Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Verbindung von Gliedern aus allen Eintheilungsreihen nur an Einem §. 541. Die Kunst durchwandert die Geschichte des Ideals und die hiedurch be- Das geschichtliche Leben der Kunst ist eine neue Quelle von Ueber-
Verbindung von Gliedern aus allen Eintheilungsreihen nur an Einem §. 541. Die Kunſt durchwandert die Geſchichte des Ideals und die hiedurch be- Das geſchichtliche Leben der Kunſt iſt eine neue Quelle von Ueber- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0169" n="157"/> Verbindung von Gliedern aus allen Eintheilungsreihen nur an Einem<lb/> Beiſpiele aufzeigen: dem großen Fresco-Bilde der Schlacht des Conſtantin<lb/> nach Raphaels Compoſition ausgeführt von G. Romano im Vatican.<lb/> Hier iſt vereinigt: aus der erſten Reihe mit der bildenden, näher<lb/> der maleriſch ſehenden Phantaſie der Geiſt der dramatiſchdichtenden (großer<lb/> Entſcheidungsmoment), aus der zweiten Reihe die geſchichtliche Phan-<lb/> taſie mit Anklängen der rein menſchlichen (Gruppe von Vater und Sohn),<lb/> aus der dritten die erhabene Phantaſie mit Anklängen der einfach ſchönen<lb/> (der Jüngling in ebendieſer Gruppe), aus der vierten die Wahl des ent-<lb/> ſcheidenden Moments mit der Umfaſſung breiten, maſſenhaften Stoffes;<lb/> aus der fünften kann keine Miſchung ihrer Arten hinzutreten, ſondern nur<lb/> die Technik des Fresko; alle dieſe Glieder aus verſchiedenen Eintheilungs-<lb/> reihen, und zwar die aus den vier erſten ſelbſt ſchon eine Verbindung<lb/> von je zwei Arten Einer enthaltend, verbinden ſich nun unter ſich zu einem<lb/> großen hiſtoriſchen Fresko-Schlachtgemälde.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 541.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Kunſt durchwandert die Geſchichte des Ideals und die hiedurch be-<lb/> dingten Veränderungen erſcheinen ebenfalls in erſter Linie als theils berechtigte,<lb/> theils unberechtigte Uebertragungen der in §. 404 aufgeſtellten Arten der Phantaſie<lb/> aufeinander, ſodann als verſchiedene Verhältniſſe der Durchdringung derſelben<lb/> mit den in §. 403 und 402 aufgeſtellten Arten. Dieſe geſchichtliche Entwich-<lb/> lung fordert in der Behandlung jeder Kunſt einen beſondern Abſchnitt, allein<lb/> ſie wirkt weſentlich beſtimmend auf die Ausbildung der Zweige ein, und dazu<lb/> kommt noch als ein die Eintheilung derſelben erweiterndes und erſchwerendes Mo-<lb/> ment das Eindringen der zweiten Stoffwelt (§. 417. 418), ſo daß die logiſche<lb/> Eintheilung von der geſchichtlichen durchkreuzt wird.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das geſchichtliche Leben der Kunſt iſt eine neue Quelle von Ueber-<lb/> tragungen der verſchiedenen Arten der Phantaſie auf einander, wie dieß<lb/> ſchon in der Darſtellung der hiſtoriſchen Ideale §. 425 ff. vielfach nach-<lb/> gewieſen iſt. Der Unterſchied dieſer Ideale hat ſeinen innerſten Grund<lb/> in der ganzen Weltanſchauung der Völker und Zeiten, aber indem er ſich<lb/> Form gibt, erſcheint er weſentlich in dieſen Uebertritten, gemäß welchen<lb/> z. B. die Plaſtik von den Aegyptiern architektoniſch, im Mittelalter maleriſch<lb/> behandelt wird, das ernſte Drama im claſſiſchen Ideal das Komiſche aus-<lb/> ſchließt, im modernen zuläßt, die landſchaftliche Phantaſie erſt in dem<lb/> letzteren ſich mit der bildenden verbindet in der Malerei, und die Behandlung<lb/> der Perſönlichkeit in allen Idealen das Individuelle (§. 331 ff.) in ver-<lb/> ſchiedenen Graden ausbildet. Der §. ſagt, dieſe Verbindungen ſeien<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0169]
Verbindung von Gliedern aus allen Eintheilungsreihen nur an Einem
Beiſpiele aufzeigen: dem großen Fresco-Bilde der Schlacht des Conſtantin
nach Raphaels Compoſition ausgeführt von G. Romano im Vatican.
Hier iſt vereinigt: aus der erſten Reihe mit der bildenden, näher
der maleriſch ſehenden Phantaſie der Geiſt der dramatiſchdichtenden (großer
Entſcheidungsmoment), aus der zweiten Reihe die geſchichtliche Phan-
taſie mit Anklängen der rein menſchlichen (Gruppe von Vater und Sohn),
aus der dritten die erhabene Phantaſie mit Anklängen der einfach ſchönen
(der Jüngling in ebendieſer Gruppe), aus der vierten die Wahl des ent-
ſcheidenden Moments mit der Umfaſſung breiten, maſſenhaften Stoffes;
aus der fünften kann keine Miſchung ihrer Arten hinzutreten, ſondern nur
die Technik des Fresko; alle dieſe Glieder aus verſchiedenen Eintheilungs-
reihen, und zwar die aus den vier erſten ſelbſt ſchon eine Verbindung
von je zwei Arten Einer enthaltend, verbinden ſich nun unter ſich zu einem
großen hiſtoriſchen Fresko-Schlachtgemälde.
§. 541.
Die Kunſt durchwandert die Geſchichte des Ideals und die hiedurch be-
dingten Veränderungen erſcheinen ebenfalls in erſter Linie als theils berechtigte,
theils unberechtigte Uebertragungen der in §. 404 aufgeſtellten Arten der Phantaſie
aufeinander, ſodann als verſchiedene Verhältniſſe der Durchdringung derſelben
mit den in §. 403 und 402 aufgeſtellten Arten. Dieſe geſchichtliche Entwich-
lung fordert in der Behandlung jeder Kunſt einen beſondern Abſchnitt, allein
ſie wirkt weſentlich beſtimmend auf die Ausbildung der Zweige ein, und dazu
kommt noch als ein die Eintheilung derſelben erweiterndes und erſchwerendes Mo-
ment das Eindringen der zweiten Stoffwelt (§. 417. 418), ſo daß die logiſche
Eintheilung von der geſchichtlichen durchkreuzt wird.
Das geſchichtliche Leben der Kunſt iſt eine neue Quelle von Ueber-
tragungen der verſchiedenen Arten der Phantaſie auf einander, wie dieß
ſchon in der Darſtellung der hiſtoriſchen Ideale §. 425 ff. vielfach nach-
gewieſen iſt. Der Unterſchied dieſer Ideale hat ſeinen innerſten Grund
in der ganzen Weltanſchauung der Völker und Zeiten, aber indem er ſich
Form gibt, erſcheint er weſentlich in dieſen Uebertritten, gemäß welchen
z. B. die Plaſtik von den Aegyptiern architektoniſch, im Mittelalter maleriſch
behandelt wird, das ernſte Drama im claſſiſchen Ideal das Komiſche aus-
ſchließt, im modernen zuläßt, die landſchaftliche Phantaſie erſt in dem
letzteren ſich mit der bildenden verbindet in der Malerei, und die Behandlung
der Perſönlichkeit in allen Idealen das Individuelle (§. 331 ff.) in ver-
ſchiedenen Graden ausbildet. Der §. ſagt, dieſe Verbindungen ſeien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |