Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Auch auf das Thierische erstreckt sich diese Nachahmungslust: Kinder und Wilde 3. Der Begriff des Spiels ist allerdings schon so hoch gefaßt worden,
Auch auf das Thieriſche erſtreckt ſich dieſe Nachahmungsluſt: Kinder und Wilde 3. Der Begriff des Spiels iſt allerdings ſchon ſo hoch gefaßt worden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0105" n="93"/> Auch auf das Thieriſche erſtreckt ſich dieſe Nachahmungsluſt: Kinder und Wilde<lb/> (namentlich mit außerordentlicher Naturtreue die Indianer in ihren Thier-<lb/> tänzen) ahmen gern Thiere nach, dem ſinnlichen Menſchen iſt dieß natür-<lb/> lich; das Nächſte, wozu er nachahmend aufſteigt, werden Kämpfe ſinnlicher<lb/> Stärke ſein, wohin eben die oben angeführten Scheinkämpfe gehören. Das<lb/> Höchſte aber, was dieſer ſpielende Nachahmungstrieb zu ſeinem Gegenſtande<lb/> macht, ſind Charaktere und Sitten; daher liegen die Mummenſchänze<lb/> und dergl. ſchon nahe an der eigentlichen Kunſt. — Eine ſpezifiſch andere<lb/> Seite des nachahmenden Spieltriebs iſt die im eigentlichen Sinn objective,<lb/> welche fremde Geſtalten in einem Materiale nachahmt. Die älteſten<lb/> plaſtiſchen Verſuche der Völker (Zeichnung und Malerei iſt viel jünger,<lb/> ihre Anfänge ſind aber auch noch bloßes Spiel) ſind in ihrem Weſen<lb/> Daſſelbe wie die Puppenſpiele der Kinder. Auch hier jenes Motiv, das<lb/> wir allem Spiel zu Grunde liegend fanden: der Menſch bereitet ſich die<lb/> Luſt, von ebendem, was ihn als wirklich Lebendiges ſtoffartig umgibt,<lb/> einen Schein zu erzeugen, eine zweite ſcheinbare Auflage; es ergötzt ihn,<lb/> ſich einzubilden, das Bild ſei ernſtlich die Sache ſelbſt, wobei er ſich doch<lb/> bewußt iſt, daß es bloßer Schein iſt. Aber auch hier werden im bloßen<lb/> Spiele Geſchicklichkeiten erworben, die nachher der Kunſt zu gute kommen,<lb/> und zwar nicht nur der bildenden, ſondern aller objectiven Darſtellungs-<lb/> fähigkeit. Die Genugthuung des Selbſtgefühls, ſo geſchickt zu ſein, iſt<lb/> allerdings ein weſentliches, wiewohl nur ſecundäres, Motiv ſowohl bei<lb/> dieſer, als bei allen Formen des Spieltriebs. Wer die Kunſt auf die<lb/> Naturnachahmung ſtellt, erklärt ſie für Spiel.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Der Begriff des Spiels iſt allerdings ſchon ſo hoch gefaßt worden,<lb/> daß dieß kein Vorwurf wäre: das „freie Spiel der Einbildungskraft und<lb/> des Verſtands,“ worin <hi rendition="#g">Kant</hi> (Kritik der äſth. Urthlskr. §. 9) das Weſen<lb/> des äſthetiſchen Wohlgefallens ſucht, ſcheint es geweſen zu ſein, was<lb/><hi rendition="#g">Schiller</hi> (Ueber die äſth. Erziehung d. Menſchen Br. 15. 26. 27.)<lb/> beſtimmte, denſelben ſo zu ſteigern, daß er identiſch wurde mit dem der<lb/> Hervorbringung und des Genußes der Schönheit. Er ſieht den Gegenſatz<lb/> des Stoff- und Form-Triebs, des Naturgeſetzes und Sittengeſetzes im<lb/> Spiele ausgelöſcht: indem die Idee zur Anſchauung, die Anſchauung zur<lb/> Idee, die Pflicht zur Neigung und die Neigung zur Pflicht wird in dem<lb/> freien Scheine des Spieles, kehrt der Menſch zur reinen Indiffererz ſeiner<lb/> Unendlichkeit aus jenem Zwieſpalte zurück. Es iſt höchſt intereſſant, wie<lb/> Kant und er hier aus dem Dualiſmus der Reflexionsphiloſophie heraus-<lb/> ſtreben; was bei Kant die Einbildungskraft und der Zweckbegriff des<lb/> Verſtandes iſt, das erweitert Schiller zu dem Gegenſatze des Naturtriebs<lb/> und der geiſtigen Geſetzgebung überhaupt, und wie Kant ein drittes<lb/> Gebiet freien Wohlgefallens entſtehen läßt, indem er zu zeigen ſucht<gap unit="chars" quantity="1"/> wie<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
Auch auf das Thieriſche erſtreckt ſich dieſe Nachahmungsluſt: Kinder und Wilde
(namentlich mit außerordentlicher Naturtreue die Indianer in ihren Thier-
tänzen) ahmen gern Thiere nach, dem ſinnlichen Menſchen iſt dieß natür-
lich; das Nächſte, wozu er nachahmend aufſteigt, werden Kämpfe ſinnlicher
Stärke ſein, wohin eben die oben angeführten Scheinkämpfe gehören. Das
Höchſte aber, was dieſer ſpielende Nachahmungstrieb zu ſeinem Gegenſtande
macht, ſind Charaktere und Sitten; daher liegen die Mummenſchänze
und dergl. ſchon nahe an der eigentlichen Kunſt. — Eine ſpezifiſch andere
Seite des nachahmenden Spieltriebs iſt die im eigentlichen Sinn objective,
welche fremde Geſtalten in einem Materiale nachahmt. Die älteſten
plaſtiſchen Verſuche der Völker (Zeichnung und Malerei iſt viel jünger,
ihre Anfänge ſind aber auch noch bloßes Spiel) ſind in ihrem Weſen
Daſſelbe wie die Puppenſpiele der Kinder. Auch hier jenes Motiv, das
wir allem Spiel zu Grunde liegend fanden: der Menſch bereitet ſich die
Luſt, von ebendem, was ihn als wirklich Lebendiges ſtoffartig umgibt,
einen Schein zu erzeugen, eine zweite ſcheinbare Auflage; es ergötzt ihn,
ſich einzubilden, das Bild ſei ernſtlich die Sache ſelbſt, wobei er ſich doch
bewußt iſt, daß es bloßer Schein iſt. Aber auch hier werden im bloßen
Spiele Geſchicklichkeiten erworben, die nachher der Kunſt zu gute kommen,
und zwar nicht nur der bildenden, ſondern aller objectiven Darſtellungs-
fähigkeit. Die Genugthuung des Selbſtgefühls, ſo geſchickt zu ſein, iſt
allerdings ein weſentliches, wiewohl nur ſecundäres, Motiv ſowohl bei
dieſer, als bei allen Formen des Spieltriebs. Wer die Kunſt auf die
Naturnachahmung ſtellt, erklärt ſie für Spiel.
3. Der Begriff des Spiels iſt allerdings ſchon ſo hoch gefaßt worden,
daß dieß kein Vorwurf wäre: das „freie Spiel der Einbildungskraft und
des Verſtands,“ worin Kant (Kritik der äſth. Urthlskr. §. 9) das Weſen
des äſthetiſchen Wohlgefallens ſucht, ſcheint es geweſen zu ſein, was
Schiller (Ueber die äſth. Erziehung d. Menſchen Br. 15. 26. 27.)
beſtimmte, denſelben ſo zu ſteigern, daß er identiſch wurde mit dem der
Hervorbringung und des Genußes der Schönheit. Er ſieht den Gegenſatz
des Stoff- und Form-Triebs, des Naturgeſetzes und Sittengeſetzes im
Spiele ausgelöſcht: indem die Idee zur Anſchauung, die Anſchauung zur
Idee, die Pflicht zur Neigung und die Neigung zur Pflicht wird in dem
freien Scheine des Spieles, kehrt der Menſch zur reinen Indiffererz ſeiner
Unendlichkeit aus jenem Zwieſpalte zurück. Es iſt höchſt intereſſant, wie
Kant und er hier aus dem Dualiſmus der Reflexionsphiloſophie heraus-
ſtreben; was bei Kant die Einbildungskraft und der Zweckbegriff des
Verſtandes iſt, das erweitert Schiller zu dem Gegenſatze des Naturtriebs
und der geiſtigen Geſetzgebung überhaupt, und wie Kant ein drittes
Gebiet freien Wohlgefallens entſtehen läßt, indem er zu zeigen ſucht_ wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |