Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kunst von ihrer Seite ebenfalls an der Entwicklung und Fort-
bildung derselben mit. Was nun die Ausbildungsstufen dieses theoreti-
schen Bewußtseins betrifft, so sind theils Zeiten, theils Zweige wohl
zu unterscheiden. Die Epochen blühender Kunst im Alterthum und
Mittelalter haben im Großen und Ganzen mit dem Instinct und einzelnen
Regeln ausgereicht, erst an der Grenze des höchsten Schwungs hat sich ein
wissenschaftliches Bewußtsein über die Gesetze der darzustellenden Natur
(namentlich Anatomie), des Materials, der Technik ausgebildet. Unsere
und jede künftige Zeit aber trifft die Wissenschaft bereits ausgebildet an,
der Schüler muß sie, soweit sie sich auf die Kunst bezieht, durcharbeiten,
wobei er die Erleichterung, die sie ihm verschafft, mit einer Gefahr bezahlt,
welche demnächst zur Sprache kommen muß. Unterscheidet man jedoch
verschiedene Zweige, so erscheint dieser Gegensatz der Zeiten zunächst wieder
beschränkt. In einigen der ersteren nämlich muß allerdings schon in der
instinctiven Zeit ein theoretisches Bewußtsein vorhanden sein: ohne geomet-
rische, mechanische, statische Kenntniße läßt sich überhaupt nicht bauen, einige
mineralogische, statische Kenntnisse, ein Bewußtsein über die Proportionen
des menschlichen Körpers setzt die Bildhauerkunst voraus, über den Rhythmus
in Musik und Poesie entwickeln sich Begriffe und die Malerei kann ohne
die Kenntniß der Perspective sich nicht als selbständige Kunstform ausbilden.
Von einem systematischen Ausbau dieser Wissenschaften kann jedoch in
den Epochen, deren blühende Kunst auf einer naiven Cultur ruht, nicht
die Rede sein und ebenso beschränkt ist das theoretische Bewußtsein seiner Aus-
dehnung nach: es gibt z. B. keine Farbenlehre, keine Anatomie; Mathematik
und Physik haben wesentliche Zweige, die jetzt zur Propädeutik des Künstlers
gehören, noch gar nicht getrieben und diese qualitativen und quantitativen Lücken
sind nur der Ausdruck einer noch unentwickelten Reflexionsbildung, wodurch
der oben ausgesprochene Gegensatz im Ganzen und Großen sich wiederherstellt.

b.
Die Schule.
§. 517.

Tritt nun die Phantasie auf den so vorbereiteten Boden ein, so findet sie
ihre Arbeit am Materiale zwar erleichtert, aber sie hat dem auf andern Gebieten
Erlernten einen völlig neuen Geist einzugießen. Dieser Schöpfung stellt sich
das Material unendlich spröder entgegen, als den in §. 514--516 voraus-
gesetzten Thätigkeiten: es beengt durch die sinnliche Ausschließlichkeit seiner
Natur die Freiheit der Erfindung und es sträubt sich, die flüßig lebendige
Form in sich aufzunehmen.


die Kunſt von ihrer Seite ebenfalls an der Entwicklung und Fort-
bildung derſelben mit. Was nun die Ausbildungsſtufen dieſes theoreti-
ſchen Bewußtſeins betrifft, ſo ſind theils Zeiten, theils Zweige wohl
zu unterſcheiden. Die Epochen blühender Kunſt im Alterthum und
Mittelalter haben im Großen und Ganzen mit dem Inſtinct und einzelnen
Regeln ausgereicht, erſt an der Grenze des höchſten Schwungs hat ſich ein
wiſſenſchaftliches Bewußtſein über die Geſetze der darzuſtellenden Natur
(namentlich Anatomie), des Materials, der Technik ausgebildet. Unſere
und jede künftige Zeit aber trifft die Wiſſenſchaft bereits ausgebildet an,
der Schüler muß ſie, ſoweit ſie ſich auf die Kunſt bezieht, durcharbeiten,
wobei er die Erleichterung, die ſie ihm verſchafft, mit einer Gefahr bezahlt,
welche demnächſt zur Sprache kommen muß. Unterſcheidet man jedoch
verſchiedene Zweige, ſo erſcheint dieſer Gegenſatz der Zeiten zunächſt wieder
beſchränkt. In einigen der erſteren nämlich muß allerdings ſchon in der
inſtinctiven Zeit ein theoretiſches Bewußtſein vorhanden ſein: ohne geomet-
riſche, mechaniſche, ſtatiſche Kenntniße läßt ſich überhaupt nicht bauen, einige
mineralogiſche, ſtatiſche Kenntniſſe, ein Bewußtſein über die Proportionen
des menſchlichen Körpers ſetzt die Bildhauerkunſt voraus, über den Rhythmus
in Muſik und Poeſie entwickeln ſich Begriffe und die Malerei kann ohne
die Kenntniß der Perſpective ſich nicht als ſelbſtändige Kunſtform ausbilden.
Von einem ſyſtematiſchen Ausbau dieſer Wiſſenſchaften kann jedoch in
den Epochen, deren blühende Kunſt auf einer naiven Cultur ruht, nicht
die Rede ſein und ebenſo beſchränkt iſt das theoretiſche Bewußtſein ſeiner Aus-
dehnung nach: es gibt z. B. keine Farbenlehre, keine Anatomie; Mathematik
und Phyſik haben weſentliche Zweige, die jetzt zur Propädeutik des Künſtlers
gehören, noch gar nicht getrieben und dieſe qualitativen und quantitativen Lücken
ſind nur der Ausdruck einer noch unentwickelten Reflexionsbildung, wodurch
der oben ausgeſprochene Gegenſatz im Ganzen und Großen ſich wiederherſtellt.

β.
Die Schule.
§. 517.

Tritt nun die Phantaſie auf den ſo vorbereiteten Boden ein, ſo findet ſie
ihre Arbeit am Materiale zwar erleichtert, aber ſie hat dem auf andern Gebieten
Erlernten einen völlig neuen Geiſt einzugießen. Dieſer Schöpfung ſtellt ſich
das Material unendlich ſpröder entgegen, als den in §. 514—516 voraus-
geſetzten Thätigkeiten: es beengt durch die ſinnliche Ausſchließlichkeit ſeiner
Natur die Freiheit der Erfindung und es ſträubt ſich, die flüßig lebendige
Form in ſich aufzunehmen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0107" n="95"/>
die Kun&#x017F;t von ihrer Seite ebenfalls an der Entwicklung und Fort-<lb/>
bildung der&#x017F;elben mit. Was nun die Ausbildungs&#x017F;tufen die&#x017F;es theoreti-<lb/>
&#x017F;chen Bewußt&#x017F;eins betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind theils Zeiten, theils Zweige wohl<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. Die Epochen blühender Kun&#x017F;t im Alterthum und<lb/>
Mittelalter haben im Großen und Ganzen mit dem In&#x017F;tinct und einzelnen<lb/>
Regeln ausgereicht, er&#x017F;t an der Grenze des höch&#x017F;ten Schwungs hat &#x017F;ich ein<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Bewußt&#x017F;ein über die Ge&#x017F;etze der darzu&#x017F;tellenden Natur<lb/>
(namentlich Anatomie), des Materials, der Technik ausgebildet. Un&#x017F;ere<lb/>
und jede künftige Zeit aber trifft die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bereits ausgebildet an,<lb/>
der Schüler muß &#x017F;ie, &#x017F;oweit &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Kun&#x017F;t bezieht, durcharbeiten,<lb/>
wobei er die Erleichterung, die &#x017F;ie ihm ver&#x017F;chafft, mit einer Gefahr bezahlt,<lb/>
welche demnäch&#x017F;t zur Sprache kommen muß. Unter&#x017F;cheidet man jedoch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Zweige, &#x017F;o er&#x017F;cheint die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz der Zeiten zunäch&#x017F;t wieder<lb/>
be&#x017F;chränkt. In einigen der er&#x017F;teren nämlich muß allerdings &#x017F;chon in der<lb/>
in&#x017F;tinctiven Zeit ein theoreti&#x017F;ches Bewußt&#x017F;ein vorhanden &#x017F;ein: ohne geomet-<lb/>
ri&#x017F;che, mechani&#x017F;che, &#x017F;tati&#x017F;che Kenntniße läßt &#x017F;ich überhaupt nicht bauen, einige<lb/>
mineralogi&#x017F;che, &#x017F;tati&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e, ein Bewußt&#x017F;ein über die Proportionen<lb/>
des men&#x017F;chlichen Körpers &#x017F;etzt die Bildhauerkun&#x017F;t voraus, über den Rhythmus<lb/>
in Mu&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie entwickeln &#x017F;ich Begriffe und die Malerei kann ohne<lb/>
die Kenntniß der Per&#x017F;pective &#x017F;ich nicht als &#x017F;elb&#x017F;tändige Kun&#x017F;tform ausbilden.<lb/>
Von einem &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Ausbau die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften kann jedoch in<lb/>
den Epochen, deren blühende Kun&#x017F;t auf einer naiven Cultur ruht, nicht<lb/>
die Rede &#x017F;ein und eben&#x017F;o be&#x017F;chränkt i&#x017F;t das theoreti&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein &#x017F;einer Aus-<lb/>
dehnung nach: es gibt z. B. keine Farbenlehre, keine Anatomie; Mathematik<lb/>
und Phy&#x017F;ik haben we&#x017F;entliche Zweige, die jetzt zur Propädeutik des Kün&#x017F;tlers<lb/>
gehören, noch gar nicht getrieben und die&#x017F;e qualitativen und quantitativen Lücken<lb/>
&#x017F;ind nur der Ausdruck einer noch unentwickelten Reflexionsbildung, wodurch<lb/>
der oben ausge&#x017F;prochene Gegen&#x017F;atz im Ganzen und Großen &#x017F;ich wiederher&#x017F;tellt.</hi> </p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">&#x03B2;.</hi><lb/>
Die Schule.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 517.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Tritt nun die Phanta&#x017F;ie auf den &#x017F;o vorbereiteten Boden ein, &#x017F;o findet &#x017F;ie<lb/>
ihre Arbeit am Materiale zwar erleichtert, aber &#x017F;ie hat dem auf andern Gebieten<lb/>
Erlernten einen völlig neuen Gei&#x017F;t einzugießen. Die&#x017F;er Schöpfung &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
das Material unendlich &#x017F;pröder entgegen, als den in §. 514&#x2014;516 voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzten Thätigkeiten: es beengt durch die &#x017F;innliche Aus&#x017F;chließlichkeit &#x017F;einer<lb/>
Natur die Freiheit der Erfindung und es &#x017F;träubt &#x017F;ich, die flüßig lebendige<lb/>
Form in &#x017F;ich aufzunehmen.</hi> </p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] die Kunſt von ihrer Seite ebenfalls an der Entwicklung und Fort- bildung derſelben mit. Was nun die Ausbildungsſtufen dieſes theoreti- ſchen Bewußtſeins betrifft, ſo ſind theils Zeiten, theils Zweige wohl zu unterſcheiden. Die Epochen blühender Kunſt im Alterthum und Mittelalter haben im Großen und Ganzen mit dem Inſtinct und einzelnen Regeln ausgereicht, erſt an der Grenze des höchſten Schwungs hat ſich ein wiſſenſchaftliches Bewußtſein über die Geſetze der darzuſtellenden Natur (namentlich Anatomie), des Materials, der Technik ausgebildet. Unſere und jede künftige Zeit aber trifft die Wiſſenſchaft bereits ausgebildet an, der Schüler muß ſie, ſoweit ſie ſich auf die Kunſt bezieht, durcharbeiten, wobei er die Erleichterung, die ſie ihm verſchafft, mit einer Gefahr bezahlt, welche demnächſt zur Sprache kommen muß. Unterſcheidet man jedoch verſchiedene Zweige, ſo erſcheint dieſer Gegenſatz der Zeiten zunächſt wieder beſchränkt. In einigen der erſteren nämlich muß allerdings ſchon in der inſtinctiven Zeit ein theoretiſches Bewußtſein vorhanden ſein: ohne geomet- riſche, mechaniſche, ſtatiſche Kenntniße läßt ſich überhaupt nicht bauen, einige mineralogiſche, ſtatiſche Kenntniſſe, ein Bewußtſein über die Proportionen des menſchlichen Körpers ſetzt die Bildhauerkunſt voraus, über den Rhythmus in Muſik und Poeſie entwickeln ſich Begriffe und die Malerei kann ohne die Kenntniß der Perſpective ſich nicht als ſelbſtändige Kunſtform ausbilden. Von einem ſyſtematiſchen Ausbau dieſer Wiſſenſchaften kann jedoch in den Epochen, deren blühende Kunſt auf einer naiven Cultur ruht, nicht die Rede ſein und ebenſo beſchränkt iſt das theoretiſche Bewußtſein ſeiner Aus- dehnung nach: es gibt z. B. keine Farbenlehre, keine Anatomie; Mathematik und Phyſik haben weſentliche Zweige, die jetzt zur Propädeutik des Künſtlers gehören, noch gar nicht getrieben und dieſe qualitativen und quantitativen Lücken ſind nur der Ausdruck einer noch unentwickelten Reflexionsbildung, wodurch der oben ausgeſprochene Gegenſatz im Ganzen und Großen ſich wiederherſtellt. β. Die Schule. §. 517. Tritt nun die Phantaſie auf den ſo vorbereiteten Boden ein, ſo findet ſie ihre Arbeit am Materiale zwar erleichtert, aber ſie hat dem auf andern Gebieten Erlernten einen völlig neuen Geiſt einzugießen. Dieſer Schöpfung ſtellt ſich das Material unendlich ſpröder entgegen, als den in §. 514—516 voraus- geſetzten Thätigkeiten: es beengt durch die ſinnliche Ausſchließlichkeit ſeiner Natur die Freiheit der Erfindung und es ſträubt ſich, die flüßig lebendige Form in ſich aufzunehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/107
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/107>, abgerufen am 02.01.2025.