Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
weg und tritt einfach das Verbot des Zuviel ein, wenn eine solche halb Natürlich hat nun auch der Umfang der berechtigten Episode seine §. 497. Ein zweiter Mangel des innern Bildes, welchen jene Prüfung dem1 1. Das Werthverhältniß der Einzelbilder innerhalb der Seite des
weg und tritt einfach das Verbot des Zuviel ein, wenn eine ſolche halb Natürlich hat nun auch der Umfang der berechtigten Epiſode ſeine §. 497. Ein zweiter Mangel des innern Bildes, welchen jene Prüfung dem1 1. Das Werthverhältniß der Einzelbilder innerhalb der Seite des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0039" n="27"/> weg und tritt einfach das Verbot des Zuviel ein, wenn eine ſolche halb<lb/> ſelbſtändige Einheit in der Einheit eines Kunſtwerks zu dieſem überhaupt<lb/> nicht ſtimmt: ſo, wenn bei einem Taufacte von Maſaccio ein von Froſt<lb/> zitternder Nackter eingeführt iſt, auf deſſen naturwahre Behandlung nun<lb/> ein, der Aufgabe des Ganzen fremdes, Intreſſe fällt; Aehnliches iſt<lb/> ſchon zum vorh. §. angeführt. Von den Liebes-Verhältnißen in Schillers<lb/> Wallenſtein und Tell läßt ſich zweifeln, ob ſie nicht ebenfalls Epiſoden<lb/> ſind, die zum Ganzen nicht ſtimmen. Eine Reihe von faſt lauter will-<lb/> kührlichen Epiſoden iſt das romantiſche Epos.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Natürlich hat nun auch der Umfang der berechtigten Epiſode ſeine<lb/> Grenze und dieß führt zu dem Geſetze des Werthverhältnißes der Theile,<lb/> wovon der folgende §. handelt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 497.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein zweiter Mangel des innern Bildes, welchen jene Prüfung dem<note place="right">1</note><lb/> Künſtler enthüllen wird, iſt unvollkommene Beſtimmung des Werthverhältnißes<lb/> der im Ganzen enthaltenen Einzelbilder als eines Verhältnißes der <hi rendition="#g">Ueber-<lb/> ordnung, Uebenordnung, Unterordnung</hi>. Dieß Verhältniß wiederholt ſich<lb/> aber auf zwei Seiten, in welche jedes künſtleriſche Ganze ſich theilt. Die eine dieſer<lb/> Seiten enthält das Subject des Ganzen, die andere entweder das Element, worin<note place="right">2</note><lb/> es lebt und wirkt, oder das Beigeſellte, das von ihm als ſeinem Elemente<lb/> abhängt. Dieſe zweite, blos accidentielle Seite umfaßt das ſogenannte Beiwerk.<lb/> Ein weiteres, aus dem erſten folgendes Compoſitionsgeſetz hat nun das Maaß<lb/> der Betonung und Entfaltung gemäß der innern Rangſtufe ſowohl zwiſchen dieſen<lb/> beiden Seiten, als auch innerhalb einer jeden derſelben abzuwägen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Das Werthverhältniß der Einzelbilder innerhalb der Seite des<lb/> Kunſtwerks, die das Subject des vorliegenden Ganzen enthält, iſt nicht<lb/> zu verwechſeln mit dem Verhältniß dieſer ganzen Seite zu der zweiten,<lb/> welche das Accidentielle, das ſogenannte Beiwerk, enthält; hier iſt zuerſt nur<lb/> von jenem erſteren Verhältniß die Rede. Subject des Ganzen iſt das,<lb/> was je im vorliegenden Kunſtwerke die weſentliche äſthetiſche Wirkung<lb/> beſtimmen ſoll, alſo z. B. im Landſchaftgemälde das Naturleben, im<lb/> Thierſtücke das thieriſche, im Genre- (Sitten-) Bilde und im hiſtoriſchen<lb/> Gemälde das menſchliche Leben. Die in dem letzteren der Haupthandlung<lb/> untergeordnete Nebenhandlung, oder z. B. im Drama die Nebenfigur,<lb/> ja die ganz untergeordnete Figur, wie ein Bote, Diener iſt nicht Beiwerk,<lb/> ſondern ein Glied der ſubſtantiellen, das Weſen des Ganzen beſtimmenden<lb/> Seite, aber innerhalb dieſer ein minder bedeutendes. Dieſer Unterſchied<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
weg und tritt einfach das Verbot des Zuviel ein, wenn eine ſolche halb
ſelbſtändige Einheit in der Einheit eines Kunſtwerks zu dieſem überhaupt
nicht ſtimmt: ſo, wenn bei einem Taufacte von Maſaccio ein von Froſt
zitternder Nackter eingeführt iſt, auf deſſen naturwahre Behandlung nun
ein, der Aufgabe des Ganzen fremdes, Intreſſe fällt; Aehnliches iſt
ſchon zum vorh. §. angeführt. Von den Liebes-Verhältnißen in Schillers
Wallenſtein und Tell läßt ſich zweifeln, ob ſie nicht ebenfalls Epiſoden
ſind, die zum Ganzen nicht ſtimmen. Eine Reihe von faſt lauter will-
kührlichen Epiſoden iſt das romantiſche Epos.
Natürlich hat nun auch der Umfang der berechtigten Epiſode ſeine
Grenze und dieß führt zu dem Geſetze des Werthverhältnißes der Theile,
wovon der folgende §. handelt.
§. 497.
Ein zweiter Mangel des innern Bildes, welchen jene Prüfung dem
Künſtler enthüllen wird, iſt unvollkommene Beſtimmung des Werthverhältnißes
der im Ganzen enthaltenen Einzelbilder als eines Verhältnißes der Ueber-
ordnung, Uebenordnung, Unterordnung. Dieß Verhältniß wiederholt ſich
aber auf zwei Seiten, in welche jedes künſtleriſche Ganze ſich theilt. Die eine dieſer
Seiten enthält das Subject des Ganzen, die andere entweder das Element, worin
es lebt und wirkt, oder das Beigeſellte, das von ihm als ſeinem Elemente
abhängt. Dieſe zweite, blos accidentielle Seite umfaßt das ſogenannte Beiwerk.
Ein weiteres, aus dem erſten folgendes Compoſitionsgeſetz hat nun das Maaß
der Betonung und Entfaltung gemäß der innern Rangſtufe ſowohl zwiſchen dieſen
beiden Seiten, als auch innerhalb einer jeden derſelben abzuwägen.
1. Das Werthverhältniß der Einzelbilder innerhalb der Seite des
Kunſtwerks, die das Subject des vorliegenden Ganzen enthält, iſt nicht
zu verwechſeln mit dem Verhältniß dieſer ganzen Seite zu der zweiten,
welche das Accidentielle, das ſogenannte Beiwerk, enthält; hier iſt zuerſt nur
von jenem erſteren Verhältniß die Rede. Subject des Ganzen iſt das,
was je im vorliegenden Kunſtwerke die weſentliche äſthetiſche Wirkung
beſtimmen ſoll, alſo z. B. im Landſchaftgemälde das Naturleben, im
Thierſtücke das thieriſche, im Genre- (Sitten-) Bilde und im hiſtoriſchen
Gemälde das menſchliche Leben. Die in dem letzteren der Haupthandlung
untergeordnete Nebenhandlung, oder z. B. im Drama die Nebenfigur,
ja die ganz untergeordnete Figur, wie ein Bote, Diener iſt nicht Beiwerk,
ſondern ein Glied der ſubſtantiellen, das Weſen des Ganzen beſtimmenden
Seite, aber innerhalb dieſer ein minder bedeutendes. Dieſer Unterſchied
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |