Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

tragischer Untergang, aber jedes äußere Uebel führt seinen inneren Trost
mit sich, das Böse zerstört sich selbst, das Gute siegt im scheinbaren Erlie-
gen als innere und öffentliche Macht. Die erste Scene kündigt durch die
Rüstungen zur Schlacht die Nähe der Entscheidung an, aber wir erfahren
auch, daß Albanien, ganz zum Guten gewendet, nur mitwirkt, weil es
Frankreich ist, das Britannien mit Krieg überzogen hat, und wir ahnen
in Edgars verschlossenem Briefe die Vorbereitung einer That rächender
Gerechtigkeit gegen Edmund, der allerdings ein neues Verbrechen gegen
Lear und Cordelia ausbrütet. Der kurze zweite Auftritt zwischen Edgar
und Gloster dient zunächst äußerlich dazu, daß wir das Ergebniß der
Schlacht, die Niederlage der Franzosen erfahren sollen, zugleich aber
erscheint Edgar noch einmal als der Sprecher heilsamer Lehre für Gloster,
den wir nicht mehr sehen sollen. Der große dritte Auftritt zerfällt nun
in folgende Gruppen: Lear und Cordelia, in's Gefängniß geführt, süße
Worte der Liebe im Unglück wechselnd, ein tief wehmüthig schönes Bild;
sodann Edmunds Zweikampf mit Edgar, sein Erliegen, damit verwoben
Regans Tod durch Gift ihrer Schwester und Gonerils Selbstmord; aber
dem Untergang des Bösen folgt, zu spät bereut, die Vollstreckung eines
tückischen Anschlags: Cordelia wird die Märtyrinn ihrer unendlichen Liebe,
Lear lischt aus und von Gloster erfahren wir dasselbe; beiden Greisen
ist der Tod Wohlthat. Auf diese drei Sätze voll von furchtbaren, aber
auch milden Klängen folgt der Schluß, der die Heilung der Leiden des
Staats in sichere Aussicht stellt. Wir überlassen es dem Musik-Kundigen,
diesen organischen Strom durch alle seine Momente bestimmter mit dem
Rhythmus eines großen Tonkunstwerks zu vergleichen, und bemerken nur
noch, daß die Forderung des §., wonach der Rhythmus, der durch das
Ganze geht, auch in den Einzeltheilen herrschen soll, nach diesem Beispiel
keiner weitern Erläuterung bedarf. Geistreiche Gedanken über den Rhyth-
mus in der Composition gibt Lotze: Ueber Bedingungen der Kunstschönheit.

2. Durch diese rhythmische Bewegung des Kunstwerks zieht sich ein
Zahlengesetz, das natürlich nur da bestimmter erkennbar wird, wo sich
jenes zu einem reich gegliederten Ganzen entwickelt. Es erscheint im
Großen als ein Fortschritt von 1 zu 2, von 2 zu 3, von 3 zu 5.
Thiersch (a. a. O. §. 31) hat das Verdienst, dasselbe angedeutet in
der unorganischen Natur, bestimmt ausgedrückt in der organischen und
geistigen und so in der Kunst zur Klarheit entwickelt aufgewiesen zu
haben. Auf umgekehrtem Wege können wir von den höchsten Kunstformen
ausgehen und an das Wort des Aristoteles (Poetik §. 18, 1.) anknüpfen,
daß die Tragödie in die zwei Theile: Schürzung und Lösung des Knotens
zerfalle. Nachher (23, 1.) verlangt er vom Epos wie von der Tragödie,
daß es eine vollendete Handlung darstellen müße, welche Anfang, Mitte

Vischer's Aesthetik. 3. Band. 4

tragiſcher Untergang, aber jedes äußere Uebel führt ſeinen inneren Troſt
mit ſich, das Böſe zerſtört ſich ſelbſt, das Gute ſiegt im ſcheinbaren Erlie-
gen als innere und öffentliche Macht. Die erſte Scene kündigt durch die
Rüſtungen zur Schlacht die Nähe der Entſcheidung an, aber wir erfahren
auch, daß Albanien, ganz zum Guten gewendet, nur mitwirkt, weil es
Frankreich iſt, das Britannien mit Krieg überzogen hat, und wir ahnen
in Edgars verſchloſſenem Briefe die Vorbereitung einer That rächender
Gerechtigkeit gegen Edmund, der allerdings ein neues Verbrechen gegen
Lear und Cordelia ausbrütet. Der kurze zweite Auftritt zwiſchen Edgar
und Gloſter dient zunächſt äußerlich dazu, daß wir das Ergebniß der
Schlacht, die Niederlage der Franzoſen erfahren ſollen, zugleich aber
erſcheint Edgar noch einmal als der Sprecher heilſamer Lehre für Gloſter,
den wir nicht mehr ſehen ſollen. Der große dritte Auftritt zerfällt nun
in folgende Gruppen: Lear und Cordelia, in’s Gefängniß geführt, ſüße
Worte der Liebe im Unglück wechſelnd, ein tief wehmüthig ſchönes Bild;
ſodann Edmunds Zweikampf mit Edgar, ſein Erliegen, damit verwoben
Regans Tod durch Gift ihrer Schweſter und Gonerils Selbſtmord; aber
dem Untergang des Böſen folgt, zu ſpät bereut, die Vollſtreckung eines
tückiſchen Anſchlags: Cordelia wird die Märtyrinn ihrer unendlichen Liebe,
Lear liſcht aus und von Gloſter erfahren wir dasſelbe; beiden Greiſen
iſt der Tod Wohlthat. Auf dieſe drei Sätze voll von furchtbaren, aber
auch milden Klängen folgt der Schluß, der die Heilung der Leiden des
Staats in ſichere Ausſicht ſtellt. Wir überlaſſen es dem Muſik-Kundigen,
dieſen organiſchen Strom durch alle ſeine Momente beſtimmter mit dem
Rhythmus eines großen Tonkunſtwerks zu vergleichen, und bemerken nur
noch, daß die Forderung des §., wonach der Rhythmus, der durch das
Ganze geht, auch in den Einzeltheilen herrſchen ſoll, nach dieſem Beiſpiel
keiner weitern Erläuterung bedarf. Geiſtreiche Gedanken über den Rhyth-
mus in der Compoſition gibt Lotze: Ueber Bedingungen der Kunſtſchönheit.

2. Durch dieſe rhythmiſche Bewegung des Kunſtwerks zieht ſich ein
Zahlengeſetz, das natürlich nur da beſtimmter erkennbar wird, wo ſich
jenes zu einem reich gegliederten Ganzen entwickelt. Es erſcheint im
Großen als ein Fortſchritt von 1 zu 2, von 2 zu 3, von 3 zu 5.
Thierſch (a. a. O. §. 31) hat das Verdienſt, dasſelbe angedeutet in
der unorganiſchen Natur, beſtimmt ausgedrückt in der organiſchen und
geiſtigen und ſo in der Kunſt zur Klarheit entwickelt aufgewieſen zu
haben. Auf umgekehrtem Wege können wir von den höchſten Kunſtformen
ausgehen und an das Wort des Ariſtoteles (Poëtik §. 18, 1.) anknüpfen,
daß die Tragödie in die zwei Theile: Schürzung und Löſung des Knotens
zerfalle. Nachher (23, 1.) verlangt er vom Epos wie von der Tragödie,
daß es eine vollendete Handlung darſtellen müße, welche Anfang, Mitte

Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0061" n="49"/>
tragi&#x017F;cher Untergang, aber jedes äußere Uebel führt &#x017F;einen inneren Tro&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;ich, das Bö&#x017F;e zer&#x017F;tört &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, das Gute &#x017F;iegt im &#x017F;cheinbaren Erlie-<lb/>
gen als innere und öffentliche Macht. Die er&#x017F;te Scene kündigt durch die<lb/>&#x017F;tungen zur Schlacht die Nähe der Ent&#x017F;cheidung an, aber wir erfahren<lb/>
auch, daß Albanien, ganz zum Guten gewendet, nur mitwirkt, weil es<lb/>
Frankreich i&#x017F;t, das Britannien mit Krieg überzogen hat, und wir ahnen<lb/>
in Edgars ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Briefe die Vorbereitung einer That rächender<lb/>
Gerechtigkeit gegen Edmund, der allerdings ein neues Verbrechen gegen<lb/>
Lear und Cordelia ausbrütet. Der kurze zweite Auftritt zwi&#x017F;chen Edgar<lb/>
und Glo&#x017F;ter dient zunäch&#x017F;t äußerlich dazu, daß wir das Ergebniß der<lb/>
Schlacht, die Niederlage der Franzo&#x017F;en erfahren &#x017F;ollen, zugleich aber<lb/>
er&#x017F;cheint Edgar noch einmal als der Sprecher heil&#x017F;amer Lehre für Glo&#x017F;ter,<lb/>
den wir nicht mehr &#x017F;ehen &#x017F;ollen. Der große dritte Auftritt zerfällt nun<lb/>
in folgende Gruppen: Lear und Cordelia, in&#x2019;s Gefängniß geführt, &#x017F;üße<lb/>
Worte der Liebe im Unglück wech&#x017F;elnd, ein tief wehmüthig &#x017F;chönes Bild;<lb/>
&#x017F;odann Edmunds Zweikampf mit Edgar, &#x017F;ein Erliegen, damit verwoben<lb/>
Regans Tod durch Gift ihrer Schwe&#x017F;ter und Gonerils Selb&#x017F;tmord; aber<lb/>
dem Untergang des Bö&#x017F;en folgt, zu &#x017F;pät bereut, die Voll&#x017F;treckung eines<lb/>
tücki&#x017F;chen An&#x017F;chlags: Cordelia wird die Märtyrinn ihrer unendlichen Liebe,<lb/>
Lear li&#x017F;cht aus und von Glo&#x017F;ter erfahren wir das&#x017F;elbe; beiden Grei&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t der Tod Wohlthat. Auf die&#x017F;e drei Sätze voll von furchtbaren, aber<lb/>
auch milden Klängen folgt der Schluß, der die Heilung der Leiden des<lb/>
Staats in &#x017F;ichere Aus&#x017F;icht &#x017F;tellt. Wir überla&#x017F;&#x017F;en es dem Mu&#x017F;ik-Kundigen,<lb/>
die&#x017F;en organi&#x017F;chen Strom durch alle &#x017F;eine Momente be&#x017F;timmter mit dem<lb/>
Rhythmus eines großen Tonkun&#x017F;twerks zu vergleichen, und bemerken nur<lb/>
noch, daß die Forderung des §., wonach der Rhythmus, der durch das<lb/>
Ganze geht, auch in den Einzeltheilen herr&#x017F;chen &#x017F;oll, nach die&#x017F;em Bei&#x017F;piel<lb/>
keiner weitern Erläuterung bedarf. Gei&#x017F;treiche Gedanken über den Rhyth-<lb/>
mus in der Compo&#x017F;ition gibt <hi rendition="#g">Lotze</hi>: Ueber Bedingungen der Kun&#x017F;t&#x017F;chönheit.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">2. Durch die&#x017F;e rhythmi&#x017F;che Bewegung des Kun&#x017F;twerks zieht &#x017F;ich ein<lb/>
Zahlenge&#x017F;etz, das natürlich nur da be&#x017F;timmter erkennbar wird, wo &#x017F;ich<lb/>
jenes zu einem reich gegliederten Ganzen entwickelt. Es er&#x017F;cheint im<lb/>
Großen als ein Fort&#x017F;chritt von 1 zu 2, von 2 zu 3, von 3 zu 5.<lb/><hi rendition="#g">Thier&#x017F;ch</hi> (a. a. O. §. 31) hat das Verdien&#x017F;t, das&#x017F;elbe angedeutet in<lb/>
der unorgani&#x017F;chen Natur, be&#x017F;timmt ausgedrückt in der organi&#x017F;chen und<lb/>
gei&#x017F;tigen und &#x017F;o in der Kun&#x017F;t zur Klarheit entwickelt aufgewie&#x017F;en zu<lb/>
haben. Auf umgekehrtem Wege können wir von den höch&#x017F;ten Kun&#x017F;tformen<lb/>
ausgehen und an das Wort des Ari&#x017F;toteles (Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tik §. 18, 1.) anknüpfen,<lb/>
daß die Tragödie in die zwei Theile: Schürzung und Lö&#x017F;ung des Knotens<lb/>
zerfalle. Nachher (23, 1.) verlangt er vom Epos wie von der Tragödie,<lb/>
daß es eine vollendete Handlung dar&#x017F;tellen müße, welche Anfang, Mitte</hi><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 3. Band. 4</fw><lb/>
                    </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] tragiſcher Untergang, aber jedes äußere Uebel führt ſeinen inneren Troſt mit ſich, das Böſe zerſtört ſich ſelbſt, das Gute ſiegt im ſcheinbaren Erlie- gen als innere und öffentliche Macht. Die erſte Scene kündigt durch die Rüſtungen zur Schlacht die Nähe der Entſcheidung an, aber wir erfahren auch, daß Albanien, ganz zum Guten gewendet, nur mitwirkt, weil es Frankreich iſt, das Britannien mit Krieg überzogen hat, und wir ahnen in Edgars verſchloſſenem Briefe die Vorbereitung einer That rächender Gerechtigkeit gegen Edmund, der allerdings ein neues Verbrechen gegen Lear und Cordelia ausbrütet. Der kurze zweite Auftritt zwiſchen Edgar und Gloſter dient zunächſt äußerlich dazu, daß wir das Ergebniß der Schlacht, die Niederlage der Franzoſen erfahren ſollen, zugleich aber erſcheint Edgar noch einmal als der Sprecher heilſamer Lehre für Gloſter, den wir nicht mehr ſehen ſollen. Der große dritte Auftritt zerfällt nun in folgende Gruppen: Lear und Cordelia, in’s Gefängniß geführt, ſüße Worte der Liebe im Unglück wechſelnd, ein tief wehmüthig ſchönes Bild; ſodann Edmunds Zweikampf mit Edgar, ſein Erliegen, damit verwoben Regans Tod durch Gift ihrer Schweſter und Gonerils Selbſtmord; aber dem Untergang des Böſen folgt, zu ſpät bereut, die Vollſtreckung eines tückiſchen Anſchlags: Cordelia wird die Märtyrinn ihrer unendlichen Liebe, Lear liſcht aus und von Gloſter erfahren wir dasſelbe; beiden Greiſen iſt der Tod Wohlthat. Auf dieſe drei Sätze voll von furchtbaren, aber auch milden Klängen folgt der Schluß, der die Heilung der Leiden des Staats in ſichere Ausſicht ſtellt. Wir überlaſſen es dem Muſik-Kundigen, dieſen organiſchen Strom durch alle ſeine Momente beſtimmter mit dem Rhythmus eines großen Tonkunſtwerks zu vergleichen, und bemerken nur noch, daß die Forderung des §., wonach der Rhythmus, der durch das Ganze geht, auch in den Einzeltheilen herrſchen ſoll, nach dieſem Beiſpiel keiner weitern Erläuterung bedarf. Geiſtreiche Gedanken über den Rhyth- mus in der Compoſition gibt Lotze: Ueber Bedingungen der Kunſtſchönheit. 2. Durch dieſe rhythmiſche Bewegung des Kunſtwerks zieht ſich ein Zahlengeſetz, das natürlich nur da beſtimmter erkennbar wird, wo ſich jenes zu einem reich gegliederten Ganzen entwickelt. Es erſcheint im Großen als ein Fortſchritt von 1 zu 2, von 2 zu 3, von 3 zu 5. Thierſch (a. a. O. §. 31) hat das Verdienſt, dasſelbe angedeutet in der unorganiſchen Natur, beſtimmt ausgedrückt in der organiſchen und geiſtigen und ſo in der Kunſt zur Klarheit entwickelt aufgewieſen zu haben. Auf umgekehrtem Wege können wir von den höchſten Kunſtformen ausgehen und an das Wort des Ariſtoteles (Poëtik §. 18, 1.) anknüpfen, daß die Tragödie in die zwei Theile: Schürzung und Löſung des Knotens zerfalle. Nachher (23, 1.) verlangt er vom Epos wie von der Tragödie, daß es eine vollendete Handlung darſtellen müße, welche Anfang, Mitte Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/61
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/61>, abgerufen am 25.11.2024.