſtand des ſittlichen Lebens gehört und mit dieſem alles Factiſche,
was gegenüber jener Pflicht von der Kunſt, wie ſie der Einzelne antrifft,
gethan oder unterlaſſen iſt: alſo das Ganze des geſchichtlichen Zuſtands,
wie er dem Einzelnen die Erfüllung jener Pflicht, der Kunſt ihre Freiheit
zu bewahren, erleichtert oder erſchwert. Wir geben jedoch weder unter
jenem Standpunct eine Künſtlermoral, noch unter dieſem eine Geſchichte
des Verhältnißes der Kunſt zum Publikum. Die gründliche Erledigung
jenes Standpunctes nämlich müßte Gegenſtand einer beſondern ethiſchen
Abhandlung ſein, die freilich eine höchſt bedeutende Aufgabe und wünſchens-
werthes Werk wäre; die Aeſthetik muß ſich darauf beſchränken, den
leitenden Gedanken aufzuſtellen, und der §. ſpricht ihn einfach dahin
aus, daß die Schuld der beſondern Phantaſie an die allgemeine nie zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |