Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

die untergeordneten Prinzipien, denn man wird sehen, daß in der Ein-
theilung der Zweige zu dem obersten Eintheilungsgrund secundäre Ein-
theilungsgründe mehr äußerlich hinzutreten. Die Nothwendigkeit der
Kürze in Aufschriften erlaubt aber das Ansinnen, mit dem allgemeinen
Ausdruck: das Prinzip einen Begriff zu verbinden, der die Grenze in
diesem Sinn offen läßt. -- Die Nothwendigkeit nun, daß die Kunst in
eine Mehrheit selbständiger Formen auseinandertrete, ist in §. 532 als
eine vorausgesetzte ausgesprochen. Der Ausgangspunct für den Nachweis
dieser Nothwendigkeit liegt zunächst einfach in dem Charakter der sinn-
lichen Ausschließlichkeit, den das Material trägt. Die Phantasie ist das
Organ des Schönen in seinem ganzen Umfang, sowohl nach dem Ideen-
gehalt, als nach der weiten Welt der Erscheinungsformen. Will sie sich
als Kunst verwirklichen, so muß sie zu einem Materiale greifen. Jedes
Material aber hat seine unübersteigliche Grenze; in Stein und Erz läßt
sich nur dieß und auf diese Weise sagen, in Farbe mehr, aber wieder
nicht Alles u. s. f. Diese Schranke ist aber in der Phantasie nothwen-
dig Eins mit dem Drang ihrer Ueberwindung. Das Gesetz dieser Fort-
bewegung kann zunächst bestimmt werden als Gesetz eines Suchens nach
der am meisten sprechenden Form, d. h. der geistig tiefsten, umfassend-
sten, ausdrucksvollsten, oder man kann vorerst die Formel aufstellen: der Ein-
theilungsgrund der Künste ist der Grad ihrer Geistigkeit (innerhalb des
Sinnlichen). In der Sprache der Aesthetik aber heißt das Geistige reiner
Schein; dieser setzt (vergl. §. 54) die völlige Abstraction vom Durch-
schnitt voraus und wird schließlich nur da eintreten, wo wirklich alles
Material abgeworfen ist; "in einem gewissen Sinne" sagt der §.: in
welchem, dieß wird sich zeigen. Der reine Schein ist aber auch der
vollere, d. h. der umfassendere, denn da das Material den Charakter der
Ausschließlichkeit hat, so wird die Kunst erst dann Alles sagen können,
was sie zu sagen hat, wenn sie auf alles Material verzichtet. Wenn
wir die Reihe der Künste demgemäß als eine aufsteigende Stufenfolge
fassen, deren treibendes Gesetz dieser Drang der Fortbewegung ist, so
haben wir uns bereits gegen die gemeine Logik erklärt, welche den
älteren Eintheilungen zu Grunde liegt. Die Masse der Kunst wird hier
in Künste zerschnitten, die ohne inneres Band nebeneinanderliegen; rich-
tiger, man findet die Stücke vor und subsumirt sie unter gewisse Kate-
gorien: Mittheilungsmittel: Gestalt, Ton; Organ der Aufnahme: Gesicht,
Gehör; Grundform der Anschauung: Raum, Zeit; so entstand die Ein-
theilung in bildende und tonische Künste. Wir werden diese veraltete
Eintheilung noch von andern Seiten prüfen müssen; zunächst werfen wir
ihr nur den Mangel innerer Einheit vor. Unsere organisch verbindende
Auffassung kann nicht so verstanden werden, als denken wir an ein

die untergeordneten Prinzipien, denn man wird ſehen, daß in der Ein-
theilung der Zweige zu dem oberſten Eintheilungsgrund ſecundäre Ein-
theilungsgründe mehr äußerlich hinzutreten. Die Nothwendigkeit der
Kürze in Aufſchriften erlaubt aber das Anſinnen, mit dem allgemeinen
Ausdruck: das Prinzip einen Begriff zu verbinden, der die Grenze in
dieſem Sinn offen läßt. — Die Nothwendigkeit nun, daß die Kunſt in
eine Mehrheit ſelbſtändiger Formen auseinandertrete, iſt in §. 532 als
eine vorausgeſetzte ausgeſprochen. Der Ausgangspunct für den Nachweis
dieſer Nothwendigkeit liegt zunächſt einfach in dem Charakter der ſinn-
lichen Ausſchließlichkeit, den das Material trägt. Die Phantaſie iſt das
Organ des Schönen in ſeinem ganzen Umfang, ſowohl nach dem Ideen-
gehalt, als nach der weiten Welt der Erſcheinungsformen. Will ſie ſich
als Kunſt verwirklichen, ſo muß ſie zu einem Materiale greifen. Jedes
Material aber hat ſeine unüberſteigliche Grenze; in Stein und Erz läßt
ſich nur dieß und auf dieſe Weiſe ſagen, in Farbe mehr, aber wieder
nicht Alles u. ſ. f. Dieſe Schranke iſt aber in der Phantaſie nothwen-
dig Eins mit dem Drang ihrer Ueberwindung. Das Geſetz dieſer Fort-
bewegung kann zunächſt beſtimmt werden als Geſetz eines Suchens nach
der am meiſten ſprechenden Form, d. h. der geiſtig tiefſten, umfaſſend-
ſten, ausdrucksvollſten, oder man kann vorerſt die Formel aufſtellen: der Ein-
theilungsgrund der Künſte iſt der Grad ihrer Geiſtigkeit (innerhalb des
Sinnlichen). In der Sprache der Aeſthetik aber heißt das Geiſtige reiner
Schein; dieſer ſetzt (vergl. §. 54) die völlige Abſtraction vom Durch-
ſchnitt voraus und wird ſchließlich nur da eintreten, wo wirklich alles
Material abgeworfen iſt; „in einem gewiſſen Sinne“ ſagt der §.: in
welchem, dieß wird ſich zeigen. Der reine Schein iſt aber auch der
vollere, d. h. der umfaſſendere, denn da das Material den Charakter der
Ausſchließlichkeit hat, ſo wird die Kunſt erſt dann Alles ſagen können,
was ſie zu ſagen hat, wenn ſie auf alles Material verzichtet. Wenn
wir die Reihe der Künſte demgemäß als eine aufſteigende Stufenfolge
faſſen, deren treibendes Geſetz dieſer Drang der Fortbewegung iſt, ſo
haben wir uns bereits gegen die gemeine Logik erklärt, welche den
älteren Eintheilungen zu Grunde liegt. Die Maſſe der Kunſt wird hier
in Künſte zerſchnitten, die ohne inneres Band nebeneinanderliegen; rich-
tiger, man findet die Stücke vor und ſubſumirt ſie unter gewiſſe Kate-
gorien: Mittheilungsmittel: Geſtalt, Ton; Organ der Aufnahme: Geſicht,
Gehör; Grundform der Anſchauung: Raum, Zeit; ſo entſtand die Ein-
theilung in bildende und toniſche Künſte. Wir werden dieſe veraltete
Eintheilung noch von andern Seiten prüfen müſſen; zunächſt werfen wir
ihr nur den Mangel innerer Einheit vor. Unſere organiſch verbindende
Auffaſſung kann nicht ſo verſtanden werden, als denken wir an ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0156" n="144"/>
die untergeordneten Prinzipien, denn man wird &#x017F;ehen, daß in der Ein-<lb/>
theilung der Zweige zu dem ober&#x017F;ten Eintheilungsgrund &#x017F;ecundäre Ein-<lb/>
theilungsgründe mehr äußerlich hinzutreten. Die Nothwendigkeit der<lb/>
Kürze in Auf&#x017F;chriften erlaubt aber das An&#x017F;innen, mit dem allgemeinen<lb/>
Ausdruck: das Prinzip einen Begriff zu verbinden, der die Grenze in<lb/>
die&#x017F;em Sinn offen läßt. &#x2014; Die Nothwendigkeit nun, daß die Kun&#x017F;t in<lb/>
eine Mehrheit &#x017F;elb&#x017F;tändiger Formen auseinandertrete, i&#x017F;t in §. 532 als<lb/>
eine vorausge&#x017F;etzte ausge&#x017F;prochen. Der Ausgangspunct für den Nachweis<lb/>
die&#x017F;er Nothwendigkeit liegt zunäch&#x017F;t einfach in dem Charakter der &#x017F;inn-<lb/>
lichen Aus&#x017F;chließlichkeit, den das Material trägt. Die Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t das<lb/>
Organ des Schönen in &#x017F;einem ganzen Umfang, &#x017F;owohl nach dem Ideen-<lb/>
gehalt, als nach der weiten Welt der Er&#x017F;cheinungsformen. Will &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
als Kun&#x017F;t verwirklichen, &#x017F;o muß &#x017F;ie zu einem Materiale greifen. Jedes<lb/>
Material aber hat &#x017F;eine unüber&#x017F;teigliche Grenze; in Stein und Erz läßt<lb/>
&#x017F;ich nur dieß und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;agen, in Farbe mehr, aber wieder<lb/>
nicht Alles u. &#x017F;. f. Die&#x017F;e Schranke i&#x017F;t aber in der Phanta&#x017F;ie nothwen-<lb/>
dig Eins mit dem Drang ihrer Ueberwindung. Das Ge&#x017F;etz die&#x017F;er Fort-<lb/>
bewegung kann zunäch&#x017F;t be&#x017F;timmt werden als Ge&#x017F;etz eines Suchens nach<lb/>
der am mei&#x017F;ten <hi rendition="#g">&#x017F;prechenden</hi> Form, d. h. der gei&#x017F;tig tief&#x017F;ten, umfa&#x017F;&#x017F;end-<lb/>
&#x017F;ten, ausdrucksvoll&#x017F;ten, oder man kann vorer&#x017F;t die Formel auf&#x017F;tellen: der Ein-<lb/>
theilungsgrund der Kün&#x017F;te i&#x017F;t der Grad ihrer Gei&#x017F;tigkeit (innerhalb des<lb/>
Sinnlichen). In der Sprache der Ae&#x017F;thetik aber heißt das Gei&#x017F;tige reiner<lb/>
Schein; die&#x017F;er &#x017F;etzt (vergl. §. 54) die völlige Ab&#x017F;traction vom Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt voraus und wird &#x017F;chließlich nur da eintreten, wo wirklich alles<lb/>
Material abgeworfen i&#x017F;t; &#x201E;in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne&#x201C; &#x017F;agt der §.: in<lb/>
welchem, dieß wird &#x017F;ich zeigen. Der reine Schein i&#x017F;t aber auch der<lb/>
vollere, d. h. der umfa&#x017F;&#x017F;endere, denn da das Material den Charakter der<lb/>
Aus&#x017F;chließlichkeit hat, &#x017F;o wird die Kun&#x017F;t er&#x017F;t dann Alles &#x017F;agen können,<lb/>
was &#x017F;ie zu &#x017F;agen hat, wenn &#x017F;ie auf alles Material verzichtet. Wenn<lb/>
wir die Reihe der Kün&#x017F;te demgemäß als eine auf&#x017F;teigende Stufenfolge<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, deren treibendes Ge&#x017F;etz die&#x017F;er Drang der Fortbewegung i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
haben wir uns bereits gegen die gemeine Logik erklärt, welche den<lb/>
älteren Eintheilungen zu Grunde liegt. Die Ma&#x017F;&#x017F;e der Kun&#x017F;t wird hier<lb/>
in Kün&#x017F;te zer&#x017F;chnitten, die ohne inneres Band nebeneinanderliegen; rich-<lb/>
tiger, man findet die Stücke vor und &#x017F;ub&#x017F;umirt &#x017F;ie unter gewi&#x017F;&#x017F;e Kate-<lb/>
gorien: Mittheilungsmittel: Ge&#x017F;talt, Ton; Organ der Aufnahme: Ge&#x017F;icht,<lb/>
Gehör; Grundform der An&#x017F;chauung: Raum, Zeit; &#x017F;o ent&#x017F;tand die Ein-<lb/>
theilung in bildende und toni&#x017F;che Kün&#x017F;te. Wir werden die&#x017F;e veraltete<lb/>
Eintheilung noch von andern Seiten prüfen mü&#x017F;&#x017F;en; zunäch&#x017F;t werfen wir<lb/>
ihr nur den Mangel innerer Einheit vor. Un&#x017F;ere organi&#x017F;ch verbindende<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung kann nicht &#x017F;o ver&#x017F;tanden werden, als denken wir an ein<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] die untergeordneten Prinzipien, denn man wird ſehen, daß in der Ein- theilung der Zweige zu dem oberſten Eintheilungsgrund ſecundäre Ein- theilungsgründe mehr äußerlich hinzutreten. Die Nothwendigkeit der Kürze in Aufſchriften erlaubt aber das Anſinnen, mit dem allgemeinen Ausdruck: das Prinzip einen Begriff zu verbinden, der die Grenze in dieſem Sinn offen läßt. — Die Nothwendigkeit nun, daß die Kunſt in eine Mehrheit ſelbſtändiger Formen auseinandertrete, iſt in §. 532 als eine vorausgeſetzte ausgeſprochen. Der Ausgangspunct für den Nachweis dieſer Nothwendigkeit liegt zunächſt einfach in dem Charakter der ſinn- lichen Ausſchließlichkeit, den das Material trägt. Die Phantaſie iſt das Organ des Schönen in ſeinem ganzen Umfang, ſowohl nach dem Ideen- gehalt, als nach der weiten Welt der Erſcheinungsformen. Will ſie ſich als Kunſt verwirklichen, ſo muß ſie zu einem Materiale greifen. Jedes Material aber hat ſeine unüberſteigliche Grenze; in Stein und Erz läßt ſich nur dieß und auf dieſe Weiſe ſagen, in Farbe mehr, aber wieder nicht Alles u. ſ. f. Dieſe Schranke iſt aber in der Phantaſie nothwen- dig Eins mit dem Drang ihrer Ueberwindung. Das Geſetz dieſer Fort- bewegung kann zunächſt beſtimmt werden als Geſetz eines Suchens nach der am meiſten ſprechenden Form, d. h. der geiſtig tiefſten, umfaſſend- ſten, ausdrucksvollſten, oder man kann vorerſt die Formel aufſtellen: der Ein- theilungsgrund der Künſte iſt der Grad ihrer Geiſtigkeit (innerhalb des Sinnlichen). In der Sprache der Aeſthetik aber heißt das Geiſtige reiner Schein; dieſer ſetzt (vergl. §. 54) die völlige Abſtraction vom Durch- ſchnitt voraus und wird ſchließlich nur da eintreten, wo wirklich alles Material abgeworfen iſt; „in einem gewiſſen Sinne“ ſagt der §.: in welchem, dieß wird ſich zeigen. Der reine Schein iſt aber auch der vollere, d. h. der umfaſſendere, denn da das Material den Charakter der Ausſchließlichkeit hat, ſo wird die Kunſt erſt dann Alles ſagen können, was ſie zu ſagen hat, wenn ſie auf alles Material verzichtet. Wenn wir die Reihe der Künſte demgemäß als eine aufſteigende Stufenfolge faſſen, deren treibendes Geſetz dieſer Drang der Fortbewegung iſt, ſo haben wir uns bereits gegen die gemeine Logik erklärt, welche den älteren Eintheilungen zu Grunde liegt. Die Maſſe der Kunſt wird hier in Künſte zerſchnitten, die ohne inneres Band nebeneinanderliegen; rich- tiger, man findet die Stücke vor und ſubſumirt ſie unter gewiſſe Kate- gorien: Mittheilungsmittel: Geſtalt, Ton; Organ der Aufnahme: Geſicht, Gehör; Grundform der Anſchauung: Raum, Zeit; ſo entſtand die Ein- theilung in bildende und toniſche Künſte. Wir werden dieſe veraltete Eintheilung noch von andern Seiten prüfen müſſen; zunächſt werfen wir ihr nur den Mangel innerer Einheit vor. Unſere organiſch verbindende Auffaſſung kann nicht ſo verſtanden werden, als denken wir an ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/156
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/156>, abgerufen am 23.11.2024.